Was Ferda Ataman von Ronald Reagan gelernt hat

Deutschlands wohl umstrittenste Beauftragte legt für 2023 einen Rückblick vor. Der ist nicht wegen der Zahlen interessant. Wirklich wichtig ist die politische Strategie, die sich aus dem Papier herauslesen lässt.

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Fünf Millionen Euro. In Zahlen: 5.000.000.- €. So viel Steuergeld ist Deutschlands sogenannter „Unabhängigen Beauftragten für Antidiskriminierung“ ein neues Programm wert, für das vermutlich nicht wenige woke Kreative bei nicht wenigen Brainstormings unter Zuhilfenahme von nicht wenigen der branchenüblichen Genussmittel den in Inhalt und Schreibweise maximal woken Namen „respekt*land“ ersonnen haben.

Der neue Ansatz ist Behördenchefin Ferda Ataman so wichtig, dass sie ihn ganz an den Anfang ihres Jahresberichts 2023 hat stellen lassen. Dort ist zu lesen, dass mit dem vielen schönen Geld 35 Projekte gefördert werden, die „Menschen bei Diskriminierung qualifiziert beraten“. Wer gerade nicht so gut drauf ist, könnte diesen Satz etwas boshaft so übersetzen, dass damit abgebrochene Studenten finanziert werden, die in der richtigen Welt in der richtigen Wertschöpfung für kaum eine sinnvolle Beschäftigung taugen.

Doch wir sind hier ja gut drauf und auch nicht boshaft. Deshalb überspringen wir den Aspekt, dass Ferda Ataman viel Geld – und vor allem fremder Leute Geld – ausgibt, um viele Menschen zu versorgen, die ihr ideologisch nahestehen und die ansonsten keine reelle Perspektive am Arbeitsmarkt hätten. Ulrich Vosgerau hat diesen riesigen, aufgeblähten, staatlich gemästeten NGO-Bereich zutreffend und völlig zurecht den „zweiten öffentlichen Dienst“ genannt.

Aber wir wollen nicht abschweifen. Betrachten wir deshalb die strategische Seite von „respekt*land“, denn die ist wirklich interessant: Erlaubt sie doch einen erhellenden Einblick in die Methode, mit der die grün-linke Reichshälfte (unter tatkräftiger Mithilfe der Lindner-Liberalen und der Merkel-Unionisten) das Land in ein großes Umerziehungslager verwandelt – und das Land dafür auch noch zahlen lässt. Zitat:

„Bisher sind Hilfesuchende leider noch oft auf sich allein gestellt. 2022 kam auf fast eine Million Einwohnende gerade mal eine Person in Vollzeit, die professionell berät. Vor allem in ländlichen Regionen ist teilweise im Umkreis von Hunderten von Kilometern keine einzige Beratungsstelle auffindbar. repekt*land setzt genau hier an. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes baut mit dem Förderprogramm das bisher schwach aufgestellte Beratungsnetz aus, schafft Hilfsangebote in unterversorgten Gebieten, vernetzt zivilgesellschaftliche Initiativen und stärkt Strukturen bundesweit.“

Das klingt nicht zufällig wie die Pressemitteilung einer neuen Supermarktkette, die stolz verkündet, dass jetzt viele Filialen für die regionale Nahversorgung eröffnet werden. Im Lebensmittelhandel nennt man das dann Werbung. Genau das ist es auch hier.

Und da kommt Ronald Reagan ins Spiel, denn erstaunlicherweise wird ausgerechnet er von Ferda Ataman kopiert.

Der legendäre frühere US-Präsident, möge er in Frieden ruhen, war zusammen mit Großbritanniens „Eisernen Lady“ Margaret Thatcher politisch der konsequenteste Verfechter einer sogenannten angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. (Studierte Ökonomen mögen mir die nun folgende Passage verzeihen, aber für einen ausführlichen Lehraufsatz ist hier halt einfach nicht der richtige Ort. Wir brauchen es kurz und knapp.)

Enorm vereinfacht, besagt das Konzept, dass man das Angebot an Waren und Dienstleistungen fördert. Das verstärkt dann auch die Nachfrage, wodurch im Ergebnis die ganze Wirtschaft angekurbelt wird. In einem Satz: Mehr Angebot schafft mehr Nachfrage.

Ronald Reagan hatte damit einst wirtschaftlich Erfolg. Ferda Ataman hat damit jetzt politisch Erfolg.

Die umtriebige Beauftragte schafft zahllose neue Angebote für die Meldung von – angeblichen – Diskriminierungen. Und dieses Mehr an Angeboten erzeugt nun auch eine gestiegene Nachfrage. Das ist zum einen wenig überraschend – und zum anderen gehört es nur allzu offensichtlich zu Atamans Kalkül.

Dass ein klug platziertes Angebot sogar eine bisher gar nicht vorhandene Nachfrage erzeugen kann, weiß man in der Wirtschaft schon ewig. Vor allem die Pharma-Industrie wandert seit langem auf dem dünnen Grat zwischen absolut sinnvollen neuen Medikamenten für echte vorhandene Krankheiten – und dezidiert sinnlosem Zeug, für das man passende Leiden im Prinzip erst durch Werbung erfinden muss. In jüngerer Zeit gab es da ja besonders prägnante Beispiele.

„respekt*land“ kann… nein: muss als Programm gelesen werden, das Menschen dazu animiert, sich als Opfer von Diskriminierung zu fühlen. So kann die „Antidiskriminierungsbeauftragte“ verkünden, dass 10.772 Menschen ihr Beratungsteam im Jahr 2023 kontaktiert haben. Das seien über 20 Prozent mehr als in 2022.

Edeka wäre stolz auf so eine Umsatzsteigerung – und würde seinem PR-Team sicher eine ordentliche Prämie zahlen.

Der massive Ausbau von „Beratungsangeboten“ ist der eine Pfeiler der Ataman‘schen Wachstumsstrategie. Druck auf den Gesetzgeber ist der andere. Wenn man ihre Pressemitteilungen liest und ernst nimmt, kommt man unweigerlich zu dem Schluss, dass die Beauftragte einen nicht unerheblichen Teil ihrer Arbeitszeit darauf verwendet, die Definition des Begriffs „Diskriminierung“ quasi ins Unendliche auszuweiten. Unermüdlich und unaufhörlich fordert sie neue Diskriminierungstatbestände. Entsprechende Änderungen – zum Beispiel das sogenannte „Selbstbestimmungsgesetz“, das Staatsangehörigkeitsrecht und das Bundespolizeigesetz – gehen ihr grundsätzlich nie weit genug.

Mit einer völlig unverstellten Hybris stellt die nie vom Volk gewählte Ataman Forderungen an die vom Volk gewählten Abgeordneten: Es müsse gefälligst rasch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verschärft werden. Ein besserer Schutz vor Diskriminierung sei angesichts der explodierenden Fallzahlen überfällig:

„Die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes muss jetzt oberste Priorität haben. Das darf jetzt nicht weiter verschleppt werden. Ich erwarte von der Bundesregierung entschlossenes Handeln gegen den alltäglichen Hass und Rassismus. Das ist die Regierung den Betroffenen schuldig“.

Das Kalkül dahinter ist klar: Je mehr bisher straffreie Verhaltensweisen als „Diskriminierung“ gelten, desto mehr hat Atamans Behörde zu tun. Mit dem Argument kann man prima und nahezu endlos neue Stellen fordern – und mehr Geld für hübsch klingende Programme. Ataman ist durchaus eine kleine Künstlerin, wenn es ums Trommeln in eigener Sache geht. Ihre Botschaft formuliert sie rhetorisch geschickt und ganz im Sinne der Werbepsychologie:

„Unsere Fallzahlen zeigen einen alarmierenden Trend. (…) Die Lage ist ernst. (…) Doch Diskriminierung ist nicht nur ein Problem derjenigen, die sie erleben. Diskriminierung gefährdet die Demokratie und unseren Rechtsstaat als Ganzes: Wer die Demokratie schützen will, muss Menschen besser vor Diskriminierung schützen.“

Ein Grundprinzip unseres freiheitlichen Rechtsstaats ist, dass man Gleiches gleichbehandelt – und Ungleiches ungleich. Die Menschen sind nicht gleich, zum Glück. Vielfalt ist ja gerade ein Lieblingskonzept der grün-linken Bewegung. Es ist also ausgeschlossen, alle Menschen gleichzubehandeln.

Und natürlich ist nicht jede Ungleichbehandlung eine Diskriminierung. Die Begriffsverwirrung scheint aber Atamans Zielsetzung zu sein: Denn wenn man prinzipiell jede Ungleichbehandlung als Diskriminierung wertet, dann hat die „Antidiskriminierungsbeauftragte“ eine lebenslange Jobgarantie.

Das Konzept von Ferda Ataman ist, eingedampft auf einen Satz: Wie man sich durch ein irres Angebot die Nachfrage selbst schafft.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 11 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

11 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
H. Priess
1 Tag her

Noch mehr Nichtsnutze, Nichtskönner, Nichtsleister als Beauftragte. Die Mitesser und Schmarotzer der Gesellschaft werden immer mehr. Wann bekommen die Beauftragten selber Beauftragte und die dann wieder Beauftragte.
Eine Grüne sagte mal: Man darf das akademische Potenzial, welches die Unis verläßt, nicht ungenutzt lassen. Wenn diese keine Arbeit auf dem regulären Arbeitsmarkt finden muß der Staat sie eben einstellen denn er hat die Leute ja aufgefordert zu studieren. Also müssen alle Nutzlosstudenten die keiner braucht irgendwie in den Staatsdienst kommen. Irre!!!

bkkopp
2 Tage her

Die Assoziation mit angebotsorienterter Wirtschaftspolitik / Friedman / Reagan / Thatcher scheint sehr weit daneben. Ataman und ihre Mitstreiter erfinden / konstruieren Diskrimininierungstatbestände aus heißer Luft, und knüpfen daran Beratungsbedarf und die damit die Legitimierung für sinnloses Geldausgeben.

Ralf Poehling
2 Tage her

Das nennt man Kundenakquise. In der freien Wirtschaft ist das ok.
Im Staat hat das nichts zu suchen.

Kassandra
2 Tage her

Hier ab 11:40 der Auftritt der Ferda Ataman auf dem 10. Integrationsgipfel 2018 mit Merkel und Widmann-Mauz – dem der damalige Innenminister Seehofer „aus Gründen“ bereits fern blieb.
Man wusste also, was zu erwarten ist – und hat sie dennoch eingesetzt.

Index
2 Tage her

Kann man diesen typisch grünrotbraun vollbornierten Denunziantenladen nicht durch massenweise absurde Selbstdiffamierungen zum Platzen bringen? 🙂
Ich frage für einen Freund.

Lotus
2 Tage her

„Diskriminierung gefährdet die Demokratie und unseren Rechtsstaat als Ganzes: Wer die Demokratie schützen will, muss Menschen besser vor Diskriminierung schützen.“

Das ist absolut zutreffend. Die Art und Weise, wie die AfD von den selbsternannten Demokraten diskriminiert wird, hat längst eine demokratiegefährdende Dimension erreicht. Wir werden am kommenden Wochenende beim AfD-Parteitag in Essen erleben, wie Linksextreme versuchen werden, ihr Verständnis von Demokratie und ihr Weltbild durchzusetzen. Gegen Recht und Gesetzt, selbstredend auch mit illegalen Mitteln bis hin zur Gewalt. Die Polizei, durch die EM eh schon bis zum Anschlag belastet, wird es wieder ausbaden müssen.

https://www.focus.de/politik/deutschland/essen-zentrum-fuer-politische-schoenheit-ruft-zu-sabotagen-bei-afd-parteitag-auf_5684f6e3-828c-4635-961d-f3e350cdc421.html

Zuschauer
2 Tage her

Wir müssen uns immer an Reagans weise Worte erinnern, wie wichtig es ist, unsere Freiheiten und unsere Lebensweise gegen alle Bedrohungen zu verteidigen.

Reagan hatte gesagt: „Die Freiheit ist nie länger als eine Generation vom Aussterben bedroht. Wir haben sie nicht mit unserem Blut an unsere Kinder weitergegeben. Sie können die Freiheit, die wir gekannt haben, nur erben, wenn wir für sie kämpfen, sie schützen, sie verteidigen und sie dann an sie weitergeben, zusammen mit den wohlverdienten Lektionen, wie sie zu Lebzeiten dasselbe tun müssen. 

Rob Roy
2 Tage her
Antworten an  Zuschauer

Reagan war auch der Meinung, dass der Staat sich nicht in alles einmischen solle.

November Man
2 Tage her

Die Diskriminierung in Deutschland gegen Deutsche, Weiße, Querdenker, politische Gegner und Andersdenkende nimmt immer größere Ausmaße an. Diese Diskriminierung ist größer als alle Diskriminierungen gegen Ausländer zusammen.

Kassandra
2 Tage her
Antworten an  November Man

Das ist aber nicht die Welt, wie sie von Ataman gesehen wird. Wie kriegt man Menschen aus Positionen, die auf etwas hinarbeiten, was mit einer freiheitlich demokratischen Grundordnung nichts mehr zu tun hat? Insbesonders solche, die in ihrer Individuation zwischen Herkunft und Deutschland, wie es uns gut tat, hängen geblieben scheinen? Scholz in seiner Regierungserklärung: „Ein Zurück in die gute alte Zeit wird es nicht geben.“ Gleich Honnecker: „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“ Wie kann es sein, dass dieser Raheem Boateng noch gar nicht mitbekam, dass sein Ersuchen bereits anderweitig in die Wege geleitet wird? Und schön, dass es den „Taliban“… Mehr

Grenz Gaenger
1 Tag her
Antworten an  Kassandra

„Scholz in seiner Regierungserklärung: „Ein Zurück in die gute alte Zeit wird es nicht geben.“
Gleich Honnecker: „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“
Hervorragend herausgestellt, in welchen idelogischen Sphären sich dieser Bundeskanzler immer noch bewegt – ganz wie in früheren Zeiten, als er als damaliger Jungsozialist rege Kontakte zu DDR-Funktionären pflegte.