Habecks frohe Klimabotschaft

Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er die energieintensiven Industrien abwickeln.

picture alliance / Eibner-Pressefoto | Florian Wiegan

Vor einigen Wochen hatte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) trotz der sich in Deutschland weiter verfestigenden wirtschaftlichen Stagnation und der zügig voranschreitenden Deindustrialisierung „etwas Ungewöhnliches und Gutes zu verkünden […], nämlich den Erfolg des Klimaschutzes“. Denn den Projektionen des Umweltbundesamtes (UBA) zufolge sei Deutschland aufgrund seiner Klimapolitik „zum ersten Mal überhaupt […] auf Kurs“. Die Zahlen zeigten zudem: Deutschland könne die Treibhausgasemissionen bis 2030 so stark senken, dass die Klimaschutzziele erreicht würden. Dazu müssen die Treibhaushausgasemissionen innerhalb der nächsten sieben Jahre um 35 Prozent gegenüber dem Stand von 2023 sinken, also knapp 5 Prozent jährlich. Denn im Klimaschutzgesetz ist festgelegt, dass diese Emissionen bis 2030 gegenüber dem Stand von 1990 um 65 Prozent vermindert sein müssen.

Habeck nutzte die Verkündung dieser frohen Botschaft mit einer Adresse an die Kritiker der Klimapolitik, denn sie verbänden „diese Anstrengungen mit einer Erzählung des Niedergangs unseres Landes“. Das sei jedoch „falsch“. Denn die Tatsache, dass Deutschland mit Blick auf die Treibhausgasemissionen voll auf Kurs sei, zeige, „dass Klimaschutz und Wertschöpfung und Wachstum und Produktion und eine klimaneutrale Wirtschaft zusammengehen und zusammengehören.“

Keine Liebe mehr, nur noch Sturm
Habeck ausgebuht: Unternehmer wollen keine Phrasen mehr hören, Konzernchefs schon
Vielleicht hat es sich Habeck etwas zu leicht gemacht, als er – aufgrund der Projektionsdaten des UBA – seine frohe Klimabotschaft überbrachte. Denn nachdem der Bundesrechnungshof vor wenigen Wochen zu dem vernichtenden Urteil gekommen war, die Energiewende komme nicht schnell genug voran und stehe vor dem Scheitern, hat der Expertenrat für Klimafragen (Klimarat) nun auf Basis der UBA-Daten in einem 130-seitigen Gutachten gefolgert, dass bereits in der laufenden Periode bis 2030 „von einer Zielverfehlung“ auszugehen sei und die Klimapolitik weiter verschärft werden müsse.

Bunderechnungshof und Klimarat haben Habeck zwar bescheinigt, dass Energiewende und Klimaziele mit geeigneten Nachbesserungen möglich seien. Demnach könnte der eine der beiden diametral entgegengesetzten Pole der Klimapolitik, nämlich Treibhausgasneutralität mit obendrein ausschließlich erneuerbarer Wind- und Solarenergie bis 2045 zu schaffen, zwar erreichbar sein. Dadurch entfernt sich die Klimapolitik jedoch immer mehr von dem gegenüberliegenden Pol, der Sicherung von Wachstum und Wohlstand – ganz im Gegensatz zu Habecks gebetsmühlenartig wiederholtem Narrativ, dass beides miteinander vereinbar sei.

Klimapolitik und Wohlstand unvereinbar

Den besten Beleg dafür hat Habeck bei der Verkündung seiner Klimabotschaft selbst geliefert. Denn der im vergangenen Jahr stärkste Rückgang der Treibhausgasemissionen seit der deutschen Vereinigung 1990, der nun in Habecks Worten die Klimaziele „greifbar“ macht, geht schlichtweg auf einen gesunkenen Energieverbrauch zurück. Und dieser hat nichts mit der von Habeck insinuierten sprunghaften Verbesserung der Energieeffizienz zu tun, wodurch aus weniger Energie die gleiche Arbeitsmenge herausgeholt würde, noch geht er mit einem spürbaren Anstieg des Beitrags der erneuerbaren Energien zur Deckung des deutschen Primärenergieverbrauchs einher. Denn 2023 stieg deren Beitrag nur um ein Prozent auf 2103 Petajoule.

„Das Sorgenkind ist die Industrie“
176.000 Pleiten allein im Jahr 2023
  Der von Habeck gefeierte Rückgang der Treibhausgasemissionen (im Wesentlichen CO2) um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 resultiert vielmehr zum einen daraus, dass Deutschland im vergangenen Jahr erstmals und in großem Stil zum Netto-Stromimporteur wurde, so dass die CO2-Emissionen im Ausland anfielen. Zum anderen brach der Primärenergieverbrauch um 8 Prozent ein, was teils dem milden Klima mit geringem Energieverbrauch für Heizungswärme geschuldet war. Hauptverantwortlich für den sinkenden Energieverbrauch war jedoch der spürbare Rückgang der Industrieproduktion und den Kollaps der energieintensiven Industrien. Die Produktion der energieintensiven Industrien ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent eingebrochen, so dass sich der gesamten Energiebedarf Deutschlands allein dadurch um knapp 2,5 Prozent vermindert hat. Etwa ein Viertel der von Habeck gefeierten Treibhausgasreduktion des vergangenen Jahres resultiert also aus der sinkenden Wertschöpfung der energieintensiven Unternehmen.

Deutschland auf Deindustrialisierungskurs

Seit dem Beginn der ökologischen Klimapolitik vor mehr als zwei Jahrzehnten geht von steigenden Energiekosten eine schleichende Deindustrialisierung aus. Dies zeigt sich insbesondere in den energieintensiven Branchen. Im konjunkturellen Aufschwung kurz vor der Finanzkrise 2008 erreichte die Wertschöpfung der energieintensiven Industrien ihren bisherigen Höhepunkt. Seitdem geht es abwärts. Bis zum Beginn des Ukraine-Kriegs war die Produktion bereits um zehn Prozent geschrumpft. Wegen der vorübergehend drastisch gestiegenen Energiepreise, vor allem für Gas und Strom, ist die Produktion seitdem um weitere knapp 20 Prozent eingebrochen und hat sich nicht wieder erholt.

Ganz im Gegenteil geht es trotz der Wiederannäherung der Energiepreise auf das Niveau vor dem Beginn des Ukrainekriegs nicht wieder aufwärts. Die Unternehmen haben die Produktion zurückgefahren oder stillgelegt, und sind, wo dies aufgrund vorhandener Kapazitäten möglich war, auf andere Standorte im Ausland ausgewichen. Somit liegt das derzeitige Produktionsniveau etwa 30 Prozent niedriger als noch vor der Finanzkrise 2008. Und so wird es weitergehen, sofern an der gegenwärtigen Klimapolitik nicht Grundsätzliches geändert werde, wie Martin Brudermüller – bis vor kurzem noch BASF-Chef und großer Befürworter der sozial-ökologischen Transformation in Richtung Klimaneutralität – gegenüber der F.A.Z erklärt hat. Neben umfangreichen Produktionskürzungen sind die Kapazitäten zur Ammoniakproduktion am BASF-Standort Ludwigshafen wegen gestiegener Energiekosten inzwischen halbiert, aber man werde „wahrscheinlich weitere Anlagen schließen müssen […], die wir in der Dekarbonisierung nicht mehr wirtschaftlich betreiben können“, so Brudermüller. Die Klima- und Energiepolitik führe dazu, dass „die Industrie künftig von einem mittleren einstelligen Centbetrag je Kilowattstunde auf fast 20 Cent“ für Strom komme. Bei diesem Strompreis, so Brudermüller „braucht sich die deutsche Industrie zur Dekarbonisierung gar nicht mehr aufzumachen. Da ist sie mausetot, bevor sie damit begonnen hat.“

Versprechen, die andere halten müssen
Habeck möchte von der Wirtschaft wieder geliebt werden
Die aus Produktionseinstellungen und Produktionsverlagerungen resultierenden Stilllegungen und Betriebsaufgaben sind für die Unternehmen einschneidend, da sie voll funktionsfähige und bisher profitable Anlagen betreffen. Dennoch dürfte vielen Unternehmen dieser Schritt relativ leichtgefallen sein, da sie sich strategisch längst auf steigende Energiekosten ausgerichtet haben. Denn seit Jahrzehnten desinvestieren die energieintensiven Unternehmen in Deutschland, so dass viele Anlagen längst oder zum großen Teil abgeschrieben sind. So war das Nettoanlagevermögen in der Baustoffindustrie von 2000 bis 2016 um knapp 39 Prozent gesunken, in der Papierindustrie um 31 Prozent, in der Metallerzeugung und -bearbeitung um 16,1 Prozent und in der Chemieindustrie um 12,4 Prozent. Dieser Negativtrend eines sinkenden Kapitalstocks hat sich seitdem fortgesetzt. Er beschleunigt sich nun und die Aussicht auf weiter steigende Energiekosten beeinträchtigt auch die Investitionsentscheidungen der nicht energieintensiven Unternehmen.

Besseres Klima mit weniger Industrie

Die durch Desinvestition voranschreitende Deindustrialisierung macht sich typischer- und tückischerweise erst zeitverzögert bemerkbar – durch rückläufige Produktion. Nun jedoch ist diese Phase der Deindustrialisierung erreicht, so dass die Unternehmen durch sinkende Wertschöpfung und dadurch sinkenden Energieverbrauch einen erheblichen und zudem unverzichtbaren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele liefern. So hat der von der Klimapolitik ausgehende energiekostengetriebene Rückgang der Industrieproduktion, um etwa 20 Prozent im Zeitraum von 2018 bis 2023, den gesamten deutschen Energieverbrauch um mehr als 6 Prozent vermindert. Da die Treibhausgasemissionen im gleichen Zeitraum um etwa 18 Prozent gesunken sind, lässt sich grob überschlagen, dass etwa ein Drittel der Treibhausgasreduktion ausschließlich auf die gesunkene Industrieproduktion zurückgeht.

Eine Erholung der Industrieproduktion würde die heile Klimawelt des Robert Habeck aus den Angeln heben. Aber auch eine Stabilisierung der Industrieproduktion auf dem inzwischen erreichten Niveau würde die Erreichung der Klimaziele bis 2030 und darüber hinaus verunmöglichen. Dies hat der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, in einigen Stellungnahmen sehr deutlich gemacht und dabei vor der Fortführung dieser Klimapolitik völlig zurecht eindringlich gewarnt. Denn die ökologischen Prämissen der Klimapolitik bestehen in einer möglichst drastischen Senkung des Energieverbrauchs, so dass der verbleibende Bedarf vollständig mit Hilfe erneuerbaren Energie – in Deutschland in erster Linie Wind- und Sonnenenergie – gedeckt werden kann. Die Ausbaugeschwindigkeit der Erneuerbaren ist jedoch limitiert, so dass die Verminderung der Treibhausgasemissionen von mehreren Faktoren abhängt. Erstens vom steigenden Anteil erneuerbarer Energie am Primärenergieverbrauch. Zweitens von gesamtgesellschaftlichen Energieeffizienzverbesserungen, also der Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Verhältnis zum Energieverbrauch. Drittens jedoch vergrößert ein Anstieg des BIP die Treibhausgasemissionen.

Loch im Bundeshaushalt
Christian Lindner fehlen 60 Milliarden Euro und der Realität wird schlecht
Wie Fuest aufzeigt, steigt die gesamtgesellschaftliche Energieeffizienz in Deutschland seit 2008 in jedem Jahr relativ stabil nur um etwa 1,4 Prozent. Und da Verbesserungen typischerweise immer aufwändiger werden, je weiter die Effizienz fortschreitet, ist in den nächsten Jahren nicht von einem nennenswerten Anstieg auszugehen. Unter dieser Prämisse und auf Basis der im Energieeffizienzgesetz festgelegten Treibhausgasemissionszielen sowie dem gedeckelten Energieverbrauch zeigt er auf, dass das BIP im Zeitraum bis 2030 um etwa 20 Prozent sinken müsste, um die Klimaziele zu erreichen, weswegen er das Energieeffizienzgesetz als „offensichtlich schädlichen Unsinn“ bezeichnet.

Schädlich wohl, aber Unsinn? Denn Fuests Ansatz wirft die Frage auf, wie der Lauf der Dinge in den energieintensiven Industrien beschleunigt werden müsste, damit die gesamte Last des sinkenden Energieverbrauchs und sinkender Treibhausgasemissionen alleine von diesen geschultert werden könnte. Legt man zugrunde, dass auf die energieintensiven Industrien etwa 23 Prozent des gesamten deutschen Primärenergieverbrauchs entfällt, würde ein Produktionsrückgang dort um etwa 80 Prozent bis 2030 reichen, damit Habeck auch dann wieder frohe Klimabotschaften senden könnte. Die energieintensiven Industrien tragen direkt nur mit etwa 4 Prozent zur gesamten Wertschöpfung in Deutschland bei und beschäftigen direkt nur etwa eine Million Menschen – bei derzeit etwa 46 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland. Man muss man kein Verschwörungstheoretiker sein, um zu behaupten, dass die Erreichung der Klimaziele auch weiterhin über die möglichst geräuschlose Abwicklung der energieintensiven Industrien erfolgen soll.


Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
littlepaullittle
6 Monate her

Kann mir irgendjemand erklaeren, wie die Rueckabwicklung dieser menschengemachten Deindustrialisierung ablaufen koennte ?
Wie lange dauert es bis wir in einem Industrie-Jahr z.B. 1995 stehen ?
z.B. neue AKW’s zu bauen und genug Gas (von wem?) zu erhalten ?
Wieviel Geld duerfen wir bluten ?
Wer wird – nach juristischer Feststellung des „Schadens“- in Haftung genommen ?
Wie kann man auch gegen die EU-Vereinbarungen angehen ?
Ich lese wenig von moeglichen Loesungen. Weder strategisch noch taktisch.
(Juristische Abklaerung in EU und nationalem Recht, Aussetzung aller Klimaziele, Gasbezug aus Russland, beschleunigte AKW-Zulassungen/Bau, Loeschung aller NGO-Beitraege und Bildungssystem auf MINT-Faechern, …)

Rob Roy
6 Monate her

Die Grünen glauben, dass Deutschland eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz vorbestimmt sei. An so eine Vorbestimmung, Pflicht und auch das selbstherrliche Recht, dass Deutschland anderen Länder, ja, der gesamten Welt voraus sein müsse, glaubten allerdings auch Wilhelm II. und Hitler.

Freige Richter
6 Monate her

Habeck hat viel vor und sein einziges (dummes) Problem ist, dass er „von der Realität umzingelt“ ist und es noch nicht geschafft hat, die Naturgesetze zu überwinden. Aber zumindest mit seinen PROJEKTIONEN und Planspielen ist er auf einem guten Weg. Bergab rollt es sich leicht…..

Last edited 6 Monate her by Freige Richter
Peter Pascht
6 Monate her

Die totalitäre Propaganda konzentriert sich ganz darauf, alles richtig vorauszusagen und logisch stimmig abzuleiten. Nach eigener Logik. Wenn totalitäre Akteure die Macht haben, „die Wirklichkeit ihren Lügen anzugleichen“, machen sie das konsequent. Vorher zeichnet sich ihre Propaganda „durch eine bemerkenswerte Verachtung für Tatsachen überhaupt aus. In dieser Verachtung drückt sich bereits die Überzeugung aus, dass Tatsachen nur von dem abhängen, der die Macht hat, sie zu etablieren. Daher verrät die Propagandamethode der unfehlbaren Voraussage, verbunden mit der ihr inhärenten Verachtung aller Tatsachen, mehr als jeder andere totalitäre Propagandatrick, dass die Beherrschung des Erdballs das notwendige Endziel der totalitären Bewegungen ist,… Mehr

AnSi
6 Monate her

Ist es nicht schön, dass D die Welt UND das Klima rettet? Was sind denn dann schon Fortschritt und Wohlstand! Weniger böses Zehohzwei führt zu weniger Pflanzenwachstum. Das ist doch gut, weil man dann mehr Windräder auf brachliegende, wüstengleiche Äcker bauen kann. Oder Solarfelder errichten! Das macht dann auch nichts mehr mit der langen Trockenheit und heißen Sommern, denn man gleicht sich einfach der Wüste an und da ja sowieso halb Afrika in D lebt, haben die kein Heimweh mehr. Wirtschaftlich sind wir auch angepasst wie in Mittelafrika und Afghanistan. Autos können durch Kraftstoffmangel nicht mehr betankt werden. Nahrung/Essen kann… Mehr

Jack
6 Monate her

Was ich grundsätzlich nicht verstehe, wenn es so ist, dass Deutschland für nur max. 3 % des weltweiten Co2 Ausstoß verantwortlich ist, warum man daraus so ein Problem macht. Auch die pauschalen prozentualen Vorgaben sind nicht zielführend. 65 % von 3 % ?? Wenn man glaubt sowas wäre notwendig, dann bitte absolute Werte, die individuell für das jeweilige Land abgestimmt sind. Grundsätzlich wäre eine Diskussion der 3 % nötig.

Fieselschweif
6 Monate her
Antworten an  Jack

Es sind nur 1,76%. Die schustern wir uns dann auch noch selbst zu. Davon wird aber ein gehöriger Teil nur deshalb ausgestoßen, weil wir hier (relativ klimaschonend) produzieren und ordentlich viel exportieren. Deshalb muss der Rest der Welt diese Produkte – weniger klimafreundlich – nicht produzieren. Wird bei uns die Produktion eingedampft, wird’s trotzdem gebraucht und eben sonstwo klimaschädlicher hergestellt… Was die Klimaziele angeht. Die wurden fast schon in „grauer“ Vorzeit aufgestellt. Damals mit einer Bevölkerung von rund 80 – 81 Mio. Heute haben wir netto 3,4 Mio zusätzliches „Volk“ aufgenommen (Tendenz steigend), die alle nicht unbedingt mit dem Lastenfahrrad… Mehr

Last edited 6 Monate her by Fieselschweif
Ron
6 Monate her

Ich fordere 0,08% CO2 in der Atmosphäre. Ich mag nämlich eine grüne Umwelt (ohne den „Grünen“), besseres Pflanzenwachstum, somit potentiell bessere Ernährungssicherheit. Wenn es daneben marginal wärmer würde, wäre es mir auch Recht. Längere Vegetationsperiode, weniger Energieverbrauch fürs heizen, weniger Kleidungsbedarf. So lange dieser Planet zu 70% von Wasser bedeckt ist, fürchte ich auch keinen Wassermangel. Meerwasser entsalzen konnten schon die Kelten und andere Kulturen. Ist also auch keine neue Herausforderung.

alter Schwede
6 Monate her

Habeck und Baerbock sind doch absolut unterfordert mit dem kleinen Deutschland. Die klügste Außenministerin die die Welt je gesehen hat, könnte auf diversen Inseln im Südpazifik den Wasserstand messen, während der weiseste Wirtschaftsminister den Deutschland je hatte auf Robben Island, wo bekanntlich immer eine steife Briese weht, Windräder in Masse errichten könnte. Zum Erwerb der Flugtickets würde ich gern meinen Spendenbeitrag leisten.

stefanvolker
6 Monate her

Schon das Wort Treibhausgas beruht auf einer unbewiesenen Behauptung. Nein, eigentlich auf zweien: Erstens, daß es so etwas wie einen Treibhauseffekt überhaupt gebe und zweitens, daß das Spurengas Kohlendioxid diesen Effekt maßgeblicht beeinflusse. Aber selbst wenn man daran glaubt, muß man zur Kenntnis nehmen, daß 96% des atmosphärischen CO2 natürlichen Ursprungs ist und von uns in keiner Weise beeinflußt werden kann. All die Maßnahmen, die zur Reduzierung führen sollen, können sich also, wenn überhaupt, dann nur auf die 4% menschengemachtes CO2 auswirken.

Riffelblech
6 Monate her

Ein sehr umfangreicher und detailgetreuer Artikel der aufzeigt wie die Grüne Ideologie die Wirtschaft kaputtmacht . Richtig und notwendig ! Geht man mittlerweile in ein Restaurant und bezahlt dann Tränen einem die Augen .Auch das ist der Grünen Klimaideologie geschuldet . Machen wir den Warmwasserhahn in der Dusche auf ,den Heizungskessel wegen der derzeitigen saukalten Witterung an dann fliegen die Euros aus dem Geldbeutel . Verdammt noch einmal ihr GrünenKlapsköppe ,das alles hat es vor der Einführung eures schwachsinnigen Klimagedönes nicht gegeben . Man hat gearbeitet und konnte sich diese Dinge leisten . Es ist dummes Gerede das durch die… Mehr