Chinas Antwort auf die EU-Zölle: Ein drohender Handelskrieg?

Die Strafzölle der EU auf E-Autos aus China, die ab November gelten sollen, haben weitreichende Folgen für die Hersteller. Wird China mit Gegenmaßnahmen reagieren? Deutsche Unternehmer, vor allem in der Autoindustrie, warnen und sprechen sich gegen die Zölle aus. Auch Ungarn kündigt ein Veto an.

picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ng Han Guan
Wang Wentao, chinesischer Handelsminister.

China und die EU befinden sich seit Monaten in einem intensiven Handelskonflikt, in dem Brüssel Peking unfaire Subventionen und eine Verzerrung des Wettbewerbs vorwirft. Angesichts Chinas aggressiver Expansionsstrategie im Bereich der E-Mobilität stimmte Anfang Oktober die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für die Einführung zusätzlicher Zölle auf E-Autos aus China.

Doch die Frage bleibt: Wie wird sich dieser Handelsstreit weiterentwickeln? Stehen wir möglicherweise vor einem neuen Kapitel der Eskalation, in dem China mit harten Gegenmaßnahmen reagieren wird?

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Bei der Abstimmung in Brüssel, Anfang Oktober, konnte sich keine ausreichende Mehrheit gegen diese Zölle bilden. Obwohl Deutschland gegen die Maßnahmen stimmte, reichte dies nicht aus, um deren Einführung zu verhindern. Zehn EU-Staaten befürworteten die Zölle, darunter etwa Frankreich und Italien, während zwölf sich enthielten und fünf dagegen stimmten, darunter Ungarn und Malta.

Die von der EU beschlossenen Zölle auf Elektroautos aus China sollen ab November 2024 in Kraft treten und könnten bis zu 35,3 Prozent betragen, zusätzlich zu den bereits bestehenden Importzöllen von 10 Prozent. Diese neuen Zölle haben weitreichende Folgen für verschiedene Hersteller.

  • Für BYD (Build Your Dreams), einen der weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen, ist ein zusätzlicher Zoll von 17,0 bis 17,4 Prozent vorgesehen.
  • Der größte Automobilhersteller Chinas, SAIC (Shanghai Automotive Industry Corporation), sieht sich mit dem höchsten zusätzlichen Zoll von 35,3 bis 37,6 Prozent konfrontiert. Besonders betroffen ist die Tochter-Marke MG.
  • Für Geely ist ein zusätzlicher Zoll von 19,3 bis 19,9 Prozent geplant, was sich negativ auf Marken wie Volvo und die elektrischen Smart-Modelle auswirken wird, die von Geely gefertigt werden.
  • Obwohl Tesla ein US-amerikanisches Unternehmen ist, produziert es auch in China. Für Tesla wird daher ein zusätzlicher Zoll zwischen 7,8 und 20,8 Prozent eingeführt.

Erwähnenswert: Auch deutsche Automobilhersteller wie BMW und Volkswagen, die in China produzieren und ihre Fahrzeuge nach Europa exportieren, sehen sich zusätzlichen Zollaufschlägen gegenüber.

Da chinesische Elektroautos derzeit im Durchschnitt etwa 20 Prozent günstiger angeboten werden als ihre europäischen Pendants, werden die neuen Zölle dazu beitragen, die Preisunterschiede zu reduzieren.

Kurzfristig könnte dies zwar den Absatz europäischer Elektroautos auf dem europäischen Markt ankurbeln, da Verbraucher weniger geneigt wären, zu den preiswerteren chinesischen Modellen zu greifen. Langfristig jedoch werden die altbekannten Herausforderungen der Elektromobilität weiterhin bestehen bleiben.

Eine sinnvolle Lösung für die Automobilbranche, insbesondere in Deutschland, kann einzig durch das Revidieren der EU-Klimaziele und der Flottengrenzwerte sowie durch die Wiederbelebung der Verbrenner-Produktion erreicht werden. Die bestehenden Wettbewerbsnachteile im Bereich der Elektromobilität sind schlichtweg zu gravierend.

Zusätzlich trägt die Energiepolitik der Ampelregierung dazu bei, dass Deutschland nicht in der Lage ist, eine effiziente und kostengünstige Energieversorgung sicherzustellen. Unter diesen Umständen ist fraglich, wie eine Automobilindustrie, die vollständig auf Elektromobilität setzt, überhaupt erfolgreich funktionieren kann.

Ökonomisch sinnlos
EU-Strafzölle auf Autos aus China nutzen nichts, sondern schaden nur
Hinzu kommt, dass sich die deutsche Automobilindustrie nun ernsthaften Bedenken hinsichtlich möglicher Gegenmaßnahmen aus Peking gegenüber sieht. Als Reaktion auf die von der Europäischen Union erhobenen Zölle auf E-Autos aus China könnte die Volksrepublik im Gegenzug nun nämlich mit eigenen Zöllen auf Elektro- und Verbrennerfahrzeuge aus europäischen Ländern drohen.

Eine derartige Maßnahme hätte gravierende Auswirkungen auf Unternehmen wie VW, Mercedes BMW & Co, da die deutschen Hersteller im Jahr 2023 etwa 34,3 Prozent ihres Gesamtabsatzes durch Verkäufe in China erzielten. Diese Zahl illustriert eindrücklich die fundamentale Bedeutung des chinesischen Marktes für die deutsche Automobilindustrie.

Erste Anzeichen einer Gegenreaktion von Seiten Chinas stehen bereits im Raum. Zunächst äußerte das chinesische Handelsministerium scharfe Kritik an der Ankündigung der EU-Strafzölle. Außerdem warf das chinesische Außenministerium der EU vor, protektionistische Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Kontext hat China bereits eine Untersuchung zu europäischen Milchprodukten eingeleitet, was als möglicher erster Schritt in Richtung Vergeltungsmaßnahmen interpretiert werden könnte. Während konkrete Maßnahmen in Bezug auf die Automobilindustrie derzeit noch ausstehen, sind die Handelsbeziehungen zwischen China und dem kollektiven Westen gespaltener denn je.

BMW-Chef Oliver Zipse betonte, dass die zusätzlichen Zölle auf chinesische E-Autos den global tätigen deutschen Unternehmen erheblichen Schaden zufügen würden und „einen Handelskonflikt heraufbeschwören könnten, der am Ende nur Verlierer kennt“.

Auch Ola Källenius, der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz Gruppe, sprach sich zuletzt gegen die Zölle aus. Gegenüber der Bild-Zeitung akzentuierte er: „Wir brauchen mehr Freihandel statt neuer Handelshemmnisse. Deshalb ist eine Lösung wichtig, die sowohl der EU als auch China gerecht wird“. Darüber hinaus führt Källenius aus: „Die Verhandlungen dafür brauchen Zeit. Um sie nicht zu gefährden, sollte die EU die Vollstreckung der geplanten Zölle verschieben.“

Ebenfalls besorgt äußerte sich Tanja Gönner, die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Sie stellte klar, dass die Entscheidung zu den Zöllen auf keinen Fall das Ende der Gespräche bedeuten dürfe. Sie forderte beide Seiten eindringlich auf, die Verhandlungen fortzusetzen, um einen eskalierenden Handelskonflikt zu verhindern.

Im Angesicht der bevorstehenden Zölle auf Elektroautos aus China zeichnet sich ein beunruhigendes Szenario ab, welches die – ohnehin schon angeschlagenen – Handelsbeziehungen zwischen der EU und China weiter belastet. Während die EU versucht, ihre Automobilindustrie durch protektionistische Maßnahmen zu schützen, wird die Frage nach der langfristigen Wirksamkeit dieser Strategie immer drängender.

Aus dem Elektro-Traum wird ein Albtraum
Neue CO2-Ausstoß-Grenzwerte sind nicht einzuhalten – Autoindustrie fordert Aufschub
Der Weg zu einer sinnvollen Lösung für beide Seiten erfordert ein Umdenken und eine stärkere Kooperation, statt sich in einer Spirale von Zöllen und Sanktionen zu verlieren. Nur durch offene Gespräche und eine gemeinsame Vision kann die Zukunft der Automobilindustrie vorangetrieben werden.

Das China von Zöllen verschont wird, liegt insbesondere auch im Interesse von Ungarn. Diese Motivation gründet sich vornehmlich auf den engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ungarn und China sowie der Ansiedlung von Unternehmen wie BYD in der ungarischen Industrie. Ungarn hat sich in den letzten Jahren intensiv auf die Elektromobilität konzentriert und sich damit in eine Abhängigkeit von China begeben, wofür das Land nun die Konsequenzen zu tragen hat.

BYD hat bereits ein Werk zur Herstellung von Elektrobussen in Debrecen eröffnet und plant nun eine weitere Investition im dreistelligen Millionenbereich für die Errichtung einer neuen Produktionsstätte für Elektroautos in Südungarn. Ungarns Außenminister Péter Szijjártó hat angekündigt, dass Ungarn ein Veto gegen die Einführung der Zölle einlegen wird. Er bezeichnete diese als „schädlich und gefährlich“ für die europäische Wirtschaft und argumentierte, dass sie auch den ungarischen Automobilsektor erheblich negativ beeinflussen würden.

Szijjártó betonte darüber hinaus die Notwendigkeit einer zivilisierten und respektvollen Zusammenarbeit mit China und wies darauf hin, dass viele westeuropäische Automobilhersteller enge Verbindungen zum chinesischen Markt pflegen. Das stimmt, schließlich wird ein erheblicher Teil der Nachfrage auch gegenüber deutschen Automobilkonzernen durch den chinesischen Markt gedeckt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Memphrite
1 Monat her

Was Sanktionen und Zölle bedeuten kann man sich an ASML und dem letzten Gewinneinbruch ansehen.
ASML darf nicht mehr mit China handeln. Was macht China es entwickelt eigen Hersteller die bald ASML Konkurrenz machen werden, während ASLM an Innovationskraft aufgrund fehlender Gewinne verliert.
Nachdem also ASML aufgrund der US Sanktionen immer mehr Märkte/ Kunden verliert, wird es dann von einem US-Konzern aufgekauft und geschlachtet.
So ein Pech aber auch . . .

Mausi
1 Monat her

Wieso betreffen die Zölle die Standorte chinesischer Unternehmen in der EU? Die produzieren in der EU, führen also nicht ein. Klar, anders natürlich deutsche E-Autobauer mit Standorten in China.
Ein E-Auto gegen den Käuferwillen führt zu Zöllen und Gegenmaßnahmen von China. Als ob D und auch die EU nicht vorher wußten, dass die E-Autos nichts technisch Anspruchsvolles sind und daher billig in China produziert werden können. Na, Hauptsache, D und die EU können den Klimawandel vorhersagen.
Wieso sind eigentlich chinesische E-Autos aus Ungarn billiger als EU-E-Autos.

Michael Palusch
1 Monat her

„Kurzfristig könnte dies zwar den Absatz europäischer Elektroautos auf dem europäischen Markt ankurbeln,“
Da wird gar nichts angekurbelt. Wem die europäischen (deutschen) Modelle bisher 20% zu teuer waren, dem werden sie es auch weiterhin sein. Denn die wenigsten werden in einer Situation sein, die die Anschaffung eines BEV unabdingbar macht.

Berlindiesel
1 Monat her

Ich habe nichts gegen einen Handelskrieg mit China. Im Gegenteil. Früher gab es keine fußballfeldgroßen Läden wie den „Mediamarkt“ in denen jeder Artikel bis zum Preis von 50 Cent made in China ist. Oder Temu und Co. Es geht auch ohne China, auch wenn es eine ruckelige und teilweise harte Übergangsphase gäbe. Deutschland und Europa müssen weg von der Droge der China-Industrie, die – bitte das vergesse niemand! – Europa seine industriellen Arbeitsplätze und damit den arbeitenden Männern in Westeuropa ihre Würde, ihre Berufe und ihr Einkommen gekostet hat. Der weiche, verwöhnte, feminisierte Akademiker in NGOs oder Medien wäre ohne… Mehr

Michael Palusch
1 Monat her
Antworten an  Berlindiesel

Was Sie euphemistisch „eine ruckelige und teilweise harte Übergangsphase“ nennen, wird der endgültigen Zusammenbruch der deutschen Industrie sein. Die wichtigsten Importgüter aus China sind nämlich nicht die 50ct Artikel in den „fußballfeldgroßen Läden“, sondern Produkte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Fahrzeugbau.

Last edited 1 Monat her by Michael Palusch
Jerry
1 Monat her
Antworten an  Michael Palusch

Rohstoffe und div. Vorprodukte, ohne die unsere Industrie erst gar nicht arbeiten könnte, nicht zu vergessen. Der Fehler, den man unserer Industrie und Politik jedoch vorwerfen muss ist, dass sie in gleichem Zuge die eigene Produktion solcher Waren eingestellt und sich damit von China abhängig gemacht hat. Bestes Beispiel ist die Pharmaindustrie, was nun zu einem eklatanten Mangel an Medikamenten geführt hat.

Michael Palusch
1 Monat her
Antworten an  Jerry

Das ist eben der Preis des hochgradig, arbeitsteiligen Wirtschaftens. Und, auch nicht zu vergessen, der Wertschöpfungskette.

Haba Orwell
1 Monat her
Antworten an  Berlindiesel

> Europa seine industriellen Arbeitsplätze und damit den arbeitenden Männern in Westeuropa ihre Würde, ihre Berufe und ihr Einkommen gekostet hat.

Diese Wirkung hatte der Heilige Jihad gegen CO2, den nicht gerade China den Westeuropäern aufgezwungen hat. Wenn man doof genug ist, die teuerste Energie der Welt haben zu wollen, sollte man auf keinerlei Würde pochen. Und die Gewerkschaften haben auch noch „für Klima“ mitgehüpft.

Haeretiker
1 Monat her

Källenius, Zipse, Gönner sind besorgt? Was können das schon für Sorgen sein? Nach dem Zusammenbruch der brd nicht mehr rechtzeitig aus dem Land zu kommen?
Die sollten sich mal Sorgen machen um ihre Rationalität und Analytik. Und ihre Courage! Und wenn sie die wieder gefunden haben, dann sollten sie handeln.

Prometheus
1 Monat her

Das wird so lustig, wenn dann bald die EU, die USA und China jeweils gegeneinander Handelskrieg führen, die NATO zerbricht und China nach Taiwan rein geht und die EU alleine schauen darf, wie sie mit der russischen Invasion im Baltikum und in Skandinavien fertig wird.😂

Haba Orwell
1 Monat her
Antworten an  Prometheus

> und die EU alleine schauen darf, wie sie mit der russischen Invasion im Baltikum und in Skandinavien fertig wird.

Eine solche wird es aber nicht geben. Heute las ich einen Artikel, laut dem die Invasion aus dem Süden und die Zerstörung des Westens eine Konzession der Globalisten an die nichtwestliche Welt für die Zustimmung zu den übrigen Dysotopien sein soll. Ich werde nicht schwören, dass es stimmt – doch manche Argumente wirken derart plausibel, dass man wenigstens darüber nachdenken sollte.

https://uncutnews.ch/der-grosse-multipolare-reset-globalistische-vampire-im-bett-mit-den-brics/

Prometheus
1 Monat her
Antworten an  Haba Orwell

Alles, was Russland mit wenig Aufwand einnehmen kann, wird man einnehmen, um die EU so stark, wie möglich zu schwächen. Denn andernfalls muss Russland mit einem Angriff der EU/europäischen NATO rechnen. Denn genau dafür will man aktuell aufrüsten. Nicht zur Verteidigung Europas, sondern zum Angriff auf Russland.

Last edited 1 Monat her by Prometheus
Haba Orwell
1 Monat her
Antworten an  Prometheus

Russland muss nichts einnehmen, wenn der Westen sich selber zerlegt (am Dnjepr geht es um eigene Landsleute). Da Putin so zaghaft mit dem Klimagedöns-Kritisieren ist, habe ich schon vermutet, dass der Globale Osten irgend einen Deal mit der Globalen Kabale haben könnte – sicher ist das nicht. Ehrlich gesagt – einer der Gedanken, die mich am meisten beschäftigen. Falls aber ja – ob Russland und China daheim „you will own nothing“ umsetzen und wütende Bevölkerung riskieren? Wenn der Westen zerlegt ist, können die machen, was sie wollen. Was könnten dann Schwab und Soros tun – vor einem New Yorker Gericht… Mehr

Memphrite
1 Monat her
Antworten an  Haba Orwell

Fahren Sie nach Russland und sprechen Sie mit den Menschen dort. Die Russen leben in einer Freiheit die wir hier mal bis in die19 80er Jahre hatten. Frau ist Frau, Mann ist Mann, man darf auf das eigene Land stolz sein, man kann sein Haus bauen wie man will, die Steuern sind sehr niedrig, usw. usw. Die Russen werden sich nicht mehr in ein sozialistische Paradies einsperren lassen. Da ist die Erinnerung an das letzte noch sehr frisch. Was China angeht weiß ich es nicht. Ich füllte mich dort ganz gut. Und ob die Chinesen sich wieder in ein sozialistisches… Mehr

Elmar
1 Monat her
Antworten an  Prometheus

Der Angriff wird wohl nicht stattfinden. In diesem Fall ist Dekadenz ausnahmsweise mal nützlich. Übrigens sind führende italienische Zeitungsredakteure darüber verärgert, dass ihre Versuche, eine Russophobie zu erzeugen, nach hinten losgegangen sind. Statt für ihre Propaganda Beifall zu finden, haben sie sich Protestversammlungen vor den Verlagshäusern eingehandelt.

Nibelung
1 Monat her

Die schwarz-rot-grüne Sozialistenbande in Brüssel muß gekappt werden, denn die sind das Werkzeug des US-Hegemons und handeln keineswegs in europäischen Interessen. Wenn die Chinesen, die wie die Russen derzeit noch einigermaßen bedacht handeln, bevor sie bei der Abwehr reagieren, wird das nicht zum Vorteil unserer Industrie, dem Handel und der deutschen Arbeitnehmer sein, denn Eurasien ist in allen Punkten mittlerweile überlegen, beim geistigen Know How angefangen, schon allein bezogen auf die schiere Masse der vielen klugen Köpfen die alles potenzieren, bis hin zu den Resourcen und den Produktionsmöglichkeiten, die wir in der Preiswürdigkeit derzeit nicht erreichen werden und alles teuerer… Mehr

Elmar
1 Monat her

Die künstliche Verteuerung durch Zölle wird dazu führen, dass die Elektrokarren in Deutschland und in der EU noch unbeliebter werden, als sie es eh schon sind. Ich denke, der Gegenwind von den Verbrauchern wird noch stärker sein als der Wind aus Peking. Am Ende ist zumindest die deutsche Automobilindustrie bankrott und einige andere Wirtschaftszweige werden wegen chinesischer Vergeltungsmaßnahmen noch zusätzliche Probleme haben.

epigone
1 Monat her

Ach ja und noch mal für alle Liebhaber der Volkswirtschaftslehre: wer erinnert sich noch an Ricardos Theorie der komparativen Kostenvorteile im zwischenstaatlichen Handel? Diese treiben gerade die Spezialisierung von Ländern und den Austausch zwischen Ländern an. Und was Wunder: China hat wesentlich geringere Kosten mit – mal nur so in einem kurzen Brainstorming zusammengefassten Themen wie: – Massenmigration – Überbordendem Sozialstaat – Geringer bzw. schwindender Arbeitsproduktivität – Überbordender Regulierung und Bürokratie – Der dümmsten Energiepolitik der Welt – Höchsten Steuerlasten – Abstrusen pseudo-Umweltschutzauflagen Und wirklich noch vielerlei mehr! Erwarten Sie, lieber Herr Märtin jetzt von China, dass die sich ähnlich… Mehr

epigone
1 Monat her

Zitat:

„Angesichts Chinas aggressiver Expansionsstrategie im Bereich der E-Mobilität stimmte Anfang Oktober die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für die Einführung zusätzlicher Zölle auf E-Autos aus China.“

Nun, man sollte doch einfach mal auf die Fakten Schauen, bevor man derartige Aussagen tätigt. Hätten Sie, lieber Herr Märtin, nicht vielleicht einmal ein paar Zahlen zu den Marktanteilen chinesischer Hersteller im Bereich der E Mobilität in Europa in ihren Artikel einbringen können?

Oder wären diese Zahlen unangenehmerweise gerade ein Beleg für die verhältnismäßige Haltlosigkeit ihrer Behauptungen gewesen?!

Last edited 1 Monat her by epigone