Bayer und die Folgen

Unternehmen wie Bayer empfehlen, nur so viel Glyphosat wie unbedingt notwendig auszubringen. Dennoch muss eine Nachfolgesubstanz her, an der seit 30 Jahren weltweit geforscht wird - bisher ohne Ergebnis. So schwer macht es die Natur.

IVAN PISARENKO/AFP/Getty Images

»Ich will kein Glyphosat auf meinem Salat!« schreien am vergangenen Freitag ein paar Hundert Kiddies vor dem Eingang zur Hauptversammlung von Bayer in Bonn. Imker demonstrieren tv-gerecht mit Tausenden von toten Bienen. Im Saal meldeten sich Kleinaktionäre zu Wort: Bayer müsste doch menschlicher sein.

Neben der heftigen Kritik an den Kursen im Keller kommt die Aufforderung an den Vorstand hoch: »Hört doch mal auf die Meinungen der Menschen!« Andere rufen in Richtung Vorstand: »Ihr müßt doch mal sehen, dass die Menschen sowas wie Glyphosat nicht haben wollen.«

In China willkommen
Bayer und das Ende der Chemie in Deutschland
Doch es sind nicht nur einzelne Kleinaktionäre. Selbst ein Vertreter der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SDK) beklagt das Fehlen »menschlicher Berührungspunkte«, ruft »Die Freundschaft der Menschen gewinnt man nicht mit guten Argumenten, wissenschaftlichen Untersuchungen und Studien, sondern mit positiven Emotionen und mit Emphatie« und fordert den Vorstand auf, mehr auf die Emotionen der Menschen einzugehen.

Laute Alarmzeichen. Zumal Christoph Schalast, Professor an der Frankfurt School of Finance & Management, in einem Deutschlandfunk-Interview künftig »unruhige Hauptversammlungen« voraussagt. Bisher hätten Aktionäre »das Instrument der Entlastung oder Nicht-Entlastung noch sehr selten« genutzt. Das werde sich in Zukunft ändern, glaubt er, weil »Aktionäre ihre Rechte aktiver wahrnehmen«. Auch die sogenannten institutionellen Anleger würden aktiver in ihrem Verhalten.

Das ist ein Ergebnis der permanenten Agitation der NGOs. Aktionäre beginnen, sich davon beeindrucken zu lassen. Ein paar grüne Kleinaktionäre spielen keine größere Rolle, doch auf Dauer macht das die großen Fonds mürbe. Der Zeitgeist übernimmt das Kommando und hat durchaus zerstörerisches Potential, wie bei Kernenergie und Gen-Technik gesehen.

Das bedeutet: Der Vorstand eines Hightech-Unternehmens soll nicht mehr nach strengen Regeln der Wissenschaft handeln, sondern nach dem gerade vorherrschenden Gefühlszustand einer Gruppe. Der wiederum wird im Zweifel von Panik verbreitenden NGOs und Initiativen nach Belieben gesteuert. Begleitend dazu stülpt sich ein himmelschreiender medialer Unsinn über den öffentlichen Raum, so dass kaum noch vernünftige Aussagen möglich sind.

Nur: Damit steigert niemand den Ernteertrag auf dem Feld. Bakterienringfäule bei Kartoffeln, der echte Mehltau, eine der gefährlichsten Blattkrankheiten beim Weizen oder Roggenbraunrost lassen sich durch fromme Wünsche oder gar Besprechungen nachts bei Vollmond eher weniger beeindrucken als durch passende Gegenmittel, vulgo Gifte. Die müssen in Labors mühsam entwickelt werden.

Ernteerfolge sind alles andere als sicher und für ewige Zeiten festgelegt. Der Kampf auf dem Acker um die Ernte muss jedes Jahr neu gewonnen werden. Schnell, sehr schnell können sich beispielsweise neue Pflanzenkrankheiten ausbreiten und ganze Ernten bedrohen. Das wäre nicht das erste Mal.

Bei der Entwicklung und Prüfung neuer Agrarprodukte wie auch bei Medikamente kommt es darauf an, nach festgelegten, wissenschaftlichen Regeln vorzugehen und sie immer wieder zu überprüfen. Wie wirkt es? Ist es sicher? Wann und unter welchen Umständen oder hat es irgendwelche negative Folgen? Solche Fragen kann man nur mit exakt nachprüfbaren Methoden beantworten, nicht mit ein bisschen mehr oder weniger Gefühl.

Bei der Zulassung von Produkten dürfen Emotionen keine Rolle spielen. Hier geht es in den Labors und auf den Versuchsfeldern um knochentrockene Wissenschaft. Ein mühseliges Geschäft. Nicht umsonst dauert die Entwicklung eines neuen Saatgutes durchaus bis zu zehn Jahren. Mit der Entwicklung allein ist es nicht getan. Es muss schließlich noch geprüft werden, das erledigt das Bundessortenamt.

Dabei müssen vor allem Gefahren ausgeschlossen werden. Denn die Natur ist nicht friedlich, sondern hält viele tödliche Gefahren bereit. Ein Beispiel ist das Mutterkorn, verursacht von dem extrem giftigen Pilz Claviceps purpurea. Der infiziert die Pflanzen zur Blütezeit. Ein paar Körner im Erntegut rafften im Mittelalter im Ergebnis hunderttausende von Menschen dahin. Heute verringern moderne Landwirtschafts- und Mühlentechnik den Befall. Doch gerade der ökologische Landbau hat noch ein großes Problem mit dem Mutterkornpilz.

Die Realität sieht knallhart aus: Ohne Einsatz von Glyphosat würde es in den großen Anbaugebieten in den USA und Asiens düster aussehen. Die Ernteergebnisse würden wieder auf frühere Quoten zurückfallen. Hungersnöte wären die Folge. Glyphosat ist das im Augenblick optimale Mittel gegen Unkräuter. Der Bauer will schließlich, dass Weizen, Mais und Soja wachsen und nicht die Unkräuter sich ausbreiten. Und ohne den Einsatz von 60 bis 80 Tonnen Glyphosat könnte die Bahn übrigens ihre Gleise nicht frei von Bewuchs halten.

Kaum eine Substanz ist von vielen Seiten so gründlich untersucht worden. Es gibt zur Sicherheit keine Gegenbeweise. Im Boden bauen Bakterien Glyphosat innerhalb relativ kurzer Zeit wieder ab.

Im Verbotswahn
Weltweiter Kampf gegen Glyphosat
Zu erwarten ist natürlich, dass Pflanzen Resistenzen entwickeln. Bisher sind nur einige wenige Resistenzen bekannt geworden, in manchen Medien marktschreierisch als »Superunkräuter« betitelt. Deswegen empfehlen Unternehmen wie Bayer auch, nur so viel Glyphosat wie unbedingt notwendig auszubringen. Dennoch muss eine Nachfolgesubstanz her, an der seit 30 Jahren weltweit geforscht wird – bisher ohne Ergebnis. So schwer macht es die Natur.

Es solle so naturnah wie möglich produziert werden, denn »Mutter Natur« sei gütig und weise, sanft und zahm. Was sie hervorbringe, sei von Haus aus gut, wie man an den ach so schönen Heilkräutern sehen könne. So mancher Pilzsammler würde hier vehement widersprechen – wenn er denn noch könnte.

Was geschehen kann, wenn man ohne Kenntnisse Saatgut züchtet, musste bitter ein Hobbygärtner aus Heidenheim erfahren. Der zog sich in seinem Garten Zucchinis selbst und benutzte dabei Samen aus dem Vorjahr. Durch eine zufällige Rückkreuzung enthielt die Pflanze in der Folgegeneration wieder ihren giftigen Abwehrstoff Cucurbitacin.

Der Zucchini-Auflauf schmeckte sehr bitter, der Rentner aß ihn trotzdem und starb. Seiner Frau war das Essen zu bitter, sie verzichtete – und überlebte. Cucurbitacin löst die Schleimhaut im Magen-Darm-Bereich auf. Die Zucchini-Pflanze hat den Stoff so raffiniert aufgebaut, dass selbst die aggressive Magensäure ihm nichts anhaben kann und er sogar das Kochen übersteht. Saatguthersteller züchten den Abwehrstoff heraus. Sie müssen das Ergebnis in mühevoller Detailarbeit für jede neue Saatgutgeneration nachweisen – überprüft vom Bundessortenamt. Mit mehr Menschlichkeit und »mit dem Unkraut auf Du und Du« ist es da schwerlich getan.

Oder ist Dr. Mariam al-Sohel auch hierzulande schon Vorbild? Das ist jene »Ärztin« aus Kuwait, die in einem legendären Fernsehauftritt berichtet, dass sie ein spezielles Zäpfchen entwickelt habe, das gegen Homosexualität wirke. Die sei bekanntlich in ihrem Land unerwünscht, werde durch einen Wurm verursacht und könne so geheilt werden. Sie beruft sich dabei auf den Koran, der ja auch therapeutische Ansätze liefere.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 40 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

40 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Julian Schneider
5 Jahre her

Politik by Hysterie. Ist inzwischen sogar bis in die Lokalpolitik gang und gäbe. Angefacht von raffgierigen Weltverbesserungs-NGOs, gesteuert von linksgrünen Redaktionen und sozialistischen Politikern. Das wird man so schnell nicht wieder los, im Moment scheint mir noch nicht einmal die Spitze erreicht. Diese Hysterie und die Sozialismusgläubigkeit von denen, die nichts mit ihm zu tun haben, sind Zeichen der Dekadenz. Der nächste Krieg oder die nächste wirklich große Naturkatastrophe werdens wieder richten, vorher nicht. Nämlich dann, wenn der Mensch wieder auf die ursprünglichen Überlebenstechniken eingenordet wird.

Michael41
5 Jahre her

Das Entscheidende bei der Frage ist ob die Amerikaner beim Verkauf an Bayer bereits den Hintergedanken hatten, genau wie bei VW u. bei der Subprimekrise von 2008, Deutschland wieder zu schröpfen, inzwischen traue ich Amerika einiges zu, die bringen die Nummer eiskalt, aber Bayer war auch naiv, sich zu fragen warum verkauft Amerika Monsanto auf die Idee kamen die gar nicht, falls da Größenwahn im Spiel war wird Bayer dafür schwer bezahlen, aber wie auch bei VW setzen Sie das ja von der Steuer ab, wir Steuerzahler bezahlen das alles wie üblich.

Donostia
5 Jahre her

Mein Vorschlag
Wir machen eine weltweite Liste auf dem sich jeder eintragen darf der für oder gegen Pflanzenschutzmittel ist. Es wird der Warnhinweis gegeben das ohne Pflanzenschutzmittel eine Hungersnot droht. Dann verzichtet die ganze Welt auf Pflanzenschutzmittel. Wenn dann die Hungersnot eintritt werden zunächst diejenigen durchgefüttert die für den Einsatz von Pflanzenschutzmittel waren. Der Rest der noch übrig bleibt wird dann unter den Pflanzenschutzmittel Gegnern verlost. Ein Jahr später wiederhole man das Prozedere und schaue auf das Ergebnis

Eugen Karl
5 Jahre her

Wer etwas nicht haben will, der ist frei, es nicht kaufen zu müssen.

Wolfgang M
5 Jahre her

Mich stören die Bilder, bei denen Felder mit Nutzpflanzen unter dem Titel „Glyphosat“ besprüht werden. Das passiert ständig und überall, leider auch bei TE, wie hier beim Eingangsbild.
Glyphosat wird vor der Aussaat gesprüht. Glyphosat ist ein Totalherbizid und vernichtet alle besprühten Pflanzen.
Auf den Bildern mit Nutzpflanzen werden Insektenschutzmittel gesprüht. Falls es Getreidefelder sind, können Unkrautvernichtungsmittel gesprüht werden, aber nicht Glyphosat.
Hier wird so getan, als ob wir irgendwann das Glyphosat essen, das an den Pflanzen anhaftet. Das kann zumindest so nicht passieren.

Holger Douglas
5 Jahre her

Vielen Dank für Ihre Zuschrift. Ihre Frage dürfte sich bald stellen. Die Autoindustrie und viele anderen Firmen machen es bereits.

Holger Douglas
5 Jahre her

Vielen Dank für den schönen Vergleich Bio gleich russisches Roulette. »Mehr als 99% aller Pestizide, welche Menschen essen, werden von den Pflanzen selbst erzeugt, in der Regel zum Schutz vor Schädlingen, weniger als 1% sind synthetisch.« sagt Bruce Ames, Nahrungsmittelchemiker.

Michael Sander
5 Jahre her

Es wird ja immer wieder behauptet, dass die Wissenschafts- und Technikgläubigkeit vergangener Jahrzehnte gänzlich verschwunden sei. Mir scheint immer mehr, dass gerade bei Öko-Gläubigen eher das Gegenteil der Fall ist. Wie kann man sonst erwarten, dass die Wissenschaft mal gerade eben ein völlig unbedenkliches Ersatzmittel für Glyphosat aus dem Ärmel schüttelt, oder dass man mit etwas mehr Forschung preiswerte Akkus mit (physikalisch unmöglicher) Ladedichte entwickeln kann, die dem E-Auto zum Durchbruch verhelfen, oder dass man mit Windrädern und einer noch zu entwickelnden Speichertechnik ein Industrieland zuverlässig mit Strom versorgen kann? Hier paart sich ideologische Wunschvorstellung mit völliger Ahnungslosigkeit darüber, was… Mehr

Holger Douglas
5 Jahre her
Antworten an  Michael Sander

vielen Dank für Ihre Zuschrift, völlig richtig, nur 2,3 Dutzend Jahre friedlich ohne Hungerkatastrophe gelebt zu haben, reicht scheinbar aus, um die Grundlagen zu vergessen, warum die Regale in den Supermärkten gut gefüllt sind.

Leon
5 Jahre her
Antworten an  Michael Sander

Dieses Land wird nicht nur von Idioten regiert, nein, es wird wohl auch von einer Mehrheit von Idioten bevölkert. Oder doch von Menschen, deutschen Menschen, die lieber den Medien, den Politikern oder einfach der medialen Mehrheit glaubt als dem eigenen Verstand. Ich kenne unglaublich viele Menschen, die zwar die durch illegale Zuwanderung verursachten Umstände beklagen, diejenigen, die tatsächlich dagegen sind, aber dann ganz schlimm finden. Und bei der EU-Wahlkämpfen fällt auf, dass alle das „Friedensprojekt“ EU ganz dolle finden. Nur das, was EU-Kommission/Parlament/Gerichtshof dann so alles treiben an bürokratischem Unsinn und was diese EU letztlich ausmacht, das finden dann alle… Mehr

Bonzo der Grosse
5 Jahre her

Im Land der Wissenschaftsfeindlichkeit muss alles schön gefühlig sein. Mit harten Fakten verschreckt man nur die Menschen. Nur die liebe Natur sorgt dafür, dass wir Menschen möglichst noch vegan locker über 100 Jahre alt werden und dann dement in Pflegeheimen vor uns hindämmern. Allen Ökofreaks sei das absolut vegane Trinken von Schierlinglimonade und das Kauen von Ricinussamen empfohlen. Der Rest von uns kann weiter seine gewohnte, wenn auch ungesunde, Nahrung zu sich nehmen. P.S. Dass Bayer sich mit dem Kauf von Monsanto keinen wahren Gefallen getan hat, dürfte mit den in den US anhängigen Klagen offensichtlich sein. Typisch Deutsch und… Mehr

Holger Douglas
5 Jahre her
Antworten an  Bonzo der Grosse

Eine gewisse natürliche Auslese könnte nicht schaden.

H. Hoffmeister
5 Jahre her
Antworten an  Bonzo der Grosse

Bin da nicht Ihrer Auffassung: Monsanto war ein kluger Zukauf, weil dieses Unternehmen gute Produkte für ein Basisbedürfnis der Menschheit bereitstellt: eine hinreichende Ernährung. Dass die Ökowahnsinnigen auch in den USA einen starken Zulauf haben, ändert daran nichts. Bayer wird das Gewitter überleben, weil Glyphosat unverzichtbar ist.

H. Hoffmeister
5 Jahre her

Herr Douglas,
Wichtiger und richtiger Beitrag. Nur: Der Zeitgeist ist stärker, denn er muss nichts beweisen, es reicht wenn er behauptet, verkürzt und diffamiert. Daher gilt, wie im übrigen in praktisch allen Bereichen von Wissenschaft, Technik und Industrie: brauchen wir nicht, wollen wir nicht und im übrigen gehört der kapitalistische alte weiße Mann ausgemerzt. So einfach kann es sein.

Holger Douglas
5 Jahre her
Antworten an  H. Hoffmeister

Vielen Dank, ich denke, dass der Zeitgeist allerdings nur bis zur nächsten Katastrophe hält.

Wolfgang M
5 Jahre her
Antworten an  Holger Douglas

Natürlich wird irgendwann das Pendel zurückschlagen. Man kann nur hoffen, dass bis dahin nicht zu viel zerstört wurde.