Was das EuGH-Urteil für die deutsche Energiewirtschaft und -politik bedeutet

Das komplette Energierecht in Deutschland muss nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs geändert und die Rolle der Bundesnetzagentur neu definiert werden. Für die Bundesregierung und ihre "Energiewende" ist es ein herber Dämpfer.

IMAGO / Future Image
Strommasten auf einem Feld bei Bergheim

Es ist ein Sensationsurteil des Europäischen Gerichtshofes und zugleich eine deftige Klatsche für die »Energiewende«. Wie im TE-Wecker gemeldet wurde, hatte die EU-Kommission gegen die Bundesrepublik geklagt und in vollem Umfang Recht bekommen. Demnach wurden in Deutschland Vorgaben der EU-Elektrizitätsrichtlinie und der EU-Erdgasrichtlinie nicht ordnungsgemäß umgesetzt. Nach denen dürfen Netzgebühren nicht mit Verordnungen festgelegt werden. Denn vor allem Lobbygruppen der Energiewende könnten somit durch Druck beim Bundeswirtschaftsministerium die Preise für Strom und Gas hochtreiben. Zu viel sei zudem durch Verordnungen der Bundesregierung geregelt.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Mammutbehörde Bundesnetzagentur ist jene entscheidende Instanz, die festlegt, wieviel Netzentgelte die Netzbetreiber bekommen dürfen, welche Kraftwerke abgeschaltet werden dürfen und welche aus Reservegründen in Gang gehalten werden müssen. Diese Schaltstelle der Energiewende ist politisch besetzt, sie muss die Kosten so festlegen, wie die Politik es will. Damit ist der Markt ausgeschaltet. Doch die derzeitige Energiepolitik hat nicht die sichere Versorgung im Blick, sondern das Ziel, alle Kraftwerke abzuschalten und nur noch Windräder und Photovoltaikanlagen zuzulassen. Die aber produzieren zu wenig und zu unregelmäßig Strom. Folge: Die Strompreise in Deutschland sind so hoch wie nie. Markt und Wettbewerb gibt es nicht.

Noch lassen sich die Auswirkungen des EuGH Spruches nicht vollständig überblicken. Doch für die Bundesregierung und ihre Energiewende ist dieses Urteil ein herber Rückschlag: Deutschland muss sein Energierecht weitgehend ändern und der Regulierungsbehörde mehr Eigenständigkeit einräumen.

Kein Wunder, dass die Profiteure der Energiewende lauthals Kritik gegen dieses Urteil Front machen: Jetzt sei es nicht mehr möglich, Investitionsanreize für die Energiewende zu schaffen, heißt es.

Im Klartext: Steuergelder und EEG-Gelder dürften für Windräder und Photovoltaikanlagen nicht mehr so reichlich fließen. »Investitionsanreize« meint jene Milliardenbeträge, die in unzuverlässige und teure Windräder, immer größere Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen und Biogasanlagen gepumpt werden.

Versäumt wurde, gleichzeitig eine Lieferpflicht für »Erneuerbare« einzuführen und für so etwas Essentielles wie eine sichere Stromversorgung geradezustehen. Doch unter solchen Vorgaben würde niemand in »Erneuerbare« investieren. Dann müsste er den Strom bei Flaute irgendwoher beziehen, um seinen Lieferpflichten nachzukommen.

Windstrom ist nicht wirtschaftlich. Erst durch dirigistische Staatseingriffe mit reichlichen Subventionen lohnt es sich für die Betreiber, diese Anlagen in die Landschaft zu stellen. Dort stehen sie oft still, weil kein oder zu wenig Wind weht. Erreicht eine solche Anlage im Binnenland einmal 2000 Vollaststunden im Jahr, ist das viel. Der Durchschnitt liegt bei 1800 von 8760 Stunden des Jahres. 

Energiewende ohne Wind
Flaute treibt Energiepreis auf Rekordhöhe
Stillstand ist also der Haupt-Betriebszustand der Windräder. Wie sich das rechnen soll, hat auch die Energiewende-Ökonomin Claudia Kemfert nicht vorrechnen können. Es gelingt nur mit jener schiefen Konstruktion der CO2-Vermeidungskosten, bei der vorgebliche Folgekosten so hochgetrieben werden, dass nur eine Lösung übrig bleibt: Abschalten von allem. Modellrechnungen von Ökonomen mit politischen Wünschen führen eben nicht immer zu sinnvollen Ergebnissen. 

Die Bundesnetzagentur entscheidet, welche Kraftwerke am Netz bleiben müssen, um zu garantieren, dass ausreichend Strom produziert wird. »Systemrelevant« heißt das dann. Dafür startet sie »Ausschreibungsrunden«: Wer will stillegen? Dafür gibt es dann »Stillegungsprämien«.

Mit Wortungetümen aus der Bundesnetzagentur wie »Kraftwerksabschaltleistungen«, die in »Ausschreibungsrunden bezuschlagt« worden seien, wird letztlich nur verschleiert, dass eine der wichtigsten Grundlagen für Unternehmen und Endverbraucher des Landes zerstört wird, nämlich deren Energieversorgung.

Denn will ein Betreiber sein Kohlekraftwerk abschalten, weil es sich partout nicht mehr rechnet, stellt er einen Antrag. Die Bundesnetzagentur genehmigt dann die Stilllegung oder auch nicht. Im zweiten Fall verdonnert sie den Betreiber dazu, das Kraftwerk als Reserve zu halten, weil sonst das Netz zusammenbricht. Die horrenden Kosten für meist unproduktiven Stillstand zahlt am Ende der Stromkunde. Er ist der Dumme.

Nur mit viel Mühe konnten die Fachleute in der Bundesnetzagentur bisher dafür sorgen, dass nicht auf alle Kraftwerke der Zugriff erlaubt wurde. Immerhin ist sie dafür verantwortlich, dass Strom zur Verfügung steht. Das fällt immer schwerer, angesichts der vielen Beinahe-Katastrophen im Stromnetz ahnt man das Schwitzen der Fachleute. 

Goldrausch für wenige
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz – eine kleine Jubiläumsschrift
Kippen könnte nach dem EUGH-Urteil auch jene Vorrangstellung von Strom aus Windrädern und Photovoltaikanlagen. Der muss in Deutschland vorrangig abgenommen werden – wenn nicht, muss er dennoch bezahlt werden. Kohle- und Kernkraftwerke müssen dann ihre Produktion herunterfahren. Für viele Kraftwerke lohnt der Betrieb deswegen kaum noch. Wohlgemerkt: Das ist eine der zentralen politischen Vorgaben, um die im übrigen jahrelang gerungen wurde.

Noch lässt sich nicht sagen, welche Auswirkungen dieses Urteil auf die Strompreise hat. Die sind weltweit am höchsten – auch ein deutscher Rekord. Auf der anderen Seite weisen Energierechtsexperten darauf hin, was höchstrichterliche Urteile noch bedeuten, wenn die entscheidenden Stellen im Staat mit politischen Handlangern besetzt sind.

Vor einer zu großen Superbehörde und einem Bruch der Gewaltenteilung wurde bereits gewarnt, wenn nicht mehr Berlin die Finger auf der Bundesnetzagentur haben soll. Eine Behörde jedoch kann nicht frei von rechtlichen Vorgaben und Weisungen in einem rechtsfreien Raum funktionieren. Je weisungsfreier Behörden agieren, so ein Jurist gegenüber TE, desto mehr muss ihr Handeln gesetzlich »eingehegt« sein. 

Wenn die Bundesnetzagentur künftig nicht mehr unter Berliner Maßregeln agiert, dann greifen eben Brüsseler Vorgaben für eine an EU-Recht gebundene Agentur. Und die heißen nicht selten »mehr Markt«. 

Allerdings reichen die wenigen generalklauselartigen Regelungen in den EU-Richtlinien zum Netzzugang und zu den Netzentgelten bisher bei weitem nicht aus.

So ungelegen dürfte der Spruch vielen nicht kommen, die das drohende Desaster kommen sehen. In Berlin pfeifen es die Spatzen längst von den Dächern, dass die Energiewende gescheitert ist. Aber kaum jemand wagt, dies öffentlich auszusprechen. Auch Armin Laschet hat nicht den Mut, selbst unter höchster Not in seinem »Wahlkämpfle« ein kleines Fragezeichen hinter »Energiewende« zu setzen.

Dem scheidenden Bundeswirtschaftsminister Altmaier sind die desaströsen Folgen vermutlich sehr wohl bewusst: Er hat zwar häufig kräftige Schritte nach vorn angekündigt, sich nicht aber nicht sonderlich mit der Umsetzung beeilt. Das hat ihm wiederum heftige Kritik eingebracht.

Eine besondere Auseinandersetzung könnte um eine neue Rolle der Kernkraftwerke entstehen. In Deutschland sind Kernkraftwerke derzeit politisch nicht durchsetzbar. Anders sieht das die EU.

Ein nächster Schritt könnte sein, dass die EU durchsetzt, dass deutsche Kunden preiswerten Atomstrom zum Beispiel aus Frankreich kaufen könnten. Erst das wäre europäischer Markt auch auf dem Stromsektor. Das wäre dann mehr Markt in einem Bereich, in dem Markt nur vorgegaukelt wird – flankiert von fürchterlichen Sprechblasen wie »Markthochlauf« der Solarenergie, flexibilisiertes Energieversorgungssystem bis hin zur »Vorreiterrolle« Deutschlands.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 16 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
AnSi
3 Jahre her

Heute stehen im Westmünsterland fast alle Windräder still. Heute morgen war es zudem noch dunkel, also ohne herkömmliche Stromversorgung aus Kohle/Gas/AKW hätte es hier keinen Strom gegeben. Insofern hätten die Bürger heute mal richtig „sparen“ können. 0 Verbrauch/Abnahme aber trotzdem ordentliche Kosten. Hurra!

M.E.S.
3 Jahre her

Heute, am 6.8.21 ist der Windanteil in Deutschland praktisch Null. Im gesamten Jahr war der Windanteil in mehr als ca. 50 Tagen unter 10 %. Hatte nicht die Frau Kemfert mal den schwankenden Windanteil damit abgetan, dass maximal an zehn Tagen der Wind schwach sei? Vielleicht sollte der IPCC nicht Unwetter, sondern Schwachwindtage prognostizieren. Denn ohne Wind wendet sich die Energie nicht, wenn es keine Kohle mehr gibt.

Andreas aus E.
3 Jahre her

In Deutschland sind Kernkraftwerke derzeit politisch nicht durchsetzbar.“

Ein Credo, dessen ich mir nicht so sicher wäre. Schade, daß es keine Volksentscheide gibt – ich könnte mir gut vorstellen, daß das Ergebnis einer solchen Befragung manche überraschen würde.

Im Übrigen gehören die Betreiber von Windkraftanlagen auch für komplette (!) Entsorgung der Dinger in Verantwortung genommen. Hat irgendwer mal ausgerechnet was das kostet, einschließlich des Fundaments?

Ruhrler
3 Jahre her
Antworten an  Andreas aus E.

Grüne Position ist:
„Der Ausstieg aus der Atomenergie muss endlich im Grundgesetz verankert werden, damit der Atomausstieg unumkehrbar wird“,
Rückbau von Eindräder? Richtig teuer:
„Auf die Windenergieanlage Enercon WKA E-126 umgerechnet betrüge der notwendige Rückstellung rund 60.000 Euro pro Megawatt installierter Kraftwerksleistung, insgesamt 440.000 Euro“
https://ruhrkultour.de/teure-hinterlassenschaften-die-rueckbaukosten-von-windraedern/

Jerry
3 Jahre her
Antworten an  Andreas aus E.

Der deutsche Wähler hat die Möglichkeit eine Partei zu wählen, die Volksentscheide als ein Mittel der Demokratie nutzen möchte. Leider interessiert es ihn nicht und er nutzt diese Gelegenheit auch nicht!

Alfonso
3 Jahre her

Macht euch keine falschen Hoffnungen.

Für die Verbraucher wird sich nichts ändern.

Politiker und Interessenverbände werden gemeinsam die Regeln so modifizieren, dass im Ergebnis für die Verbraucher keine positiven Veränderungen dabei herauskommen.

Last edited 3 Jahre her by Alfonso
Nunc stans
3 Jahre her

Warum kann man nicht einfach sagen, wir haben uns geirrt oder verrechnet? Weil dieser Elefant dafür zu groß ist.

nachgefragt
3 Jahre her

Im Artikel hatte ich mir etwas detailliertere Informationen erhofft. Es ist aber auch komplex, das Thema. Von daher nehme ich den Artikel zum Anlass, etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Das Urteil ist zu finden unter: https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=245521&pageIndex=0&doclang=de&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=4104210 Die zugrundeliegende EU-Richtlinie 2009/72 betreffend Elektrizität gibt es unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:211:0055:0093:de:PDF Die zugrundeliegende EU-Richtlinie 2009/73 betreffend Erdgas gibt es unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:211:0094:0136:DE:PDF Die beiden Richtlinien gleichen grundsätzlich einander, nur jeweils bezogen auf Erdgas und Elektrizität. Die Klage bezieht sich auf Verstöße gegen 2009/72 Artikel 2 Absatz 21 (Begriffsdefinition), Artikel 19 (Unabhängigkeit des Personals und der Unternehmensleitung des Übertragungsnetzbetreibers) Absätze 3 (Karenzzeit), 5 (Vermischung von… Mehr

horrex
3 Jahre her
Antworten an  nachgefragt

Demnach dürfte es nur noch ein Frage der Zeit sein, bis auch diese Behörde (Bundesnetzagentur) personell „nachgeeicht“ wird, nach grün-links samt Weltenrettung „kippt“. –
Siehe dazu oben zum leider von Vielen offensichtlich völlig vergessenen 68 proklamierten „Marsch durch die Institutionen“. –

Klaus D
3 Jahre her

die „Energiewende“ wurde und wird doch nur dazu benutzt um unternehmen und kapital zu fördern….hier wurde und wird der wettbewerb außer kraft gesetzt denn kein unternehmen hat das doch weiter gegeben zb günstiger solaranlagen….das gleiche erleben wir jetzt bei diesen e-autos…die unternehmen greifen auch hier die förderung voll ab

jopa
3 Jahre her

Die Behörde und die Konzerne sind oder werden gleichgeschaltet. Da macht Brüssels Urteil nichts aus. Das läuft wie beim Staatsfunk, da legt auch eine unabhängige?? Kommission ihre Vorschläge vor und alle haben sie abzunicken, wie Wackeldackel. Und als Zugabe die Klatschhasen, wie auf Parteitagen von SED und ihren Epigonen üblich.

merlin999
3 Jahre her

Dieses Urteil des EU GH dürfte wegen des zu befürchtenden Zusammenbruchs des deutschen Energiemarktes gefällt worden sein. Denn dadurch könnte ein „blackout“ entstehen, der dann auf ganz Europa Auswirkungen hat. Daher weht der Wind gegen die Merklische Energieallianz mit den Grünen.
Jetzt werden sie gezwungen gegen ihre eigenen Ideologien zu handeln. Nur weiter so, viel leicht kommen noch andere Kernbereiche dazu. Aber mein Innerstes kann ja auch mal träumen.

Averroes
3 Jahre her

Sollte die EU bei allen Absurditäten, die sie produziert, doch noch zu etwas nütze sein? Wie kommt es denn, sitzt doch obenan „Flintenuschi“, die mit mit ihrem „Greendeal“ den Rest von Wirtschaftlichkeit und Markt zerstören will? Oder gibt es auf EU-Ebene inzwischen Ängste, dass ein durchgeknalltes Deutschland durch Zerstörung aller Kraftwerke alle anderen mit in den Abgrund reißt qua deutschem Einfluss? Wird einigen EU-Kommissaren und Juristen der deutsche Einfluss zu mächtig, wie schon zu anderen Zeiten in der Vergangenheit? Es wäre zu hoffen, dass die EU an dieser Stelle durchsetzungsfähig bleibt, bevor wiederum Alliierte Streitkräfte eingreifen müssen.