Nach dem Diesel soll auch der Benziner verschwinden

Die Maßnahme, die tatsächlich in Sachen Staub in Stuttgarts Straßen viel gebracht hat, ist schnell wieder unter den Tisch gekehrt worden. Jene urschwäbische Maßnahme gegen Feinstaub, die jede Hausfrau im Südwesten erfolgreich seit Jahrhunderten praktiziert: das Projekt Kehrwoche.

© Mark Renders/Getty Images

„Wir werden insbesondere die Schadstoffemissionen aus dem Straßenverkehr an der Quelle weiter reduzieren, dazu gehören sowohl – soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar – technische Verbesserungen von Fahrzeugen im Bestand als auch eine zügige Flottenerneuerung mit real emissionsarmen Fahrzeugen.“

Markige Sätze, die Anfang Februar aus den Verhandlungen zu einer möglichen Großen Koalition nach außen drangen. Sie klingen wie eine Drohung.

Flottenerneuerung – das bedeutet: Alte Autos so schnell wie möglich weg; darunter fallen unter Umständen auch schon vier Jahre alte Fahrzeuge. Nicht nur Diesel, auch Benziner. Früher hätte man denen noch einen hohen Wert beigemessen, heute altes Blech. Weg damit. Die herben Verluste tragen müssen natürlich die Autofahrer. Was scheren Werte und Vermögen, wenn es um Höheres geht.

Es wagt natürlich kein Mensch, Handwerker, Vertreter oder Rentner direkt ins Gesicht zu sagen: Du darfst nicht mehr in die Städte fahren. Wirf Dein Auto weg! Wir wollen nicht mehr, dass Du frei Auto fahren kannst. Egal ob Diesel oder Benziner. Ein Volksaufstand wäre die Folge, kein Politiker würde das überleben – politisch gesehen.

Da helfen ein paar muntere Horrovisionen an die Wand gemalt auf die Sprünge. Von 400.000 Toten jährlich wegen schlechter Luftqualität redet EU-Umweltkommissar Vella, unter 100.000 macht es keiner mehr. Auf dem Gewissen sollen sie die Autofahrer haben. Mit der Wirklichkeit haben die Zahlen jedoch nichts zu tun, es sind verwegene Rechentricks, gegen die Wahlprognosen geradezu seriös sind.

Um Fragen der Gesundheit geht es am Allerwenigsten. Je lauter die Leerhülsen „Saubere Luft“, „Alles für die Gesundheit“ und „Stinker weg“ klingeln, desto mehr Vorsicht ist angebracht. Wie die Grünen drängen auch die berüchtigten Verbände wie Deutsche Umwelthilfe die EU-Kommission, den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen. Dollarzeichen blinken aus den Augen des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy: „Die Stickoxid-Emissionen müssen so schnell wie möglich sinken.“ Sonst Geld her.

Nach dem Diesel jetzt auch Benziner unter Beschuss
Ein Blick in die Daten des Umweltbundesamtes würde ihm zeigen, dass die Stickoxide stark gesunken sind, und die Luftqualität bedeutend besser geworden ist. Um mehr als die Hälfte sind die wichtigsten „Schadstoffe“ reduziert worden. Eine beachtliche Leistung der Autoentwickler. Sie haben Diesel und Benziner deutlich sauberer als früher gemacht, allerdings häufig auf Kosten anderer Nachteile. Dabei spielt der Autoverkehr nur eine geringere Rolle an der Luftverschmutzung. Zusätzlich lohnt in der Stadt, in der die Menschen aufgrund des Autoverkehrs Todes-gefährdet sind, in Stuttgart, ein kleiner Blick auf die Daten des Stuttgarter Amtes der Umweltschutz. Eine gute Bilanz.

Ein Resultat beträchtlicher Anstrengungen der Automobilentwickler, die Motoren sauber zu machen. Dieselmotoren bekamen eine halbe Chemiefabrik unter den Wagenboden gebaut; für die Kunden eine teure Angelegenheit, weil sehr wartungsintensiv und fehleranfällig. Für kleinere Autos lohnt deshalb kein Dieselmotor mehr, weil die Abgasnachbehandlung fast genauso viel wie der Motor kostet.

Jetzt also auch den Benziner. Katalysatoren haben sie schon lange, doch jetzt stellt sich heraus, dass ein bestimmter Motorentyp mehr Rußpartikel ausstößt. Eine Folge ungezügelten CO2-Sparwahns. Denn seitdem das arme Kohlendioxid zum Symbol des angeblich menschenverursachten Klimawandels geworden ist, gilt als oberstes Ziel „CO2 muß weg!“ Koste es, was es wolle.

Doch hat in der Regel immer eine Maßnahme weitreichende andere Folgen. Um Verbrauch und damit CO2-Werte zu senken, entwickelten die Ingenieure Motoren nach dem Prinzip Downsizing; immer kleinere Motoren mit immer weniger Hubraum, dafür erheblich mehr Leistung. Deshalb erhöhten die Motorenbauer Druck und Temperatur im Inneren des Zylinders. Letzter Schrei ist die direkte Einspritzdüse, die in den Brennraum den Sprit injiziert. Zielgerichtet, von einer Elektronik gesteuert, genau so viel, wie je nach Fahrzustand in jedem Augenblick benötigt wird.

Bei Phasen wie Vollgas oder hoher Beschleunigung benötigt der Motor mehr Kraftstoff. Da kommt es vor, dass nicht alle Benzinteilchen verbrennen, sondern als Rußpartikel ausgeschieden werden. Das geschieht in der Regel nicht bei langsamen Stadtfahrten, Stop & Go in der Stadt.

Die EU beschloß zwar bereits 2007 neue Abgasnormen auch für Benziner-Motoren, unterließ es aber, präzise Ausführungsbestimmungen vorzulegen und sorgte für Wirrwarr. Erst vor zwei Jahren beschloss die Kommission die Partikelfilterpflicht für Benzinmotoren mit Direkteinspritzung. Also für die meisten Automodelle heute. Motoren mit der vergleichsweise alten Saugrohrtechnik sind nicht betroffen. Hier gibt es keine solch extremen Verhältnisse.

Ab September 2018 müssen alle neu verkauften Benziner mit Direkteinspritzung mit Ottopartikelfilter ausgerüstet sein, unabhängig davon, wie lange die Fahrzeuge schon am Markt erhältlich sind. Offen ist, ob es eine Nachrüstpflicht geben soll und ob ältere Fahrzeuge in die Innenstädte fahren dürfen.

Das bedeutet wieder viele Überstunden in den Konstruktionsabteilungen, zu kurze Entwicklungs- und vor allem zu wenig Testzeiten. Denn man kann einen Partikelfilter nicht einfach in den Abgasstrang schrauben. Allein schon die Platzverhältnisse im Motorraum sind sehr beengt, der Katalysator sitzt bereits relativ nah am Auspuffkrümmer, er muss immerhin schnell auf Temperatur kommen, um zu funktionieren. Noch näher muss der Partikelfilter an den Motor rücken.

Auch wenn der Benzinmotor deutlich weniger Partikel als der Diesel ausstößt, taucht die wichtigste Frage auf: Wie beim Staubsauger wird der Filter irgendwann gefüllt. Der sogenannte Gegendruck steigt langsam an, es können keine Abgase mehr ausgestoßen werden, der Motor verliert an Leistung und würde ausgehen. Beim Diesel mit seinem deutlich höheren Rußanteil wird deshalb in regelmäßigen Abständen freigebrannt, ist aber früher oder später voll (beladen) und muss teuer ersetzt werden. In den Anfangszeiten fackelten schon mal Autos ab.

Der Ottopartikelfilter ist ähnlich wie sein Dieselfilterkollege in einer Wabenstruktur auf Basis einer technischen Keramik aufgebaut, hält die Partikel fest. Ein solcher Widerstand im Auspuff wirkt wiederum auf den Verbrennungsprozess im Zylinder zurück und beeinflusst Ladungswechsel und die maximale Leistung des Motors.
Sensoren an Ein- und Ausgang des Filters messen die Druckdifferenz des Abgasstromes, die Elektronik steuert das regelmäßige Freibrennen des Filters, dabei helfen die deutlich höheren Abgastemperaturen des Ottomotors.

Wie es um die Langzeitstabilität aussieht, weiß bisher keine so recht. Ebensowenig, wie sich Kurzstrecken mit zu kaltem Motor und Auspuffgasen auf Dauer auf den Filter auswirken. Immerhin ist das System thermisch sehr belastet. Für Langzeittests blieb keine Zeit, es heißt: Reifen beim Kunden.

Klar ist: Es wird teurer für den Autofahrer – natürlich unter dem Deckmantel des Gesundheits- und Umweltschutzes. Mit Hinweis darauf hatte übrigens der Bundesrat im vergangenen Jahr beschlossen, dass das Abgas bei der Hauptuntersuchung eines jeden Autos wieder direkt mit einer Sonde im Auspuffendrohr gemessen wer-den muss. Der damalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) begrüßte: „Mit der Endrohrmessung können wir künftig sicherer erkennen, wenn bei einem Auto die Abgasreinigung nicht ordnungsgemäß funktioniert.“ Zuvor hat ein elektronisches Diagnosesystem geprüft, ob alle Sensoren und die Steuerelektronik funktionieren. Ging einfacher, schneller und genauso gut.

Schön die glänzenden Augen des Zentralverbandes des Deutschen Kfz-Handwerks (ZDK) zu sehen. Und auf welche Hohlfloskel kann auch der ZDK nicht verzichten? „Die verpflichtende Endrohrmessung dient dem aktiven Umweltschutz!“ Natürlich sagt der Verband nicht, dass man mit dieser Methode bei neuen Dieselmotoren nichts mehr messen kann. Das Lustigste dabei: Die ach so gefährlichen Stickoxide werden am Endrohr nicht gemessen. Die entstehen nur bei Vollast.

Dafür spült die neue (alte) Regelung bei 24 Millionen Abgasuntersuchungen im Jahr eine Menge Geld in die Kassen der sauberen Kfz-Handwerker. Im Sinne von Umwelt, Gesundheit undsoweiter. Die Sprüche kennen Sie ja mittlerweile. Sehr die Frage ist, wieviel diese kostenträchtige Aufrüstung tatsächlich bringt. Die Maßnahme, die tatsächlich in Sachen Staub in Stuttgarts Straßen viel gebracht hat, ist schnell eingestellt und unter den Tisch gekehrt worden. Jene urschwäbische Maßnahme gegen Feinstaub, die jede Hausfrau im Südwesten erfolgreich seit Jahrhunderten praktiziert. Das Projekt Kehrwoche gilt als größte Errungenschaft der Zivilisation im Südwesten. Ergebnis: In schwäbischen Haushalten kann man auch vom Boden essen.

Bei Grünen ist die Kehrwoche allerdings ziemlich in Verruf geraten. Dennoch startete vor etwa einem Jahr eine Testphase mit Kehrmaschinen, die mit Wasser den Feinstaub vom Stuttgarter Asphalt aufwischte. Und siehe da, die Meßinstrumente zeigten gleich deutlich geringere Werte an. Man sollte also von einem Erfolg sprechen können. Kein Wunder, denn der meiste Feinstaub kommt nicht aus dem Auspuff der Autos, sondern wird von der Straße aufgewirbelt, Dreck, Ruß, durchs Land fliegende Partikelchen, Brems- und Reifenabrieb, Reste von winterlicher Salzstreu. Der wird in vielen Städten mit Wasser weggespült.

Doch im grünen Stuttgart wurden nach wenigen Wochen die Kehrwochentests wieder eingestellt. Jetzt wird erst einmal ausgewertet, Studien erstellt. Wie lange das dauert, steht nicht fest.

Grüne und NGOs wollen sich doch ihr schönes Abwatschargument gegen die bösen Autos nicht verwässern lassen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 62 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

62 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Frany Liszt
6 Jahre her

Ich muß schnell noch die letzte hochwissenschaftliche Erkenntnis bekanntgeben: Man hat jetzt, leider, die Anzahl der durch Feinstaub und NOx verursachten Toten auf 450 Millionen pro Jahr anheben müssen. Diese Zahl kommt dadurch zustande, daß die Lebensverringerungsdauer (LVD) auf 20 ms heruntergerechnet wurde. Jeder ist betroffen und damit eigentlich schon statistisch tot. Naja, zurück zum KFZBG – dem Beschäftigungsgesetz für die, die im Dunstkreis der Automobilindustrie, ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das KFZBG soll sicherstellen das nicht nur alle Fahrzeuge „nachgerüstet“ werden sondern auch umfangreich einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden. Alle zwei Wochen soll der Wagen beim TÜV einen Abgastest, bei zweistündigem… Mehr

Wolfsohn
6 Jahre her

Die CO²-Lüge

Angeblich erleben wir einen Klimawandel aufgrund von CO2-Zunahme.

Was mich wundert:
Seit einigen Wochen bemerke ich eine wahre Abholzwut bei uns in der Gegend.
Sträucher, junge Bäume, alte Bäume, egal, hauptsache weggerodet – die Böschungen an Autobahnen oder Bahntrassen werden kahl, die Brutplätze für viele Vögel damit ebenfalls reduziert.
Pflanzen sind jedoch ausgesprochene CO2-Konsumenten.

Warum wird also wie wild gerodet?
Wo sind die Grünen (Vogelschutz, Artenschutz, Lärmschutz)?

berk
6 Jahre her

Die Abgasversprechen der Autohersteller, nachdem kräftig geschummelt worden ist, stellen nicht ansatzweise die Dreistigkeit dar, wie Politiker mit Wahlversprechen die Bürger des Landes verschaukelt haben.

Matthias Kegelmann
6 Jahre her

Am Giftigsten sind die Lügen der Linken und Umweltfanatiker. Alles Andere ist irrelevant. Traurig, dass immer noch soviele Menschen sich von diesen Trotteln blenden lassen. Armut wird die Ernte sein.

Noch einmal zur Erinnerung. Die tiefe Verachtung des Menschen ist die Grundlage (des Denkens) aller Linken und Ökoterroristen. Blanker Hass gegen den Menschen.

Die Umwelt selbst hat nichts gegen den Auto fahrenden Menschen.

Franko
6 Jahre her

Vorschlag zur Güte: Wie wäre es mit Eselkarren oder Pferdewagen. Aber dann entsteht zuviel Treibgas und Gülle. Sollte die Autoindustrie dann am Ende fast verschwinden, dann werden viele angebliche Facharbeiter nicht mehr benötigt. Was macht die Regierung mit ihnen?

Frank Z.
6 Jahre her

Sie 15 größten Seeschiffe stoßen mehr Schadstoffe aus als alle PKW der ganzen Welt zusammen (Quelle: NABU, und die sind bestimmt nicht autofreundlich).
Ein normaler Linienjet verheizt bei einem Transatlantikflug ohne weiteres 120-160 Tonnen Kerosin. Glaubt irgend jemand, dass sich das in frische Bergluft auflöst.
Ich will den Schadstoffausstoß von PKWs nicht bagatellisieren, aber warum fängt man nicht bei den richtig dicken Verursachern an?
Weil sich der kleine Autufahrer am wenigsten wehren kann.

Robert Tiel
6 Jahre her

Die Deutsche Umwelthilfe ist ein 273 Mitglieder umfassender Verein mit Verbandsklagerecht, dessen Geschäftsführer Resch im Besitz der Lufthansa Hon Card ist, also im Schnitt einmal im Monat um die Welt jettet. Neben Abmahnungen bekommt die DUH unter anderem Geld von Sponsoren wie Toyota und der European Climate Foundation. Vorsitzender der ECF war George Polk. Dieser war geschäftsführender Gesellschafter beim Soros Climate Fund Management LLC. Heute ist er bei Carbon War Room/ Rocky Mountain Institute (RMI) Vorstandsmitglied. Bright Automotive, das Elektrofahrzeuge entwickelt, wurde 2008 als Spross des gemeinnützigen RMI unter der Leitung von John E. Waters gegründet, mit einem Team von… Mehr

Holger Witte
6 Jahre her

Bringen Sie mal Quellen.

Franz
6 Jahre her

Es gibt doch nur 1 Problem. Es existieren einfach zu viele Menschen auf dieser Welt. Die damit zusammenhängenden Probleme können auch nicht mit modernsten Techniken gelöst werden

Habnix
6 Jahre her
Antworten an  Franz

Oh wei oh wei! Bitte nicht nach plappern, was Mainstream Medien vor plappern!

Matthias Kegelmann
6 Jahre her
Antworten an  Franz

Schreiben Sie doch mal alle Quellen auf, aus denen Sie diese falsche Aussage herhaben wollen. Schön fein untereinander. Es wird Ihnen dann etwas auffallen, eine Gemeinsamkeit. Kennen Sie Mugabe? Oder Zuma? Oder Maduro? Wußten Sie, dass China von der Fläche her in etwa genau so groß ist, wie die USA ohne Alaska? Wissen Sie, was Nelson Mandela als erstes unterschreiben wollte (seitdem gilt er als Massenmörder!!)? Linksfaschisten verstehen etwas vom Töten, nicht aber vom klugen Regieren. Ich hoffe sehr, daß die eines Tages alle dafür bezahlen werden. Die Erde hat sehr, sehr viel Platz für alle heutigen Menschen. Ich schätze… Mehr

Robert Tiel
6 Jahre her
Antworten an  Matthias Kegelmann

Das Problem ist nicht allein der Platz.
Sie müssen die Menschen auch ernähren können.
Und Sie brauchen vor allem – Wasser.

Das Problem wird in den MSM gar nicht thematisiert.
Sonst wüssten sie, dass ihre CO2-Reduzierung schon allein daran scheitern MUSS, dass jedes Jahr neue CO2-Produzenten dazu kommen.

So aber haben sie ein feines, ewig währendes Geschäftsmodell.

Matthias Kegelmann
6 Jahre her
Antworten an  Robert Tiel

Auch die Ernährung IST KEIN Problem. Natürlich nicht. Das Problem sind Menschen, die nichts vom Regieren verstehen. Die sogenannten MSM sind mehrheitlich von den Linksfaschisten dominiert, und mit daran schuldig, dass bspw. in Afrika Mord und Totschlag herrschen dürfen und von Menschn von dort fliehen müssen. Wieso wird ein Mugabe von diesen Medien nicht auseinaner genommen? Oder ein Maduro? Das ist skandalös. Venezuela soll größere Ölreserven haben, als Saudi Arabien. Das Wissen in den Bibliotheken ist voll davon. Warum nehmen so wenige Menschen davon Kenntnis? Hat es was mit dem Willen zu tun? Dass die mächtigen Linken am Status Quo… Mehr

Riffelblech
6 Jahre her

Die sogenannte Todeszahlen ,die der Straßenverkehr jährlich angeblich fordert ,ab 100 T aufwärts ,sind absolut nur rechnerische Überlegungen der WHO Behörde vor Jahrzehnten und niemals signifkant nachgewiesen . Wie auch ? Das hier Bund ,Grüne und interessierte Kreise ,diese Phantasiezahlen benutzen und diese von einer gleichgesinnten Presse ständig wiederholt wird ist eine Katastrophe. Selbstverständlich hat man in diesen Lagern nichts dagegen ,wenn gute, funktionierende Autos entsorgt werden ,hat man ja auch nichts dagegen ,wenn wir wegen einer schwachsinnigen Energiepolitik die höchsten Strompreise in Europa zahlen .

Paul
6 Jahre her
Antworten an  Riffelblech

Welche Zahlen würden Sie denn benutzen? Können Sie eine Quelle empfehlen?

Habnix
6 Jahre her
Antworten an  Riffelblech

Wir zahlen wegen der Staatsmafia hohe Energiepreise. Es ist nicht die Umweltfreundliche Energie die uns so viel zahlen lässt. Das Kartellamt sollte vor ein paar Jahren nach absprachen bei Tankstellen Ausschau halten und es durfte keine Absprachen finden, weil der Staat/Finanzamt mit über 70% am Spritpreis beteiligt sind. Man stelle sich vor unter den Tankstellen gäbe es echte Konkurrenz wie niedrig da der Spritpreis/Energiepreis wäre. Da würde man doch glatt mit einem Stromgenerator sich den Strom selber machen.

Jetzt verstanden wo der Hase lang läuft?

Robert Tiel
6 Jahre her
Antworten an  Habnix

Habnix Sie haben Recht, der Staat kassiert uns ab.
Aber auch bei den EE. Dort sind es Investoren und der Staat.