»Naturschutz ist der neue Kolonialismus«

Der Universitätsdozent und Autor Dr. Mordechai Ogada hat 18 Jahre lang als Biologe in Diensten von NGOs gearbeitet und kennt die sogenannten »Umweltschützer« und deren Vorgehen in Afrika aus der Innenperspektive.

imago images / Cavan Images
Symbolbild

»Piraten« und »Prostituierte« – sehr deutlich sind die Worte, die der kenianische Biologe Mordecai Ogada wählt. Damit bezeichnet er NGOs und Wissenschaftler, die Naturschutz in Afrika betreiben würden. Motto: »Haltet schwarze Menschen fern von der Natur, damit weiße Menschen sie genießen können.« Umweltschutz in Afrika – ein verlogenes Machtinstrument. Wie Kolonialisten führten sich vorgebliche Umweltschützer auf: »Ich habe in Kenia gesehen, wie NGOs in eine Gemeinschaft kommen, und alles gerät durcheinander. Sie bringen Geld mit, sie kaufen sich Zustimmung, sie verteilen Posten. Dann gehören einige dazu und andere nicht. Und plötzlich ist jemand tot.«

In einem eindrucksvollen Gespräch mit der Zeitschrift Geo erklärte er, dass sich der Naturschutz »bei seinen Spendern im Westen als friedlich und linksliberal« präsentiere. Im Süden aber trage er grüne Uniformen, sei elitär, gewalttätig und oft rassistisch. Ogada: »Eine rechte Agenda, die mit Geldern von Linken durchgesetzt wird: Das ist die größte Lüge.«

— GEO Magazin (@geomagazin) July 24, 2020

Der Universitätsdozent und Autor Dr. Mordechai Ogada hat 18 Jahre lang als Biologe in Diensten von NGOs gearbeitet und kennt die sogenannten »Umweltschützer« und deren Vorgehen in Afrika aus der Innenperspektive. Die meisten »Umweltschützer« seien weiß und würden meist Führungspositionen einnehmen und bestimmen. Zwar würden in Kenia Schwarze Banken, Wirtschaft und Bildung kontrollieren, doch in Sachen Naturschutz herrschten die Weißen.

Die Jagd in Kenia sei seit mehr als 40 Jahren verboten, dennoch dürften weiße Tourismus-Investoren für teure Restaurants Tiere schießen. Ogada: »Aber es ist doch verrückt, dass jemand es für politisch tragfähig hält, den Touristen Impala-Steak zu servieren, während ein schwarzer Dorfbewohner erschossen wird, wenn er bloß den Nationalpark betritt.«

Seit 2010 würden freilich viele Menschenrechte von der neuen Verfassung garantiert: »Aber wenn jemand verdächtigt wird, ein Wilderer zu sein, erschießt man ihn einfach.« Naturschutz lasse Rechtsbrüche normal werden, beklagt Ogada. Denn: »Naturschutzorganisationen geben Millionen dafür aus, ihre romantische Botschaft an die Leute zu bringen: die Geschichte von weißen Heilsbringern, die die Tierwelt in Afrika retten – und zwar vor den Afrikanern. Diese Erzählung stammt aus dem 19. Jahrhundert.«

Ogada, der übrigens im vergangenen Herbst Deutschland besuchte, sei in Kenia vor kurzem selbst von Wachleuten eines privaten »Schutzgebietes« bedroht worden. Er fuhr nach einem Bericht des Vereins »Survival« auf einer öffentlichen Straße in der Nähe des Mount Kenya, als bewaffnete Wachleute ihn der Wilderei bezichtigten. Das »Schutzgebiet« ist eines von 60 privaten Gebieten und mit Luxusunterkünften sowie eigener Landebahn ausgestattet.

Stephen Corry, Direktor der Organisation »Survival« kennt den Bereich und meint: »Viele so genannte ‘Conservancies’ sind Lehnsgüter für die Ultrareichen, die als Naturschutzgebiete getarnt sind. Sie sind nur die jüngsten Manifestationen eines Ökofaschismus, der seit einem Jahrhundert im Zentrum des kolonialen Naturschutzes in Afrika steht.« Die großen Naturschutz-NGOs würden 30 Prozent der Erde in ‚Schutzgebiete‘ umwandeln wollen, das führe zu einem weiteren Landraub.

Als die vielleicht »erfolgreichste Lüge« bezeichnet Mordecai Ogada, dass sich internationale Terroristen durch Elfenbeinhandel finanzierten. »Es gibt keinen Beweis dafür«, sagt Ogada deutlich. »Aber Naturschützer haben die Regierung der USA davon überzeugt, und das hat die Schleusentore geöffnet.« So fließe Geld aus Anti-Terror-Töpfen in den Naturschutz. Heute würden »Typen, die vorher für das amerikanische Militär im Irak oder in Afghanistan gearbeitet haben« für private Sicherheitsunternehmen nach Afrika kommen, ohne für die Polizeiarbeit ausgebildet zu sein. Ogada: »Alles, was sie können, ist töten. Sie kommen nach Afrika, um Menschen zu töten. Weil es zu viel Geld gibt.«

Tieren komme der Naturschutz nicht zugute. Denn das Geld fließe in die Taschen einiger Leute: »Diese Organisationen zahlen hohe Gehälter. Sie kaufen Waffen, Munition und Helikopter. Sie bauen eine Art Parallelregierung auf, inklusive Sicherheitsorganen. Manche NGOs in Ost- und Zentralafrika unterhalten bewaffnete Milizen, die über Grenzen hinweg operieren. Etwas, was staatliche Behörden nicht dürfen. Und damit haben sie die Großspender in eine Falle gelockt.«

So müssten in den kommenden Jahren diese Milizen weiter bezahlt werden und die Spender weiter Millionen Dollar geben. »Die Spender haben ein Monster erschaffen und müssen es füttern. Wenn man denen einfach das Geld streicht, dann werden einige von ihnen kriminell, werden Räuber, Wilderer, Viehdiebe. Sie haben jetzt Waffen und eine taktische Ausbildung.«

Kein gutes Haar lässt er an Jane Godall, jener berühmt gewordenen britischen Schimpansenliebhaberin, die jahrelang unter den Primaten gelebt hatte und »für den Schutz der Arten« werben wollte, und der »Gorillaversteherin« Dian Fossey, die ermordet aufgefunden wurde: »Als junger Student haben mich diese Leute auch inspiriert. Aber im Laufe der Jahre habe ich erkannt, dass ihr Vermächtnis vor allem eines der Eigenwerbung ist. Dian Fosseys Milizen haben Menschen getötet, die sie als Wilderer verdächtigten. Sie wurde aus Rache ermordet, weil sie die Rechte anderer Menschen verletzt hat. Die Gorillas sind 34 Jahre später übrigens immer noch da.« Und alle Helden in Afrika seien weiß.

Ogadas Bilanz: »Die große Organisationen versuchen, eine permanente Krise herbeizureden, um ihre Arbeit zu rechtfertigen.« Er wundert sich: »Naturschutz ist das einzige Gebiet, auf dem wir Versagen belohnen. Wir verehren die, die sagen: Seit 40 Jahren kämpfe ich für diese Tierart. Wenn Sie als Ingenieurin 40 Jahre lang an einem Problem arbeiten, ohne es zu lösen, dann verlieren Sie Ihren Job. Aber Naturschützer bewundern wir für ihre Ausdauer. Dabei haben sie 40 Jahre lang nichts gemacht oder das Falsche.« – Das kennen wir hierzulande auch.

Anzeige

Unterstützung
oder