Am Dienstag bekamen die Deutsche Bank und ihre ebenfalls börsennotierte Beteiligung DWS Besuch von Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht (Bafin) und Bundeskriminalamt (BKA).
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft waren etwa 50 Einsatzkräfte von Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht (Bafin) und Bundeskriminalamt (BKA) an der Durchsuchung der Frankfurter Zentrale des größten deutschen Geldhauses sowie im benachbarten Hauptquartier der DWS beteiligt. Nach Angaben einer Sprecherin gehe es um den Verdacht des Kapitalanlagebetrugs, die Ermittlungen liefen seit Mitte Januar 2022. Die Deutsche Bank ist mit knapp 80 Prozent Hauptaktionär der im SDAX gelisteten DWS und reagierte auf die Razzia mit einer wichtigen Personalentscheidung: DWS-Chef Asoka Wöhrmann wird sein Amt mit Ablauf der Hauptversammlung am kommenden Donnerstag (9.6.) niederlegen.
Seit längerem steht die Anschuldigung im Raum, die DWS habe Finanzprodukte als nachhaltig deklariert, obwohl sie es gar nicht waren, und damit Kapitalanlagebetrug begangen. Publik gemacht hatte die Vorwürfe noch während ihrer Probezeit die damalige Nachhaltigkeitschefin Desiree Fixler, die Wöhrmann daraufhin im März 2021 entließ. Fixler klagte danach gegen ihre Kündigung, verlor aber vor dem Frankfurter Arbeitsgericht. Im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung konnte sie nach den Durchsuchungen ein Triumphgefühl nicht ganz verbergen: Wöhrmanns Rücktritt sei „positiv für das Unternehmen und den Markt für nachhaltige Finanzprodukte“.
Wöhrmann selbst wies auf der Bilanzpressekonferenz alle Anschuldigungen zurück: „Seit April vergangenen Jahres waren DWS und ich selbst Ziel von vielerlei Angriffen“, sagte er damals. Diese Attacken hätten auf den Ruf der DWS sowie auf seine eigene Reputation abgezielt. „Ich weise alle diese Vorwürfe und Unterstellungen ausdrücklich zurück“. Auch Deutsche-Bank-Vorstandschef Christian Sewing stellte sich ausdrücklich hinter den Boss seiner Asset-Management-Tochter.
Die Geschichte des Falls Fixler begann im Januar 2020, als sich Wöhrmann und die attraktive amerikanische Bankerin über einen gemeinsamen Bekannten kennenlernten. Wenig später stellte der DWS-Chef die Nachhaltigkeitsspezialistin als „Group Sustainability Officer“ ein. In ihrer neuen Funktion stellte Fixler dann nach eigenem Bekunden fest, dass die Fondsgesellschaft ihre Anstrengungen im Bereich ESG wahrscheinlich stark übertreibt. Wie die diesjährige Korrektur im Geschäftsbericht zeigt, hatte Fixler zumindest mit ihrer Beanstandung recht, dass nur ein deutlich geringerer als der angegebene Teil des verwalteten Vermögens nach einem „ESG-Integrationsansatz“ verwaltet wurde. Zuweilen habe dieser Ansatz, heißt es aus DWS-Kreisen, auch zu überaus seltsamen Ergebnissen geführt: So erhielt der Mitte 2020 wegen Bilanzbetrugs in Konkurs gegangene im DAX gelistete Zahlungsdienstleister Wirecard vor seinem Untergang die zweitbeste Note für Governance, obwohl zu diesem Zeitpunkt längst in den Medien diskutiert wurde, dass es bei Wirecard in diesem Bereich schwere Mängel gab.
Ob aus dem Fall DWS tatsächlich ein Anlagebetrugsfall wird, steht allerdings noch in den Sternen. Zwar hat die EU mittlerweile eine sogenannte Taxonomie erlassen, aber da es nach wie vor an allgemeinverbindlichen Standards zur Erfassung und zur Berichterstattung von Daten zur Nachhaltigkeit von Unternehmen fehlt, befindet sich die Finanzbranche eigentlich im Blindflug. So wird auch die Erklärung der DWS – „wir haben in dieser Angelegenheit kontinuierlich und umfassend mit allen relevanten Regulierungsbehörden zusammengearbeitet und werden dies auch weiterhin tun“ – schwer zu widerlegen sein.
Einmal mehr ist jedenfalls klar geworden, dass die EU-Vorschriften nicht nur ins Leere laufen, sondern auch weitgehend widersprüchlich, wenn nicht sogar unsinnig sind. Zuletzt hat sich das besonders eindrucksvoll nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs gezeigt: Einige ESG-Fonds begannen plötzlich, auch Wertpapiere von Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall auf ihre Kauflisten zu setzen – Titel, die sie jahrelang nicht mit der Kneifzange angefasst hatten. Ähnlich widersprüchlich ist die Anlagepolitk in Sachen Energie. Bei manchen Fonds ist Kernenergie ein „no go“, andere kaufen sie gerade wegen des Klimaschutzes. Am widersprüchlichsten ist das Anlageverhalten bei den Erdölkonzernen. Einige Fonds nehmen sie grundsätzlich nicht in ihre Portfolios auf, andere haben keine Bedenken, wenn die Unternehmen sich nur zu einer Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen „bekennen“.
Anstatt nun aber konzertiert bei den Regulatoren aufzumarschieren und diesen Missstand anzuprangern, zogen es die Vorstände der Banken und Geldverwalter wie einst ihre Kollegen in den Automobilkonzernen vor, auf den grünen Zug zu springen und sogar mit dem Label „ESG“ zu werben. So wie in der Automobilindustrie illegale Abschaltvorrichtungen zur Erreichung der Grenzwerte montiert wurden, hangelt man sich nun mit fragwürdigen Beurteilungs-Schemata wie dem Best-in-class-Ansatz (dasjenige Unternehmen, das in seiner Branche am wenigsten Dreck am Stecken hat, wird als ESG-konform definiert) ins grüne Investoren-Paradies.
So wie die Dinge derzeit liegen, könnte die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete Zeitenwende indes bald auch die Investmentbranche erfassen. Da Energiesicherheit, stabile Lebensmittelversorgung und Landesverteidigung wieder hoch im Kurs stehen, wird man auch die einschlägigen Investments wieder gutheißen müssen. Dann wird auch niemand mehr ein Greenwashing machen müssen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Also wenn schon die FAZ überlegt: “Sind Rüstungsaktien jetzt nachhaltig? Rüstungsunternehmen können mit ihren Produkten dabei helfen, Freiheit und Leben zu verteidigen, wie der Krieg in der Ukraine auf drastische Weise vor Augen führt. Kann der Kauf von Rüstungsaktien also nicht doch ethisch korrekt sein?“ Dann scheint es eine große Flexibilität in der Betrachtung von nachhaltig zu geben. Aber eigentlich ist es doch nur wieder so ein Wieselwort, wo jeder etwas anderes verstehen kann/will. Man kann es als moralische Monstranz vor sich hertragen und jeden, der in Exxon und gar Philip Morris investiert, voller Verachtung betrachten. Wenn es dann mit… Mehr
„ESG-Kriterien“…seit einiger Zeit werben Broker damit die Generation Klimawahn. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Beschämungskriterien, die überprofitable Unternehmen, welche nicht auf jeden Trend aufspringen diskreditieren sollen.
Vermutlich werden zukünftig die ESG Kriterien für staatliche Subventionen relevant. Man kann nur hoffen, dass eine saftige Rezession vielen Anlegern den Preis der Moral vor Augen führt, während andere weiter bei Öl, Uran usw. verdienen.
Der Moralweltmeister Deutschland offenbart ein weiteres Mal, dass es längst nicht so „heilig“ ist, wie getan oder „verordnet“ wird. Greenwashing trifft es wohl besonders gut, alles muss heilig ausschauen, aber hinter den Kulissen offenbaren sich die Pharisäer.
Eben Menschen. Die sind so.
Schon vor Jahren hat der IWF die Deutsche Bank als die „gefährlichste Bank der Welt“ eingestuft, weil sie auf einen Berg von toxischen Wertpapieren sitzen. Den Behörden hierzulande hat das scheinbar wenig beeindruckt.
Gibt es eigentlich irgendeinen Bankenfinanzskandal, an dem die Deutsche Bank nicht beteiligt ist? Haben die Ermittler eigentlich schon eigene Büros in den DB-Gebäuden?
Bio, Grün, Nachhaltig ist genauso ein Betrugsfeld wie die sonstige Wirtschaft auch.
Nur weil die Akteure recht heiligmäßig rumlaufen, wollen sie trotzdem nur unser Bestes … unser Geld in ihrem Taschen.
Nur redet man bislang selten offen davon, weil das Zeug ja noch positiv besetzt und gepusht wird.
Ich wüsste nicht, was im Bereich Nachhaltigkeit/Klimaschutz/Energiewende kein Greenwashing ist.
Wer im Bereich Windräder investiert, sollte wissen, dass er damit Landschafts- und Naturzerstörung, Vogel-, Insekten- und Fledermausschedderrn, Gesundheitsgefährdung und die Gefährdung der Stromversorgung unterstützt.
PV-Großanlagen sind riesige Ackerland-Fresser.
Und wer glaubt, er könnte sich mit ein paar Euro vom „Flugfrevel“ freikaufen, unterstützt maximal dubiose Grün-Ablaß-Firmen.
Sämtliche Investitionen in diesen Bereichen stellen sich bei genauerer Betrachtung als das Gegenteil von nachhaltig heraus, die DWS hat sich halt einfach nur blöd angestellt und ist erwischt worden, shit happens.
Das wurde aber auch Zeit! Der letzte Skandal der Deutschen Bank liegt ja immerhin schon mehr als einen Monat zurück (Geldwäscheverdacht), ich hatte mich schon gewundert…
Bei einer noch wachsenden Erdbevölkerung und nicht mitwachsenden Ressourcen sehe ich Rüstungsaktien durchaus als nachhaltig an.
Dieser ganze ESG-Ansatz ist vollkommener Quatsch. Nachhaltig ist, was mir nachhaltig mein Auskommen mit dem erzielbaren Einkommen sichert. Mit den ESG-Anlagen wird noch jede Menge Anleger-Blut fließen, genauso wie mit den Riesterversicherungen, die auf Anleihebasis abgeschlossen wurden.