Lohnforderungen wieder zweistellig, Commerzbank rutscht für Linde in den DAX

In diesem Jahr erwarten die Wirtschaftsforscher eine Inflationsrate zwischen sechs und sieben Prozent, die Kaufkraft wird also erneut sinken. Kein Wunder, dass die Gewerkschaften nun reagieren: Nach Jahrzehnten relativer Lohnzurückhaltung liegen die Forderungen in diesem Jahr nun erstmals wieder im zweistelligen Bereich.

IMAGO / brennweiteffm
Verdi verlangt 10,5 Prozent mehr Lohn

Im vergangenen Jahr betrug die Preissteigerungsrate in Deutschland rund acht Prozent. Starke Preisanstiege gab es vor allem bei Energie (35 Prozent) und Nahrungsmitteln (13 Prozent). Die Reallöhne (Bruttolöhne nach Abzug der Inflation) sanken um 4,1 Prozent– nach bereits kleineren Rückgängen in den beiden Vorjahren. In diesem Jahr erwarten die Wirtschaftsforscher eine Inflationsrate zwischen sechs und sieben Prozent, die Kaufkraft wird also erneut sinken.

Kein Wunder, dass die Gewerkschaften nun reagieren – schließlich würden ihnen sonst die Mitglieder weglaufen. Nach Jahrzehnten relativer Lohnzurückhaltiung liegen die Forderungen in diesem Jahr nun erstmals wieder im zweistelligen Bereich. Ver.di und der Beamtenbund (DBB) verlangen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch eine Erhöhung um 500 Euro pro Monat für die untersten Einkommensklassen. Deutlich mehr wird für die etwa 160.000 Beschäftigten bei der Post aufgerufen, nämlich 15 Prozent für die kurze Laufzeit von zwölf Monaten. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) geht für die Verhandlungen mit einer Forderung von zwölf Prozent, mindestens 650 Euro pro Monat ins Rennen. Deutschland droht ein heißes Streikjahr.

Dabei kommt den Gewerkschaften inzwischen auch der demographische Wandel zupass. Der aus der Verrentung der geburtenstarken Jahrgänge resultierende und sich immer weiter verschärfende Mangel an Arbeitskräften hat aus dem bisherigen Arbeitgebermarkt einen Arbeitnehmermarkt gemacht. Das könnte mittelfristig dazu führen, dass Beschäftigte künftig einen höheren Anteil an der Wertschöpfung für sich durchsetzen können.

Dass am Freitag für einen Warnstreik in einer frühen Phase der Verhandlungen gleich ein Großteil des deutschen Passagierverkehrs lahmgelegt wurde, zum Beginn eines Wochenendes, an dem auch noch die Münchener Sicherheitskonferenz mit ihrer weltweiten Anziehungskraft stattfand, stieß jedoch auf wenig Verständnis. Die Börsen ließen sich davon indes nicht beeindrucken. Sie setzen trotz der grundsätzlichen Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite auf eine Fortsetzung des kooperativen Modells. Der deutsche Leitindex DAX beendete den Handel bei 15.482 Punkten mit einem kleinen Minus von 0,3 Prozent. Für den MDAX der mittelgroßen Unternehmen ging es um 0,6 Prozent auf 28.858 Punkte nach unten. Das Wochenplus verringerte sich mit dem Ergebnis vom Freitag auf 1,1 Prozent.

Mit dem Warnstreik hatte das kaum zu tun. Die Furcht vor hohen Zinsen treibt die Anleger nach jüngst robusten US-Konjunkturdaten wieder stärker um – und deckelt die Kurse. Zuletzt warnte EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel, die Finanzmärkte könnten die Entschlossenheit der EZB im Kampf gegen die hohe Inflation unterschätzen.

Unternehmensseitig standen vor dem Wochenende die Geschäftszahlen von Allianz und Mercedes-Benz im Fokus. Der Versicherer wies für 2022 einen operativen Rekordgewinn aus und übertraf damit die Analystenerwartungen. Dennoch büßten die Aktien als einer der größten Verlierer im Dax 1,9 Prozent ein. Am Vortag hatte Analyst Michael Huttner von der Privatbank Berenberg den Anlegern Hoffnung auf einen weiteren größeren Aktienrückkauf gemacht. Diese erfüllte sich aber nicht. Beim Stuttgarter Autobauer sorgte dagegen die Ankündigung eines milliardenschweren Aktienrückkaufprogramms – neben dem erfreulichen Zahlenwerk für 2022 und dem optimistischen Ausblick auf 2023 – für ein Kursplus von 2,8 Prozent. Damit führten die Titel die Gewinnerliste im Leitindex an. Negative Analystenaussagen belasteten die Deutsche Post und Gea. Die Aktien des Logistikkonzerns büßten 1,3 Prozent ein, nachdem die US-Bank JPMorgan sie abgestuft hatte. Beim Anlagenbauer Gea sieht Barclays-Analyst Lars Brorson die Marge in Gefahr. Gea verloren im MDax 1,8 Prozent. Die Aktien des Halbleiterunternehmens Elmos setzten ihre Rekordrally fort. Dabei stützte eine frische Kaufempfehlung von Hauck Aufhäuser. Zum Handelsende standen sie an der Spitze im Nebenwerteindex SDax 6,9 Prozent höher.

Der nahende Abschied des Gasherstellers Linde von der Frankfurter Börse und damit aus dem Dax verhilft wie erwartet der Commerzbank zur Rückkehr in Deutschlands bekanntesten Aktienindex. Der Indexanbieter Stoxx, eine Tochter der Deutschen Börse, gab die von Experten so erwartete Entscheidung am späten Freitagabend bekannt. Den freiwerdenden Platz im MDAX bekommt wie ebenfalls erwartet der Windkraftanlagenbauer Nordex. Auch der Einzug der italienischen Bank Unicredit für Linde im EuroStoxx 50 kommt für Experten nicht überraschend. Kursbeeinflussend sind solche Indexänderungen, weil Fonds, die sich stark an Indizes orientieren oder diese real nachbilden (wie physisch replizierende ETF), nun Umschichtungen vornehmen müssen.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,47 Prozent am Vortag auf 2,54 Prozent. Der Euro hatte am Freitag zwischenzeitlich bei 1,0613 US-Dollar den tiefsten Stand seit gut einem Monat erreicht, erholte sich dann aber wieder. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,0674 Dollar.

Später verabschiedete sich New York mit unterschiedlichen Vorzeichen ins lange Wochenende. Bevor am Montag der „Tag der Präsidenten“ gefeiert wird, waren Zinssorgen das bestimmende Thema. Vor allem im Technologiesektor reagierten die Anleger verstimmt. Allerdings konnten die wichtigsten Indizes ihre Verluste merklich reduzieren, der Dow Jones Industrial schaffte es sogar ins Plus. Trotz des finalen Schlussspurts von 0,4 Prozent auf 33.827 Punkte beendete der Dow die Woche 0,1 Prozent tiefer. Der technologielastige Nasdaq 100 konnte es mit Mühe vermeiden, dass seine Bilanz der vergangenen Tage noch negativ wurde. Nach dem Minus von 0,7 Prozent auf 12.358 Zähler liegt das Wochenergebnis bei plus 0,4 Prozent. Der breit gefasste S&P 500 beendete den Freitagshandel 0,3 Prozent niedriger mit 4.079 Zählern. Der Optimismus der Investoren sei angesichts der weiter sehr hohen Erzeugerpreise ins Wanken geraten, sagte Marktanalyst Craig Erlam vom Broker Oanda. Zum Wochenschluss wurde jedoch in den USA bekannt, dass der Preisauftrieb bei importierten Gütern im Januar stärker als von Analysten prognostiziert nachgelassen hatte. Dies wurde von Anlegern zumindest als entlastend gewertet.

Unter den Einzelwerten gehörten im Dow die Aktien von Coca-Cola und Procter & Gamble nach Kaufempfehlungen der US-Bank Citigroup mit 1,5 beziehungsweise 2,1 Prozent zu den Stützen. Recht weit hinten standen im Leitindex die Tech-Vertreter Salesforce und Microsoft mit Einbußen von bis zu 1,8 Prozent. Unter Druck standen außerdem Ölwerte wegen des weiter fallenden Ölpreises, wie Chevron mit minus 2,2 Prozent als Dow-Schlusslicht zeigte. Die Spekulation auf weiter steigende Zinsen wirkte sich auch am Ölmarkt negativ aus. Befürchtet wird eine Konjunkturbremse, die die Rohöl-Nachfrage beeinträchtigen würde.

Der Landmaschinenhersteller Deere wusste mit seinen Zahlen zum ersten Quartal dagegen zu überzeugen: Der Kurs zog nach übertroffenen Erwartungen um 7,5 Prozent an. Angesichts einer starken Nachfrage hob das Unternehmen sein diesjähriges Gewinnziel an – auf ein Niveau, das laut der JPMorgan-Analystin Tami Zakaria die Anleger weiter für die Aktie begeistern sollte.

Die Kurse von US-Staatsanleihen drehten im Verlauf ins Plus, die Rendite der zehnjährigen Staatspapiere fiel auf 3,82 Prozent

Wie ambivalent und schwierig Investitionsentscheidungen sind, zeigt das Beispiel von Glencore. Das Geschäftsjahr des Schweizer Rohstoffkonzerns wurde von der „bösen“ Kohle geprägt. Etwas mehr als die Hälfte des Betriebsgewinns (vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) erzielte das Unternehmen mit der Förderung und dem Verkauf des klimaschädlichsten Energieträgers: 17,9 Milliarden Dollar – nicht viel weniger, als man im Vorjahr 2021 insgesamt im Konzern verbucht hatte. Der Rohstoffkonzern aus Baar ist einer der weltweit größten Exporteure von Kraftwerkskohle und konnte die Preissteigerungen infolge des Krieges in der Ukraine für sich nutzen. Kohle kostete im vergangenen Jahr lange Zeit so viel wie nie zuvor, als Importe von Energieträgern aus Russland zurückgingen und Kunden rund um den Erdball umsatteln mussten. Insgesamt erwirtschaftete Glencore im Jahr 2022 einen angepassten Betriebsgewinn von 34,1 Milliarden Dollar, ein Plus von 60 Prozent. Dieses Rekordergebnis erlaubte es Glencore nicht nur, die Schulden von sechs Milliarden auf niedrige 75 Millionen Dollar zu reduzieren. Aktionäre sollen auch in den Genuss von Dividenden und Aktienrückkäufen im Volumen von 7,1 Milliarden Dollar kommen. Ob sich das Rekordergebnis der Kohlesparte dieses Jahr wiederholen lässt, ist fraglich. Längerfristig schränken die weltweit geringen Investitionen in die Kohleproduktion das Angebot zwar ein. Im Jahr 2022 führten jedoch ein teilweiser Ausfall der französischen Atomkraftwerke und die neuen Handelsströme wegen des Ukraine-Krieges zu höheren Preisen.

Glencore steckt im Dilemma. Das Unternehmen versucht seit Jahren, zwei Ziele im Gleichgewicht zu halten: Einerseits sollen die Einnahmen aus dem Kohlegeschäft maximiert werden, andererseits gilt es, die Aktionäre mit einem glaubwürdigen Plan zum Abbau der Treibhausgasemissionen bei der Stange zu halten. Kohle ist der fossile Brennstoff, dessen Einsatz von aktivistischen Finanzinstitutionen am stärksten kritisiert wird. Einige institutionelle Investoren wollen bereits nicht mehr in Unternehmen Kapital stecken, die Kohle abbauen. In einer Flucht nach vorne verpflichtete sich Glencore dazu, das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu verfolgen, und versprach, bis zum Jahr 2035 alle direkten und indirekten Emissionen des Unternehmens im Vergleich mit dem Niveau von 2019 zu halbieren. Bis zum Jahr 2050 will das Unternehmen das Netto-Null-Ziel erreicht haben. Die Investitionen sollen vor allem in den Abbau von Metallen fließen, die für die Energiewende benötigt werden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 6 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Klaus D
1 Jahr her

Der „sich immer weiter verschärfende Mangel an Arbeitskräften“ ist bei den arbeitgebern aber noch nicht angekommen! Das hat gravierende folgen 1 wandern immer noch fachkräfte ab und 2 kommen keine nach deutschland. Was man auch beobachten kann das arbeitgeber die jobs „ausdehnen“ aufgrund des mangels. In sehr vielen stellenanzeigen ist das zu beobachten so schaue ich selber immer wieder nach stellen als hausmeister. Was früher fremdfirmen gemacht haben zb komplette grünpflege soll jetzt der hausmeister mitmachen oder bei unternehmen als hausmeister auch „mal“ auf dem lager aushelfen.

Mausi
1 Jahr her

Der nahende Abschied des Gasherstellers Linde: Ich musste es erst googeln. Aufgrund der Verbindung mit dem US-Konzern Praxair verlässt Linde D aufgrund eigener Entscheidung den Dax und damit den EuroStoxx 50. Die Listung erfolgt nur noch über New York.
https://www.capital.de/geld-versicherungen/linde-sagt-dem-dax-goodbye—-tun-sie-es-auch-33116056.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/wechsel-im-dax-101.html
Wenn sich für Linde nichts anderes als die Commerzbank als Nachrücker qualifiziert, lässt das tief blicken.

Last edited 1 Jahr her by Mausi
Fieselsteinchen
1 Jahr her

Und mit der Energiewende und allem sonstigen (Corona) ist man dann leicht bei 10.000, wohlgemerkt für den arbeitenden Bürger! Zusätzlich zu den Mehrbelastungen an Steuern, aber nicht für den gesamten nichtarbeitenden Rest, der täglich immer größer wird. Weder wurden der deutsche Sozialstaat für diese Auswüchse erdacht noch das deutsche Asylsystem. Zum Ukrainekrieg wird bereits in den USA der Finger in die Wunde gelegt: nicht zu „gewinnen“, eine Katastrophe für Deutschland als treuestem Verbündeten in NATO und EU. Einige erkennen das Problem, natürlich nicht der President und seine Einflüsterer. Es gibt sogar, die meines Erachtens unrealistische Vorstellung, dass es, sollten die… Mehr

thinkSelf
1 Jahr her

Einerseits sollen die Einnahmen aus dem Kohlegeschäft maximiert werden, andererseits gilt es, die Aktionäre mit einem glaubwürdigen Plan zum Abbau der Treibhausgasemissionen bei der Stange zu halten.“
Das Unternehmen steckt nicht in einer „Klemme“, sondern hat ein Management aus Idioten. Scheiß auf Aktionäre die der Klimakirche angehören. Ich übernehme deren Aktien gerne günstig.

JamesBond
1 Jahr her

Preissteigerung Energie 35%? Wer hat denn dieses Lügenmärchen erzählt? Der Wirtschafts-Münchhausen?
Wer bei Öl mit 100% ausgekommen ist, der hat gute Zeitpunkte zum Kauf erwischt und erhält keine Zuschüsse.
Der Staat wird immer hässlicher und entwickelt sich weiter zum Abzocker Staat, denn bei jeder Gehaltssteigerung gibt es einen Gewinner: Den Staat!

Nibelung
1 Jahr her

Damit befinden wir uns in einem unheiligen Kreislauf, der bei der Abhängigkeit der Regierenden von den Gewerkschaften beginnt und mit deren Forderungen endet und im Prinzip ein abgekartetes Spiel ist um die Gemüter zu beruhigen, wohlwissend, daß damit die Inflationsrate wieder angekurbelt wird und jedermann weiß das eine Spardisziplin zwingend angeraten wäre. Da sie aber wissen, daß sie aus diesem Teufelskreis nicht mehr heraus kommen, machen sie eben mit Duldung der Arbeitgeber so weiter und die fordern dafür ihre eigenen Konditionen und das Spielchen geht solange weiter, bis es nichts mehr zu verteilen gibt und das nennen sie erfolgsorientierte Wirtschaftspolitik,… Mehr