Bittere Niederlage für den Datenschutz: UEFA überwacht Fußballfans digital

Wer während der Europameisterschaft ins Stadion gehen will, muss sich eine App herunterladen. Sonst kann man sein Ticket nicht nutzen. Über diese App sammelt die UEFA personengebundene Daten der Fußballfans – und schickt die an die Polizei.

picture alliance / Markus Mainka | Markus Mainka

Der Gewinner der Europameisterschaft steht bereits fest: Es ist die UEFA. Denn die hat das Fußballfieber von Hunderttausenden Menschen ausgenutzt, um sie digital zu überwachen. Immerhin sind die Tickets für die Spiele ausschließlich digital nutzbar. Und um ein Ticket aufzurufen, muss sich ein Fußballfan die App „UEFA Mobile Tickets“ herunterladen.

Das ist ein Volltreffer der UEFA: Somit erhält der Dachverband des Fußballs in Europa eine ganze Bandbreite an personenbezogenen Daten über die Stadionbesucher, wenn sie sich in der App registrieren: Neben den ‚üblichen‘ Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfasst die App auch das Ausstellerland des Reisepasses beziehungsweise des Personalausweises und die entsprechende Pass- oder Perso-Nummer.

Und diese Daten darf die UEFA dann „verarbeiten“: Dem hat jeder zugestimmt, der beim Ticketkauf den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugestimmt und sich die App heruntergeladen hat, wie die UEFA in ihren Hinweisen zum Datenschutz schreibt. Die Daten verarbeitet die UEFA dann „zusammen mit allen anderen Informationen“ (?), damit der Fußballfan sein Ticket nutzen könne.

Neben den personenbezogenen Daten sammelt die UEFA auch Standortdaten der Ticketinhaber und vermittelt diese an die Polizei: In einer Reportage der BR-Sendung „Kontrovers“ sagte Brigitte Rottberg, Leiterin des Lagezentrums für die Europameisterschaft in München: „Wir haben ein Auge und Ohr zu den Fans und können dann auch entsprechend schnell reagieren.“ Auf Rottbergs Bildschirm ist eine digitale Landkarte zu sehen, auf der sie verfolgen kann, in welchen Mengen sich Fans an welcher Stelle befinden. Das Münchener Lagezentrum trackt also die Fans in der Stadt. Das ist also das „Auge zu den Fans“. Und wo ist das Ohr? Haben die Fans etwa auch zugestimmt, dass die UEFA sie abhören darf?

Die Standortdaten kommen allerdings nicht aus der App „UEFA Mobile Tickets“, sondern der App „UEFA EURO 2024“, die den Fans mit dem Kauf eines Tickets per Mail angeboten wird, wie die Sportschau von der UEFA erfahren hat. Aber diese App braucht ein Fußballfan, um ein für Stadionbesucher kostenloses Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel zu erhalten.

Über die App „UEFA Mobile Tickets“ liefert die UEFA den Behörden also angeblich keine Standortdaten über die Fußballfans. Aber die Daten, die sie sammelt, also beispielsweise die Passnummern, kann sie an die Behörden weitergeben: Laut der Datenschutzbestimmung dieser App ist es der UEFA nämlich „vorbehalten“, die personenbezogenen Daten „auf der Grundlage rechtlicher Bestimmungen und Verpflichtungen“ an die zuständigen Behörden weiterzugeben. Warum? „(Um) im Rahmen der Spiele Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zu ergreifen sowie den Gesetzesvollzug zu gewährleisten“. Sicherheit. Hygiene. Und noch mehr Sicherheit. Amen.

Die Daten werden allerdings nicht nur an die Behörden in Deutschland, dem Austragungsort der aktuellen Europameisterschaft, vermittelt. Die UEFA kann die Daten an alle Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) weitergeben. Denn in der Datenschutzbestimmung schließt die UEFA nur aus, die Daten in Länder außerhalb dieses Raumes weiterzugeben:

„Die UEFA-Parteien geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weiter.“

Die App wird laut der Datenschutzbestimmung der UEFA von der Schweizer Firma „Secutix“ verwaltet. „Secutix“ speichert die persönlichen Daten der Nutzer dann in der App, heißt es in den Hinweisen zum Datenschutz. Aber „nicht länger als erforderlich“. Es sei denn, die Daten „werden weiterhin für administrative oder juristische Vorgänge im Zusammenhang mit einem Spiel oder gegebenenfalls zur Prävention (beziehungsweise) Aufdeckung unrechtmäßiger Handlungen benötigt.“ Also auf Deutsch: Ob und wann die Daten der Stadionbesucher gelöscht werden, entscheidet die UEFA. Inwiefern sich daran etwas ändert, wenn der Nutzer sein Recht auf Löschung der personengebundenen Daten geltend macht, sei mal so dahingestellt.

Aber die UEFA ist nachsichtig: In der Datenschutzbestimmung schreibt sie, dass sich niemand in der App registrieren und somit seine Daten zur Verfügung stellen muss. Aber wenn man das nicht tut, kann man seine Tickets nicht registrieren. Und dann kann man sein Ticket nicht nutzen. Das bedeutet dann eben, dass man sich das Fußballspiel im Fernsehen ansehen muss. Doof gelaufen.

Der Dachverband der Fanhilfen in Deutschland kritisiert die Vorgehensweise der UEFA. „Gegenüber anderen Menschen sind solche Überwachungsmaßnahmen nahezu unvorstellbar“, sagt Verbandssprecher Oliver Wiebe im Gespräch mit der Sportschau. Wiebe befürchtet, dass solche Maßnahmen bald auch im Ligaalltag in Deutschland eingesetzt würden. Denn auch in Deutschland vertreiben die meisten Profifußballvereine ihre Eintrittskarten digital über PDF-Dokumente oder Wallet-Dateien für die Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS. Die Deutsche Fußballliga (DFL) antwortete auf eine Anfrage der Sportschau: „Pläne für eine ligaweite, einheitliche Ticketinglösung gibt es nicht. Die Art und Weise, wie Tickets vertrieben und verteilt werden, liegt in der Autonomie der Klubs.“

Der Dachverband der Fanhilfen will wissen, auf welcher gesetzlichen Grundlage die Daten aus der UEFA-App an die Polizei weitergegeben werden, so die Sportschau weiter. „Es gibt keinen gesetzlichen Auftrag von einem Landtag oder vom Bundestag für so eine Maßnahme“, sagt Wiebe. Ganz im Gegenteil: Die Behörde „Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“ teilte der Sportschau mit, dass die UEFA „im Rahmen der Besprechungen des nationalen Sicherheitskonzepts“ zu der Europameisterschaft keine App vorgelegt habe, zuständig seien Schweizer Behörden.

Logisch: Dort sitzen schließlich sowohl die UEFA als auch die Firma „Secutix“, die die UEFA-App verwaltet. Die Beauftragte für Datenschutz in Deutschland hat daher „keine datenschutzrechtliche Beratung vorgenommen und kann auch nicht bewerten, ob es sich wirklich um anonyme Standortdaten handelt“. Das hatte die UEFA nach der „Kontrovers“-Reportage gegenüber der Sportschau behauptet.

Allgemein teilte ein Sprecher der Bundesbehörde für Datenschutz mit: „Die Erhebung der Ansammlung großer anonymisierter Menschenmengen – vergleichbar mit Staumeldungen in Anwendungen von Anbietern digitaler Karten – ist datenschutzrechtlich zumindest kein intensiver Grundrechtseingriff.“ Also erteilt die Bundesbehörde der UEFA offenbar keine rote Karte dafür, dass sie Hunderttausende Fußballfans digital überwacht: ein Sieg für die UEFA. Aber eine bittere Niederlage für den Datenschutz und die Privatsphäre.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
ketzerlehrling
1 Monat her

Überwacht die Fans, macht sich das Turnier, wie es ihnen gefällt. Und damit die Sieger, wenn man Nagelsmann Glauben schenkt.

U.M.
1 Monat her

Ein Vorgeschmack aufs digitale Zentralbankgeld!

Manfred_Hbg
1 Monat her

Zitat 1: „Und diese Daten darf die UEFA dann „verarbeiten“: Dem hat jeder zugestimmt, der beim Ticketkauf den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugestimmt und sich die App heruntergeladen hat, wie die UEFA in ihren Hinweisen zum Datenschutz schreibt.“. > Na klar, „Dem hat jeder zugestimmt“ – und „jeder der dem jedoch NICHT zugestimmt hat, der…. -GENAU- hat KEIN Ticket und KEIN Stadion-Zutritt“. Um meine persönlichen Daten nicht in der großen weiten Welt zu verteilen, nutze ich noch nicht mal Payback und so. Da werde ich dann bestimmt erst recht nicht irgendwelche Apps nutzen die nur funktionieren wenn ich meine persönlichen Daten eingebe.… Mehr

bfwied
1 Monat her
Antworten an  Manfred_Hbg

Können Sie sich einen Fußballfan vorstellen, der sein Selbstverständnis aus seinem Club bezieht, der nicht alles dafür hergibt, seinem Club zuzujubeln? Vielleicht gehen die Ticketverkäufe um die Hälfte zurück, wenn die Verfolgung ruchbar wird und so mancher dadurch in eine Falle tappt. Und noch etwas ist relevant: Merkel hielt den nächsten Kondratjew-Aufschwung für das „Data-mining“, die hemmungslose Sammlung von persönlichen Daten, um jeden Menschen personenbezogen zu bedienen, von der Werbung bis zur harten Beeinflussung durch Ansprachen – eben auch „Gefährderansprachen“! Was alles mit der modernen Elektronik angestellt werden kann, s. KI, kann man sich eigentlich noch gar nicht vorstellen. Ich… Mehr

Tiguan5N2014
1 Monat her

Nun dachte ich immer, dass der Datenschutz als Teufelszeug und Investitionshemmnis gesehen wird – und nun lese ich Statements die den Datenschutz über alles hoch halten?

ceterum censeo
1 Monat her

Ein Grund mehr, sich diesen Schwachsinn Fussball nicht anzutun…

Heike V
1 Monat her

Ähnliches läuft beim Erwerb der Messeeintrittskarten.
Ohne App keine Karte und kein Eintritt. Im Anschluss erhält man von Hunderten Anbietern jedweder Leistungen emails, denn mit der App muß man dem Verkauf der Daten an Dritte zustimmen.
Ein super Geschäft für die Messegesellschaften
Je größer Datenschutz buchstabiert wird umso wilder geht es zu!

Axel Fachtan
1 Monat her

Datenschutz ist eine Illusion.
Je mehr Technik, desto weniger Schutz.
Mit dem digitalen Schwundgeld ist es mit der Privatssphäre dann ganz und gar vorbei.

Powerhitter
1 Monat her

Wie immer gilt: „Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten!“ Es trifft also immer die Richtigen….

A.Kroemer
1 Monat her
Antworten an  Powerhitter

Das ist völliger Unsinn! Mit den Daten, die man aus der Ferne abrufen kann oder das Programm selbstständig erschnüffelt, lässt sich problemlos ein Bewegungsprofil erstellen. Wenn sie dann auch noch so einfältig sind und per Smartphone Einkäufe bezahlen, hat man praktisch alles, was man über sie wissen müsste. So arbeiten übrigens auch Hacker, um Identitäten zu stehlen, was sie erst dann merken, wenn plötzlich Dinge passieren, die sie nicht verursacht haben. Und weil ein Logarithmus sogar in der Lage ist, Stimmenprofileinzuglegen, kann jeder einigermaßen technisch versierte Hühnerdieb unter Zuhilfenahme eines KI-Programms ihre Stimme verwenden, um sich Vorteile zu verschaffen. Es… Mehr

Andreas A.
1 Monat her

Soweit ich weiß, ist niemand verpflichtet, sich entsprechende Tickets zu kaufen. Das „Problem“ hat somit eine überaus einfache Lösung. Disclaimer: Ich fand Fußball schon als Kind zum Kotzen und konnte noch nie verstehen, wieso Menschen es offensichtlich nötig haben, sich solche Events ünerhaupt anzutun.

Last edited 1 Monat her by Andreas A.
Michael Palusch
1 Monat her

Diese UEFA-Apps und die Spyware DB-Navigator, mehr brauchen die staatlichen und privaten Kontrollfreaks zu ihrem Glück nicht. Wer hier mitmacht und, wenn er schon unbedingt ins Stadion will, nicht wenigstens die Standorterfassung ab- bzw. den Flugmodus einschaltet, ist allerdings selbst schuld.

A.Kroemer
1 Monat her
Antworten an  Michael Palusch

Ihnen scheint das Prinzip nicht ganz klar zu sein, denn solange sie die App auf ihrem Smartphone haben, sammelt sie Daten. Da können sie ruhig die Sendeantenne mit dem Flugmodus ausschalten; das ändert am Sammeln von Daten nicht das geringste. Und so bald Sie den Flugmodus wieder deaktivieren, werden diese Daten an den jeweiligen Empfänger gesendet. Im Übrigen kann eine solche Spionage-App, wenn der Logarithmus das vorsieht, Kamera und Mikrofon einschalten, ohne dass sie es merken. Die Möglichkeiten sie digital zu verfolgen sind für einen Schnüffler fantastisch. Wenn sie dann auch noch mit ihrem Smartphone bezahlen, wird es erst richtig… Mehr

Michael Palusch
1 Monat her
Antworten an  A.Kroemer

Welche zusätzlichen Daten könnte(n) die normalen App(s) sammeln, wenn GPS (Standort) aus- und der Flugmodus (mit WLAN und Bluetooth AUS) eingeschaltet ist? Ganz egal was der „Logarithmus“ und ganz gleich zu welcher Basis, vorsieht. Das unbemerkte Einschalten von Kamera und Mikrofon funktioniert nur über Apps mit erhöhten Rechten, dass können Apps wie der erwähnte DB-Navigator und die der UEFA nicht. Dieser unsichtbare Zugriff gelingt nur auf Systemebene oder mit speziellen Apps mit Root-Rechten. „zusätzlich vom Ticket lediglich ein Bildschirmfoto machen, denn der QR- oder Strichcode ändert sich dadurch nicht und wird beim Einlesen erkannt.“ Glaube nicht, dass das so einfach… Mehr

Last edited 1 Monat her by Michael Palusch