Krankenhäuser erhalten künftig Geld fürs bloße Dasein. Für tatsächliche erbrachte Leistungen bekommen sie deutlich weniger als bisher. Das ist der Kern einer Reform, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellt hat.
Eine „Revolution des Krankenhauses“ hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigt. Darunter macht es der Erfinder der „absoluten Killervariante“ nicht. Nun hat er in einer Pressekonferenz die ersten Vorschläge vorgestellt, die eine 17-köpfige Fachkommission erarbeitet hat. Diese habe frei von äußeren Einflüssen auch aus dem Ministerium gearbeitet, betont Lauterbach, sagt aber ebenfalls, dass er an mehreren ihrer Sitzungen teilgenommen habe – es bleibt nicht der einzige Widerspruch in der Pressekonferenz.
Der Kern der Reform ist eine Rückfuhr der Fallpauschalen, nach denen Krankenhäuser bisher bezahlt werden. Für die anfallenden Behandlungen wie Knieoperationen, Herzinfarkte oder einen einfachen Beinbruch erhalten die Kliniken von den Krankenkassen jeweils eine Summe X. Verläuft der Beinbruch komplizierter als erwartet, machen die Kliniken einen Verlust. Geht alles glatt, bleibt den Häusern ein Gewinn. Bei hohen Fallpauschalen haben sie einen Anreiz, diese Behandlung oft durchzuführen. So gibt es schon länger den Verdacht, dass in Deutschland mehr Knie- und Gelenkoperationen durchgeführt werden, als es vielleicht notwendig wäre.
Künftig sollen die Krankenhäuser etwa zur Hälfte allein für die Daseinsvorsorge bezahlt werden. Das heißt, sie erhalten Geld dafür, dass sie gewisse Angebote bereitstellen. Egal, ob dann tatsächlich jemand diese Angebote braucht. Etwa die andere Hälfte erhalten sie weiterhin über Fallpauschalen für Behandlungen. Nur dass diese Pauschalen deutlich abgesenkt werden. Der Revolutionär Lauterbach hält also etwa zur Hälfte am bestehenden System fest: „Es braucht eine gewisse Ökonomie“, sagt Christian Karagiannidis entschuldigend. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Notfallmedizin ist Mitglied der Expertenkommission.
Der Koordinator der Kommission ist Tom Bschor. Er beschreibt die aktuelle Situation drastisch: An den Kliniken herrsche „Masse statt Klasse“ und es gebe eine „Schere zwischen Über- und Unterversorgung“. Sprich: Während in manchen Bereichen der Verdacht besteht, dass die Kliniken zu viel operieren, täten sie in anderen Bereichen zu wenig. Bschor nennt als Beispiel dafür die Kindermedizin. Da die geburtenstarken Jahrgänge an den Kliniken jetzt in Rente gehen und gleichzeitig die geburtenstarken Jahrgänge insgesamt künftig deutlich mehr Patienten stellen werden, droht eine Überlastung: „Die Krankenhäuser werden kollabieren, wenn wir jetzt nicht grundlegend reformieren“, warnt der Koordinator der Kommission.
Lokale Krankenhäuser sollen auch von Pflegern geführt werden können. Die Kliniken werden laut Lauterbach selbst Ärzte beschäftigen, aber auch Betten bereitstellen, die dann mit Patienten niedergelassener Ärzte, etwa Hausärzten, belegt werden. Zudem wird nicht jedes lokale Krankenhaus eine Notfallversorgung anbieten. Der Patient werde so „in Zukunft dem richtigen Angebot zugeführt“, verspricht Karagiannidis. Die Mitarbeiter in den Krankenhäusern sollen künftig ohne ökonomischen Druck arbeiten können. Die empfänden die Arbeit in den Kliniken oft als „Hamsterrad“. Zu viele Einzelinteressen gebe es im Gesundheitswesen. Würden die nicht zurückgefahren, „droht Kollaps noch in 20er Jahren“. Gleichzeitig freut sich Karagiannidis darüber, dass es schwerer werde, mit privaten Kliniken Gewinne zu erzielen.
86 Milliarden Euro haben Krankenhäuser im Jahr 2021 an Kliniken für Behandlungen überwiesen. Das entspricht knapp einem Drittel der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen. 13,1 Prozent seines Bruttoinlandproduktes gibt Deutschland für dieses Gesundheitswesen aus, Tendenz steigend. Nur die USA und die Schweiz kommen auf einen vergleichbar hohen Anteil. Mit der „Revolution des Krankenhauses“ will Lauterbach nun das ökonomische Interesse an diesem Bereich herausgenommen haben.
Lauterbach hat sich wieder mal in ein Dilemma gedampfplaudert. Einerseits will er als dringend benötigter und radikaler Reformer gelten. Deswegen gibt es durch die Fallpauschalen „gravierende Probleme“ und sie führen zu „billigen Behandlungen und zu einer „Tendenz zur billigen Medizin“. Andererseits will Lauterbach als gemäßigter Minister gelten und deswegen ist das „allermeiste notwendig“, was bisher an Krankenhäusern passiert und es dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, es werde skrupellos gearbeitet. Eine Pressekonferenz. Zwei unterschiedliche Darstellungen. Karl Lauterbach halt.
Lauterbach betont auch, Lobbygruppen bewusst aus der Arbeit der Kommission herausgehalten zu haben, in der unter anderem eine Vertreterin der Charité sitzt und an deren Beratungen er teilgenommen hat. Nun müssen die Krankenkassen aber seine Reform bezahlen, obwohl Lauterbach sich damit brüstet, sie aus den Beratungen herausgehalten zu haben – und obwohl er noch eine Reform schuldig ist, die das zweistellige Milliardendefizit der Kassen abbaut. Auch die Länder habe er bewusst rausgehalten, ist Lauterbach stolz. Nur braucht er sie jetzt. Die Kassen zahlen mit den 86 Milliarden Euro den laufenden Betrieb der Kliniken. Für Investitionen in Gebäude oder Technik sind die Länder zuständig. Die kämen dieser Pflicht aber nicht ausreichend nach, sagt Lauterbach.
So wie die Fallpauschalen einen Anreiz setzen, auch überflüssige Behandlungen durchzuführen, so setzt die Daseinsvorsorge einen ökonomischen Anreiz, manche vielleicht doch notwendige Behandlung nicht durchzuführen. Denn wird der Patient frühzeitig nach Hause geschickt, gibt es das gleiche Geld. Zumal Lauterbach einräumt, dass die Personalprobleme künftig nicht besser werden. Sprich: Es werden genauso viele, wenn nicht noch mehr Pfleger als bisher fehlen, um Behandlungen durchzuführen. Zudem lässt die allgemeine Alterung der Gesellschaft die Fallzahlen voraussichtlich steigen. Und Medizin werde durch ihren Fortschritt grundsätzlich teurer, sagt der Gesundheitsökonom Lauterbach. Budgets sollen aber ausdrücklich nicht erhöht werden. Bleibt der Verdacht, dass die Kosten im Gesundheitswesen dadurch ausgeglichen werden, dass weniger Menschen stationär behandelt werden. Aber das wären ökonomische Interessen – und die gibt es laut Revolutionär Lauterbach künftig nicht mehr.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Noch einer:
Lauterbach hat damals als Genosse der Klinikbosse die Fallpauschalen eingeführt. ‚eine Folge dessen war, daß viele kleine Häuser gestorben sind und sich gleichzeitig die Klinikkonzerne vergößern konnten.
Jetzt schafft er die Pauschalen ab, und die Konzerne können noch mehr verdienen. Ja, naürlich hilft das den verbliebenen kleinen Häusern. Aberwohin das Geld fließt, sollte klar sein.
So ist er, der Karl, der Gesundheitsökonom: Genosse der Pharma- und Klinikbosse…
Krankenhäuser erhalten künftig Geld fürs bloße Dasein. Für tatsächliche erbrachte Leistungen bekommen sie deutlich weniger als bisher. Das ist der Kern einer Reform, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellt hat…
Und das geht nur, wenn viel Krankenhäuser schließen und wenige übrigbleiben.
Nur wird dies verschwiegen.
Hohe Fallpauschalen? Die gibt es einfach nicht, denn Fallpauschalen haben den Charakter unter Wert bezahlt zu werden. Daher waren die DRG’s eigentlich gar nicht so schlecht. Dumm wäre es jetzt allerdings , die DRG’s einfach mit noch mehr Geld zu kompensieren. In der ehemaligen DDR gab es übrigens sog. Polikliniken, die für ihr reines Dasein bezahlt wurden. Ja, W A S ist daran eigentlich so schändlich? Kliniken gehören eben in die Hand des Staates! KEINE ECHTE Klinik mit verantwortungsvollen Ärzten wartet daher auf Patienten, die sich zuvor in einer kritischen, gesundheitlichen Lage befinden! Genug Geld ist ja wohl da, oder… Mehr
Für das reine Dasein bezahlt zu werden passt doch bestens in das aktuelle politische Gesamtbild in Deutschland. Das trifft doch schon jetzt auf nahezu alle Politiker der herrschenden Parteien und ihrer NGO- und Medien-Entourage zu. Das Bürgergeld zielt ebenfalls darauf ab. Also voll im Trend, die Initiative von Herrn Lauterbach!
Der „Kuchen“ wird unter drei Mitspielern aufgeteilt: den Krankenkassen, der Pharmaindustrie und den Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Die letzte Gruppe kann ihre Interessen am schlechtesten durchsetzen, deswegen wird ihr Stück vom Kuchen immer kleiner. Allerdings ist es „der Spirit“ der Gesundheitsmitarbeiter, der alles am funktionieren hält, der über den Eindruck der Patienten entscheidet. Sie bringen die Menschlichkeit, die Empathie, die Herzlichkeit. Die Gesundheitsmitarbeiter kommen unter die Ketten, und mit ihnen auch der Geist dieses Berufes. Wir fahren schon nur noch auf der Felge, soll jetzt der Rest auch noch abgewrackt werden? Meiner Meinung nach die vollkommen falsche Richtung. Wir brauchen eine… Mehr
Das Problem am institutionalisiertem Gesundheitssystem ist, dass der Kunde nicht interessiert. Nur die Anbieter werden gefragt, selbst die Patientenvertreter sind in Wirklichkeit auf der Anbieterseite. Krankenhäuser müssen danach bewertet werden, wie erfolgreich sie in der Behandlung der Kranken sind. Dazu gehört eine statistische Auswertung der Heilungserfolge und das Wohlbefinden der Patienten. Aus der Bewertung erfolgt die Bezahlung,.
Dieser Mann „ feiert „ und „ lobt“ sich mal wieder selber…Seine früheren „ Schandtaten „ kann man, Gott sei Dank, im „ Netz „ noch finden und nachlesen. Als Einflüsterer von Ulla Schmidt, hat er erheblichen Anteil an Krankenhausschließungen, Fallkosten-Pauschale, Bettenabbau und in erheblichem Umfang, SCHULD am gewaltigen Personalabbau! ( s. JACOBIN.de). Jetzt spricht er von einer **** Revolution ****. Der „ Nicht-EPiDEMIOLOGE“ vergisst anscheinend all seine Schandtaten der Vergangenheit ( u.a. Schweinegrippe-Impfung-Befürworter, Unterstützer der Vermarktung von LIPOBAY, „ nebenwirkungsfreie „ Covid-Impfung usw.usw.) Wie lange darf dieser Mann noch sein Unwesen treiben?“
Es steht ein großer, rosa Elefant im Raum und niemand sieht ihn?
Wenn weit mehr Menschen die medizinische Versorgung nutzen, als einzahlen, dann ist die Decke an allen Enden zu kurz.
Und die Krankenkassen gehen pleite.
Lauterbach kann es nicht, oder will es nicht und ist der Sargnagel für das Bismarcksche Sozialsystem.
Da ist die Umbenennung des Bismarck Salons im AA nur logisch ….
Ich erinnere mich vage an das Gesundheitssystem des sozialistischen Deutschlands.
Fazit: Alter Wein in neuen Schläuchen.
Man kann sich nur davor schützen,indem man sich genau über Chirurgen,
Fachärzte informiert.Hierfür gibt es zahlreiche Foren im www.
Und wie im Kommunismus war die richtige Währung lebensrettend.
Man sollte nicht den Fehler machen, mehr auf die Person als auf die Sache zu schauen. Das wäre das Business der Cancel-Kulturschaffenden. Bei der Versorgung mit Krankenhäusern muss dringed etwas gemacht werden. In meiner Region wurden bereits etliche kleine Krankenhäuser geschlossen und aktueller Stand war, dass weitere geschlossen werden sollten. Gleichzeitig sind alle Notaufnahmen überfüllt und die RTWs drehen Warteschleifen von Klinik zu Klinik. Es gibt kaum noch medizinische Anlaufstellen in Notfällen oder Fällen, die für solche gehalten werden und es ist wohl auch so, dass auch in Notfällen mittlerweile nicht mehr jedem Patienten geholfen werden kann, wenn wieder die… Mehr