Der Einzelhandel hat offensichtlich seine Oligopolmacht in der Zeit von Corona, Angebotsengpässen und Hamsterkäufen genutzt, um seine Gewinnmargen strukturell zu verbessern. Im Lebensmittelhandel scheint ein Paradigmenwechsel stattgefunden zu haben: Mitnehmen, was der Markt hergibt, scheint das neue Motto zu sein.
In Deutschland wütet die Inflation. Im Oktober erreichte die Teuerungsrate nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes mit 10,4 Prozent einen neuen Höchststand (harmonisierter EU Preisindex: 11,6 Prozent). So hoch wie jetzt war die Inflationsrate in Deutschland seit 1951 nicht mehr. Dazu vorab einige kurze methodische Hinweise und eine kurze Oktober-Bestandsaufnahme.
Methodische Hinweise und Inflationsentwicklung Oktober 2022
Die Inflationsrate errechnet sich aus dem Preisanstieg bestimmter Waren und Dienstleistungen, für die ein durchschnittlicher Endverbraucher in Deutschland im Jahresverlauf Geld ausgibt. Dieser zugrunde liegende Produktwarenkorb wird durch das Statistische Bundesamt definiert. Hierin enthalten sind unter anderem Ausgaben für Lebensmittel, Bekleidung, Miete, Strom, Telekommunikation, Freizeitausgaben und Rohstoffe (beispielsweise Benzin, Heizöl) sowie staatliche Gebühren und Steuern.
Inflationsentwicklung Oktober 2022: Ein Ende der Teuerungswelle in Deutschland (wie in Europa) ist bislang nicht in Sicht. Im Gegenteil, die Inflation hat sich von Monat zu Monat weiter beschleunigt. Lag die Rate im Dezember 2021 noch bei „nur“ 5,3 Prozent, erreichte sie im Juli 2022 bereits einen Stand von 7,5 Prozent, im August von 7,9 Prozent, im September von 10,0 Prozent und aktuell im Oktober von 10,4 Prozent – Tendenz weiter steigend. Gegenüber dem Vormonat September stieg der Preisindex im Oktober 2022 sogar um 0,9 Prozent, auf Jahresrate hochgerechnet entspricht das einer Rate von 10,9 Prozent.
Alle Befürchtungen, wie sie an dieser Stelle bereits Ende letzten Jahres hinsichtlich der kommenden Inflation geäußert wurden, wurden damit sogar übertroffen. Und das, obwohl die Lohnkosten, die in früheren Inflationszyklen Hauptursache waren, bislang (noch) kaum eine Rolle gespielt haben.
Im Jahr 2022 sind Nahrungsmittel und Energie die Haupt-Inflationstreiber. Ohne Energie und Nahrungsmittel hätte die Inflationsrate im Oktober „nur“ +5,0 Prozent betragen.
Energieprodukte wurden binnen Jahresfrist um 43,0 Prozent teurer.
- Haushaltsenergie verteuerte sich mit +55,0 Prozent besonders stark: Die Preise für Erdgas haben sich mit +109,8 Prozent mehr als verdoppelt, die Teuerung für Fernwärme betrug +35,6 Prozent.
- Das Heizen mit anderen Energieträgern wurde ebenfalls teurer: Die Preise für Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe erhöhten sich um 108,1 Prozent, die Preise für leichtes Heizöl lagen um 82,8 Prozent über dem Vorjahresmonat. Strom verteuerte sich um 26,0 Prozent. Nicht nur für die Haushaltsenergie, auch für Kraftstoffe mussten die Verbraucher deutlich mehr bezahlen (+22,3 Prozent).
Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 20,3 Prozent, damit war hier der Preisanstieg fast doppelt so hoch wie die Gesamtteuerung. Insgesamt hat sich der Preisauftrieb für Nahrungsmittel seit Jahresbeginn sukzessive verstärkt (September 2022: +18,7 Prozent). Erneut wurden im Oktober 2022 bei allen Nahrungsmittelgruppen Preiserhöhungen beobachtet: Erheblich teurer wurden Speisefette und Speiseöle (+49,7 Prozent), deutlich spürbare Anstiege gab es auch bei Molkereiprodukten und Eiern (+28,9 Prozent), Gemüse (+23,1 Prozent) sowie Brot und Getreideerzeugnissen (+19,8 Prozent).
Ende des Preisauftriebs nicht in Sicht
Ein Ende des Preisauftriebs ist nicht in Sicht, die Bundesbürger müssen auch 2023 mit einer starken Inflation rechnen. Die fünf Wirtschaftsweisen sagen in ihren jüngsten Jahresgutachten im kommenden Jahr neben einer leichten Rezession (-02 Prozent BIP) eine Inflationsrate von 7,4 Prozent voraus, nach 8,0 Prozent im Jahr 2022. Für Neu-Weise Ulrike Malmendier hat die Inflationsbekämpfung höchste Priorität. Neben den traditionellen Instrumenten der Geld- und Zinspolitik und den Versuchen, ein Überschwappen der von außen kommenden Energiepreishausse auf die Löhne, und damit eine Preis-Lohn-Preis Spirale, zu verhindern.
In der Tat ist Inflationsbekämpfung im Sinne der Lohnempfänger, sprich Verbraucher dringend notwendig. Gerade die Preise für Lebensmittel sind in Deutschland in den letzten zwei Jahren ungewöhnlich stark gestiegen, sogar deutlich stärker als die allgemeine Inflationsrate. Die Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen deutlich, wie sich die Nahrungsmittelpreise seit Ausbruch der Ukraine-Krieges Monat für Monat von der durchschnittlichen Inflationsrate in immer größeren Schritten entkoppelt haben: Während die Verbraucherpreise insgesamt von Februar bis Oktober dieses Jahres um 8,6 Prozent stiegen, verteuerten sich Nahrungsmittel beschleunigt um 14,6 Prozent.
Die Discounter (Aldi, Netto, Edeka und Rewe) erzielen laut GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) im September ein Umsatzplus von 20 Prozent. Dafür waren nicht nur steigende Warenabsätze verantwortlich, sondern auch auf breiter Front steigende Preise. Alle Discounter hüllen sich darüber in Schwiegen, oder äußern sich, wenn überhaupt, dann als „zufrieden“ (Stefan Kopp, Sprecher Verwaltungsrat Aldi Süd). Ein berichtspflichtiges Unternehmen aus der Branche, wie zum Beispiel Nestlé, der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern, hat einen Umsatz in den ersten neun Monaten 2022 um 8,5 Prozent gesteigert, der Gewinn von Pepsico lag im dritten Quartal 2022 um 20 Prozent, der von Coca Cola um 14 Prozent höher als im Vorjahr, „was zum großen Teil auf Preiserhöhungen zurückzuführen ist“ (New York Times, zitiert nach SZ).
Händler und Hersteller verdienten offensichtlich gut am heißen Preisklima und manch einer scheint die allgemein Inflationsmentalität quasi als Trittbrettfahrer ausgenutzt zu haben (Süddeutsche Zeitung, 9 November 2022). Zumal die Lebensmittelbranche in Person des grünen Agrarministers Cem Özdemir erstmals auch in der Politik einen wortgewaltigen Fürsprecher höherer Erzeugerpreise für (bessere) Nahrungsmittel gefunden hat. „Der Verdacht liegt nahe, dass Händler und Hersteller die Inflation für ihre eigenen Zwecke nutzen“, so Armin Valet (Verbraucherzentrale Hamburg).
Aus der Preisinflation wird eine Gewinninflation
In dem seit Jahren von hohem Wettbewerbsdruck und niedrigen Margen gebeutelten Lebensmittelhandel scheint ein Paradigmenwechsel stattgefunden zu haben: Mitnehmen, was der Markt hergibt – scheint das neue Motto in der Branche geworden zu sein. Oder, wie es im Mittelalter schon als Lebensweisheit galt: „When in Rome, do as the Romans do“. Dafür jedenfalls spricht ein Hinweis von Edeka in der causa tiefgefrorener Polengans: Alle „relevanten“ Wettbewerber hätten die Preis etwa in gleichem Maße erhöht (SZ). Und das alles zu Lasten der Verbraucher.
Aus der Preisinflation wird so eine Gewinninflation! Wie konnte es dazu kommen? Fakt ist, dass die deutschen Verbraucher bei zunehmend knapper werdenden Kassen wieder die preiswerten Discounter von früher gesucht haben, aber nicht mehr gefunden haben. Die Gründe dafür sind vielfältig, es gibt kurzfristig konjunkturelle, ebenso wie langfristig strukturell wirkende Gründe:
- Die größte strukturelle Veränderung galt dem Image der Branchen, das sich vom „Billigheimer für die kleinen Leute, die sich sonst nichts leiten können, zum hippen Verkaufspalst gemausert hat. Die – auch nach Aufmachung und Angebot – einfachen und „billigen“ Discounter von gestern, ehemals von Aldi aus der Taufe gehoben, gibt es nicht mehr. An die Stelle simpler Verkaufshallen mit dem Charme von Bahnhofshallen und Verkäufen aus Papp-Kisten von überwiegend Eigenmarken sind regelrechte Verkaufspaläste mit hochwertigen Markenprodukten und einem Warensortiment in Richtung Feinkost geworden. Die alle bestrebt waren, aus dem simplen Einkauf ein Einkaufserlebnis zu machen, bei dem der Kunde überdies sein E-Auto zusätzlich gratis betanken kann – so er ein E-Auto hat.
- All das hat die internen betriebswirtschaftlichen Kosten der Höherpositionierung für Lokation, Organisation und Marketing bei den einzelnen Unternehmen drastisch erhöht. Ebenso den Wettbewerb, die Margen blieben dabei zunächst auf der Strecke, die Kunden jubelten. Dazu hat auch beigetragen, dass ehemalige Einzelhandelsketten wie Edeka und Rewe sich in die Discounterriege eingereiht haben und die Anzahl der selbständigen Einzelhandelsketten in toto aufgesaugt worden. Als Indikator für die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel: Gab es 2006 in Deutschland noch 56.000 Verkaufsstätten im Lebensmitteleinzelhandel, so schrumpfte diese Anzahl bis Ende 2021 auf 37.000 Verkaufsstellen zusammen. Davon sind rund die Hälfte (15.910) den vier großen Discountern im Lande zuzurechnen.
- Heute wird der Lebensmittelmarkt in Deutschland von vier Discountriesen Aldi (Nord, Süd), Lidl, Edeka und Rewe und deren angegliederte Verkaufslinien beherrscht. Die Marktführerschaft in Deutschland, gemessen am Gesamtumsatz der Discounter, hat Lidl mit 27,3 Prozent Marktanteil inne. Der Lebensmitteldiscounter erzielte 2021 einen geschätzten Umsatz von 21,7 Milliarden Euro netto.
- Durch diese Markträumung nahm der Wettbewerb zugunsten der preissensiblen Verbraucher („Geiz ist geil!“) eine Zeitlang zwar deutlich zu, danach nahm er ab, je weiter die Konzentration zwischen den Lebensmittelketten fortschritt. Je weniger Anbieter, je enger das Oligopol, desto leichter ist abgestimmtes Preisverhalten möglich – und zu erwarten. Es braucht nur eines für alle geltenden Anlasses.
Der Ukraine-Krieg und die aufkommende Inflationsmentalität boten einen solchen Anlass. Die Angst der Kunden vor Verknappung lebenswichtiger Produkte boten dem Lebensmittelhandel über die ganze Wertschöpfungskette hinweg die hoch willkommene Gelegenheit, die Preise deutlich nach oben zu korrigieren. Kollektive Bedarfe zur Verbesserung der geringen Margen für Nahrungs- und Grundbedarfsmittel als Folge früherer Preisschlachten war bei allen vorhanden. Nur zur Erinnerung: Die Preise für Tiefkühlpizza waren bisweilen so gering, dass sich die Produktion selbst für Nahrungsmittelmultis nicht mehr rechnete. Der Butterpreis hatte sich zeitweise wegen der Konkurrenz aus dem fernen, aber immer saftig grünen Irland halbiert – inzwischen aber wieder mehr als verdoppelt. Und deutsche Kühe hätten zum Preis, den die Bauern für ihre Milch von der Molkerei bekamen, nichts mehr abgegeben, hätte die Natur sie dazu nicht verurteilt.
Überproportionale Teuerung in Deutschland
Hinzu kam, dass Preissprünge auf allen Ebenen, bei den Importpreisen für Energie und Rohstoffe, bei den industriellen Erzeugerpreisen und nun eben auch bei den Nahrungsmittelpreisen auf großes Vorverständnis bei den Verbrauchern stieß. Überall stiegen ja die Preise: für Benzin, Öl, Gas, Holzpeletts, beim Bäcker, beim Friseur etc., dann eben auch für Lebensmittel. Ob die Produzenten und/oder der Handel nur die gestiegenen externen oder internen Kosten weitergaben und nicht noch eine Preis-Schippe drauflegten – wer wollte das von den Verbrauchern oder vom Bundeskartellamt nachvollziehen? Niemand.
Und so kam es, wie es kam, plötzlich stiegen die Nahrungsmittelpreise in Deutschland, dem früheren Wunderland billiger Nahrungsmittelpreise, seit 2021 erheblich stärker als bei den europäischen Nachbaren. Nach dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex von Eurostat liegt die Teuerungsrate für Lebensmittel zuletzt bei 18 Prozent und übersteigt damit die Inflationsraten für Lebensmittel von Ländern wie Spanien (15 Prozent), Italien (12,5 Prozent), Frankreich (11 Prozent) und der Schweiz (3,5 Prozent) deutlich. Allerdings ist Deutschland bei Verteuerung von Lebensmittel im EU-Vergleich nicht Spitzenreiter: In osteuropäischen Ländern liegt die Rate merklich höher, in Litauen oder Lettland liegt die Nahrungsmittelinflation bei über 25 Prozent, in Ungarn sogar bei 33 Prozent.
Wichtiger als Ursache scheint das – wie die Statistik zeigt erfolgreiche – Bemühen der deutschen Discounter, der EU im Bemühen um einheitliche Lebensverhältnisse im EU-Raum hilfreich zur Seite zu treten. Denn im EU-Vergleich lag das Niveau der Nahrungsmittelpreise in Deutschland dank des scharfen Wettbewerbs auf der Einzelhandelsstufe und der Discounter untereinander seit Jahr und Tag auf einem sehr niedrigen Ausgangsniveau. Was den Verbrauchern nutzte – und die Verschwendung begünstigte. Dadurch fällt die jetzige Teuerungswelle stärker ins Gewicht (Basiseffekt).
Als Beispiel: Kostet eine Gurke bei Aldi, Lidl & Co. jetzt einen Euro statt wie vorher 70 Cent, liegt die Teuerungsrate bei 43 Prozent. Steigt der Preis einer Gurke in Frankreich von 1,10 Euro auf 1,40 Euro, ist der absolute Anstieg des Preises mit 30 Cent zwar der gleiche, die Teuerungsrate liegt aber nur bei 27 Prozent. Das allgemeine Preisniveau bei Lebensmitteln ist zum Beispiel in Frankreich im Vergleich zu Deutschland trotz des überproportionalen Anstieges der deutschen Nahrungsmittelpreise noch immer deutlich höher. Genauso wie das Preisniveau in Osteuropa trotz der hohen zweistelligen Inflationsraten nach wie vor erheblich niedriger ist als in Rest-Europa. Womit der alte statistische Lehrsatz erneut bewiesen ist: Zuwachsraten sagen nichts über Niveaus aus.
Der Einzelhandel hat offensichtlich seine Oligopolmacht in der Zeit von Corona, Angebotsengpässen und Hamsterkäufen kollektiv und im Gleichschritt genutzt, seine Gewinnmargen strukturell zu verbessern. Folgt man Wirtschaftsminister Robert Habeck, wird das auch so bleiben: “Das Preisniveau wird nicht mehr wie vor Putins-Krieg.“
An eine Rückkehr zum alten höheren Wettbewerbsgrad bei den Discountern und zu alten Preisverhältnissen glaubt er offensichtlich nicht. Dann muss Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier wohl zu anderen Instrumenten der Inflationsbekämpfung greifen.
Vielleicht wäre ein Anruf beim Kartellamt hilfreich: Nach § 19 (2) GWB könnte das Kartellamt zügig einschreiten. Bei „spontan solidarischem Parallelverhalten“ könnte das Amt schnell erhebliche Bußgelder verhängen und müsste nicht wie bei Machtmissbrauch dies mühsam beweisen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Wo sind die Gegenmaßnahmen über Medienaufrufe, dieses und jenes Produktbereich oder Firma wegen Wucher und Maßlosigkeit in der Preispolitik zu meiden? Wo sind die Massenmedien, die systematsich vergleichen und untersuchen. Bislang waren Journalisten der großen Zeitungen dabei nicht allzu aktiv, vermutlich, weil sich 80- 90% das noch leisten können.
Was nun auch beliebt ist: angebliche Sondernangebote mit fiktiver 60% Preiserhöhung, um dann zugleich von dem theoretischen Preis wieder 35% runterzugehen: eigentlich Betrug, heute aber üblich geworden.
Die Behörden sind davon völlig überfordet, sollten aber dennoch Einzelnes herausgreifen, abstrafen und das veröffentlichen.
Das halte ich für Unsinn. Sind die Einzelhändler etwa plötzlich erst seit gestern gierig? Nein! Es liegt schlicht an dummer Politik, die nicht versteht, was sie tut. Dass Deutschland mehr Inflation hat als andere Länder liegt folgerichtig daran, dass wir die dümmere Regierung haben.
Angeschoben hat den Preisauftrieb bei Lebensmittel nicht zuletzt die Leitkuh ALDI, die im Konzert mit Lidl mitnimmt, was mitnehmbar ist. Von wegen Discounter… Es gibt nur eine Gegenwehr für die Verbraucher: entspechende Produkte torpedieren bzw. weniger kaufen und bei Sonderangeboten dann zuschlagen. Mit verantwortlich sind natürlich auch die Grosshändler in HH und sonstwo und Internationale amerikanische Konzerne, die man ggf. aus dem Programm ausschließen kann. Je grösser die Firmen, desto brutaler setzen sie ihre Erpressungsmöglichkeit und so höhere Preise durch, kleinere Wurstproduzenten halten sich erstaunlich zurück. Kaum gestiegen ist Obst und Gemüse, Saft, Wein, Sekt, Käse extrem teurer dafür Sprühsahne,… Mehr
„Im Lebensmittelhandel scheint ein Paradigmenwechsel stattgefunden zu haben: Mitnehmen, was der Markt hergibt, scheint das neue Motto zu sein.“ Was ist das denn für eine Aussage? Das ist doch kein neues Motto. So funktioniert Markt. Und der Staat ist nicht dafür zuständig, den Markt auszuhebeln. Eine pandemiebedingte Unterbrechung von Lieferketten führt nun mal zu geringem Angebot und damit zu höhen Preisen. Das jetzt dem Kartellamt zuzuführen, ist ein wenig heuchlerisch. Im übrigen haben sich nach Einführung des EUR die Gehälter in den Südländern nach oben angepasst. Warum sollte das jetzt bei Lebensmitteln anders sein? Im übrigen „Vermachtung“ ist mir zu… Mehr
Markt „funktioniert“ schon mal gar nicht, denn er ist reiner und unreiner Wettstreit und keine Maschine! Und seine innere Natur wird über Betrug und Unterlaufen und Tricks usw. natürlich immer wieder da und dort aufgehoben, aber in der Summe lebt er als solcher. Natürlich ist er alternativlos, denn Wirtschaften geht nur über Tausch, Handel und sonst nichts. Sammeln und verteilen wie bei den Sumerern vor 5000 Jahren geht nur im Kultstaat fest Gläubiger, nd selbst da wurde stil und heimlich sicherlich auch schwarz getauscht- wie auch in der DDR.
Jetzt auf die Lebensmittelhändler zu schimpfen ist falsch. Der Preiswettbewerb kann in Zeiten der Inflation nicht mehr vernünftig funktionieren, weil keiner mehr solide kalkulieren kann, die Preise sich ständig ändern, die Kunden keine Zeit mehr für Preisvergleiche haben, der Mangel (z.B. bei Sonnenblumenöl) dafür sorgt, dass Hamsterkäufe betrieben werden und schließlich aus Gründen der Vorsicht bei der Preiskalkulation unvorhersehbare Steigerungen der eigenen Kosten einkalkuliert werden müssen. Der Lebensmittelhandel ist einer der wenigen Branchen in Deutschland, die noch vernünftig funktioniert und die buchstäblich lebenswichtig ist. Bitte bekämpfen Sie die politische verursachte Inflation und nicht den Boten, der nur die schlechte Nachricht… Mehr
Bio- Produkte verzeichnen, so wie ich das wahrgenommen hab, einen deutlichen Rückgang. Wenn man die Verbraucher ausnimmt, dann bleibt halt kein Geld mehr übrig um Weltverbesserungsträume zu realisieren. So verhält es sich auch beim Umweltschutz. Je fortschrittlicher eine Gesellschaft (Wirtschaft) ist desto umweltfreundlicher ist dieses Land. Die Drittweltländer die wir retten sollen, sind die größten Umweltsünder, weil sie sich Umweltschutz gar nicht leisten können oder wollen. Der Plastikmüll z.B. den man immer wieder zur Propagandazwecken im TV sieht, sind Bilder / Filme die nicht in Europa aufgenommen wurden. Die als umweltverschmutzende westliche Welt angeprangerte Gesellschaft ist in Wirklichkeit die umweltfreundlichste… Mehr
Gewinninflation bei Waren, die zur Grundversorgung gehören, also Lebensmittel, Energie, Mobilität, Gesundheit, Vorsorge gegen Kathastrophen aller Art und der Rüstung. Wer profitiert davon? Der Artikel ist ein Ansatz, das zu erklären. Meine Frage ist folgende: Nehmen wir an dass wir, also der Staat z. B. die Rücklagen für die Finanzierung der zukünftigen Pensionslasten (Pensionen für Beamte im Ruhestand) bis zur Finanzkrise 2008/2009 in sicheren Anlagen angelegt hat, in der Hauptsache in Staatsanleihen. Vorzugsweise in solchen mit damals hohen Verzinsungen. Das waren Argentinien, Griechenland, Italien, Spanien, u.s.w. . Diese Staatsanleihen dürften nach der Finanzkrise nicht mehr als sichere Anlagen gelten. Wie… Mehr
Selbstverständlich, kann hier nach dem Kartellamt gerufen werden. Ich kann Ihnen versichern, die werden nichts finden. Wie auch in der Tankstellen-Branche werden sehr schnell Preisabsprachen vermutet, aber sie konnten nie bewiesen werden. Ich halte sie schlichtweg für einen Mythos. Bei den Tankstellen haben wir noch eine überschaubare Produktauswahl und einen homogenen Erzeugermarkt, der zu großen Teilen sogar Vertrieb und Herstellung bündelt. Beim Lebensmitteleinzelhandel ist das gänzlich anders. Herstellung und Vertrieb sind streng getrennt und die Anzahl an Produkten ist unüberschaubar. Hier Preisabsprachen unter den Handelsketten umzusetzen, die dann auch noch weitestgehend nicht beweisbar sein müssen (also möglichst nichts schriftlich) ist… Mehr
Der Blick auf den Verbraucher und dessen gestiegene Einkaufspreise ist doch etwas kurzsichtig. Nach meiner Berechnung der wichtigsten etwa 40 Lebensmittel/Produkte ergibt sich bereits im Juli 22 gewichtet eine Inflation von 37 %! Es „erwischt“ das Biosortiment, qualitativ höherwertige Produkte, Metzger, Bäcker, Bioladen, Feinkost… Auch in Folge der Coronahysterie kommt das in Eifel, Ostdeutschland etc. bekannte Wirtshaussterben auf dem Lande auch in Regionen an, wo man dies nie erwartet hätte: Franken, Baden.
„Wettbewerbsaufsicht“ ist schon ein Wiederspruch in sich selbst. Ach ja und das der Miichel zum Schutz vor dem Räuber immer nach dem Räuber ruft ist ja nun nichts neues, sondern genau das Grundproblem.