Die Traditionsparteien bringen die Kraft zum Kurswechsel nicht auf, neue Herausforderer links und rechts drängen nach oben. Die Wahlen 2024 werden das Bild des Landes verändern. Die Bundesrepublik erlebt ihren tiefen politischen Umbruch, weil die Etablierten die Armutsmigration nicht stoppen
Statt Freiheit und Meinungsviel falt zu achten, macht sich ein au toritärer Politikstil breit, der den Bürgern vorschreiben will, wie sie zu leben, zu heizen, zu denken und zu sprechen haben. Die Regierung wirkt planlos, kurzsichtig und in vielen Fragen schlicht inkompetent. Ohne einen politischen Neuanfang stehen unsere Industrie und unser Mittelstand auf dem Spiel.“ Von welcher politischen Kraft stammt dieses Zitat? Von der Uni on? Der AfD? Den Freien Wählern?
Weder noch – es handelt sich um Sätze aus dem Gründungsaufruf des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Das prominente Nochmitglied der Linksfraktion im Bundestag sammelt Anhänger und Unterstützer, um in den Wahlen des nächsten Jahres um Stimmen aus allen Richtungen zu werben. Mit der Zustandsbeschreibung der Lage in Deutschland trifft Wagenkecht offenbar einen Nerv. Obwohl ihr Bündnis noch nicht einmal offiziell als Partei existiert, nur wenige programmatische Punkte bietet und außer der Namensgeberin über keine prominenten Gesichter verfügt, erreicht das Phantom BSW in einer Insa-Umfrage vom 23. Oktober aus dem Stand zwölf Prozent.
Das bedeutet dreierlei. Wenn erstens ein Teil der Deutschen, der etwa der verbliebenen Grünen-Wählerschaft entspricht, im Augenblick einer Truppe, die eigentlich noch nicht existiert, einen Blankoscheck auszustellen bereit ist, dann beweist das, wie weit die große Vertrauensschmelze mittlerweile geht. Zu dritt verfügen die Ampelparteien nur noch über einen Rückhalt bei knapp um die 30 Prozent der Wähler. Neue Kräfte erhalten also einen Vertrauensvorschuss nur für ihre Problemdiagnose – und die Aussicht, dass herrschende Parteiengefüge aufzumischen.
Zweitens steht Wagenknechts Manifest beispielhaft für eine grundsätzliche Entwicklung, die Deutschlands politische Landschaft gerade umpflügt: Die harten Grenzen zwischen Links und Rechts verschwimmen. Auch AfD Chefin Alice Weidel meint: „Links und rechts, das ist eigentlich überhaupt nicht mehr so relevant“.
Kein Kurswechsel der Etablierten
Und dann erleben sowohl professionelle Beobachter als auch Bürger ein drittes Novum: Bisher suchten Koalitionen und Parteien, wenn sie einen Absturz in der Bürgergunst erlebten, ab einer bestimmten Schmerzgrenze immer die Rettung in einem Kurswechsel, mindestens aber im Austausch von Personal. Zum Jahresende 2023 bewegt sich die Kanzlerpartei SPD auf die Zehnprozentmarke zu, genauso wie die Grünen von Vizekanzler Robert Habeck. Die meisten Umfragen sehen die Freidemokraten nicht mehr im Parlament – wobei alle FDPler wissen, dass ihre Partei ihren zweiten Hinauswurf aus dem Bundestag wohl nicht überleben würde.
Zwar wabern hin und wieder Gerüchte über einen Koalitionswechsel durch Berlin, also eine Entlassung der grünen Minister und den Eintritt der Union in eine Art Notkabinett bis zu vorgezogenen Bundestagswahlen. Aber bis jetzt bleibt es bei Planspielen. Zu einem Kurswechsel in der Migrations- und Wirtschaftspolitik zeigen die Ampelkoalitionäre nicht die geringste Bereitschaft.
Vortäuschen von Aktivität
Die „Abschiebung im großen Stil“, von Olaf Scholz auf dem „Spiegel“-Titel angekündigt, entpuppt sich als Aktivitätsvortäuschung, mit der die Regierung nach eigenen Angaben 600 Rückführungen mehr als bisher zuwege zu bringen hofft – pro Jahr.
Zurzeit kommen an manchen Tagen mehr als 1000 illegale Migranten und mehr in Deutschland an. In Zukunft soll sich ein zur Abschiebung ausgeschriebener Migrant im Asylheim nicht mehr entziehen können, indem er einfach ins Nachbarzimmer geht. Bisher reichte das nämlich – die Polizei durfte dann nämlich nicht hinein, sondern musste abrücken.
Während mitten in der Migrationskrise, die das Land zu zerreißen droht, staatliche Minimalmaßnahmen höchstens ein bisschen Problembewusstsein simulieren, kündigt Robert Habeck ein Maximalprogramm für Subventionen und staatliche Wirtschaftssteuerung an. Bis Ende 2024 möchte er außerdem die ReserveKohlekraftwerke endgültig vom Netz nehmen – wobei die Bundesnetzagentur gerade ihr Veto eingelegt hat – die Deutschland vorher noch schnell über den kommen den Winter bringen sollen. Kurzum: SPD und Grüne stampfen weiter auf ihrem Pfad der Illusionen Richtung Totalzerfall, und die FDP zottelt mit.
Wer in diesen Tagen in Berlin mit Politikern und Parteimitarbeitern spricht, erlebt unruhige, teils auch ratlose Leute. Vor ihren Augen löst sich gerade das alte Parteiengefüge der Bundesrepublik auf. Darin besteht zurzeit ihre einzige Sicherheit. Was kommt, weiß niemand. Aber plötzlich scheinen viele Entwicklungen möglich, die bisher als undenkbar oder wenigstens extrem unwahrscheinlich galten. Eine Regierungspartei AfD? Bei den Landtagswahlen im Osten 2024 durchaus möglich – denn dort könnte es sogar absolute Mehrheiten für die Partei von Alice Weidel geben.
Koalitionsbruch in Berlin, Bundestagswahlen schon im nächsten Jahr? Darüber raunen zurzeit zumindest viele im Regierungsviertel, siehe oben. Ein Bundestag ohne CSU? Könnte durch das neue Wahlgesetz so kommen. Auch der Stimmen- und Popularitätstransfer zwischen Regierungsbündnis und größter Oppositionskraft, eine weitere Konstante der alten Bundesrepublik, funktioniert kaum mehr: Obwohl die Ampelkoalition auf immer neue Tiefststände sackt, erreicht die Union nur knapp über 30 Prozent. Den großen Rest wollen die neuen politischen Kräfte neu verteilen.
Neue Kräfte wittern ihre Chance
Schon 2021 traten die Freien Wähler bei der Bundestagswahl mit Hubert Aiwanger an. Nur hat das damals kaum jemand gemerkt. Eine Kampagne fand praktisch nicht statt. Das soll sich diesmal ändern. Inzwischen legt die Truppe auch außerhalb Bayerns zu: Bei der Landtagswahl in Hessen steigerte sie sich auf 3,5 Prozent, nach einer Umfrage für Sachsen hat sie mit 4,8 Prozent handfeste Chancen auf den Parlamentseinzug. In Umfragen zur Bundestagswahl bewegt sich die Partei zwischen 3,4 und vier Prozent. Nach dem Versuch der „Süddeutschen“ und anderer Medien, ihn aus dem Weg zu räumen, genießt ihr Vorsitzender Hubert Aiwanger nun bundesweite Bekanntheit. Im kleinen Kreis gibt er zu erkennen, dass er sich das Amt des Bundeswirtschaftsministers durchaus zutraut. Seinen Slogan bringt er auf die einfache Formel: „Eine Regierung ohne die Grünen.“
Daneben formiert sich eine neue Kraft rechts der Mitte, wenn auch einstweilen im Kleinformat. Im Oktober trafen sich in Erfurt Vertreter der Kleinparteien „Bürger für Thüringen“, „Die Basis“ und eine Abspaltung der Freien Wähler mit dem Vorsitzenden der Werteunion Hans-Georg Maaßen und der früheren CDU-Bundestagsabgeordneten Vera Lengsfeld, um die Sammlungsbewegung „Bündnis für Thüringen“ zu gründen, die unter dem Motto „Brücken statt Brandmauern“ die Verhältnisse in dem derzeit noch links regierten Freistaat ändern will. Der Investor, Autor und frühere Degussa-Manager Markus Krall arbeitet ebenfalls an einer Parteigründung. „Da wird etwas kommen“, sagt er.
Da nach deutschem Wahlrecht eine Sammlung mehrerer Parteien nicht zur Wahl antreten kann, anders als in Frankreich, wo Emmanuel Macron eine solche Allianz formte, will die Partei „Bürger für Thüringen“ ihre Listen für Mitglieder des Bündnisses öffnen. Dieses Kombinationsmodell aus Sammlungsbewegung und Partei, so die Planung, kommt auch für die Wahlen Sachsen und Sachsen-Anhalt infrage. Dort wie in Thüringen will die neue Allianz den Raum zwischen AfD und CDU besetzen.
Ziel der neuen Kraft, so Maaßen ge- genüber Tichys Einblick, sei es, „bürgerliche Mehrheiten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu erreichen“, was für ihn bedeutet: „Grüne und SPD müs- sen als Regierungsparteien verhindert werden.“ Ob er selbst antreten will, ob er in der CDU bleibt, lässt der frühere Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz offen. Das Parteiausschlussverfahren gegen ihn scheiterte in der ersten Instanz.
Zu den Umwälzungen, die bisher undenkbar schienen, gehört auch eine völlig neue Mehrheitsarithmetik, vorerst im Osten. Sollten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gleich mehrere Parteien an der Fünfprozenthürde scheitern, dann würden schon knapp über 40 Prozent der Stimmen für eine absolute Sitzmehrheit reichen. Möglicherweise sogar noch weniger. In Thüringen jedenfalls stehen die Grünen derzeit bei sechs, die FDP bei vier Prozent. Selbst die SPD, derzeit zehn Prozent, könnte noch tiefer fallen.
In Sachsen sieht es sehr ähnlich aus. Wo im Kaiserreich ihre Hochburg lag, zittert die SPD mit sieben bis acht Prozent nur noch knapp über der Todesgrenze. Die Grünen mit sieben Prozent liegen noch näher an dieser Marke, die FDP mit 3,7 Prozent bereits deutlich darunter. Auch die Linkspartei erreicht dort gerade noch 9,3 Prozent.
AfD in Personalnöten
In allen drei Ländern wäre nach diesen Zahlen ein Landtag möglich, in dem nur noch zwei Parteien sitzen: CDU und AfD. Diese Kräfteverteilung, in der nur zwei Parteien über 30 Prozent liegen und dann ausschließlich Konkurrenten folgen, die alle weniger als ein Zehntel der Stimmen einsammeln können, gab es noch nie. Selbst der AfD-Spitze kommt diese Entwicklung etwas unheimlich vor. Jetzt, heißt es in der Führung, bräuchte die Partei dringend eine Personalplanung, um sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten.
Zum politischen Umbruch gehört auch das Paradox, dass die AfD zwar nach wie vor als Paria gilt – was sich gerade wieder in dem parteiübergreifenden Versuch zeigt, die ihr nahestehende Erasmus-Stiftung per Sondergesetz von staatlicher Finanzierung auszuschließen. Andererseits gehört sie mittlerweile seit zehn Jahren zum Parteienspektrum und damit auch schon zu den älteren politischen Kräften, die sich gegen neue Aufsteiger wehren müssen. Käme eine Wagenknecht-Partei in die ostdeutschen Landtage, wäre sie dort für die CDU als Teil einer Allianz gegen die AfD im Gegensatz zur Linkspartei noch verschmerzbar. Auch das gehört zu dem Parteienbeben: das Paradox, nach dem eine neue Kraft die alten Parteien möglicherweise am Ende eher stützt statt stürzt.
Und die CDU von Friedrich Merz? Für ihn steht alles auf dem Spiel. Eine zweite Chance auf die Kanzlerschaft bleibt ihm nicht. Wie geht seine Partei in die Ost-Wahlen? Nicht nur offiziell, sondern auch im Hintergrundgespräch versichern Kenner der inneren Debatten, mit Merz werde es unter keinen Umständen eine Tolerierung durch die AfD geben, schon gar keine Koalition, weder in Thüringen noch in Sachsen. Käme es zu einer Zusammenarbeit, egal in welcher Form, dann könne sich die CDU einsargen lassen. Die einzige Parole – oder vielmehr Hoffnung – lautet: Die CDU muss bei den Landtagswahlen im Osten so stark werden, dass nicht gegen sie regiert werden kann.
Tatsächlich scheint es im Adenauer-Haus keinen Plan B für den Fall zu geben, dass es anders kommt. Dafür spricht auch der Umgang führender CDU-Leute mit dem Mainzer Historiker und bisherigen Leiter der Programmkommission, Andreas Rödder. Der hatte in einem Interview die Ansicht vertreten, die CDU müsste notfalls in einer Minderheitsregierung mit wechselnden Mehrheiten regieren, sich also von Fall zu Fall Stimmen organisieren – auch von der AfD.
CDU ohne Plan B
Vertreter des linken Parteiflügels fielen öffentlich sofort über den Wissenschaftler her. Auch in einer Gremiensitzung, heißt es aus Teilnehmerkreisen, hätten „die alten Merkel-Leute“ wie Hermann Gröhe und Norbert Lammert den anwesenden Rödder „regelrecht fertiggemacht“. Merz habe die Diskussion laufen lassen, ohne sie zu bremsen. Rödder warf seinen Posten hin.
In Deutschland hielt das angestammte Parteiengefüge deutlich länger als in anderen Ländern. Obwohl es zum allergrößten Teil aus der alten Bundesrepublik herrührte, blieb es über Jahre bestehen, konserviert durch seine eigene Beharrungskraft und die Abneigung der meisten Deutschen gegen Experimente. Wenn jetzt die ersten tragenden Wände einstürzen, dann kommt das nicht überraschend. Erstaunlich wirkt eher, dass der Verfall so spät eintritt.
In Italien blieb nach mehreren Veränderungswellen von der traditionellen Parteienlandschaft praktisch nichts mehr übrig. Die Democrazia Cristiana zerbröselte erst langsam durch die „apertura a sinistra“, die „Öffnung nach links“ unter Aldo Moro. Die alte sozialistische Partei PSI pulverisierte ihr korrupter Vorsitzender Bettino Craxi, der im tunesischen Exil starb; die ehemals ruhmreichen italienischen Kommunisten gingen glanzlos unter. Bis vor wenigen Jahren hielt niemand eine Georgia Meloni mit ihren Fratelli an der Regierungsspitze für möglich.
In Frankreich nahm Emmanuel Macron den Umbau des Parteiensystems in die Hand, indem er die ganz auf sich zugeschnittene Sammlungsbewegung En Marche gründete. Ob sie weiterexistiert, wenn seine zweite Amtszeit endet, ist ungewiss. Ähnlich wie in den deutschen Ost-Ländern bestimmen nur noch zwei große Kräfte das Feld: En Marche und Marine le Pens Rassemblement National. Daneben hält sich mit deutlichem Abstand die linksradikal-islamistische La France insoumise. Hinter diesem Trio folgen nur noch marginale Kräfte. Die Kandidatin der Sozialisten, jener Partei, die Frankreich über Jahrzehnte prägte, holte bei der Präsidentschaftswahl 2022 erniedrigende 1,75 Prozent der Stimmen, die Bewerberin der Gaullisten, ebenfalls Konkursverwalterin einer großen Tradition, schnitt mit 4,8 Prozent kaum besser ab.
Migrationskrise befeuert Umbruch
In Spanien setzte die neu gegründete Partei Vox das alte Schema erst von rechts unter Druck. Auf der anderen Seite bildete sich 2023 das linke bis linksextreme Sammelbündnis Sumar. Um die Macht zu behalten, sucht Ministerpräsident Pedro Sanchez außerdem eine Allianz mit den baskischen und katalanischen Separatisten – ein Manöver, das seine Sozialistische Partei in den Abgrund führen könnte.
Deutschlands Nachbar Niederlande erlebt gerade ein Parteienbeben der Stärke 10. Dort versuchte die CDA, die niederländische Entsprechung der CDU, den populären Abgeordneten Pieter Omtzigt beiseitezuschieben. Der trat aus – und gründete 2023 die neue Partei Nieuw Sociaal Contract (Neuer Gesellschaftsvertrag), eine Mitte- Rechts-Kraft, die bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 22. November mit einer zumindest halbneuen Kraft um Platz eins kämpft, dem Zusammenschluss aus Sozialdemokraten und Grünen. Zusammen mit der Protestpartei BBB und der rechten Partei von Geert Wilders könnte Omtzigt eine neue Allianz schmieden. Seine alte Heimat CDA droht ähnlich der Democrazia Cristiana bedeutungslos zu werden.
Die Energie, die sich in dem Parteien- beben entlädt, stammt zum allergrößten Teil aus der Migrationskrise. Welchen Sprengstoff die vorangegangenen Regierungen hier anhäuften, sehen inzwischen auch viele wohlmeinende Wähler aus der Mitte angesichts der Pro-Hamas-Aufmärsche in Deutsch- land und Frankreich, der islamistischen Morde in Brüssel und an einer französischen Schule. Sie lassen sich von Warnrufen wie „rechts“ und „rassistisch“ nicht länger davon abschrecken, Parteien zu wählen, die den Dauerzustrom von schlecht bis überhaupt nicht qualifizierten jungen Männern aus Afrika und arabischen Ländern zu stoppen versuchen.
Eine neue politische Ordnung in der Mitte Europas lässt sich erst in Umrissen erkennen. Stabilität erhält sie dann, wenn die Wellen der Armutseinwanderung enden.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich habe den Eindruck, dass viele Wähler bei den nächsten Wahlen ihr Heil wieder bei der CDU (bzw. CSU) suchen werden. Da eine ganze Reihe der anstehenden und zu lösenden Probleme von der CDU geschaffen worden sind, habe ich meine Zweifel, ob Wahlsiege der CDU zu nachhaltigen Problemlösungen führen werden. M.E. müsste sie sich erst mal klar von ihrer früheren Politik distanzieren, um halbwegs glaubhaft eine zukünftige Lösungskompetenz zu vermitteln.
Eine völlig nüchterne Analyse. Was kann die Union denn sonst tun? Will sie ernsthaft eine weitere Koalition mit einer linken Partei, egal ob grün oder rot, die beide derzeit mit Vollgas ins Gagaland unterwegs sind, gegen den Richtungsvorzug der Mehrheit der Wähler eingehen?
„Bürger für Thüringen, Maasen, Lengsfeld usw.“ sind alles konservative Mogelpackungen. Sie heucheln Opposition, wollen koalieren mit einer linksgrünen CDU.
Wo ist da ein Politikwechsel ?
Das ganze sind Inszenierungen um die AfD Thüringen, einen echten Politikwechsel, zu verhindern.
Sie wollen auch mit einer nichtlinksgrünen AfD koalieren. Ob das einem nun gefällt oder nicht: Die derzeitigen Umfragewerte geben nicht mehr her. Jede derzeit denkbare Ergebniskonstellation braucht mind. einen Koalitionspartner. Und die Partei mit dem höchsten Stimmenanteil ist nicht automatisch Regierungspartei — es sei denn, sie holte die absolute Mehrheit. In Sachsen kann das die AfD vielleicht schaffen — Dank der Mithilfe des Ministerpräsidenten. Auf Bundesebene sieht es dagegen mau aus.
Neue Kräfte erhalten also einen Vertrauensvorschuss nur für ihre Problemdiagnose – und die Aussicht, dass herrschende Parteiengefüge aufzumischen. Genau das ist das eigentliche Problem! Da werden Parteien schon gelobt, obwohl sie noch nichts geleistet haben, was tatsächlich positive Auswirkungen hat. Reden können sie fast alle gut, doch jegliche Leistung fehlt, damit man überhaupt erst einmal darüber nachdenken sollte, was diese Parteien denn tatsächlich verändern könnten. > Woran erkennt man, dass Politiker lügen? Sie sprechen! < Diesen Spruch gibt es schon seit Helmut Kohl und hat sich bis heute bewahrheitet. Im Großen und Ganzen geht es Politikern doch in erster Linie… Mehr
Bin mal gespannt, bis wann wir so was wie eine „Islamische Partei Deutschlands“ bekommen. Die wird das Potenzial haben, einen hohen Anteil der Stimmen zu bekommen
Rechts oder links ist immer noch grundlegend, wenn auch nicht immer parteipolitisch festzumachen. Auf der einen Seite Freiheit und Individuum, auf der andere Gleichheit und Kollektiv als Leitsterne. Alles, was heute unter dem Label Ökologie, Klima und teilweise auch Gender daherkommt, ist im Kern unpolitisch und stattdessen im Religiösen und Irrationalen zu veorten (wird natürlich aber auch poltisch instrumentalsiert, wie alles Religiöse). Christen konnten/können z.B. sowohl rechts bis bis rechtsextrem sein, wie auch links bis linksextrem. Das gab es durch alle Jahrhundert hindurch. Die Frage Links oder Rechts betraf oft weniger die Wahrnehmung oder Analyse von Problemen, sonder wurde meist… Mehr
Rational gesehen kann eine Änderung der Politik nur durch eine starke AfD erfolgen. Die CDU ist zu zerspalten um eine konservative Alternative zu sein. Denn egal was die Bürger wollen, was gewählt wird aus dem bisherigen Farbkasten, es kommt immer ein grüner Hintergrund raus. Der Wille der Mehrheitsbürger wird dabei immer ignoriert.
Und zum Thema Umgang mit der AfD, dieser Umgang gilt somit auch stellvertretend für die Wähler der AfD. Wann gibt es das strafrechtliche Delikt der Delegitimierung der Bürger?
Das richtige Beben kommt meines Erachtens erst dann, wenn die muslimischen Einwanderer und Eingebürgerten erkennen wie leicht sich dieses Land kapern lassen würde.
Geschlossenheit, und sei es nur für eine Legislatur und Deutschland wäre muslimisch. Bei der Menge an Muslimen hier – für mich ist das keine Utopie mehr.
Ein Kurswechsel durch die Altparteien ist nicht möglich, zum einen wollen sie nicht und zum anderen können sie nicht. Allein ihre sog. Führung ist ein Totalausfall, da kann die Basis rebellieren, wie sie will. Es dringt vielleicht nach oben, aber da stagniert alles. Sie sind nicht einmal willens, wenigstens einen Stopp einzulegen in ihrem Zerstörungswerk, im Gegenteil. Sie geben erst so richtig Gas, um in der Zeit, die ihnen bleibt, alles platt zu machen. Deutschland, und nicht nur Deutschland, die gesamte westliche Welt, braucht dringend eine Kehrtwende um 180 °. Zurück zu einem Deutschland wie im vergangenen Jahrhundert ist nicht… Mehr
Ich setze auf Deutschlands Osten. Wenn die Menschen in den alten Bundesländer nach den nächsten Wahlen erkennen, dass es im Osten unter der AfD-Führung wieder aufwärts geht und Wählerwille umgesetzt wird, dreht sich der Wind auch in den alten Bundesländern ruckizucki. Da kann die Einheitspartei schwarzrotgrüngelb noch sehr jammern und verleumden. Nichts ist bestechender als Erfolg. Und unter der jetzigen Regierung und mit dem Altparteienkartell wird es keinen Erfolg mehr geben. Nur noch Schreckensnachrichten. Die nächste Nachricht wird lauten: Fast 80% von Deutschlands Krankenhäusern gehen in die Insolvenz. Und das wird nur eine Nachricht von vielen sein unter der Ägide… Mehr
Klaus Müller, grüner Chef der Bundesnetzagentur hat erklärt, daß #das Zeitalter der billigen Energie# vorüber sei. Nur wenigen ist diese Kriegserklärung verständlich: uns soll der Saft abgedreht werden. Der Nerobefehl in grünem Gewand.