Einstürzende Bauten: Die Brücke von Dresden und die Energiewende – TE-Wecker am 12. Oktober 2024

Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

 

Ein Bauwerk in Dresden zieht gerade die Aufmerksamkeit an, und zwar nicht aufgrund seiner architektonischen Schönheit wie so viele andere Bauwerke Dresdens, sondern weil es ganz einfach ziemlich spektakulär zusammengebrochen ist. Vor vier Wochen stürzte ein Teil der Carolabrücke ein. Die Carolabrücke ist eine Spannbetonbrücke, die 1971 fertig gestellt wurde. Damals eine moderne Bautechnik.

Was haben die eingestürzte Brücke in Dresden und die sogenannte Energiewende in Deutschland gemein? Erste Antwort: ziemlich viel.

Ein Gespräch am Rande des Kraftwerkstechnischen Kolloqiums, das in dieser Woche in Dresden stattfand, mit Prof. Sigismund Kobe – die peinlich in der Elbe liegenden eingestürzten Trümmer der Brücke plastisch vor Augen. Kobe war am Institut für theoretische Physik der TU Dresden und hält mit seiner Meinung selten hinter dem Berg.

Ein kleiner Ausflug in die Physik der Brücke und der Energiewende. Denn auch bei der sogenannten Energiewende ist in diesem Jahr nämlich etwas spektakulär Neues geschehen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 9 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

9 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Robert Tiel
1 Monat her

Ein Leser hat weiter unten einen Link eingestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=7pRGB-kNHoQ

Ich habe erst knappe 4 Minuten geguckt und, so ich es richtig verstanden habe, bin ich hoch irritiert:
Wenn das alles möglich ist, dann frage ich mich nicht nur, warum niemand das Wissen transportiert hat, bzw, wie es derart ignorieren werden konnte?

Da sind doch dann auch alle Kriegsbewegungen zu erkennen,
alle neuen Gebäude, Anlagen.
Schiffe in der Ostsee und auf dem Mittelmeer..?!

Oder wird immer abgewartet, bis der Satellit durch ist?

Robert Tiel
1 Monat her

Ich denke, die eingestürzte Brücke soll hier nur als bildliche Darstellung der aktuellen Stromversorgung herhalten. Das unterfordert womöglich den einen oder anderen Leser. Das Angebot und die Nachfrage nach Strom müssen sich in jeder Sekunde decken, da hat der durchschnittliche Wert den die sogenannten EE zum Strombedarf beitragen, tatsächlich keine Bedeutung, sondern dient nur der Augenwischerei. War es bei Tichy, wo man lesen oder hören konnte, dass in Brandenburg und MeckPomm noch so viele Anträge auf Balkonkraftwerke zur Genehmigung vorliegen, dass deren mögliche Gesamtmenge an Einspeisung den Bedarf der gesamten Republik überschreitet..?! Und das unregelbar? Dann ist definitiv das Ende… Mehr

Nibelung
1 Monat her

Ein Studienfreund hat mir mal als ehemaliger Geschäftsführer eines Stahlunternehmens in den achtziger Jahren erzählt, daß schon damals viele Brücken marode sind und sein Spezialgebiet waren die Stahllager auf denen die Brücken aufsitzen oder Trennelemente darstellen um die unterschiedlichen Spannungen aufzufangen, wenn ich ihn damals voll umfänglich in seinem Metier verstanden habe. Ich kann mich auch noch daran erinnern wie er sich schon in dieser Zeit über die lasche Auftragsvergabe bei Erneuerungsarbeiten echouffiert hat und das ganze gipfelte in der Bemerkung, daß die Leute keine Ahnung davon haben, wenn sie Brücken überqueren, die teils in marodem Zustand waren und nun… Mehr

Der Ingenieur
1 Monat her

Sorry, aber ich hätte von einem „Professor der theoretischen Physik“ soviel Wissen erwartet, dass er den Unterschied zwischen „statischer Belastung“ (also maximaler einmaliger Belastung einer Brücke) und „dynamischer Dauerfestigkeit“, also permanenter dynamischer Belastung inklusiv der Belastung durch Schwingungen kennt. Dass die „dynamische Dauerfestigkeit“ nur einen Bruchteil der statischen Belastung beträgt, lernt jeder Ingenieur-Student bereits im zweiten Semester. Die Brücke war 1966 konstruiert worden, als zwei Straßenbahnlinien die Brücke mit Fahrzeug befuhren, deren maximale Achslast zwischen 4 und 5,7 t lag. Später wurde die Brücke jedoch fast 30 Jahre lang mit Fahrzeugen befahren, die 10 t max. Achslast hatten. Die dynamischen… Mehr

Last edited 1 Monat her by Der Ingenieur
P.Schoeffel
1 Monat her

Brücke mit konstanter Belastung…
Vielleicht hätte der Herr Professor erst mal mit einem Kollegen aus einem einschlägigen Fachbereich reden sollen.

twsan
1 Monat her

Man führe sich das zu Gemüte:

https://www.youtube.com/watch?v=7pRGB-kNHoQ

Thomas S62
1 Monat her

Es sind nicht nur die Schwankungen im Energienetz. Ein einzelnes Windrad hat keinen spürbaren Einfluß auf das Wetter. Aber, wenn mann sich mit Aerodynamik und Meteorologie auskennt – und ich bin seit über 60 Jahren am Flugplatz, fliege seit über 45 Jahren selbst – wenn eine ganze Batterie an Windrädern neben- und hintereinander stehen, beeinflußt das die Strömung (Wind) massivst. Von laminar auf turbulent, was dafür sorgt, daß Feuchtigkeit aus dem Boden aufgenommen wird und die Böden dahinter abtrocknen. Aber nein, daran ist ja der Klimawandel schuld. Und auch bei den Solarfeldern – und es geht nicht um eine einzelne… Mehr

Felix Dingo
1 Monat her

Man hätte bezüglich der Brücke eher einen Bauingenieur befragen sollen.

Ulrich
1 Monat her
Antworten an  Felix Dingo

Ein Bauingenieur (noch besser: Tiefbauingenieur) hätte zur Brücke auch nur dasselbe erzählen können. Es ging um physikalische bzw. mathematisch-statistische Probleme, die auch bei der „Energiewende“ eine Rolle spielen. Das Sprichwort von der ersoffenen Kuh im flachen Dorfteich drückt das prima aus. Erschütternd ist die Tatsache, dass sich Wissenschaftler erst aus der Deckung trauen, wenn sie emeritiert sind. Das war schon bei Corona so und beschreibt den Zustand einer Gesellschaft, die trotz besseren Wissens auf den Abgrund zurast. Hinterher haben es alle gesehen und keiner war dabei.