Sinkende Reallöhne und steigende Abgaben – Durchschnittsverdiener werden ärmer

Seit drei Jahren sinken die Reallöhne in Deutschland, während die Abgaben weiter erhöht werden. Die Inflation steigt auch deshalb so stark, weil die administrierten Energiepreise explodieren. Der Durchschnittsverdiener hat heute weniger als vor der Corona-Krise.

IMAGO / STPP

Deutschland ist seit 2019 in der Dauerkrise. Der Staat schränkt die wirtschaftliche Freiheit direkt oder indirekt beständig ein: Erst durften Unternehmen – wegen der Corona-Lockdowns – nicht produzieren. Dann konnten sie nicht produzieren – wegen „Gasmangel“. Und nun sollen sie nicht produzieren – um „das Klima“ zu schützen.

Das kann an einem Land, das von seiner Industrie abhängig ist, nicht spurlos vorübergehen. Zwar hat sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal dieses Jahres nach Angabe der Statistiker stabilisiert, für das Gesamtjahr erwartet der IWF allerdings einen BIP-Rückgang.

Wer in Deutschland in Vollzeit angestellt ist, verdiente im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 50.400 Euro beziehungsweise 4200 Euro im Monat. Das ist deutlich mehr als noch 2019, als der Jahresverdienst bei 47.900 Euro lag. Doch die Kosten sind gestiegen; die Kosten für das Leben im Allgemeinen ebenso wie die Kosten, die der Staat uns aufbürdet.

Industriestrompreis
Die Angst vor dem Absturz der Wirtschaft
Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung zum Beispiel beträgt zwar seit Jahren unverändert 14,6 Prozent. Diesen teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es handelt sich aber nur um eine vermeintliche Stabilität; denn seit 2015 ist es den einzelnen Krankenkassen erlaubt, einen Zusatzbeitrag zu erheben. Dieser ist seit 2019 von durchschnittlich 0,9 Prozent auf 1,6 Prozent gestiegen. Und wird in Zukunft weiter steigen müssen, um das defizitäre System zu stützen.

Noch ein Beispiel: Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung betrug 2019 noch 3,05 Prozent. Dieser Beitragssatz ist nach der Pflegereform ab Juli 2023 von 3,05 auf 3,4 Prozent gestiegen. Der Beitragszuschlag für Kinderlose erhöht sich von 0,35 auf 0,6 Prozent, sodass sie jetzt einen Beitrag von vier Prozent abführen müssen. Gleichzeitig ist für Familien mit vielen Kindern eine Entlastung eingeführt worden.

Wenn Sie sich heute ärmer fühlen als vor der Corona-Zeit,
dann ist das auch so. Sie verdienen real deutlich weniger,
arbeiten aber genauso viel

Manche Sozialpolitiker argumentieren, die Belastung sei gar nicht hoch, denn die Sozialbeiträge würden zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber paritätisch geteilt. Dabei wird aber übersehen, dass Arbeitgeber stets die Gesamtkosten eines Arbeitsplatzes im Blick haben. Ihnen ist es egal, ob die Kosten als Lohn oder als Sozialabgaben deklariert werden. Eine Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge ist somit Geld, das der Arbeitnehmer nicht mehr als Lohnerhöhung nach Hause mitnehmen kann.

Die gleiche Mechanik gilt in der Arbeitslosenversicherung. 2019 betrug der Beitragssatz 2,4 Prozent (nach zuvor drei Prozent). Das Ziel war, die Konjunktur zu stützen. Seit Anfang dieses Jahres liegt er bei 2,6 Prozent. Die Rentenkassen werden direkt aus Steuermitteln subventioniert.

Insgesamt müssen die Bürger bald 1,75 Prozentpunkte mehr von ihrem Lohn an die Sozialversicherungen abführen als noch 2019. Für einen Arbeitnehmer mit den eingangs erwähnten 4200 Euro Monatsgehalt sind das pro Monat 73,50 Euro – oder 882 Euro im Jahr.

Kalte Progression nicht aufgehalten

Obwohl der Abbau der kalten Progression das wichtigste Versprechen der FDP im jüngsten Bundestagswahlkampf war, ist in dieser Hinsicht kaum etwas passiert. Der Steuerfreibetrag und die Sätze wurden Anfang 2023 um fünf Prozent erhöht. Damit wurde die kalte Progression aber nicht abgebaut, sondern nur aufgehalten, denn im Vergleich zu 2019 sind die Löhne bis 2022 um fünf Prozent gestiegen. Und dies unabhängig von der Tatsache, dass jenes Abschmelzen der kalten Progression in diesem Jahr durch die hohe Inflation zunichte gemacht wird: Die Löhne stiegen im ersten Quartal um 5,6 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2022. Die kalte Progression wird also nur für dieses Jahr verlangsamt – aber nicht aufgehalten und schon gar nicht abgeschmolzen.

Exportweltmeister in der Krise
Deutscher Export gibt im Juli nach
Für Monatseinkommen unterhalb von 6300 Euro wurde 2021 immerhin der Solidaritätsbeitrag abgeschafft. Damit sparte ein Durchschnittsverdiener im Westen bis zu 680 Euro im Jahr. Für die immer höher belasteten Gutverdiener und jene Arbeitnehmer, die schon vorher keinen Soli bezahlen mussten, änderte sich allerdings nichts.

Am verheerendsten wirkt sich aber die zunehmend hohe Inflation auf die Kaufkraft der Löhne aus. Seit 2019 ist die Entwicklung der Reallöhne negativ. Das heißt: Die Lebenshaltungskosten steigen schneller als die Einkommen. Und die Inflation hatte es in jüngerer Zeit in sich. Im Vergleich zu 2019 sind die Preise um 10,1 Prozent gestiegen, die Löhne aber lediglich um fünf Prozent. Das Durchschnittseinkommen von 2022 hat folglich nur eine 2019er-Kaufkraft von 45.300 Euro – 2600 Euro oder zwölf Arbeitstage weniger.

Kaufkraft sinkt immer weiter

In diesem Jahr verschlimmert sich die Situation noch. Im ersten Quartal 2023 verloren die Einkommen weitere vier Prozent an Kaufkraft. Der Griff in die Taschen der Bürger findet seine Krönung in dem als „Demokratieabgabe“ beschönigten, zwangsweise erhobenen Rundfunkbeitrag. Für ihn müssen die Bürger 10,32 Euro pro Jahr mehr aufbringen als 2019. Im Vergleich vielleicht Kleingeld, aber es ist fast eine Stunde Arbeit zum Mindestlohn.

Diese Berechnungen sind nur eine Schätzung anhand der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten – und oft revidierten – Daten. Die Vielzahl von Steuern, Abgaben und Transfers macht eine genaue Rechnung schwierig. Der Bund der Steuerzahler schätzt die Steuerlast eines Arbeitnehmers auf 52 Prozent: Das ist eine konservative Schätzung. Zieht man die Abgaben der Produzenten hinzu, die in die Preise einfließen, kann man schnell auf 70 Prozent Abgabenlast kommen.

Für Arbeitnehmer in Vollzeit bietet sich ein trauriges Bild: Mit dem gegenwärtigen Durchschnittseinkommen kann man sich trotz zum Teil kräftiger Gehaltssteigerungen wesentlich weniger kaufen. Wenn Sie sich heute ärmer fühlen als vor der Corona-Zeit, dann ist das auch so. Sie verdienen real deutlich weniger, arbeiten aber genauso viel.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 31 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
moorwald
1 Jahr her

Daß die Berechnungen nur eine Schätzung sind, ist doch Absicht. Abgaben und Transferleistungen müssen ein undurchdringliches Geflecht bilden, Der Bürger darf nicht merken, daß er am Ende alles selbst bezahlt.

Mausi
1 Jahr her

Vor allem muss man bei den Beiträgen zur Sozialversicherung bedenken, dass auch die Beitragsbemessungsgrenzen immer brav angehoben werden.
Im übrigen glaube ich nicht, dass „im Vergleich zu 2019 die Preise um 10,1 Prozent gestiegen sind, die Löhne aber lediglich um fünf Prozent.“ Niemals ist der Lohn um netto 5 Prozent gestiegen.

Last edited 1 Jahr her by Mausi
Resultant
1 Jahr her

Ich verstehe das Klagen nicht: Die Deutschen gaben den Sozialdemokraten, den Grünen und den Freien Demokraten bei der letzten Bundestagswahl eine deutliche Mehrheit. Welche Politik die Sozialdemokraten und die Grünen treiben würden, war bekannt. Daß die Freien Demokraten lieber mit den Sozialdemokraten als den Christdemokraten regieren würden, war auch bekannt. Die Deutschen ließen sich bereitwillig von der Presse gegen Armin Laschet aufhetzen, weil Armin Laschet gerade nicht wie Angela Merkel, sondern wie Helmut Kohl und damit ein brauchbarer Bundeskanzler gewesen wäre, auch wenn die meisten hier geifernd das Gegenteil behaupten.

Derrick
1 Jahr her

Wer es immer noch nicht verstanden hat und das ist immer noch die Mehrheit der Wähler: Die AfD wird nur zur Ablenkung diffamiert. Der Ukraine Krieg ist nur Ablenkung. Das Gefasel von der Klimakatastrophe ist nur Ablenkung.
Tatsächlich geht es darum Deutschland auch wirtschaftlich zu vernichten. Wer im Hintergrund die Fäden an den Marionetten unserer Ampel und Blockparteien zieht, ich will es gar nicht wissen.
Lachen und Gesundheit sind wichtiger ?????? als ein Dummes Volk – zur Not – Tschüss!

rbayer
1 Jahr her

das ist keine begleiterscheinung, das ist intention.
zum einen will der staat schlicht mehr geld.
zum anderen möchten die amtierenden figuren verbote, weil sie sich dabei wohlfühlen; aber da gibt es zunehmend widerstände: also sorgt man dafür, dass immer mehr für den normalverdiener einfach nicht mehr leistbar ist.
irgendwann müssen sie auch den verbrenner nicht mehr verbieten, weil ihn sich ein hinreichend großer teil der bevölkerung nicht mehr leisten kann.

Lesterkwelle
1 Jahr her

Mitnichten Zebra! Dann geht es an den Besitz, Geldvermögen, Sachwerte, Immobilien. Die EU plant ein Vermögensregister. Freuen Sie sich drauf!

PK110
1 Jahr her

Frau Merkel hat das Land in Richtung Wand gesteuert, die jetzige Ampel-Regierung legt noch einen Stein aufs Gaspedal.

Oliver Koenig
1 Jahr her

Wieso nicht? 100 Prozent Steuern und Abgaben und dazu dann Lebensmittelgutscheine, Wohnkäfig und vierteljährliche Giftspritzen. Das Problem erledigt sich dann von selbst.

Max Anders
1 Jahr her

Am meistens trifft es die, die im Schnitt oder darunter verdienen. Dort haben die Teuerungen und Preisexplosionen der letzten 20 Monate die Gehaltserhöhungen der letzten 5 jahre komplett aufgezehrt, daß letztendlich am Monatsende das Gleiche wie vor 5-6 Jahren übrig bleibt, nur daß man sich davon weniger leisten kann. Und daß sowohl die Mindeslöhner wie die Bürgergeldler von unten auf Schlagdistanz zur eigenen finanziellen Lage herangekommen sind. 40 Stunden in der Woche arbeiten samt Aufwand dafür (Pendelei) oder Bürgergeld ergibt teilweise nur noch eine Differenenz von wenigen hundeert Euro. Ebenso ist die Trennschärfe zwischen Facharbeit und Hilfsarbeit besonders in nicht… Mehr

Joe4
1 Jahr her

Nicht erwähnt werden hier die Rentner. Der Kaufkraftverlust schlägt bei ihnen besonders stark durch. Zudem werden sie von manchen Ausleichszahlungen (Inflationsprämie, 49€-Karte (reduzierter Eigenanteil) etc.) ausgeschlossen. Viele Betriebsrentner gehen dieses Jahr sogar leer aus (0% Anpassung).

PK110
1 Jahr her
Antworten an  Joe4

Menschen die nie gearbeitet haben werden durch das Bürgergeld massiv
bessergestellt, insbesondere Migranten.
Für Rentner bleibt nicht einmal ein Inflationsausgleich übrig.

Derrick
1 Jahr her
Antworten an  Joe4

Auch Rürup und Riester ohne Anpassung, was aus meiner Sicht zeigt: Alle Rentenreformen sind reiner Betrug am Arbeitnehmer!