Nun also doch: Das Lieferkettengesetz kommt - ein Bürokratiemonster. In der EU-Richtlinie ist vorgesehen, dass Unternehmen vor europäischen Gerichten zur Rechenschaft gezogen werden können. Auch vermeintlich geschützte Mittelständler als Zulieferer sind betroffen, weil sie als Konzernteile betrachtet werden.
Am Freitag hat es die EU unter der Leitung der Kommissionspräsidentin von der Leyen (CDU) endlich geschafft ihren Feldzug gegen die Wirtschaft durchzusetzen: Die extrem umstrittene EU-Richtlinie zum Lieferkettengesetz wurde verabschiedet, die europäische Wirtschaft damit weiter geschwächt. In der Bundesregierung hatte die FDP versucht, das neue Bürokratiemonster aufzuhalten, TE berichtete. SPD und Grüne befürworteten das EU-Gesetz, was offenbar zu einem Schlagabtausch im Kabinett führte. Schließlich enthielt sich Deutschland bei der Abstimmung der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten, was als „Nein-Stimme“ zählte. Den Ausschlag gab das Abstimmungsverhalten Italiens, das die deutsche Blockade zum Scheitern brachte. Nötig war bei der Abstimmung eine qualifizierte Mehrheit, mithin ein Ja von 15 der 27 EU-Staaten, die mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren.
Auch Mittelstand betroffen
Aus der Wirtschaft waren die Stimmen am Freitag mehr als ablehnend. „Die Zustimmung zum EU-Lieferkettengesetz ist ein weiterer Rückschlag für Europas Wettbewerbsfähigkeit und schafft neue Hindernisse für Versorgungssicherheit und Diversifizierung der europäischen Wirtschaft“, so Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) dem Handelsblatt. Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, sagte: „Ein undurchsichtiger politischer Basar ersetzt transparente und demokratische Entscheidungen. Diese Richtlinie schafft keinen Mehrwert für Menschenrechte – sie ist höchstens ein Auftragsbeschaffungsprogramm für die internationale Klageindustrie.“
Doch es trifft nicht nur die Großen. Schließlich können auch kleinere Unternehmen mit weniger Personal und Umsatz betroffen sein. Die deutsche Industrie- und Handelskammer kommentiert: „Alle Zulieferer von großen Firmen gehören letztendlich zum Konglomerat der großen Unternehmen. Das heißt, das Gesetz wird auch kleine Firmen treffen, und zwar in Deutschland und in Europa – nicht nur außereuropäisch.“
Im Klartext: Die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen verpflichtet Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre negativen Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt, wie zum Beispiel Kinderarbeit, Umweltverschmutzung oder Entwaldung, zu beseitigen. Sie müssen die Sorgfaltspflicht in ihre Richtlinien integrieren und deren Wirksamkeit überwachen. Das ist nun faktisch eine Unmöglichkeit für kleinere Unternehmen, etwa Menschenrechtsverletzungen in China oder Simbabwe zu verfolgen.
Womöglich wäre es nicht nur ein Auftragsbeschaffungsprogramm für die internationale Klageindustrie, wie Steffen Kampeter sagt. Unternehmen können verklagt und ruiniert werden. Auch jedwede NGO, die womöglich von Steuergeldern finanziert ist, kann jedwedes Unternehmen verklagen, das sie ohnehin „auf dem Kieker“ hat, oder zumindest deren Ruf schädigen.
Die SPD-Spitzenkandidatin für die Wahl zum EU-Parlament Katharina Barley jubelt über das Abstimmungsergebnis. CDU, Grüne und SPD wirkten bei der Durchsetzung der Richtlinie in einer informellen Koalition zusammen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Tja, dann brauchen die großen Unternehmen wohl sowas wie eine Soll-Bruchstelle in der Lieferkette die wenn nötig geopfert wird.
„Ja, wir haben über die XYZ GmbH bestellt, die ist verantwortlich und die ist leider insolvent, kann man nix machen“
Da werden einige Mittelständler mehr ihren Laden schließen. Barley wird sich freuen, andere auch. Deutschland schafft sich ab und der Habeck rettet das Klima.
Es wird eine Zertifizierungsindustrie entstehen. Da man nicht auf der ganzen Welt seine Zulieferer begutachten kann wird man von den Unternehmen Zertifikate verlangen das sie das LKSG einhalten um mit Ihnen Geschäftsbeziehungen einzugehen.
Und ich dachte, es wäre gescheitert….kann überhaupt noch irgendwas scheitern, was sich die Handlanger von big money und big data in Brüssel vornehmen?
Eine Handvoll multinationaler Großkonzerne steht in den Startlöchern, um alles zu übernehmen. Nicht umsonst haben sie, u. a. die halb Deutschland aufgekauft, ist kein Einzelschicksal, aber am lukrativsten, als in Deutschland Innovation und Intelligenz noch nicht verboten waren.
Daran sieht man mal daß die Forderung der AfD die EU zu schleifen vollends eine sehr sehr gute Forderung ist. Deutschland baut laut der aktuellen Regierung die Bürokratie für Unternehmen ab, damit dann die Schwämme an Vorgaben/Gesetzen usw. von dem EU-Parlament wieder über die Hintertür nach Deutschland kommt.
Wie man sieht wird nichts mehr versteckt. Demokratie ist weltweit zu einer reinen Farce geworden und die Krönung stellt das EU-Parlament dar und die ganzen NGOs Weltweit.
Die Regenten (Europaweit) knüppeln alles nieder was nicht Konzerngröße hat. Unabhängige Bürger die Geldreserven haben (was ein wenig Unabhängigkeit bedeutet) sind denen ein Dorn im Auge. Dann doch lieber Manager welche den Kurzzeitbilanzen nachhecheln und Ihrem Status voll verpflichtet sind.
Kein Mitleid mit Russwurm und den anderen Habeckklatschern , alle werden mitmachen , so ist es bestellt , so wird es gemacht .Für alle zukünftigen Arbeitslosen , erst mal gegen rechts demonstrieren , die AfD ist schuld . Kein Mitleid mit den Ampelwählern . Lachend mit Regenbogenfahnen in die Grube .
Da hat sich die Lobby der Juristen ein große Geldquelle geschaffen, also auch die Welt der Politiker, die ja zu 50% zusätzlich einen Fuss in einer Kanzlei haben.