Der Halbleiter-Mangel schwächt den Automarkt

Der Mangel an Halbleiter-Chips frisst sich langsam durch die gesamte Wertschöpfungs- und Absatzkette der Auto-Industrie. Kunden erleben nun erstmals Wartefristen und Zuteilungsaufpreise statt der gewohnten Rabattschlachten. Die Erholung nach der Corona-Krise wird stark gebremst.

IMAGO / Hans Lucas
Begehrt und knapp: Halbleiter-Wafer aus Taiwan

Die deutschen Autohersteller erleben zurzeit ein Wechselbad der Gefühle: kaum haben sich, Hersteller wie Zulieferer, in der gesamten Breite vom Corona-Einbruch des Vorjahres erholt –  und feiern dieses Ereignis im ersten Halbjahr 2021 mit Rekordergebnissen und Nachfragespitzen teils über den Vor-Corona Bestmarken, schon droht neues Ungemach. Der Mangel an Halbleiter-Chips frisst sich langsam aber sicher durch die gesamte Wertschöpfungs-und Absatzkette, füllt Halden mit unfertigen Autos oder legt Fabriken still. 

Experten rechnen für 2021 in der deutschen Autoindustrie mit Produktionseinbußen von bis zu 20 Prozent. Bezogen auf das deutsche Bruttoinlandsprodukt könnte laut Banken-Berechnungen durch die Produktionsausfälle ein Verlust von 35 Milliarden Euro oder einem Prozentpunkt Wachstumsverlust entstehen. 

In der Weltautomobilindustrie wird 2021 aufgrund des Halbleitermangels mit einem Produktionsausfall in Höhe von über 5 Millionen PKWs gerechnet, könnten nur 75 Millionen statt 80 Millionen Autos verkauft werden.

Völlig ungewohnt müssen die Kunden in Deutschland teilweise über ein halbes Jahr auf ihr Wunschauto warten. Wobei die margenreichsten Fahrzeuge in den höheren Segmenten natürlich vorrangig produziert werden und die Zulassungsstatistiken schmücken. Und das Schlimme ist, dass auch noch bis Anfang 2023 Produktionsausfälle auftreten, Lieferfristen also noch länger werden können. Das ist eine völlig neue Erfahrung für die jetzige Generation, die bislang in ihrem Autoleben nur Rabattschlachten, keine Zuteilungsaufpreise kennen gelernt hat.  

Automobilmarkt Juli 2021: Vorkrisenniveau weiter unerreicht

Trotz der Aufhebung der meisten Beschränkungen zur Pandemiebekämpfung brachen die Neuzulassungen im Juli mit rd 237.000 Pkw (-25 Prozent gegenüber Juli 2020)  unerwartet stark ein. Dies ist der erste monatliche Rückgang nach vier Wachstumsmonaten in Folge und war der niedrigste Zulassungswert in einem Juli seit der Wiedervereinigung In den ersten sieben Monaten wurden 1,6 Mio. Pkw neu zugelassen. Damit wurde der Vorjahreswert zwar noch immer um 7 Prozent überschritten, das Vorkrisenniveau auf dem deutschen Pkw-Markt ist aber weiterhin nicht in Sicht. Gegenüber einem mittleren Juli der fünf Jahre vor der Pandemie beträgt das Minus in Deutschland 18,5 Prozent. 

Dieser Rückgang um ein Viertel ist allerdings nicht konjunkturell bedingt, sondern resultiert zum einen als negativer Basiseffekt aus den hohen Zulassungszahlen des Vorjahres, als es nach dem harten Lockdown zu ersten Lockerungsmaßnahmen gekommen war. Der Hauptgrund liegt aber in der mangelnden Verfügbarkeit vieler Modelle aufgrund fehlender Halbleiter. Dies machte sich auch im Export bemerkbar: Die Lieferengpässe führten auch in vielen anderen europäischen Ländern zu unerwartet niedrigen Neuzulassungen.

Laut KBA verzeichnet unter den deutschen Marken einzig Opel (+16,0 Prozent) ein Absatzplus in der Zulassungsstatitik. Bei allen weiteren deutschen Marken zeigten sich Rückgänge, die bei Ford (-47,8 Prozent), Mercedes (- 37,6 Prozent) und Smart (-30,1 Prozent) am stärksten ausfielen. Trotz Einbußen von -16,6 Prozent wies VW mit 21,1 vH weiterhin den größten Anteil an den Neuzulassungen aus. 

Die Beliebtheit von SUV & Co bleibt hoch. Mit 24,6 vH waren die meisten Neuwagen den SUVs zuzuordnen (-15,5 %). Die Kompaktklasse erreichte trotz eines Rückgangs von -35,8 Prozent einen Anteil von 18,0 vH und war damit das zweitstärkste Segment vor den Kleinwagen (14,5 Prozent/-27,0 vH) und den Geländewagen (10,6 Prozent /-18,9 vH).

Bei den Importmarken übertrafen einzig Tesla (+140,9 Prozent) und Land Rover (+2,6 Prozent) ihr Zulassungsergebnis des Vorjahresmonats. Mit einem Neuzulassungsanteil von 5,5 vH blieb die VW-Tochter Skoda die anteilsstärkste Importmarke in der Monatsbilanz. 

Die Zulassungen von Diesel-Pkw kamen nur noch auf 46.660 Neuzulassungen (- 48 Prozent gegenüber Vorjahr). Ihr Marktanteil fiel auf 19,7 vH (Juli 2020 28,4 vH). Es ist nach dem Vormonat das zweite Mal seit März 1999, dass der Dieselanteil unter die 20 Prozent-Marke fällt.

Die Elektro-Neuzulassungen stiegen im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 55 Prozent auf 55.650 Einheiten. Der Anteil von E-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug somit 23,5 vH. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) legten um 52 Prozent zu, die von Plug-In-Hybriden (PHEV) um 58 Prozent.

Quelle: KBA

Lage Automobilindustrie 

Schreckensmeldungen von der Klimafront und die schlimmen Folgen diverser Unwetter nebst Schäden zeigten Wirkung: Die Kundschaft hielt sich zurück. Die neuen Aufträge aus dem Inland blieben im Juli 21 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus knapp 7 Prozent. Das Auslandsgeschäft präsentiert sich aktuell nur etwas besser: Hier verbuchten die deutschen Hersteller im Juli einen Rückgang der Order von 14 Prozent. Seit Januar gingen jedoch 24 Prozent mehr Aufträge aus dem Ausland ein.

Die Pkw-Produktion in den deutschen Automobilwerken ging im Juli erneut zurück. Insgesamt wurden 246.600 Pkw gefertigt (-25 Prozent). In den ersten sieben Monaten belief sich die Inlandsproduktion auf knapp 2,0 Mio. Pkw (+9 Prozent). Nach wie vor bleiben die Lieferengpässe bei Halbleitern ein Hindernis für die Produktion. 

Als Folge der Produktionsausfälle fiel auch der Export im Juli deutlich. Lediglich n 172.200 Pkw (-27 Prozent) wurden exportiert. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 1,5 Mio. Pkw (+11 Prozent) an Kunden aus aller Welt ausgeliefert.

Quelle: VDA

Prognose 2021

Die Prognose für die nächsten zwölf Monate ist durchwachsen. Die schlechte Verfügbarkeit von Halbleitern ebenso wie rapide steigende Preise für Frachten, Vormaterialien und importierte Rohstoffe trüben den Ausblick.

Der Lagebewertung der Automobilwoche ist voll zu zustimmen: 

  • Dabei sind die allgemeinen Rahmenbedingungen speziell in Deutschland sehr gut. 
  • Der Auftragsbestand ist hoch und das Vertrauen der Industrie und der Verbraucher ist weiter gestiegen. Das Verbrauchervertrauen hat das Vorkrisenniveau wieder erreicht und der Vertrauensindex der Industrie ist auf dem höchsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1985. Der Ifo-Geschäftsklimaindex hat sich ebenfalls wieder über das Niveau von Anfang 2020 hinaus erholt.
  • Damit ist bezüglich dieser Frühindikatoren diese Krise schneller überwunden worden als die Wirtschafts-und Finanzkrise Ende 2008 beziehungsweise Anfang 2009.

Alles dieses zusammengenommen hätte – eine weitere Beherrschung der Covid-19-Pandemie in Deutschland vorausgesetzt – für eine Fortsetzung der kräftigen Erholung der Autoindustrie in den kommenden Monaten gesprochen. Allerdings ist bereits abzusehen, dass die mangelnde Verfügbarkeit von Halbleitern diese Erholung stark dämpfen wird.

Die Prognose 2021 wird von der Frage der Lieferfähigkeit bestimmt. Die ursprünglich hier geäußerte Prognose von 3,1 Millionen Neuzulassungen wäre unter günstigen Voraussetzungen sogar überschritten worden. 

Aufgrund der aktuellen wie anhaltenden Halbleiterproblematik werden sich die bereits angekündigten Produktionsausfälle bei allen Herstellern bis Jahresende nicht mehr kompensieren lassen. Für das Gesamtjahr 2021 scheint daher eine Prognose von  2,9 Millionen Neuzulassungen realistisch (- 0,6 Prozent gegenüber 2020).  Das mittlere Ergebnis der Jahre 2015 bis 2019 würde damit laut Automobilwoche um fast 15 Prozent verfehlt. Es wäre das niedrigste Jahresergebnis seit der Wiedervereinigung.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Der in 2021 nicht gedeckte Bedarf verschiebt sich nach 2022 ff!

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Peterson82
3 Jahre her

***Neuen E-Autos Schrott kauft nur wer Subventionen mitnehmen will wie Pflegedienste.**** Pflegedienste haben längst erkannt dass diese Fahrzeuge auch ohne Subvention günstiger im Unterhalt sind da die Wartungskosten deutlich niedriger sind ****Gebrauchter E-Autoschrott ist unverkäuflich.**** das ist aber kein Problem der Technologie sondern der Tatsache geschuldet dass jedes Fahrzeug 9000€ Förderung erhält. Warum sollte man sich also einen jungen Gebrauchten holen. Und ALTE Gebrauchte gibt es schlichtweg noch nicht. Erinnern sie sich noch an die jungen Gebrauchtfahrzeuge zur Zeiten der Abwrackprämie? ****Kein Händler kann das Garantierisiko für die Batterie übernehmen.**** Muss er auch nicht, die Hersteller selber geben in der… Mehr

F.Peter
3 Jahre her

Mir scheint dieses ganze Gerangel um die Halbleiter ein vorgeschobenes Argument zu sein. Vor Corona war die Nachfrage nach Halbleitern wohl deutlich höher und wurde anstandslos gedeckt. Und jetzt, wo die Nachfrage noch immer nicht die Höhe vor Corona erreicht hat, soll das nicht mehr möglich sein??

Schraubenberny
3 Jahre her

Es gibt einen Handelskrieg zwischen China,Rußland und dem sogenannten „freien Westen“. Das wird jetzt als Lieferschwierigkeiten gebucht. Ach ja,ganze Hafenanlagen in China sind ja wegen dem „Virus“ stillgelegt.Container finden den Weg nicht mehr,von China nach dem Westen? HANDELSKRIEG HEISST DAS ZAUBERWORT!!!

poctichy
3 Jahre her

Tja, schon witzig: Früher hat man sich ja köstlich über die DDR und deren Mangelwirtschaft lustig gemacht und jetzt erlebt man dasselbe im Kapitalismus.

Amüsant und es lässt mich fragen: Welche Vorteile hat denn der Kapitalismus gegenüber linken Systemen, wenn auch jetzt hier im Kapitalismus eine Mangelwirtschaft entsteht? – die 40h Woche kann es nicht sein.

Holzdrache
3 Jahre her
Antworten an  poctichy

Hallo poctichy, falls Sie es noch nicht gemerkt haben. Wir erleben keine Mangelwirtschaft im Kapitalismus sondern eine fröhliche Wiederauferstehung der DDR. Ist ja auch kein Wunder, wer eine Kommunistin als Vortänzerin engagiert bekommt das was die Dame kann, nämlich Sozialismus… Schönen Tag noch und frohes aufwachen

drnikon
3 Jahre her

Globalisierung ist ja per se nicht böse. Sofern die Gesetze des Freien Marktes und auch die Verantwortung nicht durch die Politik selektiv ad absurdum geführt werden.
Das Problem der Völker dieser Erde sind Elitedarsteller mit Hang zu Gier. Diese Darsteller würden unter normalen Voraussetzungen in einem freien Markt kaum eine Chance haben soviel Geld und Macht für Schlechtleistung zu bekommen.

drnikon
3 Jahre her

Mein alter Golf 1 aus 1978 braucht keine Halbleiter. Okay. Mit Ausnahme des Radios.
Ich genieße das, was hier abläuft. Alles mit Ansage.

humerd
3 Jahre her

Die deutschen Autohersteller erleben zurzeit ein Wechselbad der Gefühle und sind an ihrem Debakel maßgeblich selbst schuld. Es ga in Deutshcland mal eine Halbleiterindustrie. Mit ihrem massiven Druck auf die Zulieferfirmen, sorgte die deutsche Automobilindustrie für die Auslagerung ins billigere Ausland, also China.
Bis heute ist mir absolut schleierhaft, wie die deutsche Automobilindustrie so schnell, so stark an Einflussmacht in der Politik, der EU verlieren konnten.
Kein Mitleid.

alter weisser Mann
3 Jahre her

Mittlerweile ist man versucht, sich über alles zu freuen, was dem politischen Personal weniger Mittel in die Kassen spült, um ihre sinnlosen Vorhaben umzusetzen. Dann muss halt der Michel stärker direkt abkassiert werden, das merkt er wenigstens.

Biskaborn
3 Jahre her

„Great Reset“, wie ihn sich Schwab und Merkel mit ihrer „Großen Transformation “, dem radikalen Umbau der Weltwirtschaft vorstellen, wirken bereits an allen Ecken und Enden, demzufolge auch im Automobilbau. Jeder sollte sich mit dem Thema beschäftigen und am Besten Schwabs aktuelles Buch, erschienen im letzten Jahr, lesen.

Michael Palusch
3 Jahre her

Halbleitermangel? Oft gelesen, aber nie auch nur halbwegs plausibel begründet. Sind Produktionsstätten zerstört? Produzieren die für besser zahlende Kunden, und wenn ja, für wen? Welche Markt boomt so dermaßen, dass alle Halbleiterproduzenzten an der Kapazitätsgrenze arbeiten? Oder…, geht es um künstliche Verknappung, lässt China die Muskeln spielen? Europa ist in Punkto Halbleiterfertigung auf Gedeih und Verderb dem Reich der Mitte ausgeliefert. Mußte ja hier alles weg, zu teuer, Outsourcing. Was die Halbleiter betrifft, von Konsumprodukten gar nicht erst zu reden, sind wir bereits vollständig von Asien abhängig, und eine weitere, noch viel bedeutsamere Abhängigkeit wird bald folgen, die Aufrechterhaltung unserer… Mehr

Rob Roy
3 Jahre her
Antworten an  Michael Palusch

Verstehe ich auch nicht, dass da ein Mangel sein soll. Die asiatischen Länder hatten weitaus weniger Lockdowns oder gar keine, schon gar nicht in der Produktion. Ich vermute, dass die Chinesen alles aufkaufen.
Und weil bei uns die Automobilindustrie eh keinen Bock mehr hat, kümmert man sich einfach nicht mehr.
Das wesentliche Manko ist aber, dass man Schlüsselindustrien wie die Halbleiterproduktion bei uns nicht aufgebaut hat, nicht mal irgendwo in Europa. Wir haben uns sehenden Auges von Asien abhängig gemacht.

Last edited 3 Jahre her by Rob Roy