Zum 50. Todestag von Konrad Adenauer

Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland setzte die Westbindung durch, weil ihm Freiheit vor Einheit ging. Damit gewann er die Deutschen, die zuvor unheilvoll "den Staat zu ihrem Götzen gemacht hatten", letztlich für die Demokratie.

© Keystone/Getty Images

Als Konrad Adenauer 1876 geboren wurde, war Otto von Bismarck Reichskanzler. Sein Leben überspannte zwei Weltkriege, Hitlers Holocaust und Deutschlands dunkelste Stunden. Als er am 17. April vor fünfzig Jahren starb, bewegten Studentenproteste das Land. Das Ende einer bleiernen Zeit? Mitnichten. Adenauer hatte die Bonner Republik begründet, den Staat, dem das Glück der Bürger mehr galt als allen anderen zuvor. Er war kein Mann von gestern, sondern der Titan, der die Bundesrepublik aus den fatalen Irrwegen ihrer Geschichte löste, so gut es eben ging.

Dieses Werk beginnt lange bevor Adenauer zum ersten Bundeskanzler gewählt wird. Die Frage der Gesellschaftsordnung ist ihm wichtiger als die Frage der Einheit. Freiheit statt Sozialismus, Freiheit statt Einheit: das sind die beiden großen Entscheidungen, die er gegen heftigen Widerstand auch in der eigenen Partei durchsetzt. Beide sind eng miteinander verbunden. Adenauer glaubt, dass die Westdeutschen nur dann für die Demokratie zu gewinnen und dem Nationalismus zu entwöhnen sind, wenn Westdeutschland wirtschaftlich rasch genesen kann. Die Einheit wäre nur als sozialistische Einheit zu haben gewesen. Das begreifen damals nicht viele.

Was drauf steht, ist nicht drin
DER SPIEGEL Nr. 15: Dünn
Die Westdeutschen haben Glück im Unglück. Die wichtigste Entscheidung wird ihnen von den Alliierten abgenommen. Die Demokratie kommt ganz undemokratisch über sie. Aber sie sind von der Überlegenheit des Kapitalismus noch nicht überzeugt. Die SPD ist noch Klassen- und keine Volkspartei. Ihr Anführer Kurt Schumacher verbindet Sozialismus mit einem nationalistisch getönten Kampf für die Einheit Deutschlands. Nie wieder wollen Sozialdemokraten als vaterlandslose Gesellen gelten. Aber gefährlicher noch sind Adenauers Gegner in der CDU. Verstaatlichung der Industrie, Aufteilung des Grundbesitzes sind Ziele, die Adenauers Antipode, der Berliner Jakob Kaiser vertritt. Der glaubt auch, Deutschland müsse eine Sonderrolle zwischen West und Ost spielen, eine Brücke zwischen den Blöcken bilden. Kaiser trägt heute völlig zu Unrecht einen Heiligenschein, und ein Parlamentsgebäude in Berlin seinen Namen.

Adenauer erscheint zunächst als der Schwächere. Noch hat er nicht Ludwig Erhard an seiner Seite, noch ist die Marktwirtschaft nicht durchgesetzt. Kaiser und seine Anhänger wollen „um fast jeden Preis die Reichseinheit erhalten“ klagt Adenauer, zeigt sich scheinbar kompromissbereit. Noch im Ahlener Programm der CDU (1947) heißt es, das kapitalistische Wirtschaftssystem sei den „Lebensinteressen des deutschen Volkes nicht gerecht geworden.“

Ein erbitterter Kampf tobt hinter den Kulissen. Adenauer kann nicht ausschließen, dass die öffentliche Meinung gegen ihn ausschlägt, wenn er offen ausspricht, was ihn bewegt. Es ist kein gewöhnlicher Machtkampf, der zwischen ihm und Kaiser um den Vorsitz der neuen Partei CDU tobt.

Die Teilung Deutschlands wird feierlich beklagt, auch von ihm. Adenauer aber weiß, dass den Deutschen vorübergehend genommen werden muss, was sie in den Abgrund getrieben hat. Sie haben ihren Nationalismus übertrieben und missbraucht. Den Deutschen gilt damals noch nicht die Freiheit des Individuums als höchster Wert. Das unterscheidet sie von den Nachbarn im Westen. Adenauer kämpft gegen beide Formen des Kollektivismus: Nationalismus und Sozialismus. Er setzt die Deutschen auf Entzug. Denn er weiß, dieses Volk „hat den Staat zum Götzen gemacht und auf den Altar erhoben. Die Einzelperson, ihre Würde und ihren Wert hat es diesem Götzen geopfert“. Adenauer wettert gegen diesen „preußischen Geist“, wie er ihn nennt.

Man muss es so klar sagen: Die Teilung ist für ihn nicht bloß eine unerwünschte Nebenwirkung des Kalten Kriegs. Das ungeteilte Land hätte an der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft nicht teilgenommen, also aufs Wirtschaftswunder verzichten müssen. Natürlich darf der Alte niemals zugeben, dass er so denkt. Für drei Viertel der Deutschen ist das ein Segen, den Rest beißen die Hunde. Adenauers westdeutsche Staatsräson lautet: „Wir haben der Welt mit immer größerer Lautstärke verkündet, die Wiedervereinigung ist das erste Problem der Welt. Das ist falsch. Das erste Problem ist, dass wir in Frieden und Freiheit bleiben, zunächst die 50 Millionen, und dann kommen die 18 Millionen.“ Sein Argument erweist sich später als richtig: Nur ein starker Westen werde die Sowjetunion zwingen, sich aus Ostdeutschland zurück zu ziehen.

Adenauer lehnte konsequent alle Avancen Stalins ab. Er selbst fragte Moskau, ob die DDR nicht nach dem Vorbild Österreichs ein neutraler, halbwegs demokratischer Staat unter Kontrolle der UNO werden könnte. Wieder sein Kredo: Er hält die nationale Einheit für zweitrangig, es geht ihm um möglichst viel individuelle Freiheit für möglichst viele Deutsche. Schon Adenauer erwägt heimlich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur DDR (Globke-Plan). Die Entspannungspolitik Willy Brandts baut später darauf auf.

Seinen ersten Wahlsieg verdankt Adenauer Ludwig Erhard. Mit einer einzigen Stimme schafft er es ins Amt. Er lehnt dennoch gegen starke Kräfte der eigenen Partei eine Große Koalition ab, und wird dies später als die neben der Aussöhnung mit Frankreich wichtigste Entscheidung seines politischen Lebens bezeichnen. Acht Jahre später gewinnt seine Partei zum einzigen Mal in der Geschichte die absolute Mehrheit, verzichtet dennoch auf Alleinregierung.

NATO ANNIVERSARY: The Federal Republic of Germany becomes a member of NATO 6/05/55. Germany (Chancellor Konrad Adenauer) takes a seat at the Council table. NATO celebrates its fiftieth anniversary on Washington DC on April 23rd 1999. (photo by NATO)

Wäre es nach Adenauer gegangen, hätte auch die europäische Einigung einen anderen Weg genommen. Als ein noch immer nationalistisches Frankreich nein sagt zur europäischen Verteidigungsgemeinschaft, ist dies in Adenauers Augen „ein schwarzer Tag für Europa“. Und als die Saarländer abstimmen dürfen, zu wem sie gehören wollen, plädiert Adenauer für ein französisches Saarland, weil er das größte Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft aus dem Weg haben will, den Schlüssel zur Westbindung. Das passt nicht in die Heiligenlegende des Adenauerhauses. Angela Merkel schwadronierte über die Saarabstimmung als Vorläuferin der Wiedervereinigung. Die Kanzlerin mag vieles sein, eine Erbin Konrad Adenauers ist sie nicht.

Für seine großen Ziele geht Adenauer fragwürdige Kompromisse ein. Ein Viertel der Deutschen plädiert 1950 in Umfragen noch für einen Einparteienstaat, zehn Prozent halten Hitler noch immer für einen verdienstvollen Staatsmann. Deshalb schont Adenauer die alten Nazis, bindet sie ein, schützt sie vor Strafe, bemüht sich, ihnen Vertrauen in die Demokratie einzuimpfen.

Der von der Geschichte desillusionierte Misanthrop ist nicht reaktionär. Er glaubt nur nicht an ein plötzlich geläutertes Volk. Die Liberalisierung des Landes werden andere nachholen müssen. Die Deutschen lernen die Demokratie in Gestalt eines Patriarchen kennen. Er wendet Mittel an, die nicht aus dem Poesiealbum stammen. Und auch manch falsche Weichenstellung kommt vom Misstrauen Adenauers vor der Gesinnung der Wähler.

Seinen großen Zielen zuliebe verstößt er gegen die eigenen ordnungspolitischen Grundsätze. Zunehmend überbordende Sozialpolitik ist sein Mittel, die Gesellschaft auf Konsens zu trimmen. So wird etwa die Kapitaldeckung der Rentenversicherung aufgegeben, Adenauer gewinnt damit die am tiefsten von Nationalsozialismus imprägnierten Alten. So ein System kann nur mit überdurchschnittlichem Wachstum funktionieren; Probleme sind vorprogrammiert.

Doch bei allen fundamentalen Entscheidungen von der Marktwirtschaft über die Wiederbewaffnung bis zu Westbindung ist Adenauer nicht herrschenden Stimmungen nachgelaufen, sondern hat um seine zunächst unbequemen und unpopulären Überzeugungen gerungen. Adenauers Politik ist das schiere Gegenteil dessen, was die derzeitige Kanzlerin treibt. Sie ist nur eine Amtsinhaberin. Adenauer war Staatsmann.

Auch von Adenauers Schwächen ließe sich lernen. Er konnte sich nicht rechtzeitig von der Macht trennen. Wie später Kohl, wie heute Merkel. Eine vierte Legislaturperiode tut keinem Kanzler gut.

Dieser Beitrag ist in der neuen Ausgabe von ‚Tichys Einblick‘ 05/2017 erschienen:

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Uwe Gattermann, Thailand
7 Jahre her

Auch das sind Worte des „großen Staatsmannes“:

„Dem Zentrum weine ich keine Träne nach; es hat versagt, in den vergangenen Jahren nicht rechtzeitig sich mit neuem Geiste erfüllt. M. E. ist unsere einzige Rettung ein Monarch, ein Hohenzoller (…), oder meinetwegen auch Hitler, erst Reichspräsident auf Lebenszeit, dann kommt die folgende Stufe. Dadurch würde die Bewegung in ein ruhigeres Fahrwasser kommen.“

Eigentlich passen Merkel und Adenauer bestens zusammen…

ThurMan
7 Jahre her

Vor allem wahr er wohl der Spalter Deutschlangs in getreuer Gefolgschaft der USA.

Bernd Schreller
7 Jahre her

Nun, ich bin ueberzeugt, dass wir dies auch fuer die verbrecherischen Massnahmen der fremdgesteuerten Kanzlerin werden tun muessen – und zwar midestens so lang.

Kuno
7 Jahre her
Antworten an  Bernd Schreller

Bitte auch niemals vergessen, dass Deutschland seit 1945 (und auch seit 1990) kein souveräner Staat ist.
Allein das ist ein Bruch des Völkerrechts, oder des Kriegsrechts: einem besiegten Staat auch noch nach 70 Jahren die Souveränität zu versagen.

Bernd Schreller
7 Jahre her
Antworten an  Kuno

Völlig einverstanden. Nur ist die Zerstörung des christlich geprägten Deutschland schon eine andere Nummer. Die vorherigen Kanzler hatten diese offensichtlich gern von ‚Der Kanzlerin‘ uebernommenen Auftrag nicht und ich bezweifelte, dass sie ihn ausgeführt hätten. ‚Die Kanzlerin‘ macht dies nicht, weil sie muss, sondern weil sie will (siehe auch das energische ‚Entsorgen‘ der deutschen Fahne bei der letzten BTW-Party). Hier handelt es sich um eine völlig neue, und mMn effizientere und nachhaltigere Art der Zerstörung als es Adolf hinbekommen hat, denn hier gibt s kein Zurück mehr.

Luisa
7 Jahre her
Antworten an  Bernd Schreller

Keiner der vorigen Kanzler, die den Namen vertragen, hätten das m. E. getan. Ich habe alle bei vollem Besußtsein miterlebt. Erst rech kein B’Präsident.

Luisa
7 Jahre her
Antworten an  Kuno

Denken Sie an das 2+4 Abkommen? Lg

Kuno
7 Jahre her
Antworten an  Luisa

Selbstverständlich! Lese Sie bitte die sehr gute Darstellung von Bruno Bandulet zu diesem Thema „Beuteland Deutschland“.
Dieses Abkommen von 1990 hat nichts wesentliches gebracht, außer eben diesen unwirksamen Erklärungen.
Wie anders sind geheimdienstliche Aktionen der USA auf deutschem Boden möglich oder das Abhören von Telefonen in Deutschland. Bekannt wurde in diesem Zusammenhang das abgehörte Handy der Kanzlerin. Die vielen unbekannten Telefone und die geheimdienstlichen Aktionen wurden noch nicht einmal thematisiert von Tagesschau & Co.

Lucrecia
7 Jahre her
Antworten an  Kuno

Man muß sich eben Souveränität auch erkämpfen. Oder zumindest mal verlauten lassen, daß man sie gerne zurück hätte. Wenn das eine deutsche, von den Wählern ins Amt gebrachte Regierung bis heute nicht schafft, ist das ein gesellschaftliches Problem. Wir, nur wir als Gesellschaft, wir als Wähler, sind Schuld an allen Missständen. Und von letzteren ist fehlende Souveränität noch das kleinste.

Bernd Schreller
7 Jahre her

‚Die Kanzlerin‘ wird am Ende ihrer Amtszeit mit der irreversiblen Zerstoerung Deutschlands einen nachhaltigeren und groeßeren Schaden angerichtet haben als Hitler, dessen Verbrechen nach weniger als 10 Jahren jedenfalls materiell ueberwunden waren. Die Schaeden, die ‚Die Kanzlerin‘ zu verantworten hat, obwohl sie im Auftrag handelt, werden erst ab ca 2030 voll in Erscheinung treten und diese Land als christlich gepraegtes dauerhaft zerstoeren, wie es ihr Auftrag ist.

Bernd
7 Jahre her
Antworten an  Bernd Schreller

Das ist ihr Auftrag, davon bin ich überzeugt. Aber genauso wenig, wie damals die Deutschen geglaubt hatten, dass Hitler ihr Untergang sein wird, glauben sie es heute von Merkel. Ein derart hinterhältiger Betrug an Deutschland, an den glaubt man eben nicht.

shade of pale
7 Jahre her

Ja, die gute alte Zeit … Mir scheint, der von Herles beschriebene Adenauer unterscheidet sich methodisch gar nicht fundamental von „Angie & the spin doctors“. Ein Patriarch, der seine Vorstellungen „verordnet“, Mittel anwendet, „die nicht aus dem Poesiealbum stammen“ (welch Euphemismus für Regelverstöße!), Misstrauen vor der Gesinnung der Wähler, Verschonen eines bekanntermaßen radikalen Blocks, „niemals zugeben, dass er so denkt“ … Und heute? Eine Matriarchin, die ihre Vorstellungen „verordnet“, eine Regierung, die der Gesinnung der Wähler misstrauisch mit Zuckerbrot (Nudging) und Populistenpeitsche begegnet, eher Machiavellis „Il Principe“ zu konsultieren scheint als Ratschläge aus dem Poesiealbum, Nachsicht gegenüber Linksextremen und Strengreligiösen.… Mehr

Lucrecia
7 Jahre her
Antworten an  shade of pale

Man kommt wohl nicht drumherum, daß es gute und schlechte Regelverstöße gibt und immer geben wird. Die von Merkel jedenfalls sind zum Schaden von uns allen.

karel
7 Jahre her
Antworten an  Lucrecia

Die sogenannten Regelverstöße der Kanzlerin waren nützlich, sogar notwendig, um Schaden von Deutschland zu wenden, insbesondere aber, den Bevormundeten die fatalen Folgen der „Gutmenschen-Kultur“ vor Augen zu führen.

Andrea Dickerson
7 Jahre her

Es gibt bei Adenauer in dieser schweren Zeit unglaublich viele Schattierungen. Im persönlichen Bereich bin ich ihm unendlich dankbar, daß er sich sehr aktiv für die Heimholung der Kriegsgefangenen im Osten eingesetzt hat. Aber mehr eben noch, und das wissen viele im Westen nicht, für die Rückführung der deutschen Waisen und Halbwaisen aus dem Osten. Unzählige Kinder hatten beim Einmarsch der Roten Armee ihre Eltern verloren und wurden in polnischen Waisenhäusern festgehalten und polnisiert. Anfang der 50er reiste Adenauer nach Polen, um für deren Rückführung zu plädieren. Das funktionierte bei kleineren Kindern, bei älteren war es oft zu spät. Wie… Mehr

Harry James mit Armbrust
7 Jahre her

Für Adenauer war die Freiheit des Induviduums das Wichtigste.
Was ist für Merkel das Wichtigste? Die Freiheit des Individuums ganz sicher nicht! Im Gegenteil, sie hat diese Freiheit zu Grabe getragen!

Hans Druchschnitt
7 Jahre her

„Die wichtigste Entscheidung wird ihnen von den Alliierten abgenommen. Die
Demokratie kommt ganz undemokratisch über sie.“

Das ist bis Heute so. Oder wie erklären Sie sich, das ständig gegen den Willen des Volkes regiert wird?

Wer die absolute Kontrolle der Besatzungsmächte bei der Bewertung der
Marionetten ausblendet, glaubt auch das der Kasperle seine Stücke selber schreibt.

GermanMichel
7 Jahre her

Ob der erste deutsche Bundeskanzler wirklich solche wichtigen Fragen entscheiden konnte wage ich zu bezweifeln.

Deutschland ist noch heute eine Provinz des US Empires unter besonderer Beobachtung der Nachbar Provinzen Frankreich und England.

Deswegen entscheidet ja auch nicht Merkel über Demilitarisierung und Atomausstieg, sondern es sind Bedingungen der Anderen um Deutschland (wieder) als wirtschaftliche Großmacht zu erlauben.

Bernd Schreller
7 Jahre her

Ich glaube ja, dass jedes Wort von dem alten Katholiken Adenauer bei seinem beruehmten Ausspruch „Wir waehlen die Freiheit“ gelogen war. Wer ist „Wir“? Die Westbindung Westdeutschlands haben sicher nicht ‚Wir‘ entschieden, sondern die westlichen Siegermaechte. Dementsprechend haben wir da auch nix gewaehlt. Dementsprechend hatten wir auch nicht die Freiheit zu waehlen, sondern nur das Glueck, auf der einfacheren Seite der Geschichte aus dem Nazitaumel erwachen zu duerfen. Nicht, dass diese Entscheidung der Westbindung falsch gewesen ist, aber Konrads Spruch war eine bewusste Luege fuer s doofe Volk.

Eberhard
7 Jahre her
Antworten an  Bernd Schreller

Doch die Freiheit zu wählen hatten wir. Aber was wir wählten kümmerte die Siegermächte nicht. Die junge deutsche Nachkriegsgeneration wollte ein freies demokratisches und weltoffenes Deutschland. Nie wieder sollte es eine Diktatur und nie wieder eine Bewaffnung Deutschlands geben. Wir hatten unsere Lehren aus den 12 Jahren Nazidiktatur gezogen. Wir haben dann erstmals wieder frei gewählt in dem damals noch ganzen Deutschland. Aber die Siegermächte wollten gar kein solches Deutschland. Den Willen zur Demokratie aller Deutschen haben sie nicht anerkannt. Sie installierten jeweils ihre willigen Handlanger in ihrem Hoheitsgebiet, nur um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Statt Demokratie wurde der Ostteil… Mehr