Dem deutschen Standort droht die China-Abwanderung

Die Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland sind für Unternehmen eine Belastung. Energiekosten und Steuern sind hoch, die Bürokratie erdrückend. In China sieht die Situation ganz anders aus. Für deutsche Industriekonzerne wird die Verlagerung ihres Geschäfts in das Reich der Mitte immer attraktiver.

Treffen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping mit internationalen Konzernchefs, Peking, 28.03.2025

Zuletzt hat Chinas Präsident und Staatsoberhaupt Xi Jinping führende Köpfe der globalen Wirtschaft zu einem Gipfeltreffen in die Hauptstadt eingeladen – mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Beziehungen trotz zunehmender Handelsbarrieren aufrechtzuerhalten. Hintergrund sind vor allem die Zölle seitens der EU und der Vereinigten Staaten gegenüber China.

Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, begrüßte Xi beim Treffen Ende März 2025 zahlreiche hochrangige deutsche CEOs im Zentrum Pekings: darunter Miguel Angel López Borrego, Vorstandschef von ThyssenKrupp, Mercedes-CEO Ola Källenius und Siemens-Chef Roland Busch. Auch BMW-Vorstandsvorsitzender Oliver Zipse, Christian Hartel von Wacker Chemie sowie Klaus Rosenfeld, der Chef des Autozulieferers Schaeffler, nahmen an dem Treffen teil.

Neben Präsident Xi waren auch führende Vertreter der chinesischen Regierung anwesend – darunter Außenminister Wang Yi, Handelsminister Wang Wentao und Finanzminister Lan Fo’an. Über die konkreten Inhalte des Austauschs drangen bislang keine Details an die Öffentlichkeit.

Wirtschaftsabschwung in China: Peking buhlt um Investoren

Angesichts der anhaltenden konjunkturellen Schwäche unternimmt China derzeit Anstrengungen, um sein Wirtschaftswachstum wieder in Schwung zu bringen und ausländisches Kapital im Land zu halten – beziehungsweise anzulocken. Parallel dazu werfen immer mehr deutsche Konzerne ihren Blick gen Osten, da der deutsche Standort durch wachstumsfeindliche Rahmenbedingungen zunehmend unattraktiv wird. In dieser Gemengelage liegt es nahe, dass sich wirtschaftliche Interessen annähern – so führt das eine zum anderen und Gleichgesinnte treffen sich.

Im Vergleich zu Deutschland kann China Unternehmen genau das bieten, was für ihre Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität entscheidend ist – allen voran günstige Energie.
Während die Industriestrompreise in Deutschland im Jahr 2024 im Durchschnitt bei knapp 17 Cent pro Kilowattstunde lagen, bewegten sie sich in China zwischen 7 und 9 Cent.

Der höhere Strompreis in Deutschland ist vor allem auf Umlagen, Steuern und Netzentgelte zurückzuführen, die den Endkundenpreis erheblich beeinflussen und einen großen prozentualen Anteil ausmachen. Allein die Netzentgelte, die dem Verbraucher auferlegt werden, um die Ausrichtung deutscher Stromnetze auf die Nutzung volatiler und wetterabhängiger erneuerbarer Energien zu finanzieren, machen mittlerweile rund 27 Prozent des Strompreises aus.

Günstige Energiekosten als Standortvorteil Chinas

In China unterliegen Strompreise deutlich geringeren Belastungen durch Steuern, Umlagen oder Netzentgelte als in Deutschland. Der chinesische Staat reguliert Stromerzeugung und Netzbetrieb zentral, wodurch zusätzliche Kosten weitgehend entfallen.

Hinzu kommt die strukturelle Problematik der erneuerbaren Energien selbst: In Zeiten, in denen weder Sonne scheint noch Wind weht – den sogenannten Dunkelflauten, die vor allem im Herbst und Winter in Deutschland häufig auftreten – fällt die Stromerzeugung aus Solar- und Windkraft nahezu auf null. Das führt, insbesondere aufgrund des Nachfrageüberhangs seitens der energieintensiven Industrie, regelmäßig zu massiven Preissprüngen an der Strombörse.

China hingegen setzt auf eine breit aufgestellte Energieversorgung und beschränkt sich – anders als die Bundesregierung – nicht ideologisch auf wetterabhängige Energiequellen. Stattdessen setzt Peking auch weiterhin auf Kernkraft und fossile Energieträger. Eine Erhebung von Statista verdeutlicht dies: Kohle war im Jahr 2023 mit einem Anteil von rund 60,8 Prozent nach wie vor der wichtigste Energieträger in China. Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft kamen auf 17,6 Prozent, Kernkraft auf 4,6 Prozent und Wasserkraft auf 13 Prozent.

Bürokratie in China: Weniger Regulierung, mehr Effizienz

Auch in Sachen Bürokratie bietet China Unternehmen im Vergleich zu Deutschland einen deutlich vorteilhafteren Standort. Vor allem die administrativen Anforderungen sind in der Volksrepublik erheblich geringer. Unternehmensgründungen und generelle Genehmigungsverfahren verlaufen deutlich schneller und unkomplizierter, da weniger Dokumentation und behördliche Abstimmungen erforderlich sind.

Im Gegensatz dazu zählt Deutschland zu den „bürokratischsten‟ Ländern der Welt. Mit über 52.000 Einzelnormen und einer entsprechend hohen Regelungsdichte verursacht die deutsche Bürokratie massive Kosten, aber auch zeitliche Zusatzbelastungen für Unternehmen.

Steuervorteile in China: Deshalb ist der Standort so attraktiv

Auch steuerlich ist China für Unternehmen mittlerweile deutlich attraktiver als Deutschland. Der reguläre Körperschaftssteuersatz liegt bei 25 Prozent, wobei kleine und mittelständische Betriebe sowie bestimmte Branchen – etwa High-Tech-Unternehmen – von reduzierten Sätzen zwischen 5 und 10 Prozent profitieren können.

So zieht China gezielt Investitionen in zukunftsrelevante Sektoren wie Künstliche Intelligenz oder Halbleitertechnologie an. Auch bei der Mehrwertsteuer liegt China vorn: Der Standardsatz beträgt 13 Prozent, während Deutschland mit 19 Prozent zur Kasse bittet. Eine Gewerbesteuer existiert in China gar nicht – ein weiterer gewichtiger Standortvorteil gegenüber dem deutschen Steuermodell.

„Niedriglohnland‟ China: So günstig ist die Beschäftigung von Fachkräften

Hinzu kommen die vorteilhaften Lohnstrukturen – ein entscheidender Faktor, der neben den günstigen Energiekosten für viele deutsche Industrieunternehmen den Ausschlag für eine Produktionsverlagerung nach China geben könnte. Die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Stunde in der chinesischen Industrie lagen im Jahr 2023 bei etwa 8 Euro; in wirtschaftlich starken Küstenregionen wie Shanghai oder Shenzhen etwas höher. Zum Vergleich: In Deutschland belaufen sich die durchschnittlichen Arbeitskosten in der Industrie auf rund 46 Euro pro Stunde – das ist mehr als das Fünffache. Die Arbeitskosten inkludieren Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten.

Zugang zu kritischen Rohstoffen: Chinas strategischer Vorteil

Ein weiterer bedeutender Standortvorteil für Unternehmen in China ist der privilegierte Zugang zu kritischen Rohstoffen, ein Bereich, in dem Deutschland kaum mithalten kann. China gilt als weltweit führend bei der Förderung und Verarbeitung zahlreicher strategisch bedeutsamer Rohstoffe wie Magnesium, Seltenen Erden, Gallium und Germanium. Von den 30 Rohstoffen, die die EU als „kritisch“ einstuft, stammen 19 überwiegend aus China. Bei manchen – etwa den Seltenen Erden – verfügt China mit einem Anteil von rund 98 Prozent über eine nahezu monopolartige Stellung.
Diese Rohstoffe sind essenziell für Zukunftstechnologien wie die Halbleiterproduktion, Batterien, die Entwicklung künstlicher Intelligenz sowie Anwendungen in der Rüstungsindustrie, der Automobilbranche und weiteren Hochtechnologiebereichen.

Fazit: Deutschland verliert – China gewinnt

Während der deutsche Standort zunehmend an Attraktivität einbüßt, nimmt die globale Abwanderungswelle der Industrie weiter Fahrt auf – Osteuropa, Südostasien und nun verstärkt China rücken in den Fokus. Günstige Energie, niedrigere Steuern, weniger Bürokratie und ein verlässlicher Zugang zu Rohstoffen machen das Reich der Mitte für deutsche Unternehmen zunehmend zur Alternative. Besonders für deutsche Autobauer, deren Absatzmarkt ohnehin zu großen Teilen in China liegt, wird der Schritt zur Verlagerung des Kerngeschäfts zu einer interessanten Option. Berlin schaut tatenlos zu und treibt mit ideologischer Sturheit die Deindustrialisierung weiter voran. Eine grundlegende Verbesserung der Standortbedingungen in Deutschland ist dringend erforderlich, um eine anhaltende Abwanderung von Produktivität und Wertschöpfung ins Ausland zu verhindern.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ostfale
17 Tage her

Zitat: „Eine grundlegende Verbesserung der Standortbedingungen in Deutschland ist dringend erforderlich, um eine anhaltende Abwanderung von Produktivität und Wertschöpfung ins Ausland zu verhindern.“
Das liest man seit mehr als 10 Jahren in den sogenannten „freien Medien“. Schön und gut, aber was hat es bewirkt? Nichts, die Karawane der Zerstörung Deutschlands in allen Facetten geht munter weiter. Was also bleibt uns?

Memphrite
18 Tage her

Früher oder später wird auch Russland wieder in den Focus geraten. Den dort sind Steuern ebenfalls sehr günstig. Es besteht Zugang zu allen strategischen Rohstoffen (China erhält die Hydrocarbone primär durch Russland) die Energiekosten sind ebenfalls sehr niedrig und man hat Zugang zu gut ausgebildeten Arbeitskräften.
Deutschland und die EU sind in ihrer selbst gestrickten Todesfalle gefangen.

Ede Kowalski
18 Tage her

„..allen voran günstige Energie.“
Nicht nur günstige Energie. Auch eine Vielzahl junger und gebildeter Menschen, welche (im Gegensatz zum grün-deutschen Massenabitur) technologisch aufgeschlossen und Lern- bzw. Ausbildungsfähig sind.

jansobieski
18 Tage her

Deutschland wurde von Linksgrünen und ihrem Unterbau in Parteien, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Sozialeinrichtungen ruiniert, die Arbeitsmoral zerstört. Jeder mit Maximal IQ von 80 meint heute, es stünden ihm alle Rechte akademischer und nicht-akademischer Leistungsträger mit 50-Stunden-Woche zu und könne dabei eine 3-Tage-Woche mit Homeoffice 6 Wochen Urlaub, 13./14. Monatsgehalt, Erziehungsjahrl, Sabbatjahr und so weiter in Anspruch nehmen ohne auch nur die geringste Gegenleistung zu bringen und obendrauf dann noch 4-5 Wochen im Jahr krank zu feiern. Dieses Land ist moralisch am Ende und das lässt sich in der Generation nicht mehr reparieren. Dazu wäre ein umfassender Austausch des Lehrpersonals an Schulen… Mehr

Armin Reichert
18 Tage her

Ich finde es richtig, die deutsche Industrie zu evakuieren. Dann findet der Iwan, wenn er mit seinen Panzern am Rhein steht, nur noch verbrannte Erde vor!

AHamburg
18 Tage her

Mercedes , Siemens, Thyssen gehen und als Gegenleistung werden von unserer großartigen Regierung wunderbare Afghanen eingeflogen.

Benedictuszweifel
18 Tage her
Antworten an  AHamburg

Alles von der überwältigenden Mehrheit der Souveräne dieser Republik immer und immer wieder per freier und geheimer Wahlen exakt so bestellt.

Kuno.2
18 Tage her

Natürlich wandern Unternehmen die im Preiswettbewerb stehen in Länder mit niedrigeren Energiekosten. Aber das wird nicht unbedingt China sein, weil die sprachlichen Probleme doch andere sind wie in den USA. Ich denke, der Großteil der energieintensiven Betriebe geht in die USA und der kleinere Teil nach China.

Sun Zhongshan
18 Tage her
Antworten an  Kuno.2

Im Gegensatz zu Deutschland, wird in China auch sehr viel Wert auf Bildung gelegt, und dazu gehören auch Fremdsprachen, insbesondere Englisch. Folglich sind die sprachlichen Probleme nicht mehr so groß.

Peter W.
18 Tage her

….was macht eigentlich unsere Geheimwaffe Herr Merz?

Armin Reichert
18 Tage her
Antworten an  Peter W.

Er führt seine Befehle aus.

MeHere
18 Tage her

Die Lenker der Deutschen Industrie verstehen nicht, dass China eine kommunistische Diktatur ist … sind also unfähig … das bittere Ende wird kommen.

Georgina
17 Tage her
Antworten an  MeHere

Sehr richtig.

Ich bin nicht mehr überrascht, wie selbst hier, dieses „freien Handel“ hassende, menschenverachtende kommunistische Regime verklärt wird.

Ich verstehe das, bin aber damit nicht einverstanden.

Wenn Unternehmer so dumm sind, sich von den Rotchinesen versklaven lassen wollen, ohne mich.

amendewirdallesgut
17 Tage her
Antworten an  Georgina

Zuerst kommt wohl doch das Fressen , und das gilt für die sozialistischen Moralapostel genau so . Die sollten mal die blauen Pillen weglassen , sonst haben wir hier bald nix mehr zu auf dem Teller , und dann wirds meistens ungemütlich , habe nur das Gefühl dass das Ungemütliche zum Plan auch noch dazu gehört , wenn man sich die Vorbereitungen der ökosozialistischen Techno-Eurokraten so ansieht . Baue auf und reiße nieder dann hast Du motivierte Arbeit immer wieder , diesmal gibt es aber anscheinend ein paar Kollateralverluste .was solls Auftrag ist Auftrag und wird bis zum bitteren Ende… Mehr

Janosik
18 Tage her

Das Märchen von ein paar Euro pro Stunde stimmt so nicht oder ist mindestens nicht auf alle Bereiche übertragbar. Das kann ich sagen weil ich in einem Konzern arbeite die Abteilungen in China hat. Die Projekte rechnen mit einander die Kosten ab und da sind die Ingenieure da nicht billiger als hier. Es gibt billige Abteilungen aber nicht in China. Das kann sich alles ändern wenn zB Euro stürzt, weil man zu viel sanktioniert und gleichzeitig die Presse laufen ließt, das ist aber eine andere Geschichte.

Last edited 18 Tage her by Janosik