Mitten in der Energiekrise erklärt Habeck die Krise für beendet

Robert Habeck gibt Entwarnung: Gasspeicher voll, alles in Ordnung. Dass die Gaspreise höher sind als vor der Energiekrise und Industrie wie Bürger unter den Stromkosten ächzen, ist da Nebensache. Und der Wirtschaftsminister bereitet die deutschen Bürger auf weitere Lasten vor.

IMAGO / Mike Schmidt

Wie beendet man eine Krise? In Deutschland ist man daran gewöhnt, dass sie medial an Präsenz verliert, politisch dagegen ausgesessen wird. Die Migrationskrise 2015 haben Politik und Medien zwar abgehakt. Weg ist sie aber nicht. Denn eine echte Begrenzung der Zuwanderung hat es seitdem nicht gegeben. 2022 (2,6 Millionen) gab es laut Statista mehr Zuwanderer als 2015 (2,1 Millionen). Sieht man vom Corona-Knacks ab, handelt es sich demnach um ein durchgängiges Krisensymptom.

Ganz ähnliche Phänomene ließen sich bei der EU, der Ukraine, der Finanzwirtschaft und der Energiefrage konstatieren. Alles, was seit dem Ende der 2000er „Krise“ war, das ist es heute noch. Nicht mehr Lösung, sondern Verschleppung und Desinteresse an der Krise sind heute der übliche Weg.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein eigenes Rezept zur Krisenbekämpfung: Er erklärt diese schlicht für beendet. „Das russische Gas fehlt nicht mehr“, sagt er beim Bürgerdialog Osnabrück, „also jedenfalls nicht als Menge an Molekülen.“ Die Gasspeicher seien gefüllt, es gebe keine Gasmangellage mehr.

Warum Deutschland sich immer noch in der Alarmstufe des „Gasnotfallplans“ befindet, obwohl die Gefahr abgewendet sei, erklärt der Wirtschaftsminister nicht. Die Gaspreise sind 50 Prozent höher als vor der Krise. Selbstverständlich müssten Unternehmen auch mit höheren Preisen kalkulieren, so Habeck. Dass Gaspreis und Strompreis zusammenhängen, hat Habeck bereits 2022 implizit bestritten, denn es gab damals kein Strom-, sondern ein Wärmeproblem, wie er und sein damaliger Staatssekretär Patrick Graichen betonten.

Dabei macht Habeck laut der Welt bei Gesprächen mit Lesern der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ bereits klar, dass – obwohl die Krise ja vorbei sein soll – ein weiterer Hammer bevorstünde. „Wir werden das Stromsystem noch einmal neu denken müssen“, sagt Habeck. „Ich hoffe, dass die Kraft noch reicht, das in dieser Legislaturperiode noch grundsätzlich zu verabschieden.“ Kohle- und Atomkraft würden abgeschaltet, deshalb müssten Speicher, Wasserstoffproduktion und eben Netze auf- und ausgebaut werden. „Jetzt müssen wir unser System stabilisieren“, so der Minister.

Auch private Verbraucher könnten künftig dazu beitragen, indem sie Strom in Elektroautos speichern und ihn bei Flaute oder nachts zurück ins Netz speisen. „Das wird dazu führen, dass das Stromsystem insgesamt günstig wird“, so Habeck. Jeder Bürger ist also dazu aufgefordert, selbst ein Teil der Energiewende zu sein, statt des Scherfleins sein E-Auto als Speicher beizutragen. In der Krise, die keine Krise ist, hallt die Ankündigung zum Zusammenhalt wie 2015 oder 2020. Nicht ohne Grund spricht die Welt von einer „neuen Normalität“ ohne Alarmzustand, aber deutlich höheren Energiepreisen. Um eine andere Krisenphrase zu recyclen: Nun sind sie halt da.

Man kann es leider nicht oft genug wiederholen: Ginge es dem Minister tatsächlich um günstigen Strom, dann hätten er und vorherige Bundesregierungen nicht eine zusätzliche Energiequelle in Form zahlreicher Atomkraftwerke buchstäblich in die Luft gejagt. Dann würden sie nicht auf E-Autos als mögliche „Speicher“ verweisen und weiterhin darauf setzen, dass das „Netz der Speicher“ sein könnte.

Es geht dabei nicht um pure Ideologie, sondern um ein Geschäftsmodell, das an Öko-Thinktanks und grüne NGOs gekoppelt ist; denn es gibt zahlreiche Länder im internationalen Vergleich, die ebenfalls auf erneuerbare Energien setzen, jedoch nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung – und die Speicher als Speicher verwenden, und nicht das Netz. Sie gehen auch nicht davon aus, dass es keine Grundlast mehr geben wird. Vor allem kämen sie nicht auf die Idee, bei einem international aufgebauten wie sensiblen Netz wie dem europäischen davon auszugehen, ihren nationalen Sonderweg durchzusetzen, der bereits an der Grenze schwerwiegende Konsequenzen hat.

In den letzten Tagen ist viel über die Zukunft des „grünen Stahls“ gesprochen worden. Die Debatte gehört in einen sehr ähnlichen Kontext. Vermutlich wird „grüner Stahl“ tatsächlich eine Möglichkeit der Zukunft sein. Die Frage bleibt, ob dieser grüne Stahl in Deutschland produziert wird. Die langanhaltende deutsch-französische Debatte über „grünen“ und „roten“ Wasserstoff – ersterer aus „Erneuerbaren“, zweiterer auch aus Atomstrom gewonnen – sticht dabei heraus. In Frankreich ist es zweitrangig, woher die CO2-arme Energie kommt. Das gilt für nahezu alle Länder auf dem Globus. Berlin möchte aber sein eigenes Energiemodell auch den Nachbarn aufzwingen; der Erfolg dessen hat sich in der Vergangenheit gezeigt, als Brüssel zum Schock Deutschlands erklärte, dass auch die Kernkraft das grüne Etikett tragen darf.

Hinter diesen Spielen steckt die Sorge, dass die nur auf Erneuerbaren aufgebaute „Zukunftswirtschaft“ Deutschlands bereits im Wettbewerb mit den Nachbarn versagen könnte, sollten etwa Länder mit Kernkraftwerken doch in der Lage sein, etwa den „grünen Stahl“ günstiger herzustellen. Die Hoffnung war, dass man eine energieintensive Wirtschaft noch energieintensiver machen könnte, wenn das Ausland nur die Stromlücke „überbrücken“ könnte.

Die Abhängigkeit von strategischen Ressourcen, ob nun Gas im Energiebereich, oder eben bei Lithium und Seltenen Erden in grünen Schlüsselindustrien, war stets die Achillesferse der Energiewende und der ökonomischen Transformation. Das mag in einer zusammenwachsenden, friedlichen Welt denkbar sein; doch die weltpolitische Entwicklung geht in die andere Richtung. Das macht das Scheitern dieser Ambitionen, sowohl kurz- wie langfristig, augenfälliger. Nicht nur gesellschaftlich, sondern auch energiepolitisch ist grüne Politik Schönwetterpolitik.

Dass die Volksrepublik China auf E-Motoren umsatteln kann, liegt eben auch an einer umfassenden Offensive in Bezug auf die Stromerzeugung, bei der die Kernenergie als Stiefkind nicht ausgeschlossen wird. Die „grüne Ökonomie“ droht an sich selbst zu scheitern, indes die gar nicht so grünen Mitbewerber die grünen Produkte womöglich doch besser herstellen und liefern können. Dabei ist die Schlüsselrolle der Kernkraft nur ein Aspekt, sie ist aber hinsichtlich der deutschen Öko-Strategie die offensichtlichste Schnittwunde, die man sich selbst zufügt.

Dieses Scheitern im Großen kann auch die Beendigung des Gasmangels im Kleinen nicht übertünchen. Besonders nicht, wenn die vermeintliche Krise neuerlich nur verdrängt, statt gelöst wird. Im grünen Ministerium mag man vielleicht zustimmend auf den Tisch klopfen. Außerhalb der Politblase sieht das anders aus. Probieren Sie es doch vielleicht beim nächsten Ehestreit aus: Erklären Sie die Beziehungskrise einfach für offiziell beendet, wenn es Ihnen nicht mehr gefällt. Freilich wird die Reaktion anders ablaufen als bei den Habecknahen, die derlei mit sich machen lassen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 88 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

88 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Tee Al
3 Monate her

Ich hoffe, man kann verstehen, worauf ich hinaus will.
Habeck, mit H. Hamburger Kennzeichen. Vergangenheit.

Martin Mueller
3 Monate her

Wer nichts mache, habe kein Problem. Wer nichts wisse, denke kein Problem. Wer nichts könne, sähe kein Problem, sagte mein Vater gerne…

Mausi
3 Monate her

Und Herr Frtzscher erklärt lt. ntv die Deindustrialisierung für nicht schlimm: „Ganze Wirtschaftszweige drohen abzuwandern, inklusive der Arbeitsplätze. Topökonom Marcel Fratzscher hält das nicht für schlimm, sondern für einen „notwendigen Prozess“.“ Nur erklärt er leider nicht, welche Wirtschaftszweige bei hohen Energiekosten überhaupt wettbewerbsfähig bleiben. Dienstleistung wandert bereits ab oder ist schon abgewandert. Und Microsoft bekommt sein eigenes Atomkraftwerk für sein Rechenzentrum. Aber nicht in D. Unsere MSM sind keine vierte Macht mehr. Sie gehören zur Brandmauer. Und wer nicht zur Brandmauer gehören will, hat längst seine eigene Seite aufgemachtz. Outet sich damit. Und da Vielfalt nur beim Geschlecht gilt, werden… Mehr

fishman
3 Monate her

Dusseliger geht´s kaum. Der Aufschrei bleibt aus. In den Autos den überflüssigen Strom für 40 cts speichern und diesen dann für 10 cts oder ähnlich wieder einspeisen? Wie immer, alles nur halb angedacht. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Benedictuszweifel
3 Monate her

Von der überwältigenden Mehrheit der Souveräne diese Republik exakt so und immer wieder (frei und geheim) bestellt.

Mausi
3 Monate her
Antworten an  Benedictuszweifel

Ja. So ist es. Die nächste BT wird m. E. zeigen, dass die Brandmauerparteien immer noch zu viele Stimmen erhalten.
Herr Fratzscher ist nur die Stimme der angeblichen Wissenschaft, die den Weg der Regierenden mit beschleunigtem Tempo seit AM untermauert.

Last edited 3 Monate her by Mausi
Europafriend
3 Monate her

„jetzt müssen wir unser System stabilisieren.“ Da muss man ihm rechtgeben. Ich wüsste auch ein gutes Mittel, jedenfalls für den Anfang: ZURÜCKTRETEN !!!

Karl Schmidt
3 Monate her

„Die Bürger“ haben Habeck und sein wucherhaft teures Energiechaos nicht gewählt. Das waren grüne Spinner, die aber auch immer seltener werden. Warum sollen „die Bürger“ sein Scheitern nun plötzlich begleiten wollen? Der Mann scheint nicht zu verstehen, dass die allermeisten Bürger ihn aus dem Amt haben wollen und seine Energiewende rückabwickeln werden, weil wir es schlicht müssen. Davon abgesehen, ist ein Hin- und Herspeichern weder technisch in großem Maßstab möglich noch sinnvoll. Stattdessen wird Strom gebraucht, der bedarfsgerecht erzeugt wird und nicht möglicherweise und irgendwann. Ganz bestimmt wird nachts am wenigstens Strom gebraucht, sodass man sich fragt, welche wirren Ideen… Mehr

Benedictuszweifel
3 Monate her
Antworten an  Karl Schmidt

Die Bürger in ihrer überwältigenden Mehrheit haben genau das bestellt. Die GroKo davor hatte es längst begonnen. Und CDU, SPD, FDP haben vor der Wahl glasklar kommuniziert: Wir wollen mit den Grünen koalieren. Schauen Sie halt in den Spiegel, wenn Sie keiner von uns 15% gewesen sind, wenn Sie sich bei Jemandem beschweren wollen.

Mausi
3 Monate her
Antworten an  Karl Schmidt

Energiewende rückabwicklen? Dafür wird D das Geld fehlen. 600 Mrd. EUR wurden verschwendet. Die Erde ist schon weitgehend verbrannt. Der verbleibende Rest wird bis zum Ablauf der Legislaturperiode verbrennen.
Herr Habeck hat das Ziel in einem Interview bei der taz doch deutlich formuliert: Unumkehrbar machen.

BellaCiao
3 Monate her

Habeck will den Diskurs bei der Energiekrise ganz plump nur auf die Gasmangellage verengen, die er ja so besonders erfolgreich gelöst habe. 

Die sonstige mannigfaltige Kritik wegen der vielen Fehler in seiner „Energiewende“-Politik und der daraus resultierenden weiterhin sehr hohen Strompreise hofft er, so aus dem künftigen politischen Debattenraum heraushalten zu können. 

Er schielt damit überdeutlich auf seine neue schwarz-grüne Lieblingskoalition und lässt vorsorglich schon mal alle wissen, welche Themen im künftigen Bündnis tunlichst vermieden werden müssen. Denn natürlich will er in dem erhofften neuen Bündnis weiter eine gewichtige Rolle spielen.

Last edited 3 Monate her by BellaCiao
Fieselschweif
3 Monate her

Das Problem ist nicht nur Habeck. Es sind die gesamten (Achtung Natsi-Wort) Altparteien in ihrem eigenen Biotop. Die Politik müsste sich um 180° drehen und zwar in Fragen der Migration, der Energiepolitik, der Wirtschaftspolitik und der überbordenden Sozialpolitik. Die grenzenlose Migration führt zu Wohnungsmangel und damit zu höheren Mieten. Gleichzeitig werden die Sozialkosten (Bürgergeld/GKV-Beiträge…) drastisch und langfristig erhöht. (Glaubt jemand ernsthaft, ein 35 oder 40 jähriger sogenannter Geflüchteter würde 35 Jahre lang den Höchstsatz in die Rentenkasse einzahlen können, geschweige denn seine Ehefrau mit 4 kleinen Kindern, nebst 58 jähriger Mutter. Das werden mit Masse „Lebensleistungsempfänger“, gesponsort vom Michel) Zusätzlich… Mehr

Last edited 3 Monate her by Fieselschweif
tgilde
3 Monate her

Es wird niemals ‚grünen‘ Stahl in nennenswerten Mengen geben. Das ist völliger Unsinn. Ein Hobby für Milliardäre.
Wenn diese Verrückten den Solarstrom auf 260 GW ausbauen, dann haben sie zwar an schönen Sommertagen Leistung bis zum Abwinken, aber trotzdem in den 3 Wintermonaten nur etwa 20 TWh.
Über den Wind brauche ich nichts zu schreiben. Steht alles bei Wilhelm Busch.
Das ganze System kollabiert jetzt und wir werden zu Argentinien, nur leider ohne Steaks.