176.000 Pleiten allein im Jahr 2023

Es ist ein Desaster mit Ansage. Die Betriebsschließungen treffen den Kern der Volkswirtschaft. Gründe sind die hohen Energiekosten, inzwischen aber auch die mangelnde Energiesicherheit.

picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Seit geraumer Zeit berichtet TE über die andauernde Deindustrialisierung in Deutschland. Zur Erinnerung: Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die beantragten Unternehmensinsolvenzen um 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seinerzeit beteuerte das Wirtschaftsministerium, die „besondere Situation“ im Auge behalten zu wollen. Es handele sich jedoch um keine Insolvenzwelle, sondern um „Sondereffekte“, die noch aus der Corona-Zeit resultieren. Saskia Esken, ihres Zeichens SPD-Co-Chefin, „warnte“ gar davor, die Lage schlechter zu machen, als sie sei.

Nun stellt sich heraus, allein im Jahr 2023 gab es bundesweit 176.000 Pleiten. Nur bei einem kleinen Teil ist dies die Folge einer Insolvenz, schreibt die Welt. Und lediglich elf Prozent dieser Schließungen sind Folge einer Insolvenz. Der Großteil hat demnach still und leise aufgegeben. Und zu dieser Gruppe gehören zunehmend viele Industriebetriebe.

TE-Serie ‚Comeback Deutschland‘
Die Inlands-Nachfrage ist kaputt – eine Folge politischer Entscheidungen
Ein anderer Teil der Betriebe wandert schlicht ins Ausland ab. Hauptgrund für das Auswandern: Bürokratie, als Zweites kommt die hohe Steuerlast. Außerdem werden die hohen Energiekosten angeführt, inzwischen aber auch die Energiesicherheit, sagt Marcello Danieli, Geschäftsführer von Harder Logistics, dessen Unternehmen sich auf die Verlagerung von Produktionslinien bis hin zu ganzen Werken aus Deutschland spezialisiert hat, gegenüber der Bild. Hauptsache, weg aus Deutschland.

Betriebsschließungen betreffen kleine und mittlere Unternehmen. In den Innenstädten sind es oftmals kleine Geschäftsaufgaben. Noch heftigere Auswirkungen fürs Land aber haben die Aufgaben von Baufirmen, Chemieunternehmen, Technologiedienstleistern, Maschinenbauern, Fahrzeugherstellern oder Elektrotechnikbetrieben, deren Verschwinden öffentlich vielfach gar nicht bemerkt wird, so Patrik-Ludwig Hantzsch, der Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform. Aber: „Das Sorgenkind ist die Industrie“.

„Existenzbedrohend“ – Thyssenkrupp-Chef warnt vor Stahl-Untergang, titelte die Welt am Dienstag. Vorstandschef Miguel Lopez kündigt harte Einschnitte und eine Ausweitung des Sparprogramms an. Vor allem die Stahlsparte Steel Europe steht im Fokus. Binnen weniger Jahre wurden dort Milliarden Euro verbrannt. Der Vorstand von Steel Europe um seinen Vorsitzenden Bernhard Osburg ist angehalten, einen neuen Businessplan für den Bereich mit aktuell rund 27.000 Mitarbeitern zu erstellen. Es gehe um eine sehr große Veränderung. Angekündigt ist bislang nur eine deutliche Reduzierung der Produktionskapazitäten im Stammwerk in Duisburg. Im Zuge dessen wird es dann auch zu einem „noch nicht bezifferbaren Abbau von Arbeitsplätzen“ geben. „Der Plan wird die gesamte Zukunft des Stahls umreißen.“

War da nicht etwas mit dem Umbau der Stahlproduktion auf Wasserstoff? Vor knapp einem Jahr gab es vom Wirtschaftsministerium die Förderzusage von zwei Milliarden Euro für größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland. Dazu kommt es wohl nie. Thyssenkrupp brachte vor einem Jahr seine Wasserstoff-Tochter Nucera an die Börse. Der Kurs stürzte indessen von 23,52 Euro am 07.07.2023 auf aktuell 10,17 Euro ab (Stand 13.06.2024), mithin um knapp 57 Prozent.

Tag für Tag gibt es neue Berichte über Abwanderungen, Betriebsstillegungen, Insolvenzen und Entlassungen. Hier eine Übersicht (die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Hannover: VW Nutzfahrzeuge streicht 900 Stellen. Grund ist, dass der Multivan T6.1 an dem Standort künftig nicht mehr produziert wird. (12.06.2024)
  • Bayerischer Autozulieferer Preh streicht über 400 Stellen. (12.06.2024)
  • Paketzusteller Fedex streicht in Europa bis zu 2000 Stellen. (12.06.2024)
  • Baustoffhandel BayWa muss Stellen abbauen; Grund: fünf Milliarden Euro Schulden. Der Vorstand will nun unter anderem den Solarhandel verkaufen. Das war schon für 2023 geplant, doch fand der Vorstand keinen Käufer, der den geforderten Preis zahlen wollte. (12.06.2024)
  • Deutsche Bank: Das größte deutsche Geldhaus verdiente 2023 weniger und baut 3500 Arbeitsplätze ab. (01.02.2024)
  • Ausdünnung des Postbank-Filialnetzes geht mit Jobverlusten einher. Kunden der Postbank müssen sich auf ein kleineres Filialnetz einstellen. (11.06.2024)
  • Deutsches Milchkontor: Stellenabbau in Hohenwestedt. (11.06.2024)
  • Der Online- und Kataloghändler Weltbild ist insolvent. (11.06.2024)
  • Miele baut in Deutschland 1300 Arbeitsplätze ab. Miele plant, einen Großteil der Waschmaschinenproduktion nach Polen zu verlegen. (10.06.2024)
  • Siemens Energy plant, bei seiner spanischen Windkraft-Tochter Gamesa Personal abzubauen. Hierzulande könnten Hunderte Stellen wegfallen. (29.05.2924)
  • DB Cargo streicht 2000 Jobs. (07.06.2024)
  • Die Meyer Werft in Papenburg ist finanziell in schweres Fahrwasser geraten. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr. Niedersachsen signalisiert Hilfe. (12.06.2024)
  • Französischer Zugbauer Alstom. Zuletzt beschäftigte Alstom an seinen 13 deutschen Standorten rund 9.600 Beschäftigte. Ob für die beiden ostdeutschen Standorte in Görlitz und Henningsdorf bei Berlin die Schließung droht, ist noch nicht sicher. (08.05.2024)
  • Bei Infineon in Regensburg werden massiv Arbeitsplätze abgebaut. In dem Werk sollen 400 bis 600 Arbeitsplätze verschwinden und ins Ausland verlagert werden. (07.05.2024)
  • Edelstahlwerke – Personalabbau könnte weitergehen. (24.03.2024)
  • BASF will in Ludwigshafen noch mehr Stellen abbauen. (23.02.2024)
  • Daimler Truck: Im Lkw-Werk Wörth müssen die meisten Leiharbeiter bald gehen. (25.03.2024)
  • Der Essener Chemiekonzern Evonik kündigt massive Stellenstreichungen an: 2000 Jobs weltweit sind betroffen, 1500 allein in Deutschland. (04.03.2024)
  • Bekanntester deutscher Möbelhersteller Hülsta ist insolvent – 280 Mitarbeiter von Pleite betroffen (24.04.2024)
  • FTI – der drittgrößte Reiseanbieter in Europa ist insolvent. (03.06.2024) Laut Business Insider könnte der Staat, sprich der Steuerzahler, mehr als eine halbe Milliarde Euro verlieren.
    In Oberhausen sorgen sich 800 Beschäftigte auf dem Ruhrchemie-Gelände um ihren Arbeitsplatz. (28.05.2024)
  • Rain Carbon entlässt Personal in Castrop-Rauxel. 54 von 570 Arbeitsplätzen gestrichen. (07.06.2024)
  • Playmobil-Hersteller Brandstätter verliert ein Drittel des Umsatzes. Bis 2025 sollen 700 Stellen gestrichen werden. Ein Großteil des Stellenabbaus sei bereits erfolgt. (01.05.2024)
  • Vodafone Deutschland will bis 2026 rund 2.000 Stellen abbauen. Sie sollen „eingespart oder verlagert“ werden. (26.03.2024)
  • Halbleiterhersteller AMS Osram plant Restrukturierung; über alle Standorte seien rund 500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen betroffen. (26.04.2024)
  • Spezialchemiekonzern Evonik reagiert auf die Branchenkrise mit dem Abbau von Arbeitsplätzen. Das Unternehmen beabsichtigt 2.000 der rund 33.000 Arbeitsplätze zu streichen, rund 1.500 davon in Deutschland. (04.03.2024)
  • Automobilzulieferer Eberspächer hat Probleme mit der Transformation hin zur E-Mobilität. Stellenabbau von mehr als 200 Stellen in Rheinland-Pfalz. (22.05.2024)
  • Michelin: Massiver Stellenabbau in Deutschland. Der Konzern plant den Abbau von über 1500 Arbeitsplätzen. (November 2023)
  • Autozulieferer Webasto kündigt Stellenabbau an. Ein Stellenabbau im zweistelligen Prozentbereich ist voraussichtlich unvermeidbar. (14.03.2024)
  • Die Nürnberger Versicherung hat angekündigt, dass sie bis zum Jahr 2026 insgesamt 500 Arbeitsplätze abbauen wird. (11.04.2024)
  • Die Sachsen Guss GmbH, ein Unternehmen mit einer 126-jährigen Geschichte und rund 800 Angestellten in der Region Chemnitz, ist insolvent. Hohe Energiekosten und mehrere Krisen in den letzten Jahren haben das Unternehmen in eine prekäre Lage gebracht. (16.05.2024)
  • Der Industriehersteller Franken Guss aus Kitzingen ist insolvent. Ursachen sind unter anderem gestiegene Materialkosten und hohe Energiepreise. 650 Arbeitsplätze fallen weg. (25.04.2024)
  • Elektroauto-Flaute: Tesla kündigt Abbau von 400 Stellen in Grünheide bei Berlin an. (23.04.2024)
  • Bis Ende des Jahres werden in den Landliebe-Werken Heilbronn und Schefflenz insgesamt 120 Arbeitsplätze abgebaut. Das Werk in Schefflenz wird komplett geschlossen. Ende 2026 wird auch im Heilbronner Werk die Produktion eingestellt. (13.06.2024)
  • Die Bankengruppe Santander hat einen umfangreichen Stellenabbau eingeleitet. Bis Ende 2026 sollen in Mönchengladbach etwa 500 der derzeit 4100 Arbeitsplätze wegfallen. (15.04.2024)
  • Die Hypovereinsbank hat im letzten Jahr Hunderte Stellen abgebaut. Und ein Ende ist offenbar noch nicht in Sicht. So berichtete das „Manager Magazin“ jüngst von einem Abbau von „700 bis 800 der gut 10.000 Stellen“, überwiegend im Backoffice. (07.02.2024)
  • Chemieunternehmen: Pigmente-Hersteller Heubach meldet in Deutschland Insolvenz an. Für die rund 900 Heubach-Beschäftigten im Frankfurter Industriepark Höchst ist die Nachricht ein Schock. (26.04.2024)
  • Die Einrichtungs-Kette Depot steht vor einer radikalen Restrukturierung, 90 der insgesamt 380 Filialen in Deutschland stehen auf dem Prüfstand. Konsumzurückhaltung bescherte Depot 2023 Verluste. (29.03.2024)
  • Das Management der TDK Electronics GmbH in Heidenheim hat den Betriebsrat und die Beschäftigten darüber in Kenntnis gesetzt, dass bis Ende 2026 300 der aktuell 580 Arbeitsplätze abgebaut und an Standorte nach Ungarn und China verlagert werden sollen. (23.05.2024)
  • Bosch, der weltweit größte Zulieferer der Automobilindustrie, muss Personal abbauen. Die Transformation fordert ihren Tribut. Allein in der Antriebssparte werden bis zu 1.500 Stellen in Deutschland wegfallen.
  • Bayer streicht zahlreiche Stellen in Deutschland. Im Zuge der geplanten Verschlankung der Verwaltung und der angestrebten Beschleunigung von Entscheidungsprozessen werde es zu einem erheblichen Personalabbau kommen. Er soll spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein. Weiter hieß es, dass ab Ende 2026 auch betriebsbedingte Kündigungen möglich seien. (18.01.2024)
  • ZF: 12.000 Stellen will der Konzern aus Friedrichshafen in den kommenden Jahren in Deutschland abbauen und nach Osteuropa verlagern – betriebsbedingt, wie es heißt. (23.01.2024)
  • Kündigungswelle: Mercedes-Benz will offenbar per Punktesystem Stellen im Management abbauen. Wie das Manager Magazin berichtet, sollen die Sparmaßnahmen nun das Management des ältesten Autobauers der Welt betreffen, in dem rund zehn Prozent der derzeitigen Stellen abgebaut werden sollen.
  • SAP strukturiert sich weltweit um. In Deutschland sollen daher 2.600 der rund 25.300 Stellen wegfallen. Mitarbeitern, die freiwillig verfrüht in den Ruhestand gehen wollen, bietet der Konzern eine Abfindung an. (25.04.2024)
  • Continental streicht 2.300 Stellen im Rhein-Main-Gebiet. Die Stellen sollen „sozialverträglich“ abgebaut werden, von denen 1.100 den Standort wechseln sollen. Aber auch in Frankfurt und Babenhausen sollen Stellen wegfallen oder verlagert werden. (26.03.2024)
  • Marelli-Schließung trifft die gesamte Region. Aus für Scheinwerferproduktion nach 78 Jahren. „Die hohen Lohn- und Energiekosten in Deutschland tun ihr Übriges. Allein die Stromkosten liegen beim Dreifachen der Vor-Corona-Zeit.“ Dazu kommen die bürokratischen Hürden, die unternehmerische Vorhaben erschwerten. Im Umkreis von 100 Kilometern sind über 100 kleine und mittelständische Unternehmen mit mehr als 4000 Arbeitsplätzen direkt abhängig, da Zulieferer, und damit von der Schließung betroffen. (04.04.2024)

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 66 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

66 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
WandererX1
6 Monate her

Schwer einzuschätzen, was die übliche und erwartete Verlagerung in billige Länder ist und was darüber hinausgeht: Bereiche wie die STandard- Möbelindustrie sind in D. halt nicht zu lagern, wo man die EU um Polen und Ungarn erweitert hat, zwei heute sehr effiziente Länder. Und Billig- und Baustahl kommt in der Regel aus China: wie soll man da noch gegenhalten? Die Globalisierung hat eben auch seinen Preis und kündigte sich seit den 1990ern an.Warum das plötzlich die Aufregung?

Innere Unruhe
6 Monate her
Antworten an  WandererX1

Da die meisten von uns Arbeitnehmer sind, frage ich mich, warum wir Parteien wählen, die uns eine solche Politik bescheren.
Wie haben Mitarbeiter und Inhaber der betroffenen Firmen gewählt?
Nach Jahren der Stagnation kann ich keine wirkliche Mitleid mehr emfpinden – weder mit den Firmen, noch mit Frauen, kurz – wer von dieser Politik geschädigt wurde, hat sie höchstwahrscheinlich auch selbst gewählt oder war Nichtwähler, was in der aktuellen Situation, wo es starke Kontraste AfD-der Rest gibt, auf das Gleiche hinausläuft.

William Munny
6 Monate her

Der Grund für eine Insolvenz oder Aufgabe ist immer ein persönlicher Mangel. Verschärft wird dieser durch eine erschwerte Kreditaufnahme oder Fortführung desselben als noch vor 10 Jahren. Kann es sein das eine Belegschaft das größte Insolvenzrisiko darstellt? Und wenn ja, welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten? Meidet das System!!!!

H.D.
6 Monate her

Unsere Politiker sind ja davon auch nicht betroffen. Sie erhalten „Diäten“ und erhöhen diese regelmäßig. Keiner von denen steht auf der Straße nach der Suche nach neuer Arbeit, die es immer weniger gibt, oder nur noch für einen Hungerlohn. Spitzensteuersatz ab 66.000 Euro zu versteuerndes Einkommen. Unfassbar.

Gina
6 Monate her

Tragisch ist, dass wohl niemand in der Lage ist gegenzusteuern. Die Politik will nicht und hat andere Ziele, welche auch immer. Die von der Politik gekaperten Leitmedien versagen völlig. Der am meisten betroffene Mittelstand ist nicht organisiert genug um erfolgreich Druck auszuüben. Die großen Konzerne juckt das alles nicht. Die Auswirkungen des politischen Versagens sind schon sichtbar, der Michel wird aber geblendet vom Klimawahn und dem Kampf gegen Demokratiefeinde. Was bleibt? Wer kann, investiert wie die Konzerne da wo es noch halbwegs stimmt. Gut wenn man sich an Aktienmärken auskennt. Aber da gibt es Defizite gerade beim Michel. Er schnarcht… Mehr

Innere Unruhe
6 Monate her
Antworten an  Gina

Man könnte ja klein anfangen – im eigenen Kreis. Zuerst – kein Kontakt zu den Asylern, einfach meiden. Damit ist die Integration nicht möglich. Was hat auch einer, der legal nach DE kam, mit jenen, die unter dem Zaun gekrochen sind? Ghandi hat es vorgemacht – ziviler Widerstand. Einfach das tun, was richtig ist, aber ohne Provokation und Gewalt. Einfach so tun, als wären die Asyler nicht da… Keine Hilfe, alles voll, es ist kein Platz da, keine Auskunft, höflich aber bestimmt zeigen, dass man nur jenen freundlich gegenüber ist, die legal hier her kamen. Sofern dies nicht bekannt ist,… Mehr

Mausi
6 Monate her

Böse Zungen könnten behaupten, dass der Personalabbau notwendig ist, weil „die“ Quote sich nicht trägt. Da wäre also eine Statistik mal interessant. Unterscheidung nach biologischem Geschlecht und nach Vollzeit- oder Teilzeitkraft.

Last edited 6 Monate her by Mausi
Innere Unruhe
6 Monate her
Antworten an  Mausi

Jetzt wird es spannend.
Die Quote umfasst ja auch Migranten und Migrantinnen….
Wenn die Quote sich jetzt schon nicht trägt, wird sie sich mit den ausländischen Mitarbeitern verändern. Wie wird sich das auf die Arbeit in den Teams auswirken?
Effizienz eine Armee hängt von der Sprache ab. Wie schnell und verständlich kann ein Befehl durchgegeben werden.
Wie wird sich das Radebrechen in Englisch oder Deutsch auf die Produktivität auswirken?

Innere Unruhe
6 Monate her

Damit hätten wir ja das Fachkräfteproblem gelöst. Die freigewordenen Mitarbeiter haben ja jetzt bestimmt große Wahlmöglichkeit!
Wir können aufatmen und auf Arbeitsmigration verzichten.

CIVIS
6 Monate her

…und wer ist schuld ?

Bedarfsgemäß, …alternativ und zur Not natürlich auch kumulativ:

  • CORONA,
  • PUTIN,
  • der UKRAINE-KRIEG,
  • oder in jedem Fall wie immer und selbstverständlich die AfD

Siehe auch sinngemäß die letzten Aussagen von Saskia Esken (SPD) bei Markus Lanz u.a. zur Europawahl: „Wir haben nichts falsch gemacht“ !

ralf12
6 Monate her

Wen es nicht direkt betrifft, der nimmt es nicht wahr. Ich hatte diesbezüglich ein Gespräch mit meinem Sohn (43 J.) „Ach, was Du nur redest. Ich hab einen guten Job, mir geht es gut“ Da bleibt man sprachlos zurück.

Innere Unruhe
6 Monate her
Antworten an  ralf12

Ich finde es auch erschreckend, dass viele nicht wahr haben wollen, wie zerbrechlich ihre Sicherheit ist – Job, Haus, Gesundheit, Sicherheit auf der Straße.
Sie weigern sich ja geradezu, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und ihr Verdientes für sich zu behalten.
Es ist traurig. Aber leider habe ich auch inzwischen kein Mitleid mit Naivlingen. Wer meint, Afghanen Asyl zu biten, soll auch nicht jammern, wenn die eigene Tochter integriert wird.
Wer Grün und potentielle Koalitionspartner wählt, soll sich nicht wundern, dass er am Ende für Peru arbeitet.

Haba Orwell
6 Monate her

Ein MdB Moosdorf von der AfD sagte diese Woche im Bundestag zum Thema der Ukraine-Wiederaufbau-Konferenz:

> „Ihre Politik gehört auf den Müllhaufen der Geschichte.“ Deutschland selbst werde nach dieser Regierung eine „Wiederaufbaukonferenz“ brauchen.

Sofern man noch was wiederaufbauen kann…

Last edited 6 Monate her by Haba Orwell
Nibelung
6 Monate her

Nur durch Schaden wird der Wähler klug und wenn es so weiter geht, werden wir alle am Stock gehen und das hätte den einzigen Vorteil, daß sie dann die Bande vor sich hertreiben, wenn endgültig erkannt wird, daß man alles verloren hat, was über ein ganzes Leben aufgebaut wurde und man völlig mittellos unter der Brücke sitzt und dann noch um das eigene Leben kämpfen muß, weil zuviele bereits hier sind, die sich mit uns um das letzte streiten, was die Angelegenheit auch nicht besser macht. Wer so richtig im Leben sich bewähren mußte, wurde schon bei kleineren Störungen in… Mehr