Die Krankenkassen auf dem Weg ins tiefe Defizit

Die Krankenkassen warnen vor Defiziten in einem zweistelligen Milliardenbereich. Derzeit sei die Finanzlage der Kassen nur deshalb stabil, weil die Bundesregierung ihren Steuerzuschuss für 2022 einmalig um 14 auf 28 Milliarden Euro verdoppelt habe.

imago Images/Tagesspiegel

Das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist deutlich angewachsen. Im ersten Halbjahr 2021 erhöhte es sich auf 1,9 Milliarden Euro und dies unter der Berücksichtigung, dass die Krankenkassen etwa zwei Milliarden Euro ihrer Finanzreserven an den Gesundheitsfonds abführen mussten. So betrug das Mi­nus der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) rund 1,6 Milliarden Euro, das der Ersatzkassen 14 Millio­nen Euro. Die Innungskrankenkassen verzeichneten ein Defizit von 25 Millionen Euro, die Betriebs­kran­kenkassen 235 Millionen Euro und die Knappschaft verbuchte ein Defizit von 18 Millionen Euro, wie das Ärzteblatt berichtete. Nicht sieben, sondern bis zu 15 Milliarden Euro seien nötig, um das Minus der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2022 auszugleichen. Damit drohen den Versicherten höhere Zusatzbeiträge, selbst wenn der Bund einen Teil davon ausgleicht.

Anfang Januar 2022 nun warnen die gesetzlichen Krankenkassen vor Defiziten in einem zweistelligen Milliardenbereich. Derzeit sei die Finanzlage der Kassen nur deshalb stabil, weil die Bundesregierung ihren Steuerzuschuss für 2022 einmalig um 14 auf 28 Milliarden Euro verdoppelt habe. Für 2023 sei die Finanzierung aber bisher offen. „Wird nichts unternommen, müssen die Beiträge Anfang 2023 im Durchschnitt um fast einen Prozentpunkt steigen“, sagte die Chefin des Spitzenverbandes der Kassen, Doris Pfeiffer gegenüber dem RND. Konkret fordert Pfeiffer, dass der Bund den Kassen ab 2023 in vollem Umfang kostendeckende Beiträge für Hartz-IV-Empfänger zahlt. Es sei „hochproblematisch“, dass im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP nicht von einem vollständigen Ausgleich die Rede sei, sondern nur von höheren Beiträgen. 

Die Krankenhäuser werden ebenfalls noch ihre Finanzbedarfe präsentieren. Deutschland hat bei der Krankenkassen-Finanzierung eines der kompliziertesten Systeme der Welt. Den Kliniken in Deutschland geht es wirtschaftlich so schlecht wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Grund sind die wegen der Corona-Pandemie reduzierten Behandlungen. 

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Auch bei der Pflegeversicherung erwarten die gesetzlichen Kassen einen deutlichen Anstieg der Beiträge. „Wenn nichts passieren sollte, dann wird bereits im ersten Halbjahr eine Beitragserhöhung von 0,3 Prozentpunkten notwendig sein, um die Finanzierung sicherzustellen“, erklärte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Gernot Kiefer, gegenüber der Rheinischen Post.

Der Chef der Betriebskrankenkassen, Franz Knieps, sagt in einem Welt-Gespräch auf die Frage, ob es 2022 Beitragserhöhungen geben wird: „Im Jahr 2022 nur bei einer begrenzten Zahl von Kassen, da reicht der Bundeszuschuss aus. Aber danach wird die Ampel-Regierung ihren Koalitionsvertrag umsetzen müssen. Dort steht, dass man sich für eine Verstetigung des Bundeszuschusses einsetzen werde. Das können 14 Milliarden Euro sein oder 28 Milliarden wie zuletzt. Welche Finanzierungslücke sich damit auch immer eröffnet – sie wird über höhere Krankenkassenbeiträge beglichen werden müssen.“

Eine Verstetigung der Bundeszuschüsse gibt es allerdings bereits seit geraumer Zeit – bei der Rentenversicherung: Es sind rund 100 Milliarden Euro pro Jahr, mit denen der Bundeshaushalt, also der Steuerzahler, gut 30 Prozent der Ausgaben für die Renten deckt. 

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeichnet eine noch düstere Prognose. Bis auf 50 Milliarden Euro könnte bis 2040 das Defizit der Krankenkassen steigen. Die gegenwärtigen Finanzreserven der Kassen und des Gesundheitsfonds „sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch bei weiterhin vergleichsweise günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen die Nachhaltigkeit der Finanzierung der GKV bereits in wenigen Jahren gefährdet sein dürfte“, schreiben die Autoren der Studie „Zukünftige Entwicklung der GKV-Finanzierung“. Schon ab Mitte der 2020er Jahre würde bei trendmäßiger Fortschreibung aller relevanten Einflussfaktoren und ohne Gegensteuern der Politik eine Lücke von knapp zwei Milliarden Euro entstehen. 

Zwar wurde die Studie bereits vor gut einem Jahr veröffentlicht, sie ist dennoch nicht obsolet, im Gegenteil, wenn man die Kostenentwicklungen im Pandemiegeschehen betrachtet – und nicht nur hier klafft die Lücke zwischen Ausgaben und Einnahmen der GKV. „Um die Ausgabensteigerungen abzufedern“, so heißt es, „müsste der allgemeine Beitragssatz bis 2040 von derzeit 14,6 Prozent schrittweise auf 16,9 Prozent des Bruttoeinkommens angehoben werden. Dazu kommen dann noch einmal die Zusatzbeiträge, die die Krankenkassen erheben. Sie liegen im Durchschnitt bei derzeit 0,9 Prozent. Wollte man den Beitragssatz dauerhaft auf 15 Prozent stabil halten, müsste der Zuschuss aus dem Bundeshaushalt von derzeit 14,5 Milliarden Euro pro Jahr bis 2040 auf 70 Milliarden Euro ansteigen.“

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 55 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

55 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Iso
2 Jahre her

Ausserdem gibt es noch dieses Sozialabkommen mit der Türkei, dass ganze Familien über eine Gesundheitskarte abgerechet werden können. Und Familie sind dort nicht nur 3 Leutchen. Nicht umsonst sind überall in Europa die Krankenkassenbeiträge geringer, aber die Versorgung nicht schlechter. Muss wohl auch an den ungünstigen Strukturen in Deutschland liegen, dass man über 100 Krankenkassen hat, deren Vorstände mehrfach 6-stellig verdienen. Das sind alles Selbstbedienngsläden, die in einer ökonomisch rechnenden Gesellschaft nicht mehr in die Welt passen.

doncorleone46
2 Jahre her

Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber. Hat denn wirklich jemand geglaubt, dass die Transformation an den Krankenkassen vorbei geht? Die Krankenkassen haben auch nicht protestiert, als 2015 die Parteien im Bundestag die Grenzen geöffnet haben und alles, was krank war oder nicht für Arbeit taugt, herbeigeholt, ja sogar den Transport mitfinanziert haben.
Wie ein Wunder scheint es jetzt, dass 1 und 1 eben 2 ist.

Medienfluechtling
2 Jahre her

Nur gut, das die dt. Rentenversicherung wegen Negativzinsen allein bis Anfang 2021 355 Millionen Euro an die EZB überwiesen hat und das so weitergeht…

89-erlebt
2 Jahre her

Wer jedes Jahr Millionen nichtzahlende Leistungsempfänger zu sich holt (die letzte Wahl war eindeutig) muss sich nicht über die Kosten wundern.

Peter Gramm
2 Jahre her

Stimme Ihnen zu. Diese ganzen Verwerfungen, insbesondere bei den Sozialkassen wurden durch „Staatszuschüsse“ (immer neue und höhere Schulden) verdeckt. Unter diesem Lichte betrachtet war die Merkel’sche Politik der letzten 16 Jahre schlicht katastrophal und unverantwortlich. Die Dame hat für zukünftige Generationen schwer belastende Vereinbarungen getätigt. Ich finde, sie hat ihren Amtseid nicht nur leichtfertig gesprochen, sondern auch gebrochen. Dafür wird sie jetzt mit einer üppigst ausgestatteten Nachkanzlerentourage alimentiert. Wozu eigentlich.

Aegnor
2 Jahre her

Ich bin mal gespannt, ob, wann und vor allem wie man das Gesundheitssystem bzgl. der Finanzierung reformieren wird. Einfach immer höhere Steuerzuschüsse kann ja nicht die Dauerlösung sein. Da werden irgendwann die Steuerzahler die nicht in der GKV sind, rebellieren. Bei den Beamtenpensionen ist das anders. Denn die werden ja ebenfalls über Steuern finanziert, so dass ein Beamter sich kaum beschweren kann, dass mit seinen Steuergeldern die Renternversicherung gestützt wird, da ja normale Rentenversicherte ihrerseits ebenfalls Steuern für die Beamtenpensionen zahlen. Langfristig wird es wohl auf ein Sozialversicherungssystem wie in Skandinavien hinauslaufen, wo es nur ein System für alle und… Mehr

W aus der Diaspora
2 Jahre her

Dann sollten die Kranknkassen doch zurst einmal Leistungen streichen.Wie Fittness WE, Zahlung von Sportverein + -Studio-Gebühren, und drgleichen mehr. Das alles hat nämlich nichts mit dem Heilen von Krankheiten zu tun. Natürlich tut so ein Wellness-Wochenende gut, aber die Zuzahlung muss man sich auch leisten können. Das was die Kassen dafür bezahlen wird abr auch von denen aufgebracht, die sich solche Wochenenden nicht leisten können.
Generelle Streichung all dieser Gadgets würde garantiert schon einiges bringen!

Boudicca
2 Jahre her

Die Genossen aus dem Politikadel verplempern das Geld der Beiträge der Arbeiter und Angestellten für ihre angebliche soziale Absicherung für „Fremdzwecke“.

Mocha
2 Jahre her

„Doris Pfeiffer, Chefin des GKV-Spitzenverbandes im Jahr 2018: Die Zuwanderung von EU-Bürgern und Flüchtlingen wirkt sich nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes positiv auf die finanzielle Stabilität der Kassen aus.“ Da scheint Sie sich verrechnet zu haben. Der Rücklagenfonds wird wie zu lesen war ja schon länger angezapft.

RMPetersen
2 Jahre her

Die Krankenkassen warnen …“
Ja, wenn man aus Lobbyismus und Anpassungsdrang jede Idiotie der Regierung(en) unkritisch mitmacht, bleibt die Wirtschaftlichkeit auf der Strecke.
Bereits der Aderlass durch die ungeregelte Zuwanderung hätte zu lauten Protesten führen müssen, bei dem gesamten Corona-Politikwahnsinn habe ich auch keine Kritik von den Kassen gehört, in ihren Käseblättchen wird jede Spahn-/Lauterbach-Volte mitgemacht und Panik geschoben.