Aus für den Elektro-Highway

Im badischen Murgtal verläuft eine von drei Teststrecken für Oberleitungslastwagen. Sie sollten Aushängeschilder der elektromobilen Zukunft des Lastenverkehrs sein. Nun wird das Projekt eingestellt. Kabelgestrüpp hinderte Rettungshubschrauber am Landen, aufgewirbeltes Streusalz legte die Stromzufuhr lahm.

Lastkraftwagen fahren an elektrischen Oberleitungen (Symbolbild)

Nur noch bis zum Jahresende fahren im badischen Murgtal im Landkreis Rastatt elektrische Lastwagen an einer Oberleitung. Dann ist Schluss mit dem Unsinn E-Laster, die wie Straßenbahnen an Oberleitungen fahren. Das Bundeswirtschaftsministerium finanziert das Projekt nur noch bis zum Jahresende. Im kommenden Jahr sollen die Daten wissenschaftlich ausgewertet werden, heißt es. Parallel werde die Teststrecke zurückgebaut.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) bedauert das Ende der Teststrecke der Oberleitungslastwagen im badischen Murgtal (Kreis Rastatt). „Es wäre ein starkes Signal gewesen, wenn der Bund diese vielversprechende Technologie hier weiter fördern würde, um auf einer längeren Teststrecke weitere Praxiserfahrungen zu sammeln“, sagte Hermann der Deutschen Presse-Agentur.

Daimler Truck
Mercedes wird noch grüner: Fünf Lastwagen auf dem „Elektrohighway“
Die elektrifizierten Streckenabschnitte sollten Aushängeschilder der elektromobilen Zukunft des Lastenverkehrs sein. Sensoren im Laster erkennen die Oberleitungen, eingebaute Stromabnehmer fahren aus und stellen einen Kontakt zur Leitung her. Der E-Motor wird so mit Strom versorgt. Gleichzeitig lädt die Batterie. Beim Verlassen der Teststrecke stellen die Lkw wieder auf Batteriebetrieb oder Dieselantrieb um.

Das Projekt im Murgtal ist eines von drei Teststrecken für solche Hybrid-Oberleitungslastwagen. Ein sehr aufwendiges Unterfangen: Zwei weitere Versuche laufen in Schleswig-Holstein und in Hessen. Dafür wurde rechts und links der Straßen ein dichtes Netz von Masten errichtet, die zwei Oberleitungen für 750 Volt Gleichstrom tragen.

Warum diese höhere Form der Idiotie? Natürlich das Klima. Die Bundesregierung hatte in einem „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ unter anderem beschlossen, „einen Feldversuch zur Erprobung elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen durchzuführen“.

„Ziel des Projektes ‚LiVePLuS‘ ist die Konzipierung und Erprobung eines modularen Baukastens, welcher durch die Nutzung einer batterieelektrischen Antriebstechnologie in Kombination mit einem Pantographen-Oberleitungssystem die Fahrzeugemissionen sowie die Lebenszykluskosten im Schwerlastgüterverkehr reduzieren soll“, heißt es in der Ministeriumslyrik.

Teures Verkehrsprojekt
Oberleitungen für Autobahnen: Auf dem E-Highway ist nichts los
„Dabei werden die Teilziele der Konzeptionierung eines TCO-gerechten, pantographenbasierten elektrischen Antriebsstrangs sowie eines modularen und produktionsorientierten Baukastens zur effizienten Umrüstung von Bestandsfahrzeugen für Sattelzugmaschinen der N3-Klasse adressiert. Abschließend erfolgt die Validierung des entwickelten Baukastenkonzeptes durch zwei Prototypenfahrzeuge (Primotyp und Prototyp) mit vollelektrischem Antriebsstrang und einem Pantographen-Oberleitungssystem als Range Extender.“ Ein nicht nur sprachlich aufwändiges Unterfangen: ein ziemliches Kabelgestrüpp mit Abspannleitungen, die für die notwendige Zugspannung der Drähte sorgen, hängt mittlerweile über der Autobahn – Albtraum eines jeden Rettungshubschrauber-Piloten.

Knapp 200 Millionen Euro wurden in die Projekte versenkt, von denen Fachleute von vornherein auf den Irrsinn hinwiesen. Oberleitungen würden eine flächendeckende, europaweite Infrastruktur über tausende von Kilometer benötigen, so Martin Daum, Daimler-Truck-Chef, schon frühzeitig. Die damit verbundenen Planungsverfahren wären hochkomplex, langwierig und mit großer Unsicherheit behaftet. Damit ist diese Technologie praktisch nicht realisierbar. Starre Oberleitungen würden Spediteuren zudem das nehmen, was für sie bei ihren täglichen Transportaufträgen so wichtig ist: Flexibilität.

Von Unfällen war dabei nicht die Rede, was passiert, wenn das Oberleitungsgestrüpp auf den Straßen zusammenkracht und kein Rettungshubschrauber mehr landen kann.

Der grüne Verkehrsminister Hermann redete auch nicht davon, dass der Murgtal-Versuch komplett gescheitert ist. Aufgewirbeltes Streusalz legte die Stromzufuhr lahm, berichtete der Focus. Der ehemalige Lehrer hatte noch im Juni stolz verkündet, dass der Betrieb in Baden noch um drei Monate bis Ende 2024 verlängert werden sollte. Der „Winne“ stilisierte die Oberleitungstechnik sogar zu einer vielversprechenden Möglichkeit hoch, den Straßengüterverkehr energieeffizient und klimafreundlich zu gestalten.

Pläne von DB Schenker
Elektro-Lkws vergrößern deutsche Energienot
„Die Grünen und besonders Grünen-Verkehrsminister Winfried Hermann haben nicht verstanden, dass die umstrittene Lkw-Oberleitungs-Teststrecke ‚eWayBW‘ von der Bevölkerung im Murgtal überwiegend abgelehnt und immer mehr als Belastung angesehen wird“, so dagegen der Verkehrspolitische Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion, Dr. Christian Jung: „Man hatte genug Zeit, verschiedene Lkw auf der Strecke zu testen. Die zum Teil konstruierten Gründe, warum man den Testbetrieb jetzt noch mal verlängert, teilen wir als Freie Demokraten in der Region Karlsruhe und in der FDP-Landtagsfraktion nicht. Der ‚eWayBW‘ muss so rasch wie möglich auch aus Gründen der Verkehrssicherheit abgebaut werden.“

Die FDP kritisierte auch das Sicherheitsrisiko durch die Oberleitungen. So konnte bei einem Unfall auf der eWayBW-Teststrecke an der B 462 nach einem Unfall ein Rettungshubschrauber nicht landen.
Immerhin haben sich die einschlägigen grünen Institute die Taschen mit Steuergeldern vollgestopft. „BOLD“ heißt die ebenfalls millionenschwere „Begleitforschung Oberleitungs-Lkw-Forschung in Deutschland“. Die einschlägig bekannten grünen Institute „Fraunhofer ISI – Institut für System- und Innovationsforschung“, „ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH“ und schließlich das „Öko-Institut e.V.“ werden mit Millionen bedacht und werden für die passenden wissenschaftlichen Erfolgsberichte sorgen.

Ein Professor Arnd Stephan von der TU Dresden schwärmte einst von dem Draht- und Eisengeflecht gar: „Oberleitungen sind High Tech“. Die allerdings vor Streusalz kapituliert.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 90 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

90 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Bernd Schulze sen.
3 Monate her

Ein Vorteil haben diese Lkws, wenn sie an Leitung hängen. Es gibt kein Elefantenrennen. Warum hat man nicht auf bergige Strecken getestet und bei Schnee und Eis. Man sieht es ja bei der Straßenbahn, wie es funkt oder halt stehen bleiben, weil kein Kontakt mehr besteht und erst das Auftau Team anrückt. Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, würde ich einem das nicht glauben. Gut wahr kurz nach der Wende und Straßenbahn nutzen wir nicht mehr, seitdem unsere Tochter aus Magdeburg weggezogen ist. Sie fühlte sich dort nicht mehr wohl und sicher. Warum muß man nicht betonen. Eine Fahrt… Mehr

c0benzl
3 Monate her

Man koennte ja die Fahrzeuge auf Metallschienen rollen lassen und den Strom von der Oberleitung nehmen. Dann koennten sie auch mehrere – ähh, Anhaenger ziehen. Ich werde das jetzt zum Patent anmelden :))

EURO fighter
3 Monate her

Abgesehen von allen möglichen anderen Problemen macht die Elektromobilität in grossem Massstab nur Sinn, wenn ausreichend CO2-frei erzeugter Strom z. V. steht. Und diesen werden wir auf lange Sicht wegen des Verzichts auf Kernkraftwerke nicht haben.

Hans Wurst
3 Monate her

Auf Langstrecken halte ich das Konzept Oberleitung für unsinnig. Hier kann nur die Schiene als Alternative zum LKW-Verkehr dienen und sie muss es auch, da uns langsam aber sicher die LKW-Fahrer ausgehen. Voraussetzung hierfür ist eine weitestgehende Automatisierung des Güterverkehrs auf der Schiene.
In Großstädten mit bestehendem Oberleitungsnetz jedoch kann ich mir den Einsatz von elektrischen LKW durchaus vorstellen. Ebenso wie von O-Bussen.

Ceterum censeo Berolinem esse delendam
3 Monate her

Ach so? Und ich dachte immer, die bauen das irgendwann noch fertig! Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, wann endlich die Schienen verlegt werden und diese Fahrdinger mit den Stromabnehmern und diesen langen Anhängern kommen, auf denen die Autos und LKW immer mitfahren. Wie heißen die nochmal? Ach ja, Autotransportgüterzüge!

Vallis Blog
3 Monate her

In diesem Deutschland der Intelligenzbestien wird alle Nase lang für viel Geld und mit Riesenbohei das Fahrrad neu erfunden. Das Fahrzeug mit Oberleitung für den Güterverkehr gibt es doch schon! Es heisst Eisenbahn. Aber das können sie ja auch nicht …

Averroes
3 Monate her

Man kann auch hier nur feststellen (mit H.H.Reinecke): Grün und dumm! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen…

Profilsohle
3 Monate her

„Ministeriumslyrik“. Endlich ein vielsagender Fachausdruck für diese verschachtelten Neusprachblasen, bei denen bei mir immer die „wirverblasendieKohlefürnix“-Warnlampen aufleuchten. Vielen Dank!

giesemann
3 Monate her

Vielleicht doch lieber das Prinzip „Carrerabahn“, mit Stromschienen/Niedervolt unten. Kannst auch drauf landen. Mit isolierten Kufen eh schon.

Werner Geiselhart
3 Monate her

Ja der Winnie Hermann, Kretsches dunkelgrüner Bluthund, der größte Autohasser auf Gottes Erden, will wieder mal nicht einsehen, dass diese ganzen grünen Hirngespinste nichts anderes wie gigantische Geldvernichtungsmaschinen sind.
Sein neuestes Folterinstrument wird eine sogenannte Nahverkehrsabgabe sein, die nur Autobesitzer betrifft. Diese müssen dann monatlich pro Fahrzeug einen wahrscheinlich nicht unbedeutenden Betrag abdrücken, der dann dem Nahverkehr zu gute kommen soll (hihihi).
Das freut dann ganz besonders die Landbewohner, wo zweimal am Tag ein Bus vorbeischaut, was sich wahrscheinlich auch nach der Abgabe nicht ändern wird.
Der Zaster wird dann wahrscheinlich in solche Irrsinnsprojekte wie den Oberleitungs-LKWs fließen.
Wetten.