Norbert Bolz: Die richtige Entfernung

Die Welt wird erst in Ordnung sein, wenn wir unser Leben wieder in den drei Registern der Existenz führen können: Intimität, richtige Entfernung und Rangordnung.

Das Corona-Virus hat aus „social distancing“ ein Allermundewort gemacht. Es geht dabei ja um die 1, 5 bis 2 Meter, die wir voneinander Abstand halten sollen. Das ist auf Dauer genauso unerträglich wie das Gegenteil: Menschen, die uns buchstäblich auf den Leib rücken.

Wenn man zwei Meter Abstand von jemandem hält, signalisiert man normalerweise, dass man keinen Kontakt möchte. Wenn man jemandem auf den Leib rückt, ist man aufdringlich und unverschämt. Anthropologen haben herausgefunden, dass 50 bis 75 cm die richtige Entfernung für zwei Menschen sind, die miteinander kommunizieren möchten. Diese richtige Entfernung zeigt sich als Ungezwungenheit im Umgang miteinander.

„Die soziale Geste des Distanzierens
verträgt sich schlecht
mit den Usancen der Massendemokratie.“

Was man Respekt und Manieren nennt, erspart uns die Unhöflichkeit, den anderen mit einem „Bleib mir vom Leib!” auf Distanz zu halten. Kulturanthropologisch führt das bis zum Berührungstabu zurück. Und es gilt auch für die metaphorische Übertragung auf das Geistige: Wenn man mit einer Meinung oder einer Idee nichts zu tun haben will, sagt man, dass man sich davon distanziert.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Allerdings verträgt sich die soziale Geste des Distanzierens schlecht mit den Usancen der Massendemokratie. Nur ein Außenseiter wie Nietzsche konnte deshalb noch vom Pathos der Distanz sprechen, um Rangordnung und Hierarchie zu fordern. Aber auch die Amerikaner, die sich alle gleich beim Vornamen nennen und zunehmend auch auf äußerliche Statussymbole verzichten, achten doch ganz instinktiv die natürliche Distanz. Macht üben sie nicht durch Rangordnung, sondern durch Hackordnung aus. Die natürliche Distanz nach Belieben unterschreiten zu können, ist ein Ausdruck von Macht.

Grenzwert: Die Unnahbarkeit des Herrn

Das wird besonders sichtbar in den Drohgebärden der Kriminellen, die sich dann Aug‘ in Aug‘, Stirn an Stirn gegenüberstehen. Aber auch das Gegenteil ist ein Ausdruck von Macht: die anderen sich nicht nahen zu lassen, den Zugang zum Machthaber zu erschweren. Den Grenzwert dessen bildet die Unnahbarkeit des Herrn – eine Qualität, die man früher Aura oder Charisma genannt hat. Heute kennen wir das nur noch von den Superstars der Unterhaltungsindustrie und den Spitzenpolitikern. Der Prominente ist nämlich immer auch der Eminente.

Distanz ist aber, erstens, unvereinbar mit der Masse, ihrer Leidenschaft und ihrer Begeisterungsfähigkeit. Hier kann man die gute Masse, die wir suchen, wenn wir ins Fußballstadion oder zum Rock-Konzert gehen, unterscheiden von der schlechten Masse, die uns aufgezwungen wird, wenn wir etwa U-Bahn fahren oder auf die Abfertigung eines Fluges warten. Im einen Fall sucht man das Bad in der Menge, im andern Fall wird man von den Peinlichkeiten unerwünschter Nähe gequält. Und natürlich ist, zweitens, Distanz auch unvereinbar mit Intimität. Dabei geht es nicht nur um die Sphäre der Erotik. Was Social Distancing von uns ja verlangt, ist der Verzicht auf Handschlag, Umarmung, oder die Vertraulichkeit des ins Ohr Flüsterns. Die Welt wird erst in Ordnung sein, wenn wir unser Leben wieder in den drei Registern der Existenz führen können: Intimität, richtige Entfernung und Rangordnung.


Dieser Beitrag von Norbert Bolz erschien zuerst in Die Tagespost. Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, der wir für die freundliche Genehmigung zur Übernahme danken.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 6 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Menschenrespekt
4 Jahre her

Da haben Sie absolut Recht, dass wir dieses soziale Distanzieren und unser derzeitiges Kontaktverhalten wieder loswerden müssen.

Ein gesunder Umgang mit anderen Menschen darf nicht durch so eine unnatürliche Verhaltensregel gesteuert werden. Der Mensch ist ein soziales Wesen und braucht Nähe wie auch Distanz in einem gesunden Verhältnis.

Je länger wir zu diesen kontaktabwertenden Maßnahmen verdonnert werden und immer wieder Informationen erhalten, die Gefahr im Kontakt vermitteln wollen, desto schwieriger wird es, unser Kontaktverhalten wieder sozial verträglicher und lockerer hinzubekommen.

non sequitur
4 Jahre her

Schön Herr Bolz, dass Sie wieder mal etwas hier auf TE veröffentlichen. Seit Sie nicht mehr vom Mainstream gelitten sind, sieht, hört und liest man leider viel zu wenig von Ihnen. Ich kann mich noch an dieses spezielle Diskussionsformat, ich glaube sogar beim ZDF, zu nachtschlafender Zeit vor ein paar Jahrzehnten erinnern, wo maximal vier Diskutanten Ihres Kalibers an einem ziemlich langen und schmalen Tisch sich meist über Philosophisches teils kontrovers unterhielten und tatsächlich einander zuhörten. In einer dieser Sendungen hatte ich damals zum ersten Mal von Ihnen gehört. Tja, damals wurde der ÖR Gemeinwohlfunk wenigstens noch teilweise seinem Bildungsauftrag… Mehr

gast
4 Jahre her

Es begann vor etwa 20 Jahren, dass mehr und mehr Mitmenschen demonstrativ die in unserem Kulturkreis gelebten Distanzregeln verletzten, weil sie das für modern hielten. Urplötzlich wurde einem nicht mehr die dargebotene Hand geschüttelt, sondern man wurde ungefragt umarmt. Bis heute ist mir das unangenehm, denn meine Umarmungen sind reserviert für meinen Mann, meine Kinder und meine Tiere. Kurios wurde es Anfang März anlässlich meines Geburtstages. Ich halte mich oft in Gruppen auf, die stundenlang auf engem Raum trainieren. Von der einen Gruppe wurde ich gnadenlos umarmt und von der anderen gaben mir nur zwei Leute die Hand, nachdem einer… Mehr

voll wach
4 Jahre her
Antworten an  gast

Die kulturellen Codes haben sich wahrhaftig in den letzten 30-40 Jahren massiv verändert. Sie sind nur der sichtbare Teil der kulturellen Symbolik einer links-alternativen Gegenkultur. Die Umarmungen kamen mit dem Duzen einher. Ein Händedruck drückt Achtung und Distanz aus, sozusagen ein persönlicher Schutz, sich nicht gleich mit dem Anderen ungefragt vereinnahmen zu lassen. Umarmungen zwingen dem Entgegenbringnden einen Haltungszwang aus; entweder umarmst Du mich jetzt auch, dann bist Du ungefragt auf meiner Seite, oder Du bist der Andere, der mich abweist, der meinen kulturellen Code ablehnt. In meiner Kindheit, der frühen 70er Jahre, hatte man die Eltern seiner Freunde allesamt… Mehr

FriedrichLuft
4 Jahre her

„Social distancing“ kenne ich noch aus meinem preußischen Elternhaus und fühle mich zurzeit in meine Kindheit zurückversetzt …

Johann Thiel
4 Jahre her

Unsere „moderne Gesellschaft“ hat sich schon seit einer gefühlten Ewigkeit von Intimität, richtiger Entfernung und Rangordnung vollkommen verabschiedet und es besteht nicht die geringste Aussicht, das sie in einem Menschenalter dahin wieder zurückfinden wird.