Eine Fünferkoalition will „Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichtes“

Das Bundesverfassungsgericht soll mit einer Änderung des Grundgesetzes besser vor einer politisch bzw. „populistisch“ motivierten Entmachtung geschützt werden. Es ein typischer Fall von Projektion: Angeblich könnten sich Extreme „Karlsruhe“ zur Beute machen.

picture alliance/dpa | Uli Deck

Dass eine Fünferkoalition aus SPD/CDU/CSU/Grünen/FDP zustande kommt, ist selten, dann aber meistens auch doch seltsam. Nach einem monatelangen Gewürge sind die genannten Fünf nun am Dienstag, 23. Juli, vor die Bundespressekonferenz getreten und haben ihre Vorschläge für eine „Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichtes“ präsentiert. Wie sinnvoll hier das Wort „Resilienz“ ist, soll an dieser Stelle offenbleiben.

Das Motiv der Fünf ist jedenfalls: Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) soll mit einer Änderung des Grundgesetzes besser vor einer politisch/“populistisch“ motivierten Entmachtung geschützt werden. Konkrete Befürchtungen der Fünf sind:

Erstens könnten extreme Parteien bzw. Fraktionen bei einem weiteren Erstarken bis hin zu einer einfachen Mehrheit im Bundestag das Bundesverfassungsschutzgesetz (BVerfGG) ändern. Zentrale Strukturregeln wie die Festlegung auf zwei Senate oder die Amtszeit von 12 Jahren stehen nämlich bislang nur im BVerfGG. Sie könnten also jederzeit mit einfacher Mehrheit geändert werden, etwa was in § 6 die Zusammensetzung des Wahlausschusses zur Wahl der BVerG-Richter betrifft.

Zweitens könnten diese Parteien bereits mit einer Drittel-Sperrminorität im 12-köpfigen Wahlausschuss die Wahl von BVerfG-Richtern blockieren. Mit dem Grundgesetz könnte dies nicht verhindert werden, denn das Grundgesetz schreibt in Art. 93 und 94 nur Rahmenbedingungen vor.

Drittens: Vor dem Hintergrund der Entwicklungen in Ungarn und Polen (hier mit der PiS-Regierung von 2015 bis 2023) haben politische und juristische „Hochkaräter“ immer wieder gefordert, das BVerfG besser vor Verfassungsfeinden zu schützen. Das würden die Erfahrungen mit der illiberalen Demokratie in einigen europäischen Staaten nahelegen. Dort wurden mit einfacher Mehrheit Richterwahl und Amtszeit geändert und damit dessen Kontrollfunktionen eingeschränkt.

Die Vorgeschichte

Eine Änderung des Grundgesetzes setzt bekanntermaßen eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat voraus. Hierfür wieder braucht es die Stimmen der „Ampel“-Parteien und der CDU/CSU. Noch Ende Februar 2024 waren entsprechende Einigungsversuche der Fünf gescheitert. Zu diesem Zeitpunkt allerdings lagen bereits Empfehlungen der Justizminister der 16 Länder vor. Weil Teile der Union zunächst keinen Bedarf für eine Grundgesetzänderung sahen, brachen die Verhandlungen Ende Februar 2024 erst einmal ab, ehe CDU/CSU-Fraktionschef Merz dann Ende März doch eine „vertrauliche“ Debatte mit den „Ampel“-Koalitionären wollte. Da zog auch Bundesjustizministers Buschmann (FDP) mit einem Gesetzesentwurf nach.

Zwischenzeitlich hatten sich Ex-Verfassungsrichter in die Debatte eingeschaltet. Ex-BVerfG-Vizepräsident Ferdinand Kirchhof setzte sich Ende März 2024 kritisch mit dem Buschmann-Entwurf auseinander, mahnte aber zugleich an, die „offene Flanke“ grundgesetzlich zu schließen und alle wesentlichen Vorgaben für das Gericht in die Verfassung aufzunehmen, um es so stabiler zu gestalten.

Die vormaligen BVerfG-Richter Gabriele Britz und Michael Eichberger hatten sich am 10. Januar 2024 in der FAZ zu Wort gemeldet und um mehr „Widerstandskraft“ für „Karlsruhe“ geworben.

Wie und was die Fünfer-Koalition nun präsentierte: wenig bis nichts

Bei der groß angekündigten Pressekonferenz am 23. Juli traten nun auf: Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), Andrea Lindholz (CSU und Ansgar Heveling (CDU), Johannes Fechner (SPD), Konstantin von Notz (Grüne), Stephan Thomae (FDP). Einige von ihnen sind Mitglieder oder stellvertretende Mitglieder des 12-köpfigen Bundestags-Wahlausschusses, der derzeit aus 5 SPD-Leuten, 3 CDU/CSU-Leuten, zwei „Grünen“ und je einem Mitglied aus FDP und AfD besteht.

Mehr als einen Minimalkonsens haben die Fünf am 23. Juli aber nicht zustande gebracht. Demnach soll die Zahl der Senate (zwei) sowie die der Richter (je acht), ihre Amtszeit (zwölf Jahre) und die Altersgrenze (68 Jahre) ins Grundgesetz aufgenommen werden. Ebenso soll dort eine Wiederwahl ausgeschlossen werden. All das entspricht den bisherigen Regelungen. Die stehen allerdings eben nur in einem einfachen Gesetz – dem BVerfGG. Durch eine Regelung im Grundgesetz bräuchte es für eine Änderung eine Zweidrittelmehrheit – es wäre also nicht mehr so einfach möglich. Neu ist der Vorschlag, auch die Geschäftsordnungsautonomie des BVerfG ins Grundgesetz zu heben. Das Gericht solle seine Arbeitsweise also selbst festlegen können. Naja!

Der Entwurf weist freilich eine Leerstelle aus: die Wahl der Richter mit Zweidrittelmehrheit. Das ist derzeit ebenfalls nur in einem einfachen Gesetz festgelegt und soll sicherstellen, dass hinter der Wahl eine breite Mehrheit steht. Die Zweidrittelmehrheit für die Richterwahl ins Grundgesetz zu schreiben, sieht die Einigung der Regierungsparteien und Union allerdings nicht vor. Es wird also vorerst bei der Regelung im BVerfGG bleiben – was bedeutet, dass sie mit einfacher Mehrheit abgeschafft werden kann. Der Haken dabei: Hat etwa im Bundestag eine Fraktion mehr als ein Drittel der Stimmen, könnte sie die Wahl einer Richterin oder eines Richters blockieren. Doch für solche Szenarien gibt es Lösungsvorschläge – zum Beispiel: Wird eine Richterwahl im Bundestag blockiert, könnte der Bundesrat als Wahlorgan einspringen und umgekehrt. Zustimmung fanden am Ende unter den Fünf nur „punktuelle“ Ergänzungen. Zum Beispiel der Appell, dass sich die 16 Länder mit ihren Landesverfassungen und Landesverfassungsgerichten dem eingeschlagenen Weg anschließen mögen.

Pikanterien

Das ganze Verfahren ist nicht frei von Pikanterien. SPD-Innenministerin Faeser assistierte interessanterweise: „Unser Rechtsstaat darf nicht von innen heraus sabotiert werden können.“ Das ist ein Satz, der ihr spätestens nach dem jüngsten „Compact“-Verbot und im Zuge der von ihr ausgehenden fortschreitenden Delegitimierung der Meinungsfreiheit auf die Füße fallen sollte! Eine der Verhandlungsführerinnen der CDU/CSU in der aktuellen BVerfG-Sache, Andrea Lindholz (CSU), hatte das „Compact“-Verbot übrigens als „wichtigen Schlag gegen die Propaganda der Neuen Rechten“ begrüßt.

Das also sind die Hüter(innen) der FDGO? CSU-Frau Lindholz hatte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe im Januar 2024 auch schon mal gesagt: „Wir teilen die Sorge der parteipolitischen Einflussnahme auf die Justiz und insbesondere das Bundesverfassungsgericht.“

Dass sich die Parteien das BVerfG immer mal wieder mit Hinterzimmermauscheleien bei der Besetzung der Karlsruher Posten zur Beute gemacht hatten? Nein, das war doch nie der Fall, oder? Dass in Karlsruhe zuletzt immer wieder sehr regierungstreue Urteile und Beschlüsse gefasst worden waren? Siehe etwa Klima-Urteil? Nein, das ist ja etwas ganz anderes!

Pikant ist auch, was die Fünf vermutlich antreibt: die Befürchtung, die AfD könnte (mit oder ohne BSW) weiter an Stärke gewinnen, gar den Bundestag dominieren. Verbunden mit dem unausgesprochenen Eingeständnis, dass man von Seiten der Fünf die Erfolgsaussichten der politischen Auseinandersetzung mit AfD und BSW wohl schon als gering beiseitegelegt hat. Verbunden aber – bewusst oder unbewusst – auch mit der Projektion, AfD und BWS könnten jetzt das tun, was die Altparteien seit Jahrzehnten taten: sich die Gerichte zur Beute zu machen.

Ansonsten freilich stehen die Hilfstruppen der Fünf bereits Gewehr bei Fuß, namentlich die meisten Medien und Kampagnen-Organisationen wie „CAMPACT“ (nicht zu verwechseln mit „COMPACT“). CAMPACT hat bereits eine Unterschriftenliste für mehr Schutz des BVerfG vor der AfD (sic!) aufgelegt und angeblich fast schon vierhunderttausend Unterschriften gesammelt.

Jaja, die Angst vor AfD und BSW muss schon groß sein, die Angst vor dem Wahlvolk („Demophobie“) und das krampfhafte Bauen an Brandmauern offenbar auch.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 28 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
EinBuerger
1 Monat her

Erstaunlich ist ja: Die denken ernsthaft, die AfD könnte irgendwie Verfassungsrichter mitbestimmen. Die AfD erhält bis heute nicht all die Posten, die ihr laut Gesetz zustehen. Und sie kann nichts dagegen machen.
Aber irgendwie halten die es nicht für unmöglich, dass sich die Lage noch mehr verschärft und die Wahlergebnisse der AfD noch besser werden.

November Man
1 Monat her

Machen wir uns nicht länger was vor. So lange Richter von extrem linken Politikern auserwählt und auf ihre Richterposten gehoben werden, so lange wird es auch keine unabhängigen Gerichte in Deutschland geben. Jetzt versuchen die Linksextremisten mit neuen Verordnungen und Gesetzen nur ihre weitere Macht über die Richter und Gerichte für alle Zeiten zu sichern. Das ist in totalitären Staaten so üblich. In echten Demokratien gibt es so was nicht.

Sonny
1 Monat her

Alle neuen Gesetze und Absprachen drehen sich nicht mehr um das Wohl Deutschlands, sondern nur noch um den Erhalt der eigenen Macht und die Zerstörung von Opposition.
Es ist ja auch echt mühsam, sich ewig mit Andersdenkenden herumschlagen zu müssen, gell?
Ich schätze mal, dass mindestens 50% der Altparteienmitglieder heimlich von einer „gemäßigten“ Diktatur träumen. Dabei haben sie doch längst die Parteiendiktatur (per Listen) vollendet, gemeinsam mit der Hofpresse (ÖRR).

Last edited 1 Monat her by Sonny
Stefan Z
1 Monat her

Zum Glück, sind unsere „echten“ Demokraten über jeden Zweifel erhaben. Vorbildlich in der Corona-Zeit, bei der Aufstellung des Haushaltes, der Rückgängigmachung von Wahlen, dem Auszählen der Stimmen bei Wahlen, der Berufung von Richtern, der Unabhängigkeit des ÖRR… Was da sonst so alles passieren könnte. Nicht auszudenken! Was dieser Vorstoß allerdings mit der AFD zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Die AFD würde mehr Unabhängigkeit der Justiz sicher begrüßen oder sie ist tatsächlich eine Nazi-Partei und dann juckt auch das Grundgesetz nicht. Das ganze ist wohl wieder eindeutig eine Propaganda-Aktion und Angstmacherei vor dem, was die AFD tun könnte. Dabei… Mehr

pcn
1 Monat her

Das Grundgesetz ist geschaffen worden, um die Bürger vor einem übergriffigen Staat zu schützen. Dafür Sorge trägt das Bundesverfassungsgericht, das jede Beschwerde seitens eines Bürgers prüft, ob sie zu einer Verfassungsklage reicht.
Es sollte aber klar sein, dass die Benennung der Richter nicht in die Hände von Politikern gelegt werden.
Auch ist ein Verfassungsgericht keineswegs befugt zu entscheiden, ob der anthropogene Klimawandel wissenschaftlich evident ist, ohne Anhörung der Wissenschaftler, die ihre Argumente dagegen darlegen können.
Der IPCC ist jedenfalls nicht die absolute Instanz, sondern eine Lobbyorganisation, als dass das Panel einwandfrei den Klimawandel als zu 100% menschenverursacht belegen kann.

Melly
1 Monat her

Warum rumeiern? das Politbüro ist auferstanden, das schreibe ich schon seit 3 Jahren. . Bullerbü merkt nichts, ist schon lange klar ersichtlich. Aber was soll es, wird schon nicht so schlimm.. dieses Land aus Traumtänzern wird die Strafe bekommen die es verdient.. gute Nacht Schilda, bin leider auch bei den bestraften…

Klaus Uhltzscht
1 Monat her

Verfassungsgericht? Das sind doch diese Leute, die bei Mama Merkel zum Abendbrot erscheinen. Und die das Recht des Weltklimas auf Nichterwärmung höher wichten als Menschenrechte? Bei der Standortbewertung Deutschlands hinsichtlich Rechtssicherheit rangieren diese Leute doch irgendwo bei Eurovision Song Contest.

Harry Hirsch
1 Monat her

Solange die Bundesverfassungsrichter von Regierungsparteien ernannt werden, ist keine wirkliche Gewalteinteilung sichergestellt. Erst wenn sowohl Bundesverfassungsrichter, als auch die Regierungsmitglieder direkt vom Volk gewählt werden, ist eine Gewalteinteilung sichergestellt. Alles andere ist Parteienherrschaft und hat mit tatsächlicher Gewalteinteilung nichts zu tun. Soweit, dem mündigen Bürger die Direktwahl zu überlassen, wollen die Blockparteien aber dann doch nicht gehen. Soviel zu ihrem fragwürdigen Demokratieverständnis.

Waldschrat
1 Monat her

Es ist schon dubios. Die Verfassung bzw. das Grundgesetz ist eigentlich unparteiisch und soll ja u.a. das Volk vor einem übergriffigen Staat schützen. Insofern dürfte weder eine Partei, noch der Staat in die Wahl der Verfassungsrichter involviert sein. Besser wäre es, wenn das ein unabhängiges Gremium täte.Was dabei herauskommt, wenn gehandelt wird, wie aktuell praktizoert, sehen wir an diesem Beispiel. Die, die die Verfassung vs. Grundgesetz tagtäglich am meisten mit Füßen treten, wollen die Verfassung schützen. Wenn der Fisch vom Kopf stinkt, muss erst mal die Ursache des Gestanks beseitigt werden.

alter Schwede
1 Monat her

Mit dieser erneuten Schweinerei und Klüngelei wird im Umkehrschluss die Angst bestätigt, daß kommende Wahlsieger bzw Mehrheiten jenseits von Rot, Rot, Grün und Schwarz dasselbe Verfahren anwenden könnten wie Merkel beim Spagetti Essen, als sie Einfluss auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes nahm. Undemokraten fürchten sich vor der undemokratie. Sowas aber auch. Da bestätigt sich das alte Sprichwort: was ich selber denk und tu, das trau ich auch andern zu.