Warum die Grünen mit ihren Pleiten nicht klarkommen

Auf ihre aktuelle Krise reagieren die Grünen panisch, aggressiv und hilflos. Das erklärt sich aus ihrer Geschichte und Soziologie. Denn so vielfältig die sind, beruht die Mitgliedschaft doch auf einem gemeinsamen Nenner.

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
Katharina Dröge (l-r), Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, geben bei der Klausur des erweiterten Grünen-Bundestagsfraktionsvorstandes eine Pressekonferenz.

2011. In einem westdeutschen Landtag. Vier Grüne pausieren in der Fraktionsküche. Ein Abgeordneter erzählt, dass er als Schüler auf dem Pausenhof oft gemobbt und verprügelt wurde. Zwei Mitarbeiter berichten, dass es ihnen auch so ging. Jede Klasse hat ihr Mobbingopfer, manchmal sind es auch zwei – ein Schnitt also von unter zehn Prozent. In der grünen Küche sind 75 Prozent vertreten. Nur eine Stichprobe. Keine soziologische Arbeit. Aber auffällig.

Die Grünen wurden 1980 gegründet. Sie folgten als Bewegung auf die hochfliegenden Ansprüche der Studenten von 1968 und auf das Scheitern ihrer verquasten Lebensansichten im Terror der RAF. Die Berliner Tunix-Konferenz von 1978 ist ihre eigentliche Geburtsstunde. Auf der beschloss die deutsche Linke, die Befreiung des Proletariats aufzugeben. Die Arbeiterschaft hatte der Linken im Terror der RAF klar gezeigt, dass sie sich Ruhe und bürgerlichen Wohlstand wünscht, statt linker Utopien, die in ausufernder Gewalt münden. Fortan wollte sich die deutsche Linke anderen Themen zuwenden: dem Klimaschutz – damals noch Umweltschutz genannt – und der Befreiung der kolonial Unterdrückten. Vielleicht würden die einem ja folgen.

Wenn an der Stelle von der deutschen Linken die Rede ist, ist die westdeutsche gemeint. Die ostdeutsche glaubte noch bis 1989, das Proletariat zu repräsentieren. Bis die Arbeiterschaft auch dieser linken, in Gewalt ausufernden Utopie den Rücken kehrte. Die hochfliegenden Pläne der 68er und das Scheitern im Terror waren also wichtige Ausgangspunkte für die innerparteilichen Debatten der jungen Partei.

Putin ist schuld
Stimmenschwund: Das grüne Bermuda-Dreieck
Es gab aber auch eine soziologische Komponente. Während die 68er der alten „Spießer“-Generation den gesellschaftlichen Krieg erklärte, waren die Vertreter der 80er welche, die Scherben aufkehren und an Bruchstellen der Bewegung neu ansetzen mussten. Das macht etwas aus Menschen. Während der Protest von 1968 bunt war, optimistisch und lebensbejahend, war der Protest von 1983 muffig und linksspießig. Reinhard Mey hatte sich schon zehn Jahre zuvor über „Nonkonformisten-Uniformen“ lustig gemacht. Doch Sinn für Humor besaßen die Grünen nie. Ihre Nonkonformisten-Uniform war der Bundeswehr-Parka. Das einzig Provokative an ihnen war, dass sie die Deutschland-Fahne am Ärmel abrissen.

Der Historiker Gerd Koenen hat in seinem viel beachteten Buch „Das rote Jahrzehnt“ wunderbar den Zusammenhang zwischen sexueller Attraktivität und dem Erfolg einer politischen Bewegung beschrieben. Die Theorie ist simpel, aber gerade deswegen so bestechend: Junge Männer gehen dorthin, wo junge Frauen sind – und umgekehrt. 1980 bis 1983 waren dies tatsächlich noch die Friedensdemos, die es schafften, über 100.000 Teilnehmer zu mobilisieren. Doch schon zwei Jahre später hatte sich der Zeitgeist komplett verändert. Er ist ein flüchtiger Verbündeter. Angesagt waren nun Modern Talking und wirtschaftlicher Erfolg.

Nun folgten Stagnation und die Jahre, in denen die Grünen zu dem wurden, was sie heute sind: die Partei der Pausenhofopfer; die einen Umweg zum Erfolg suchen, weil ihnen der direkte Weg versperrt ist. Zu den Grünen gingen junge Männer nun nicht mehr, weil es dort junge Frauen gab, sondern obwohl es keine jungen Frauen gab. Das war für sie kein großes Ding. Sie waren auch samstagabends auf keine Partys eingeladen und mussten schon da nach Ersatz suchen. Die Partei stagnierte. Es dauerte bis 2009, bis sie ein zweistelliges Ergebnis in einer Bundestagswahl erreichte. 1990 wäre sie sogar aus dem Bundestag geflogen, wenn Besonderheiten der Wiedervereinigung sie nicht gerettet hätten.

Analyse zur Brandenburg-Wahl
Den Parteien fehlt es an charismatischen Politikern
Die Geschichte von Parteien ist nie ein gerade Verlauf. Es gibt Wellen des Erfolgs und des Misserfolgs, die ineinander überschwappen. Es gibt Brüche, in denen sich die Mitgliedschaft schält. Die Grünen haben während ihrer ersten Regierungsbeteiligung von 1998 bis 2005 viele Mitglieder verloren. Weniger wegen der sozialen Härten der Hartz-Gesetze. Das Proletariat war ohnehin nie die Zielgruppe der Grünen. Es war der Militäreinsatz auf dem Balkan, der die Reste der Friedensbewegung aus der Partei spülte.

Das war kein Verlust. Die Partei streifte nicht nur das Moder-Image des Parkas ab. Sie verlor auch den harten Kern der Fundis. Jener Gruppe, die weder zu Kompromissen noch zu Frustrationstoleranz in der Lage war. Fundis sind die Altstudenten, die es in fast jeder WG gibt. Mit schmuddeligem Haar sitzen sie auf WG-Partys, halten sich die Füße, murmeln vor sich hin und verschwinden in ihr Zimmer, wenn der Diskurs weg von Marx und hin zu Musiala kommt. Ohne diese wurde die Partei stärker.

Die Grünen wurden im neuen Jahrtausend pragmatischer. Erst hatten sie noch unter den Folgen des unglücklichen Auftritts in der Regierungsbeteiligung zu leiden. Doch eine neue Generation machte sich auf den Weg. Das ist nicht der „Marsch durch die Institutionen“, der heute so gerne als Begründung für den grünen Erfolg genommen wird. Der begann 1978 auf der Tunix-Konferenz. Wer sich damals als Student auf den Marsch begab, ist heute mindestens 65 Jahre alt. Der Marsch ist ein Mythos: Der Nachwuchs der Grünen ist im mittleren und oberen Bürgertum geboren. Der musste nicht durch die Institutionen marschieren – der wurde hineingeboren.

Sprachpolitik statt Problemlösung
Grüne Verschleierungspolitik: Lisa Paus will "Migrationshintergrund" streichen
Die neue Generation der 2000er Jahre versuchte einen dritten Weg. Ihre Vertreter übernahmen den gesunden Lebensstil der Ur-Grünen. Doch bei ihnen roch vegetarische und vegane Ernährung nicht mehr nach verfaulter Erde, sondern nach frischen Gewürzen. Sie versuchten sich modisch von Rechten abzugrenzen, sahen aber dabei nicht wie John Rambo nach dem Hungerstreik aus. Und sie warfen ideologischen Ballast ab.
Einen entscheidenden Durchbruch forcierte Katrin Göring-Eckardt: Die damalige Fraktionsvorsitzende im Bundestag öffnete die Partei für Koalitionen mit der Union. Die gab es vorher nur im Saarland, einem Landesverband, der bei den Grünen aus guten Gründen als Paria-Verband gilt. Außerdem gab Göring-Eckardt Koalitionen mit den Linken endgültig ihren Segen und beendete so einen Kampf, den die CDU zwei Jahrzehnte nach der Einheit letztlich vergeblich gekämpft hatte.

Durch diesen Zug waren die Grünen nun in einer strategisch hervorragenden Situation: Sie hatten die alte Rolle der FDP geerbt. Die Rolle des Züngleins an der Waage. Die Mitglieder aller anderen Parteien – die AfD stand da erst am Anfang – mussten es sich mit den Grünen gut halten. Denn die konnten eines Tages zum Koalitionspartner werden und daher in Sachen eigener Karriere ein Wörtchen mitreden. Dazu kam, dass die Grünen nie eine linke Partei der Arbeiterschaft waren. Genauso wenig, wie linke Journalisten sich noch um das Proletariat kümmern. In der Folge wurden die Medien immer grüner und somit zu einem wichtigen Verbündeten der Partei.

Spätestens 2019 begannen die Grünen vom Koenen-Effekt zu profitieren. Greta Thunberg sei Dank waren sie nun die politische Bewegung, zu der junge Männer gingen, um junge Frauen zu treffen – und umgekehrt. Auf den Klimademos musstest du als 16-Jähriger sein. Um mitreden zu können oder um an die Handynummer der süßen Kleinen mit den braunen Haaren zu kommen. Jetzt schossen die Umfragewerte der Grünen in die Höhe. Die erste grüne Kanzlerschaft schien 2021 nicht mehr nur möglich, sondern schon sicher zu sein.

Das klappte bekanntlich nicht. Was Annalena Baerbock politisch und in der PR alles falsch gemacht hat, ist schon oft genug beschrieben worden und gilt als bekannt. Doch es änderte sich auch gesellschaftlich etwas. Für 50-Jährige waren die Lockdowns schlimm. Sie mussten das, was ihr Leben ausmachte, um Jahre verschieben. Doch die meisten konnten das mit Lebenserfahrung im Rücken managen.

Trotz hoher Strompreise:
Mitten in der Energiekrise erklärt Habeck die Krise für beendet
Für die Jungen waren die Lockdowns eine Katastrophe. Den Bali-Urlaub kann ein 50-Jähriger zwei Jahre später nachholen. Die Abiparty verpasst zu haben, bedeutet einen schweren Einschnitt ins Erwachsenwerden, der sich nicht wieder gutmachen lässt. Junge Männer wollen dort sein, wo junge Frauen sind – und umgekehrt. Das verbot ihnen nun der Staat. Es waren jetzt Politiker wie Janosch Dahmen, die immer mehr und härtere Maßnahmen forderten. Die jungen Menschen waren abgeschnitten von der Welt, und ein Gutverdiener mit Glatze erzählte ihnen, das sei noch viel zu wenig Opfer. Sympathien bilden sich anders. Dass dann später herauskam, dass die Isolation der Jungen gar nicht gegen die Pandemie half und Politiker wie Dahmen eher gegen als für eine Aufklärung dieses Fakts arbeiteten, erhöhte auch nicht gerade das Vertrauen. Keine Analyse über den Absturz der Grünen bei den Jungwählern besitzt Aussagekraft, wenn sie diese Erfahrungen der Pandemie nicht einbezieht.

Eine Partei entwickelt sich in Wellen. Die Mitgliedschaft schält sich immer wieder. Deswegen gibt es nicht den Grünen. Aber es gibt Archetypen von Grünen: Die ökologisch überzeugte 70-Jährige, die der Partei immer die Treue hielt – auch, weil sie im Gegenzug dafür jahrzehntelang ein gut bezahltes Mandat erhielt. Der 24-jährige Hipster, der in den Klimastreiks zu den Grünen fand und jetzt hängengeblieben ist. Der 35-jährige Studienabbrecher, der als „wissenschaftlicher Mitarbeiter“ mehr Geld erhält als ein Elektriker-Geselle. Oder eben der ehemalige Abgeordnete in der Mitte seiner 50er, an dessen politischer Karriere am Anfang das Mobbing auf dem Pausenhof stand.

In der Summe machen sie die Partei aus. Unterschiedlich sind sie, doch es gibt Bindelinien: das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein, obwohl das nicht stimmt. Das Wissen darum, dass sie eine starke Organisation hinter sich brauchen – NGO, Partei oder Staat – weil sie es allein nicht schaffen. Oder der Glaube, keine Meinung zu vertreten, sondern Wahrheiten, weil die Grünen als einzige Partei im Besitz dieser seien. Wobei auch das letztlich nicht mehr als geborgtes Selbstvertrauen ist. Eine gefakte Identität.

Der aktuelle Gegenwind stellt diese Bindelinien in Frage: Warum sollte man sich weiter selbstlos engagieren, wenn dabei kein gut bezahltes Mandat mehr herausspringt? Warum sollte man Schutz in einer Organisation suchen, die den offenbar doch nicht so wirklich bieten kann? Warum sollte man als Studienabbrecher Grüner sein, wenn man dann neben seinem „Engagement“ noch Taxi fahren oder Bürgergeld beziehen muss, um seine Miete zu zahlen?

Am härtesten aber trifft die Grünen, dass ihr Anspruch auf die Wahrheitsvertretung nun in Frage steht. Ein Jahrzehnt lang haben Medien ihnen suggeriert, dass sie diesen hätten. Die blinde Begeisterung von Journalisten für die Grünen geht sogar soweit, dass ZDF-Journalisten im Angesicht von 4,1 Prozent und einem Rausflug aus dem Landtag immer noch von einem „Sieg auf ganzer Linie“ sprechen. Nun widersprechen immer mehr Bürger den Grünen und ihren Journalisten. Mehr als ein Drittel sagt bei Umfragen, dass die Grünen die Partei sind, die sie auf keinen Fall wählen würden – und ein Teil von ihnen hält sie sogar für gefährlich.

Staatsverständnis
Die neuen Adligen von Berlin
Auf den Verlust der Wahrheitsvertretung reagieren die Grünen panisch bis aggressiv. Selbst Spitzenpolitiker wie der ehemalige Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter setzen Kritik an den Grünen mit dem Verbreiten russischer Propaganda gleich. Als ob das Schrumpfen der deutschen Wirtschaft eine Erfindung von Wladimir Putin wäre. Das Diesel- und Verbrennerverbot. Die Kosten für den Atomausstieg. Die Idee einer Gasumlage. Der Zwang, Heizungen austauschen zu müssen. Das Verhängen von Strafen für das Erinnern an ehemals anerkannte Geschlechter. Wohlgemerkt: Nicht wer das erwähnt, verbreitet laut vieler Grünen russische Erzählungen. Schon wer das nicht gut findet, ist demnach ein Anhänger von Wladimir Putin. Wer nicht der Freund der Grünen ist, ist ihr Feind. Dieses Denken ist totalitär. Noch fehlen den Grünen die Mittel, totalitäre Politik umzusetzen. Doch schon jetzt hofft ein Anton Hofreiter öffentlich auf die EU, um etwa X verbieten zu können.

2014 hat Göring-Eckardt die Grünen strategisch neu ausgerichtet – und das genial. Inhaltlich gelang ihr das nicht. Sie veranstaltete einen Freiheitskongress, der zum großen Flop wurde – eben, weil die Grünen alles andere als freiheitlich sind. Sie denken totalitär, aber noch sind ihre Mittel zur Umsetzung begrenzt. Wer mal Würstchen in einer Fraktionsküche gegessen hat, kennt den totalitären Zug der Grünen. Wer mal mit einer Flasche der Marke Coca Cola über einen grünen Parteitag gegangen ist, erfährt den großen Wunsch, der die Grünen antreibt: andere belehren und fremdbestimmen zu können. Nichts fehlt dann: vom Zuckergehalt der Brause bis hin zu den politischen Verstrickungen des Konzerns aus Atlanta.

Wer im Glauben an die eigene Unfehlbarkeit war, dem muss jede Strategie für den Fall fehlen, wenn sich diese Unfehlbarkeit als Irrtum erweist. Das erklärt die Hilflosigkeit der Grünen, die derzeit gerne totalitär reagieren würden, deren Mittel dazu aber noch limitiert sind. Mimosen, die sich hinter Organisationen versteckt haben. Etappenkrieger, die nun erfahren müssen, wie die Front auf sie zurückt.

Der besagte Abgeordnete vom Beginn der Geschichte hat übrigens Karriere in einem anderen Bundesland gemacht. Doch dann wurde das ehemalige Pausenhofopfer geschasst. Er hatte einen Politiker kritisiert, der mächtiger war als er – und als Frau in der Opferpyramide der Grünen über ihm stand. Nun verbringt er seine Zeit damit, auf X politische Gegner hart zu attackieren. Mut. Attacken. Gedeckt durch üppige staatliche Bezüge und aus der Sicherheit des Internets heraus. Ein Gratismut-Krieger. Besser lassen sich Grünen nicht beschreiben. So vielfältig sie sind, ist der Gratismut ihr gemeinsamer Nenner.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Sargas
1 Stunde her

Mögen die Mitglieder und Funktionäre Pausenhofopfer sein, ihre Wählerinnen sind es nicht. Ich habe sie kennengelernt, im Kindergartenverein und im Schulförderverein (in Vorständen und Mitgliederversammlungen war ich fast ausschließlich der einzige Mann): Frauen zwischen 30 und 40 aus der Mitte der Gesellschaft. Weichgespült durch Wohlstand und Vollkaskopolitik der letzten beiden Jahrzehnte. Zu keiner noch so gerechtfertigten Härte fähig („das können wir doch nicht machen“). Sie werden’s erst verstehen, wenn dem Holden der Dienstwagen gestrichen wurde und die Kohle nicht mehr zum Dritturlaub reicht.

Kraichgau
1 Stunde her

die überflüssigste Partei,die es in D jemals gab…eine Abspaltung der SPD,die heute,wo jede andere Partei etwas „grünes“ anbietet,nur noch als „Mehrheitsbeschaffer/Koalitionskiller“ und Kriegspartei reüssiert in perfidester Transatlantik-Modalität

Bonzo der Grosse
1 Stunde her

Alle Grünen eint der Wunsch sich in das Leben anderer einzumischen. Die Menschen zu bevormunden und zu erziehen. Nirgendwo sonst finden sich so viele in ihrer Persönlichkeit gestörte Menschen wie in der Grünen Partei. Und ob die Persönlichkeitsstörung durch ein Mobbing in der Schule entstanden ist, oder das Mobbing wegen der Persönlichkeitsstörung stattfand, ist unerheblich. Solchen Menschen Macht anzuvertrauen kann nur in den Abgrund führen, weil sie sich entweder für erlittenes Unrecht rächen möchten oder ihre Störung überkompensieren wollen. Die ganze Partei ist ein kollektiver Fall für den Psychiater und keinesfalls für irgendein Parlament, nicht mal in einer Stadtverordnetenversammlung sollte… Mehr

gladius
1 Stunde her

Grüne sind nicht vielfältig, sie sind einfältig. Einfaltspinsel halt, monothematisch und moralinsauer. Zum vergessen.

Dieter Rose
1 Stunde her

Da wäre es wohl richtig gewesen, wenn man den Jungen die Gelegenheit gegeben hätte, ihre Abi-Feiern auf Staatskosten nachzuholen, anstatt sie über das Regieren den Staat aus Frust zerstören zu lassen!

DeppvomDienst
1 Stunde her

Zumindest waren sie so schlau und haben VOR der FDP mit irgendetwas reagiert. Und nur nebenbei angemerkt: Ricarda Lang hat Coca Cola auch bei den Grünen hoffähig gemacht.

Radikaler Demokrat
1 Stunde her

So ist das halt, wenn der summierte IQ der Führungsspitze nicht mal winterliche Außerntemperatur erreicht und diese aber meint, im Besitz der alleinseligmachenden dogmatischen Wahrheit zu sein, deren Anzweifeln bereits Höllenstrafen im Jenseits sowie konkrete Bestrafung im Diesseits nach sich zieht. Unterscheidet sich in nichts von der Inquisition, das waren auch oft einfache Leute, die im Leben zu kurz gekommen sind und auf einmal mit Macht ausgestattet wurden.

Schwabenwilli
1 Stunde her

Früher oder später fliegen die Grünen aus dem Bundestag, sie haben den Ast (Wohlstand und Frieden) auf dem sie sich vorzüglich ausgeruht haben selber abgesägt.

Gerro Medicus
1 Stunde her

Und schon gehen die KapitänInnen von Bord:
https://www.youtube.com/watch?v=H51VbRaVW-8
Die beste Nachricht des Tages!

Kassandra
1 Stunde her
Antworten an  Gerro Medicus

Was für ein Theater! Klingt sehr, nach auswendig gelernt – und wenn Nouripour von Frieden spricht und ich mir deren Handeln Richtung Ukraine wie Israel betrachte – nichts klingt unwahrer als das!

alter Schwede
1 Stunde her

Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Ich werde sie nicht vermissen. Wenn Baerbock und Habeck noch ein Fünkchen Anstand haben,treten auch diese beiden mit sofortiger Wirkung zurück. Aber das wird wohl nur bei meinem Wunsch bleiben. FDP Lindner sollte dieses ganze Kasperletheater in Berlin schnellstens platzen lassen, aber auch dafür hat er zuviel Pattex auf seinem Allerwertesten. Was mich jedoch am meisten grämt, ist der Umstand das immer wieder so viele Wähler auf das Schmierentheater der Altparteien hereinfallen.