Polizei meldet weniger Diebstähle – aber die Realität sieht anders aus

Die Polizei hat im letzten Jahr weniger Fahrraddiebstähle erfasst. Aber das heißt nicht, dass sich die Beamten für ihre Ermittlungsarbeit feiern sollten. Denn die Dunkelziffer ist um einiges größer. Und das hängt zum Teil mit der „Arbeit" der Polizei zusammen.

picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Jeder, der Robert Habeck und seinen Grünen gerecht werden möchte, indem er mit dem Fahrrad zu einem Termin fährt, könnte betroffen sein: Ohne Befürchtungen verlässt man die Wohnung. Aber dann ist der Fahrradständer, an dem tags zuvor noch das eigene Fahrrad angeschlossen stand, leer. Irritiert läuft man die Straße auf und ab und zweifelt an seinem Gedächtnis: Könnte das Fahrrad nicht doch an einem anderen Ort stehen? Aber nein. Das Fahrrad ist weg. Geklaut. Und wahrscheinlich schon auf dem Weg ins Ausland.

Einen solchen Moment erleben in Deutschland viele Menschen. Zumindest ist das das Bild, das in Gesprächen mit Freunden und Kollegen entsteht: Fast jeder war entweder schon mal selbst betroffen oder kennt jemanden, dem bereits ein Fahrrad gestohlen wurde. Da wirkt die offizielle Zahl der polizeilichen Kriminalitätsstatistik unglaubwürdig: Demnach wurden im letzten Jahr 264.000 Fahrraddiebstähle erfasst. Insgesamt zählt Statista in Deutschland 84 Millionen Fahrräder.

Allerdings dürfte die Dunkelziffer der gestohlenen Fahrräder höher liegen. Immerhin zeigen viele Menschen Fahrraddiebstähle nicht an, weil die Chance, dass die Polizei die Diebe ermittelt, gering ist: Laut der bundesweiten Polizeistatistik konnte die Polizei rund 9 Prozent der erfassten Fälle aufklären. So weit, so schlecht. In den einzelnen Bundesländern sehen die Aufklärungsquoten noch ernüchternder aus, beispielsweise in Hamburg: Dort wurden 2023 knapp 13.500 Fahrraddiebstähle erfasst, aber nur 530 aufgeklärt: Sprich: Nicht einmal in vier von hundert Fällen hat die Polizei Hamburg die Täter eines Fahrraddiebstahls ausfindig gemacht. Hamburg ist mit seiner Lage an der Elbe aber auch exzellent gelegen, um gestohlene Fahrräder schnell ins Ausland zu verschiffen.

Kriminalstatistik
Immer mehr Fälle von Ladendiebstahl in Deutschland
Dass die Polizei so wenige Fahrrad-Diebstähle aufklärt, hängt laut der Polizeigewerkschaft damit zusammen, dass die wenigsten Radfahrer einen „Fahrradpass“ haben. In einem solchen Pass, für den die Polizei – ganz modern – eine App anbietet, kann ein Fahrradbesitzer Daten und Merkmale seines Zweirads erfassen: Dazu zählen beispielsweise Marke und Modell, Rahmennummer, Hersteller, Farbe oder die Codierung des Rads. Die Gewerkschaft der Polizei informiert auf ihrer Internetseite, dass jeder, der einen solchen Pass besitzt, „wesentlich bessere Chancen hat, sein Fahrrad wiederzubekommen“. Denn das, was die Polizei bei einem angezeigten Fahrraddiebstahl hauptsächlich macht, ist, eine Fahndung zu schreiben.

Das ergab eine TE-Anfrage an Pressestellen der Polizei in verschiedenen Städten Deutschlands. In Berlin schreiben die Beamten entwendete Fahrräder sogar nur dann zu einer Fahndung aus, wenn der Eigentümer im Besitz eines solchen Fahrradpasses inklusive Individualnummer ist, wie Sarah Braut im Auftrag der Polizei Berlin gegenüber TE schreibt. Dass gerade Berlin diese Anforderungen an einen Fahrradpass stellt, könnte daran liegen, dass in der Hauptstadt die meisten Fahrräder gestohlen werden und die Beamten kaum hinterherkommen: Letztes Jahr waren es nach offiziellen Zahlen knapp 26.000 Räder und E-Bikes. Das sind mehr als 70 gestohlene Räder pro Tag. Die Polizei Berlin spart sich also eine Menge Arbeit, wenn sie nicht für sämtliche dieser Diebstähle eine Fahndung schreiben muss.

Der Fahrradpass dient im Laufe der „Strafverfolgung“ dazu, gefundene Fahrräder zuzuordnen. Aber um ein gestohlenes Rad zu finden, bräuchte die Polizei erstmal Hinweise. Und die gibt es selten. In einer Fußgängerzone oder an einem vielgenutzten Fahrradständer, ist es nicht sehr aufschlussreich, Spuren zu sichern. Und Zeugen gibt es selten: Immerhin ist es für Außenstehende im Vorbeigehen meist nicht zu erkennen, ob jemand nun sein eigenes Fahrrad aufschließt oder sich an einem fremden Rad zu schaffen macht. Zumal die Diebe meist geschickt und schnell arbeiten, beispielsweise wenn sie ihre Tricks anwenden, um Zahlenschlösser zu knacken. So kommt es dazu, dass angeschlossene Fahrräder sogar am helllichten Tage vor einer viel besuchten Bibliothek gestohlen werden.

Eine Art Fahrradpass inklusive Kaufbeleg und Bild des Fahrrads kann aber trotzdem hilfreich sein. Vielleicht nicht, um sein Fahrrad wiederzubekommen, aber zumindest, um den „Wiederbeschaffungswert“ des Fahrrads von der Versicherung zu erhalten, sofern man eine entsprechende Fahrradversicherung abgeschlossen hat. In manchen Fällen von Fahrradraub greift sogar die Hausratversicherung: wenn ein Fahrrad aus einem geschlossenen Raum wie einer Garage oder einem Keller gestohlen wurde zum Beispiel. Außerdem ist laut Gesamtverband der Versicherer (GDV) in knapp der Hälfte der insgesamt rund 27 Millionen abgeschlossenen Hausratversicherungen in Deutschland eine „Fahrradklausel“ eingeschlossen. Mit dieser Klausel ist ein Fahrrad auch gegen Diebstahl auf der Straße versichert, sofern es durch ein verkehrsübliches Schloss gesichert war.

Studie der UdV
Der Radfahrer ist der größte Feind des Radfahrers
Aber nur etwas mehr als die Hälfte der Fahrräder, die im vergangenen Jahr bei der Polizei angezeigt wurden, waren versichert, nämlich 150.000. Das waren genau so viele wie im Jahr 2022, wie der GDV schreibt. Gut die Hälfte der Betroffenen von Fahrraddiebstählen haben also weder gute Aussichten, ihr Fahrrad wiederzusehen, noch Geld von der Versicherung zu erhalten. Daher sparen sich viele die Zeit, einen umfangreichen Ermittlungsbogen auszufüllen. Und sie sparen sich den Weg zum Briefkasten. Denn in einigen Städten, wie zum Beispiel in Lübeck, ist es nach wie vor nötig, den Ermittlungsbogen auszudrucken und per Post an die örtliche Polizeidienststelle zu versenden. Digital nimmt die Dienststelle den Bogen nicht entgegen. Auf die müßige Arbeit des Anzeigenstellers folgt dann wenige Wochen später ein maschinell erstelltes Schreiben, in dem die Polizei mitteilt, dass sie die Strafverfolgung eingestellt hat. Diese „Strafverfolgung“ – also das Schreiben einer Fahndung und dann das Versenden eines automatisch verfassten Briefs – genügt anscheinend, um das Legalitätsprinzip zu erfüllen, nach dem die Polizei Straftaten zu verfolgen hat, sofern der Verdacht einer Straftat besteht.

Dementsprechend ist verständlich, dass viele Betroffene Fahrraddiebstähle nicht zur Anzeige bringen. Das hat jedoch zum Nachteil, dass die Fälle dann nicht in den Polizeistatistiken auftauchen und das Problem der Fahrradhehlerei geschmälert wird: Im Interview mit Moz.de sagt Polizeihauptkommissar Michael Beyer, dass viele der gestohlenen Räder in Länder des ehemaligen Jugoslawiens gebracht werden: also nach Serbien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Mazedonien. „Die Täter handeln ähnlich wie beim Kfz-Diebstahl teilweise auf Bestellung. Dabei geht es meist um hochwertige Marken und E-Bikes, die ja heute teilweise zwischen 500 Euro und mehreren tausend Euro kosten“, sagt der Experte für Hehlerei.

Diese Einschätzung deckt sich auch mit den Statistiken der GDV: Vor allem hochwertige Modelle und E-Bikes geraten ins Visier der Fahrraddiebe. Hat ein Fahrraddiebstahl 2013 die Versicherungen noch durchschnittlich 450 Euro gekostet, kostete er letztes Jahr 1.100 Euro. So haben sich die Entschädigungsleistungen der Versicherer innerhalb von zehn Jahren verdoppelt und liegen nun bei insgesamt 160 Millionen Euro, obwohl rein quantitativ nicht mehr Diebstähle angezeigt wurden. Es ist also davon auszugehen, dass es sich für Diebe heutzutage sehr viel mehr lohnt, Fahrräder zu stehlen, als noch vor zehn Jahren.

Aber wer nun denkt, sein Fahrrad sei sicher, wenn es alt, klapprig und von keiner besonderen Marke ist, täuscht sich. Auch mit diesen Rädern können Hehler etwas anfangen: Solche Räder zerlegen sie oft in Einzelteile und verkaufen diese zum Beispiel über Internetportale.

Noch etwas spricht dagegen, dass die offiziellen Zahlen und Statistiken der Polizei die Lage der Fahrraddiebstähle vollständig abbilden: In fast allen anderen Bereichen der Diebstahldelikte sind im Vergleich zum Vorjahr deutliche Zunahmen zu verzeichnen: Taschen- und Ladendiebstähle, Einbrüche in Wohnungen, Diebstähle von Autos und Gegenständen in oder an Autos haben allesamt zugenommen, sodass die Diebstahlkriminalität von 2022 bis 2023 insgesamt um mehr als 10 Prozent auf fast 2 Millionen Fälle gestiegen ist. Davon klärte die Polizei nicht einmal ein Drittel auf.

Entsprechend hielt sich auch die Zahl der Tatverdächtigen, die die Polizei ermittelt hat, in Grenzen. Von den rund 424.000 Tatverdächtigen, die die Polizei erfasst hat, waren knapp die Hälfte (44 Prozent) Nicht-Deutsche. Jedenfalls ergibt es kaum einen Sinn, dass die Fahrraddiebstähle weniger werden, während sämtliche andere Diebstahldelikte in die Höhe gehen. Es ist wohl wahrscheinlicher, dass die meisten Opfer von Fahrraddiebstählen schlichtweg keinen Sinn darin sehen, eine Anzeige zu erstatten, weil sie keine Aussicht darauf haben, ihr Fahrrad je wiederzusehen oder für den Verlust entschädigt zu werden.

Anzeige
Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 39 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
lavoyageuse
1 Stunde her

Wenig verwunderlich, es gibt in Deutschland eine Klientel, der Eigentum ein Fremdbegriff ist, weil die noch nie etwas besaßen. Nicht deutschsprachig, ein Mann, eine Frau, südländisches Aussehen, „alles liegt, steht ‚rum“ ohne Bewachung, ob Fahrräder oder 1000nde Dinge in shopping malls – Deutschland, der Selbstbedienungsladen für den importierten Pöbel. Arztpraxis: „die klauen alles, vom Klopapier bis zur angekettenenTürmatte“, Messer u. Zange immer dabei.

ESC-Gast
2 Stunden her

Kann ich bestätigen. Mir wurden drei Räder geklaut. Trotz Fahrradpass und Anzeige bei der Polizei bei den ersten beiden Diebstählen, blieben diese verschwunden. Beim dritten Mal hab ich auf eine Anzeige verzichtet.

Heiner Wirth
2 Stunden her

Eine häufige Erfahrung aus dem Bekanntenkreis ist auch, dass die gestohlenen Sachen vom Besitzer getrackt werden. Wenn man dann vor einem Haus steht, wo das Fahrrad/Handy usw, drin ist, aber die Polizei nichts machen will oder kann, dann wird man sich das nächste Mal selbst helfen. Entweder man verzichtet auf das Rad, man nimmt es immer mit ins Gebäude oder man richtet alles so ein, dass einfach die Versicherung zahlt.

Nibelung
2 Stunden her

Könnte es auch damit zusammenhängen, daß man bei einer Diebstahlsanzeige nicht darauf hofft, daß die Polizei das Diebesgut zurück bringt, sondern es nur dem Umstand gezollt ist, eine Versicherungsleistung zu erhalten und da beide Seiten den Vorgang kennen, dürfte der Aufwand relativ gering sein, solche Fälle aufzuklären und darin steckt eine gewissen Symtomatik, die man nicht verleugnen kann, wo dann die Tat mit Ersatz zugedeckt wird und alles ist zufrieden, beim Täter angefangen, bis hin zu allen weiteren Beteiligten. Das hat den Nachteil, daß der ehemalige Anspruch, wehret den Anfängen seine Wirkkraft verloren hat und ist somit der Anfang vom… Mehr

Niklot
4 Stunden her

Der Dieb meines Fahrrades konnte ermittelt werden. Trotzdem hat die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt. Das Fahrrad konnte sichergestellt und mir übergeben werden. Es ist beschädigt. Auf dem Schaden bleib ich sitzen. Der Dieb hat kein Geld.

Sonny
5 Stunden her

Es sind ja nicht nur die Fahrräder… Geklaut wird mittlerweile alles, was nicht am Körper festgetackert ist. Hier bei uns gibt es zur Zeit eine Welle von Beraubungen, die Rentnern in Fußgängerzonen und Einkaufszentren beim Vorbeilaufen die Smartphones aus den Händen reißen. Festnahmen: Null. Beschreibungen der Täter die übliche Gruppe (Einmann, südländisch). Wer einen Dieb in einem Geschäft aufhalten will, muss um sein Leben fürchten, Messer haben die alle dabei. Darum können die Einmänner auch ungestört mit Einkaufstüten voller Diebesgut durch die Geschäfte stromern und ganz offen ohne Bezahlung der Waren den Laden verlassen. Das Fahrrad unserer Mutter wurde auch… Mehr

Zebra
12 Stunden her

Ich habe noch ein Adler-Damenrad von 1926. Das biete ich gerne als diebstahlsicheres Rad an. Allerdings ohne Gangschaltung und ohne Scheibenbremse.

Wuehlmaus
13 Stunden her

Ich habe Mitte der 90er in Freiburg (Hochburg des Fahrraddiebstahls) mal einen Dieb auf frischer Tat geschnappt und bei der Polizei abgeliefert. Nach nicht mal einer halben Stunde haben die die Akte zugeklappt. Und zwar direkt nachdem die gehört hatten, wie günstig mein Fahrrad war. Ich hatte nie wieder etwas darüber gehört.

Das mein Einkommen als Student auch nicht rosig war hat nicht interessiert.

Fulbert
13 Stunden her

Es ist aber schon bekannt, dass vorgetäuschte Fahrraddiebstähle zu den beliebtesten Versicherungsbetrügereien überhaupt gehören? Bei den meist überschaubaren Schäden schauen die Versicherer nämlich keineswegs genau hin, zumal der Nachweis des Betrugs schwer zu führen ist. Für den Versicherungsnehmer besteht damit, anders als etwa bei vorgetäuschten Einbrüchen, kaum ein Risiko.
Und was sollen Fahrradpässe bringen? Noch nie erlebt, dass die Polizei die Rahmen-Nummern kontrollieren würde. Bestenfalls werden so entwendete Räder wieder gefunden, die irgendwo stehen gelassen wurden.

DerGrinser
13 Stunden her

Von den rund 424.000 Tatverdächtigen, die die Polizei erfasst hat, waren knapp die Hälfte (44 Prozent) Nicht-Deutsche.
Das bedeutet, dass mehr Deutsche als Ausländer Fahrräder klauen. Das schockt mich doch ziemlich und ich schäme mich dafür, Deutscher zu sein.