EU-Vorschriften erschüttern Textilbranche: Baumwolle steht vor potenziellem Verbot

Die Europäische Union plant im Rahmen der Dekarbonisierungsziele und der optimierten Kreislaufwirtschaft umfassende Regulierungen der Textilindustrie. Besonders gravierend wäre eine daraus resultierende Einschränkung oder sogar ein mögliches Verbot von Baumwolle ab 2030.

picture alliance / ANE | ANE

Baumwolle ist ein Grundpfeiler der Textilindustrie und gehört zu den am häufigsten genutzten Fasern für Kleidung und andere Stoffe. Die Popularität verdankt sie ihrem günstigen Preis, der leichten Verarbeitung und der unkomplizierten Pflege. Zudem überzeugt sie durch ihre hautfreundlichen Eigenschaften, die sie bei Verbrauchern besonders begehrt macht.

Doch die Zukunft der Baumwolle in der EU steht nun auf der Kippe. Ab 2030 könnte Baumwolle im Rahmen des Green Deals verboten werden, da sie die künftigen europäischen Anforderungen an die Recyclingfähigkeit nicht erfüllt. Grund dafür ist, dass die Fasern als zu klein und schwach gelten, um vollständig in den Kreislauf integriert zu werden. Gleichzeitig stuft die EU den Baumwollanbau selbst zunehmend als schädlich für die Umwelt ein.

Unrealistische EU-Vorgaben fordern Nachhaltigkeit

Die mögliche Verbannung von Baumwolle in der EU geht auf zwei zentrale Richtlinien zurück: die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese Regelwerke zielen darauf ab, Unternehmen zu umweltgerechtem Handeln zu verpflichten. Neben den hochgesteckten Dekarbonisierungszielen soll bis 2050 die gesamte Materialproduktion in der EU auf Kreislaufwirtschaft umgestellt werden. Geplant ist, dass bis dahin 50 Prozent aller Materialien recycelbar und 25 Prozent vollständig wiederverwertbar sind.

Die Ziele der EU stoßen allerdings auf Zweifel. Viele Vorgaben sind vage formuliert und lassen klare Umsetzungsstrategien vermissen. Auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit dieser Pläne steht auf dem Prüfstand. Die technische Aufbereitung von Materialien für die Wiederverwendung bzw. Nutzung von alternativen Produktionsmethoden ist oft komplex und mit erheblichen Mehrkosten für die Hersteller verbunden. Am Ende könnten die europäischen Unternehmen unter diesen Maßnahmen leiden und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt einbüßen.

Baumwollverbot könnte zu Preissteigerungen für Textilien führen

Ein mögliches Verbot von Baumwolle könnte die Textilbranche vor enorme Herausforderungen stellen. Die Umstellung auf alternative Materialien würde die Produktionskosten für Kleidung erheblich steigern. „Nachhaltige Alternativen‟ wie Lyocell, Hanf oder Seide sind im Vergleich zu Baumwolle teuer in Anbau und Verarbeitung.

Forstwirtschaft
Holzbranche unter Druck: Eine Industrie zwischen Bürokratiewahn und Konjunkturflaute
Laut Untersuchungen von WWF, Solidaridad und dem Pesticide Action Network (PAN) zählen deutsche Unternehmen wie Adidas, Adler Modemärkte, Gerry Weber International, Hugo Boss, Maxingvest (Tchibo), die New Yorker Group, Otto Group, s.Oliver Group, Tom Tailor und Zalando zu den weltweit größten Baumwollverbrauchern. Ein Verbot würde diese Hersteller schwer treffen und die Produktionskosten in die Höhe treiben. Dies würde sich unweigerlich auf die Verbraucherpreise auswirken, wenn die Hersteller ihre Mehrkosten auf die Konsumenten abwälzen.

Auch der hohe Wasserverbrauch und der Einsatz von Chemikalien, die oft als Hauptargument gegen den angeblich umweltschädlichen Baumwollanbau angeführt werden, sind bei alternativen Materialien keineswegs geringer. Entgegen der weit verbreiteten Annahme kann Hanf in bestimmten Anbauregionen sogar mehr Wasser als Baumwolle benötigen. Dies hängt stark von den jeweiligen Klimabedingungen ab. Häufig wird Hanf in feuchteren Regionen angebaut, was den Eindruck erweckt, er verbrauche generell weniger Wasser.

Lyocell, das aus Eukalyptusbäumen gewonnen wird, gilt zwar als wasserarm in der Herstellung, erfordert jedoch erhebliche Mengen an Chemikalien. Die vermeintlichen Nachhaltigkeitsvorteile von Hanf und Lyocell gegenüber Baumwolle sind daher zu relativieren und lassen an einem echten ökologischen Vorteil zweifeln.

Bürokratischer Mehraufwand bedrückt Branche zusätzlich

Ein Baumwollverbot könnte jedoch noch weitreichendere Probleme mit sich bringen, insbesondere bei der Überwachung und Kontrolle. Dies gilt vor allem für importierte Kleidung, da die globale Textilindustrie von hochkomplexen, länderübergreifenden Lieferketten geprägt ist. Die Rückverfolgung der Herkunft und Zusammensetzung von Textilien würde einen enormen Aufwand bedeuten. Umfangreiche Dokumentationspflichten sowie Nachweise über Materialherkunft und -zusammensetzung würden die administrative Belastung der Unternehmen weiter erhöhen.

Schon jetzt kämpft die EU-Textilbranche mit einem wachsenden Berg an Regulierung. Vom Textilkennzeichnungsgesetz über die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) bis hin zum Lieferkettengesetz sehen sich Unternehmen mit einer großen Last von Vorschriften konfrontiert. Ein Baumwollverbot würde zusätzliche Hürden schaffen, die die ohnehin schon belastete Branche kaum noch bewältigen könnte.

Auch andere Branchen werden durch „EU-Nachhaltigkeitsvorgaben‟ eingeschränkt

Neben der Textilbranche betreffen die Nachhaltigkeitsziele der EU auch weitere zentrale Branchen. Materialgruppen wie Eisen, Stahl, Chemikalien, Baumaterialien, Elektrogeräte und Verpackungen fallen ebenfalls unter die neuen Nachhaltigkeitsrichtlinien.

Die Umstellung auf alternative Produktionsverfahren wird höchstwahrscheinlich auch in diesen Sektoren immense Mehrkosten verursachen und bei den Unternehmen zu Umsatzeinbußen führen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der grünen Transformation der Baubranche. Kürzlich wurden auf der Klimakonferenz COP29 erstmals verbindliche Standards für klima- und umweltfreundlichen Zement und Beton festgelegt. Auch hier bereitet die Umsetzung erhebliche Probleme und wäre unrentabel.

Abschließend lässt sich sagen, dass die durch die CSDDD und die CSRD vorangetriebene Kreislaufwirtschaft sowie die Dekarbonisierung von Produktionsverfahren Anlass zur Sorge bereiten. Es besteht die Gefahr, dass die Europäische Union durch die Maßnahmen ihre eigene Wirtschaftsleistung drosseln würde. Das potenzielle Baumwoll-Verbot, das die Textilbranche massiv belasten könnte, steht exemplarisch für diese Herausforderungen. Ähnliche Problematiken zeigen sich doch in der gesamten Industrie.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 86 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

86 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Dieter Rose
1 Stunde her

Wer bis jetzt noch nicht die Zielsetzungen der Grünen verstanden hat, dem ist wirklich nicht zu helfen.

luxlimbus
3 Stunden her

Sieben, bald acht Milliarden Menschlein auf dem Erdenrund – wer glaubt, dass so etwas keine Konsequenzen zeitigt, ist sich nicht der Alternative Krieg, Krankheit und Massenmord bewusst. Und da der „böse“ Westen die Grundlagen für eine solchen Zugewinn an Menschen (…besser: der Plage Mensch) geschaffen hat, macht er sich nun ganz klein, und betreibt so etwas wie „Selbst-Verpferchung“, um – nachdem die restliche Welt aus dem Lachen herausgekommen ist, er sich (wiederum) als ein „leuchtend Vorbild“ geben kann.

AlNamrood
5 Stunden her

Über die Verschwendung in der Modebranche spricht keiner, stattdessen werden Grundlagen angegriffen. Das geschieht nicht ohne Grund.

ThomasP1965
7 Stunden her

Tja, manche haben wohl einen zweiten Planeten in der Hosentasche, den sie bei Bedarf meinen herausziehen zu können, weshalb ihnen die Umwelt und der Ressourcenverbrauch (die meisten sind endlich z.B. auch das allseits geliebte Öl und Gas) egal zu sein scheint. Sie vergessen nur – was man in Anfängen sich aber exponentiell beschleunigend jetzt schon sieht – das sie Teil des Gesamtsystems sind und man als Mensch wohl kaum auf den anderen Planeten flüchten kann, wenn es hier zu übel wird. Die Gleichen, die sich über steigende Kaffee oder Olivenöl und Lebensmittelpreise erregen, ignorieren die wissenschaftlichen Fakten des menschengemachten Klimawandels,… Mehr

Rolfo
14 Stunden her

Letztlich wird die EU nahezu alles unter Naturschutz stellen, wir bewegen uns nur noch in einem großen Freilichtmuseum: Fasse nichts an, berühre nichts, verbrauche nichts, verbrenne nichts. Wenn du arbeitest, nutze innerhalb der dokumentierten Arbeitszeit nur zugelassene Leitern, die im Leiterbuch eingetragen sind, verbrauche kein Papier, keine Heizenergie, wenn du dir stattdessen warme Dämmung oder Gedanken machen kannst, hauche dein Leben aus!!
Ich bin deine EU, die du nie gewählt hast aber dein Bestes will!
(Du wirst mich nie wieder los, es sei denn.-……- irgendwas mit blau, was Quasi-Verbotenes a la Musk, du weißt schon….)

siebenlauter
1 Tag her

Gibt es eigentlich noch irgendeinen Bereich, den die EU-ler anfassen und nicht komplett irre versaubeuteln? Da stimmt doch ganz grundsätzlich etwas nicht!

Haeretiker
1 Tag her

„Am Ende könnten die europäischen Unternehmen unter diesen Maßnahmen leiden und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt einbüßen.“
Das ist die Absicht.

DELO
1 Tag her

Hoffentlich ist dieser Scheiterhaufen von EU-Tölpeln bis 2030 Geschichte. Dieses Konglomerat der Unfähigkeit muß weg.

Fidgety-Feet
22 Stunden her
Antworten an  DELO

Nein wird er nicht. Ich habe schon 1990 mit meinem Nachbarn über EU-Internas diskutiert, die als Bestrebungen zur Vereinheitlichung von Bauvorschriften dienen sollten. So sollten auch im Süden Europas, die gleichen Vorschriften zur Bewältigung Dachlasten/Schneelasten gelten, die auch die Dachkonstruktionen im Norden Europas erfüllen mussten. Hat sich was geändert?

Wolfgang Schuckmann
1 Tag her

Einziger Lichtblick bei der Sachlage:
Der Nagelscherenbedarf wird eklatant steigen weil es sehr nötig ist, den Herrschaften in Brüssel mal so richtig die Nägel zu schneiden. Und man wird trotz Gejammer aufs äußerste Kürzen, nur dass wir uns richtig verstehen, verstanden?

Nibelung
1 Tag her

Wenn das EU-Konglomerat in Brüssel bis 2030 nicht schon in dutzende von Einzelteilen verfallen sind, werden sie sich mit dieser erneuten falschen Handlung bestimmt nicht bei den Amis beliebt machen, die mit zu den größten Baumwollerzeugern, neben China und Indien gehören und die werden dann mit Gegenmaßnahmen reagieren, bis sie uns in vielen Fragen über falsche Methoden gemeinsam kleingehackt haben.