Diskussion um digitalen Euro nimmt Fahrt auf

Vor drei Wochen hat die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zur Einführung eines digitalen Euros präsentiert. Selbst die Zentralbanken, die sich noch vor wenigen Jahren heftig gegen Facebooks Projekt einer digitalen Währung namens Libra wehrten, argumentieren plötzlich für E-Pfund oder digitalen Euro als Ergänzung für das "unhandliche" Bargeld.

IMAGO / Christian Ohde

Sicher, das kontaktlose Zahlen mit Karte, Bezahl-Apps wie Twint und Apple Pay ist bequem. Aber das gibt es bereits. Digitales Zentralbankgeld braucht es dafür nicht. Der Hauptvorteil des Bargelds ist nach wie vor die Anonymität. Niemand ist in seinem Einkaufsverhalten nachvollziehbar. Digital wäre das zwar auch denkbar. Das elektronische Zentralbankgeld müsste dafür in elektronische Wallets geladen werden und von dort direkt weitergegeben werden können, ohne dass eine staatliche Stelle dabei dauerhaft involviert wäre und dies kontrollieren könnte. Doch gerade so ein System sehen die Pläne der meisten Zentralbanken nicht vor. Das einzige Argument für den digitalen Euro ist die Erhöhung der Sicherheit für Endkunden, die nicht mehr dem Insolvenzrisiko privater Finanzinstitute ausgesetzt wären. Weil ein digitaler Euro den Zentralbanken und damit dem Staat neue (Kontroll-)Instrumente in die Hand gäbe und wohl auch den Wettbewerb einschränken würde, seien das aus freiheitlich-marktwirtschaftlicher Perspektive schwerwiegende Gründe, auf einen digitalen Euro, einen digitalen Franken oder ein E-Pfund zu verzichten, kommentiert deshalb zurecht die „Neue Zürcher Zeitung“. Kurzum, es braucht die digitalen Währungen nicht.

Am Ende einer starken Börsenwoche ging den US-Börsen am Freitag etwas die Puste aus. Während der Dow Jones Industrial noch eine kleine Schippe drauflegen konnte, verzeichneten Tech-Werte im Schnitt geringfügige Verluste. Zuletzt hatte der überraschend starke Rückgang der Inflation in den USA für gute Laune gesorgt. Nun jedoch weckten robuste Konjunkturdaten die Befürchtung, dass die US-Notenbank eventuell doch etwas energischer als bislang gedacht gegen die hohe Teuerung vorgehen muss. Die Stimmung der Verbraucher hatte sich im Juli unerwartet deutlich aufgehellt. Der Dow Jones Industrial legte um 0,3 Prozent auf 34.509 Punkte zu. Damit ergibt sich für den New Yorker Leitindex ein Wochengewinn von 2,3 Prozent. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,1 Prozent auf 4.505 Punkte nach unten. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 gab um 0,04 Prozent auf 15.566 Punkte nach.

Zum Wochenschluss ragte Unitedhealth mit einem Plus von gut sieben Prozent positiv hervor. Damit setzten sich die Aktien klar an die Dow-Spitze. Angesichts stark laufender Geschäfte und guter Wachstumsperspektiven hatte der Krankenversicherer sein Jahresgewinnziel nach oben hin eingeengt. Im abgelaufenen Quartal konnte das Unternehmen die Erwartungen der Analysten bei Umsatz und Ergebnis übertreffen.

Die hohen Leitzinsen hatten Großbanken im zweiten Quartal einen kräftigen Gewinnschub beschert. JPMorgan , Wells Fargo und Citigroup machten zusammen 22 Milliarden US-Dollar Gewinn – 37 Prozent mehr als vor einem Jahr. Denn die Banken konnten deutlich mehr für Kredite verlangen und erhöhten auf der anderen Seite sehr viel langsamer die Zinsen für Kundengelder. Die Folge: Die Marge stieg und mit ihr die Gewinne.

Die Anleger nahmen dies aber eher am Rande zur Kenntnis. So gewannen die Aktien von JPMorgan 0,6 Prozent, während die von Wells Fargo um 0,3 Prozent nachgaben. Die Anteilsscheine von Citigroup büßten sogar 4,1 Prozent ein. Die Resultate der Bank seien im Vergleich zu denen von JPMorgan und Wells Fargo weniger beeindruckend, hieß es am Markt. Insgesamt wurden die Geschäftszahlen der Banken am Freitag von den Sorgen über einen künftig schärferen Wettbewerb in der Finanzbranche überlagert, wenn es darum geht, Einlagen und Mittelzuflüsse von Kunden zu gewinnen. Es wird zudem befürchtet, dass im Zuge eines ausgeprägten wirtschaftlichen Abschwungs verstärkt Kredite ausfallen könnten. Damit knickten am S&P-500-Ende die Papiere der Bank of New York Mellon um 6,7 und die von State Street um 12,1 Prozent ein.

Für die Anteilscheine von AT&T ging es um mehr als vier Prozent nach unten. Sie fielen auf das tiefste Niveau seit fast drei Jahrzehnten. Die Besorgnis über möglicherweise hohe Kosten wächst, die dem Telefonriesen drohen, wenn er Verunreinigungen durch bleiverkleidete Kabel in Teilen seines landesweiten Netzes beseitigen müsste.

Der Eurokurs notierte zuletzt bei 1,1226 US-Dollar, nachdem er im Handelsverlauf den höchsten Stand seit Februar 2022 erreicht hatte. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) gab zuletzt um 0,5 Prozent auf 112,50 Punkte nach.

Zuvor hatte der DAX seiner jüngsten Erholungsrally Tribut zollen müssen. Zum Handelsende verlor der deutsche Leitindex 0,2 Prozent auf 16.105 Punkte – damit konnte er seine kurzzeitigen Gewinne zwar nicht ins Ziel retten, blieb aber über seinem Tagestief. Zudem fällt seine Wochenbilanz mit plus 3,2 Prozent so stark aus wie seit Ende März nicht mehr. Der MDAX der mittelgroßen Werte sank um 0,5 Prozent auf 27.860 Punkte.

Nach der Erholung von der vorangegangenen Talfahrt halten Experten beim Dax weitere Gewinne nun für wahrscheinlich. „Die Chance auf neue Rekorde ist wieder höher als das Risiko einer stärkeren Korrektur“, glaubt etwa Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. Oberhalb des Zwischenhochs bei rund 16.200 Punkten wäre „der Weg zu einem neuen Allzeithoch wohl nur noch eine Frage der Zeit“, meint auch Analyst Jochen Stanzl von CM Markets.

Dax-Schlusslicht war Brenntag mit einem Abschlag von 3,2 Prozent. JPMorgan sieht den Chemikalienhändler innerhalb der Branche besonders stark von den eingetrübten Geschäftsaussichten betroffen und stufte die Aktien ab.

Dagegen zählten Fresenius und Fresenius Medical Care (FMC) mit Gewinnen von 0,6 beziehungsweise 0,4 Prozent zu den besseren Werten im DAX beziehungsweise MDAX. Der Umbau des Gesundheitskonzerns Fresenius geht in die nächste Etappe. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung in Frankfurt stimmten die Aktionäre der Dialysetochter der Umwandlung von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft zu. Der Beschluss fiel nahezu einstimmig. Die Änderung der Rechtsform ermöglicht es, dass Fresenius FMC künftig nur noch entsprechend seines Anteils von rund einem Drittel als Finanzbeteiligung ausweist. Bisher war FMC vollständig berücksichtigt worden. Dies hatte sich in der Vergangenheit als Bürde für Fresenius erwiesen, da FMC mit zahlreichen Problemen kämpft und durch Gewinnwarnungen auch die Mutter belastete.

Als negativ für den Autosektor werteten Händler einen Medienbericht, dem zufolge Mercedes-Benz einen Preiskrieg bei Elektroautos auf dem wichtigen Absatzmarkt China beobachtet. Die Kursverluste von Mercedes-Benz, Volkswagen und BMW hielten sich mit bis zu 0,6 Prozent aber in Grenzen.

Im MDAX profitierten Telefonica Deutschland mit plus 1,3 Prozent von einer positiven Studie von Morgan Stanley. Sixt-Aktien büßten hingegen als schwächster Indexwert 5,4 Prozent ein, nachdem die Deutsche Bank ihre Kaufempfehlung für den Autovermieter gestrichen hatte.

Am Anleihenmarkt sank die Umlaufrendite von 2,55 Prozent am Vortag auf 2,54 Prozent.

Nächste Wochenmitte legen der Elektroautobauer Tesla und die Fluggesellschaft United Airlines sowie der Streamingdienst Netflix ihre Quartalszahlen vor. Erstere könnten sich am Folgetag auf die Aktienkurse der deutschen Konkurrenten VW , Mercedes-Benz und BMW auswirken. Aus Deutschland stehen lediglich die Resultate des Softwarekonzerns SAP (Donnerstag nach Börsenschluss) sowie des Pharma- und Laborausrüsters Sartorius (Freitag) auf der Agenda.
Die Konjunkturdatentermine in der neuen Woche sind laut Merck-Finck-Experte Greil überschaubar. Für am wichtigsten hält er die am Montag anstehenden chinesischen Wachstumsdaten für das zweite Quartal sowie die Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsatz der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft im Juni. Zumindest einen Blick wert sein dürften jedoch etwa die auf Dienstag terminierten Veröffentlichungen des für die US-Wirtschaft wichtigen Einzelhandelsumsatzes sowie der US-Industrieproduktion im Juni. Denn die Fed darf ab diesem Samstag bis zum Zinsentscheid am übernächsten Mittwoch keine Hinweise auf ihre weitere Geldpolitik geben, wie CMC-Analyst Stanzl in Erinnerung rief. Umso mehr sollten die Anleger Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten auf ihre Auswirkungen auf die Entscheidungen der heimischen Währungshüter abklopfen.

 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 8 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

8 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Daniel71
1 Jahr her

Ich möchte auf eine wichtige Petition hinweisen, die sich mit der geplanten Einführung des digitalen Euros beschäftigt. In Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, unsere Stimmen zu erheben und sicherzustellen, dass unsere Anliegen gehört werden.
Die Diskussion um den digitalen Euro betrifft uns alle, unabhängig von politischer Ausrichtung. Lasst uns gemeinsam für Transparenz, offene Debatte und Bürgerbeteiligung eintreten.
Wenn ihr Bedenken habt oder einfach sicherstellen möchtet, dass eure Meinung zählt, dann schaut euch die Petition an und teilt sie, wenn ihr dahintersteht: https://www.change.org/DigitalerEuro
Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Zukunft in diesen wichtigen Angelegenheiten berücksichtigt wird.

Endlich Frei
1 Jahr her

Das völlige Ende der Freiheit droht, aber es gibt gottlob Alternativen: Der Bedeutungsverlust des Dollar und des Euros (das Ende der deutschen Automobilindustrie, Energieimporte, Deindustrialisierung, Inflation) lässt viele Währungen erstarken, u. a. in Lateinamerika. Ein digitaler Euro wird daher global keine große Rolle spielen. Wer sich nicht völlig kontrollieren lassen will, kann es den 270.000 Deutschen gleich tun, die allein letztes Jahr ausgewandert sind.

Unglaeubiger
1 Jahr her

Wissen tun es Viele, die Meisten wollen es immer noch nicht wahrhaben, die Wenigsten haben Angst davor da bisher noch nicht begriffen, einige Wenige versuchen zu warnen, stoßen jedoch leider auf taube Ohren.Das Mantra lautet, abwarten und hoffen, wird ja nicht so schlimm werden, bis es halt endgültig zu spät ist.Ja und dann?

BK
1 Jahr her

Mit dem digitalen Euro wird die nächste Währungsreform an den Start gebracht. 10.000 Euro kann jeder zum Kurs von 1 : 1 in digitale Euro tauschen, der Rest geht zum Kurs von 1 : 20 über die Wupper. Damit werden sich die Staaten entschulden. Beispielsweise Italien, die rechnerisch sowieso bankrott sind und noch eine runde halbe Billion Euro in deutschen Target 2 Salden angeschrieben haben. Target 2 Salden sind eine Erfindung des Italieners Mario Draghi, der diese Art der Schattenwirtschaft in der Rezession nach 2008 schuf und mit dem Satz, „Wahtever it takes“ als einer der schlimmsten Zentralbanker der EZB… Mehr

Ananda
1 Jahr her

„Selbst die Zentralbanken, die sich noch vor wenigen Jahren heftig gegen Facebooks Projekt einer digitalen Währung namens Libra wehrten, argumentieren plötzlich für E-Pfund oder digitalen Euro als Ergänzung für das „unhandliche“ Bargeld.“ „Selbst die Zentralbanken“, etwa die EZB, die die Schuldenpolitik der Staaten und die vertraglich verbotene Staatenfinanzierung betreiben? Die, die entgegen ihres Auftrags den Euro ausgehöhlt haben und zu derber Inflation geführt haben? Ist natürlich praktisch per Knopfdruck den Bürger von seinen Finanzen abschneiden zu können wenn er aufmuckt oder ihm die Fiatgeldwährung zu brenzlig wird. Auch beim „Schuldenschnitt“ auf Kosten des Bürgers oder bei einer „Währungsreform“ ist so… Mehr

Selbstdenker
1 Jahr her

Das System wird natürlich alles versuchen, um seine Agenda noch durchzusetzen. Aber es zu spät, es wird keine Abschaffung des Bargelds geben. Es wird Zeit, den Leuten auch mal klarzumachen, dass die Digitalwährung nicht das Ende sondern erst der Anfang der Dystopie wäre. Denn der nächste Schritt würde darin bestehen, den Universal-Euro oder -Dollar in Spezial-Euros aufzuteilen: den Lebensmittel-Euro, den Unterhaltungs-Euro, den Bekleidungs-Euro usw., so dass die Menschen für bestimmte Zwecke nur noch das dafür vorgesehene Kontigent ausgeben können. Im Krieg gab es bekanntlich zu diesem Zweck Lebensmittel-Marken. Geld allein genügte nicht, um Lebensmittel zu kaufen. Auf diese Weise bekommt… Mehr

LF
1 Jahr her

Die meisten Menschen begreifen nicht im Ansatz welche Mittel, Behörden und Regierungen mit dem digitalen Geld zur Verfügung stehen. Sie erfreuen an eine weitere Bequemlichkeit, kein Bargeld abholen zu müssen und werten ihre eigene Faulheit als Fortschritt. Dumm, naiv und einfältig.
Klar das Regierungen mit solchen Menschen leichtes Spiel haben!

alter weisser Mann
1 Jahr her

„Kurzum, es braucht die digitalen Währungen nicht.“
Es ganz schwaches Fazit. „Nicht brauchen“ tun wir grundsätzlich viele Sachen, die gleichwohl ganz angenehm und sogar nützlich sind und diesen Status auch nie überschreiten werden. Der digitale Euro allerdings hat das Zeug, sich in sehr negative Richtungen entwickeln zu lassen. Das geht deutlich über „brauchen oder nicht brauchen“ hinaus.

Last edited 1 Jahr her by alter weisser Mann