Wie die SPD die Belastung von Normalverdienern erhöhen und Spitzenverdiener entlasten will

Frühere SPD-Politik wie Willy Brandt oder Helmut Schmidt würden sich im Grab umdrehen: Ihre politischen Erben wollen Niedrigverdiener stärker steuerlich belasten und Spitzenverdiener entlasten. Mit Hilfe der Grünen könnte die Umverteilung von unten nach oben noch in dieser Legislaturperiode Wirklichkeit werden.

IMAGO / Jan Huebner
Wahlwerbung der SPD zur Bundestagswahl, 07.09.21

Dem  Ehegattensplitting soll es mal wieder an den Kragen gehen. Es hindere Frauen daran, berufstätig zu werden und sei eine heimliche Subventionierung der Ehe. Abgesehen davon, dass die Förderung der Familie immer ein zentrales, wenn auch unerfülltes Versprechen der Politik war: Nichts ist falscher als diese Interpretation des Familiensplitting. Das Steuerrecht bietet den verheirateten Ehegatten/Partnern die Möglichkeit des Ehegattensplittings an. Entscheiden sich die Ehegatten für dieses Wahlrecht, so werden ihre Einkünfte zunächst zusammengerechnet und danach jedem Partner zur Hälfte zugerechnet. Jeder der Partner versteuert sodann seine Hälfte des gemeinsam erzielten Einkommens nach dem Grundtarif. Durch die Zusammenrechnung der Steuerschuld von beiden Partnern ergibt sich schließlich die gemeinsame Steuerschuld des Ehepaares. Die Zusammenveranlagung ist in der Regel unter Berücksichtigung des Splittingtarifs günstiger als die Einzelveranlagung nach dem Grundtarif, da Freibeträge besser ausgenutzt und Progressionsspitzen abgemildert werden können und sollen. Die steuerliche Benachteiligung resultiert aus dem progressiven Steuertarif. (Tabelle)

Es wurde zwingend wegen der mit dem Einkommen steigenden Steuerbelastung, der Progression eingeführt. Nehmen wir zwei „Personen“, heiraten können ja jetzt alle, die jeder 40.000 € verdienen; also das Ideal der totalen Gleichheit ist bereits verwirklicht. Heiraten die beiden, werden sie zusammen veranlagt und entrichten ihre Einkommenssteuer auf 80.000.—. Dieses gemeinsam verdiente Summe wird aber höher besteuert als zweimal 40.000,- – das macht die sonst so beliebte Progression des Steuertarifs. Starke Schultern sollen mehr tragen, so der Lehrsatz. Aber ist das Ehepaar wirklich stärker geworden, weil sie heiraten und müssen daher höher besteuert werden? Natürlich nicht. Ehe wird bestraft, wenn die Einkommen einfach addiert und der dann höhere Steuersatz angewandt wird. Bei niedrigeren Einkommen verdoppelt und verdreifacht sich die Steuerbelastung damit. Mit der Berufstätigkeit von Frauen hat das wenig zu tun: Splitting ist ein Wahlrecht. Wer den dahinter liegenden Prozess nicht versteht kann individuelle Besteuerung statt Splitting verlangen; die Steuerbelastung ist dann halt meist höher.

Zusätzliche Belastung von Familien

Es steht auch ein freiheitlicher Gedanke dahinter: Der Staat soll nicht hineinregieren in die Gestaltung der Lebensführung, Ehepaare sollen selbst über ihren Lebensstil entscheiden. Und da gibt es halt neben der heute vorherrschenden Doppelverdiener-Phase auch die Zeit, in der nur einer verdient: Weil der Job weg ist, weil die Kinder versorgt, die Großeltern gepflegt werden müssen. Familien teilen sich die Arbeit nach ihren Vorstellungen. Der eine Partner arbeitet ganz, der andere vielleicht nur halbtags oder eben: gar nicht. Faul ist er nicht. Pflege und Kindererziehung ist anstrengender, als der Job in der öffentlichen Verwaltung. Fällt ein Einkommen im Zuge von Arbeitslosigkeit weg, kommt der Splittingvorteil zum tragen und entlastet. Doch nach den Vorstellungen der SPD soll damit zukünftig Schluss sein.

Wenn der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, ein Amt, das viel Steuergeld kostet und der Bevölkerung außerhalb der Mini-Minderheit der Queeren nichts bringt, davon spricht, dass „milliardenschwere Subventionen“ wie das Ehegattensplitting abgeschafft gehörten, dann beweist er nur, was zu vermuten war: Von Ehe und Familie hat er nichts verstanden. Für ihn gehört Dating wie selbstverständlich zum Berufsalltag, hat er erklärt. Familien sind ziemlich ausschließlich damit beschäftigt, ihr nicht vom Steuerzahler finanziertes Leben zu bewältigen und Kinder sowie Eltern zu versorgen. Das ist eine ziemlich gerade Aufgabenstellung und so gar nicht regenbogenqueer.

Bei hohen Einkommen entfällt der Splittingvorteil

Die Abschaffung des Ehegattensplittings würde also generell die Familien höher besteuern, und dort nur die mit mittlerem Einkommen. Warum? Ab rund 60.000 € Einkommen gilt mittlerweile der Spitzensteuersatz.  Schließen sich Partner zusammen von denen jeder mehr als diesen Grenzwert verdient gibt es kein Ehegatten-Splitting, das Steuern spart. 2 mal 60.000 € werden dann genau so hoch besteuert wie 120.000. Vom Ehegattensplitting können nur Ehepaare profitieren bei denen im mittleren Einkommensbereich ein Einkommensgefälle besteht. Der Wegfall wiederum würde diejenigen belasten, die einigermaßen gut verdienen, aber weit unterhalb der Reichtumsgrenze liegen.

Nun hat die Pforzheimer SPD-Abgeordnete Katja Mast noch ein Argument herangezogen, um das Ehegattensplitting zu beseitigen, natürlich weil dadurch „Verteilungsgerechtigkeit“ hergestellt werden soll.

Schließlich könne mit den Mehreinnahmen die geplanten Kürzungen beim Elterngeld vermieden werden. Das ist nun wirklich noch verquerere Logik als ihr Parteifreund Lehman anbietet. Den Plänen zufolge soll der Kreis der Elterngeldberechtigten verkleinert werden. So soll die Einkommensgrenze von 300 000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen pro Paar auf 150 000 Euro gesenkt werden. Aha, zukünftig sollen also Eltern mit einem Einkommen von 300.000 € weiter Elterngeld beziehen, und die dafür notwendigen Mittel dafür werden von Eltern einkassiert, die zusammen gerade 40.000 bis 80.000 € beziehen, denn da wirkt das Ehegattensplitting. Unten wird kassiert, damit oben finanziert werden kann – das ist Umverteilung von unten nach oben. Dass die SPD unten belastet, um oben zu entlasten, ist doch bemerkenswert. Oder es zeigt nur, welchen Grad an kompletter Unfähigkeit mittlerweile auch bei den früher durchaus soliden Sozialdemokraten eingezogen ist. Sie haben sich intellektuell ihren grünen Partnern komplett angepasst. Gleichheit siegt auch in der Inkompetenz.

Aber natürlich muss man, um die Großindustrie, insbesondere Stahlkonzerne  wie Thyssen und Salzgitter zu subventionieren und die Migration zu finanzieren, auch an anderer Stelle zugreifen. Da müssen die kleinen Leute und ihre Kinder halt Opfer bringen; während ab der Einkommenskategorie „Bundestagsabgeordneter“ entlastet wird.

Auch da haben sie Grüne und die SPD die kleinen Leute ausgesucht, die die Zeche bezahlte sollen. Nicht nur bei Lohn- und Einkommenssteuer.

Auch die Witwenrente soll weg

Auch die Witwenrente soll weg, sagt die von der SPD ins das Amt eines „Wirtschaftsweisen“ entsandte Wirtschaftsprofessorin Monika Schnitzer. Es ist nur ein Vorschlag, aber schon wird er lauthals von den SPD-nahen Medien unterstützt. Das Trommelfeuer soll die Witwen weich klopfen und auf die Altersarmut vorbereiten. So schreibt ein Redakteur der Süddeutschen ebenso regierungsgehorsam wie inkompetent: „Warum sollte die Allgemeinheit Ehepartner absichern, die nicht arbeiten wollen?“ … Der Titel des SZ-Artikels dazu: „Die Witwenrente ist nicht mehr zeitgemäß“

Da stimmt mal wieder so gar nichts zusammen. Schauen wir uns mal die Rentenhöhen an. Neu-Rentnerinnen erhalten heute 800,— € Rente. Ist das fett? Da lacht der Redakteur der Süddeutschen vermutlich bei seinem Café Latte über diese doofen Frauen. In der Tat erhalten auch Männer etwas von der Rente ihrer verstorbenen Frauen; allerdings sind Männerrenten immer noch um die Hälfte höher und der weitaus häufigere Fall ist das frühere Ableben des Mannes. Dann erhält also unsere Durchschnittsrentner zu ihren 800 € eigene Rente noch ungefähr 500 bis 700 € Witwenrente und kommt so auf ein Gesamteinkommen von 1.500 €. Können Wirtschaftsweise und Redakteure der Süddeutschen Zeitung davon wohnen und leben? Sie würden es als unzumutbar zurückweisen – für sich persönlich. Ältere Frauen dagegen sollen in die Altersarmut geschickt werden, so lautet der Plan, man kann das nicht beschönigen. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hat, weil aus den Höhen ihrer Einkommenskategorie die Witwen immer noch nicht arm genug sind, einen weiteren Pfeil im Köcher. Höhere Renten sollen beschnitten werden, fordert sie. Na klar, Renten stammen aus Beiträgen, und die aus meist schon versteuertem Einkommen und werden dann noch einmal besteuert. Sie sind kein Geld des Staates, sondern wurden von den Rentnern selbst finanziert – anders als die Pension von Frau Schnitzer, für die sie keine Beiträge zahlt. Warum also die Renten nicht noch mal kürzen? Nun zeigt ein Blick in die Statistik, dass nur 0,6 Prozent der Rentner 2.400 oder höhere Renten beziehen. 

0,6 Prozent – das ist so gut wie niemand. Aber man kann es ja mal probieren, die ohnehin schon niedrigen Renten noch mal etwas zu kürzen. Und es zeigt sich: Die Spitzenrente liegt bei rund 2.000 €, mehr ist nicht drin.

Monika Schnitzer denkt an Monika Schnitzer

Monika Schnitzer selbst berührt das nicht. Als Beamtin hat sie eine Pension von rund 5.000 bis 6.000 €; also das sechsfache der Renten, die sie kürzen, oder besser gesagt: enteignen will. Denn noch mal: Renten stammen aus Beiträgen der Versicherten, sie sind kein Gnadenakt des Staates. Selbstverständlich stellt Schnitzer auch nicht in Frage, dass die Ehepartner von Beamten als Witwe oder Witwer ebenfalls Anspruch auf Vollversorgung haben. Das durchschnittliche Ruhegehalt von Beamten liegt bei aktuell 65,6 Prozent vom letzten Gehalt, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei. Das Rentenniveau, also die Höhe der gesetzlichen Rente, liegt in Deutschland derzeit bei 48 Prozent. Die  durchschnittliche Rente beträgt nur  48 Prozent, mit schnell sinkender Tendenz. Selbstverständlich soll bei der Altersversorgung die Qualifikation eine Rolle spielen. Die Pension von Beamten fällt daher deutlich höher aus. 2021 erhielten Erwerbstätige im mittleren und einfachen Dienst eine durchschnittliche Pension in Höhe von 2318 Euro, also bereits weit über den Werten aller, auch höhenqualifizierter Arbeiter und Angestellter. Im gehobenen Dienst lag der Betrag bei 3339 Euro, im höheren Dienst, also mit Hochschulabschluß sogar bei 4973 Euro. Solche Renten gibt es schlicht nicht. Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer müsste insgesamt 78 Jahre lang arbeiten, um einen Rentenanspruch in Höhe der durchschnittlichen Beamtenpension zu erhalten.

Nun geht es hier nicht darum, die Frage nach der Altersversorgung von Beamten neu zu stellen – aber wenn bei Renten gekürzt werden soll, fällt doch auf: Auch die Altersversorgung von Wirtschaftsweisen, Abgeordneten und Politikern ist an die jeweils höchste Stufe der Beamtenversorgung gekoppelt. Noch Fragen?

Die SPD braucht Geld von den Kleinen für die Großen

Bleibt diese Frage, warum die SPD die Debatte um Ehegattensplitting aufgemacht hat. Die Antwort liefert schlicht der Bundestagsabgeordnete Sönke Rix: “Man könnte die Einnahmesituation deutlich verbessern“.

Darum geht es also: Auf Kosten der Weniger-Verdienenden den Staat zu mästen. Weil das immer noch nicht reichen wird, und um die soziale Optik zu verbessern, fordern Politiker von SPD und Grünen einen neuen Solidaritätszuschlag, um die durch die Wirtschaftskrise entstehenden Schulden einzudämmen. Klingt gut, wer kann etwas gegen einen „Solidaritätszuschlag“ haben? Bezahlen sollen den Krisen-Soli vor allem die „Vermögenden“. „Wir brauchen einen Beitrag der Wohlhabenden zur Bewältigung der Krise“, sagte der Sprecher der SPD-Linken, Björn Böhning, der taz. „Dafür ist ein Krisen-Soli unerlässlich.“  

Vermögende. Böhning sagte, der Krisen-Soli könnte ab einem Einkommen von rund 50.000 Euro fällig werden. Ab da gilt man bei der SPD schon als vermögend und reich; Böhning hat dieses Gehalt als Abgeordneter übrigens schon im April für das ganze Jahr verdient; den aktuellen Inflationsausgleich noch nicht mitgerechnet. Die Vermögendengrenze von 50.000.– entspricht in etwa dem Einkommen, von dem an der erste Spitzensteuersatz in Höhe von 42 Prozent greift: „Faktisch wäre das dann eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes,“ sagt er; freigestellt übrigens von Rentenversicherungsbeiträgen, denn seine Pension kommt ohne Eigenleistung daher.

Selbstverständlich schließen sich Politiker der Grünen den diversen Steuererhöhungsplänen für schwächere Einkommensgruppen an; Umverteilung von unten nach oben schwächt ja den Konsum und ist gut fürs Klima.

Die Frage ist allerdings, wer dann überhaupt noch arbeitet. Bei weiteren Steuererhöhungen für Geringverdiener wird es immer vernünftiger, sich künftig einfach zum Flüchtling zu erklären und  Bürgergeld zu kassieren. Denn zu hohe Steuern war immer schon ein erstklassiger Fluchtgrund.

Unsere (vereinfachte) Musterrechnung zeigt die Wirkung des Ehegattensplittings – und wie belastend die Abschaffung für Otto und Lisa Normalmensch werden könnte.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 94 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

94 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Gendergaga
1 Jahr her

Ich finds klasse, endlich wird es für die Bürgerinnen richtig mies ,nachts auf der Sraße der Vergewaltiger*ininen und Halsabschneider°inninen wegen.
Im Beruf mit Pädophil *ininen und Analphabet°ininen.
Jetzt müssen sie noch zahlen.
Sind nicht die die grad in dieser Stunde weiblich sind die Wähler der Grünen, so sieht Gelecihberechtigung aus Bravo mehr davon..

alter weisser Mann
1 Jahr her

Auf der einen Seite will man ja großmäulig „care-Arbeit“ stärker würdigen und honorieren, auf der anderen Seite Ehegattensplitting und Witwenrente weghaben.
Die sind nicht konsistent im Kopf.

WandererX
1 Jahr her

Seit sehr viele Damen ihre nicht selten heftigen Emotionen in die Politik packen und gerne primär setzen, wird es nicht unbedingt rationaler und sachlicher.

Moana
1 Jahr her

Die Witwenrente wird von Arbeitgeber-/Arbeitnehmerseite finanziert – nicht von Selbständigen und Beamten. Versicherungsfremde Leistungen in der Rentenversicherung werden zwar vom Bund bezuschusst, jedoch nicht vollständig abgedeckt.

Last edited 1 Jahr her by Moana
Mausi
1 Jahr her

„Es hindere Frauen daran, berufstätig zu werden und sei eine heimliche Subventionierung der Ehe.“ Es hindere Frauen: Ja, so kann man auch ausdrücken, wenn man Frauen die Wahl nehmen will, wenn man die Hausfrau noch weiter diskriminieren will. Wenn man jeden Einzelnen auf eine Insel stellen und damit schwächen will. Um möglichst viele kleine und damit machtlose Gruppen zu schaffen, die die Regierenden dann gegeneinander ausspielen können. Subvention der Ehe: Die Ehe im Kern ist bereits aufgelöst, weil inzwischen jeder standesamtlich heiraten kann. Jetzt kommt der Todesstoß. Subventionierung bedeutet Ungleichbehandlung. Auf dieser Basis können Gerichte operieren und die „Subvention“ kippen.… Mehr

Peter Klaus
1 Jahr her

Krisen-Soli? Genau mein Humor! Gerade email reingekommen: ein TGA-Fachplaner, mit welchem man jahrelang zusammengearbeitet hat, schließt sein Büro in Deutschland und eröffnet neu zum 1.9. in der Schweiz. Die MA werden alle übernommen (arbeiten größtenteils sowieso schon online). Läuft!

Paroline
1 Jahr her

„Selbstverständlich schließen sich Politiker der Grünen den diversen Steuererhöhungsplänen für schwächere Einkommensgruppen an; Umverteilung von unten nach oben schwächt ja den Konsum und ist gut fürs Klima.“

  • Wundert mich nicht… Grüne sind entweder Dauerstudenten in Laberfächern, arbeitslose Klima-Kleber oder sie sitzen in der Regierung und bekommen von dem ganzen Mist, den sie fabrizieren, als überbezahlte Abgeordnete gar nichts ab.
Joe4
1 Jahr her

Ein Wirtschaftsminister, der keine Ahnung von Wirtschaft hat, ein Haufen Jungsozialisten im BT, Grün-Ideologen, die die Gesellschaft umzukrempeln versuchen: Das kann nicht gutgehen. Den Grünen ist die Ehe ein Dorn im Auge, die spd will alles „modernisieren“. Die sollten bedenken: Wenn Ehepartner steuerlich einzeln veranlagt werden (Abschaffung des E.splittings ohne entsprechende Ersatzregelungen), muss konsequenterweise die gegenseitige Unterhaltspflicht entfallen. Ob das dann günstiger für den Staat wäre, ist zu bezweifeln.

Erfurter
1 Jahr her

Mein Kommentar wäre vielleicht Verunglimpfung (schönes Wort).

thinkSelf
1 Jahr her

Natürlich ist das sinnvoll. Schließlich sind die von Ihnen beschriebenen Folgen gerade das Ziel der Aktion.

Mausi
1 Jahr her
Antworten an  thinkSelf

Bei BR24: „Eine hochqualifizierte Frau, deren Arbeitskraft viele Jahre dem Markt nicht zur Verfügung stand. „Das können wir uns in Deutschland aufgrund des Fachkräftemangels nicht mehr leisten“, sagt Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen in München, der für die Bertelsmann-Stiftung an der Studie „Raus aus der Zweitverdienerinnenfalle“ mitgearbeitet hat. Die aktuelle Form des Ehegattensplittings biete für Frauen keinen Anreiz, mehr zu arbeiten bzw. überhaupt zu arbeiten. Das müsse sich dringend ändern, fordert Peichl. Seiner Beobachtung nach sei das traditionelle Familienbild – der Mann arbeitet, die Frau bleibt zu Hause und kümmert sich um zwei bis drei Kinder… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Mausi