Italiens Regierung fragwürdiges Verständnis von Solidarität

In Italien, Spanien und weiteren Ländern des chronisch überschuldeten „Club med“ beginnt sich das Narrativ von den kaltherzigen Nordeuropäern festzusetzen.

Ivan Romano/Getty Images
Italian Prime Minister Giuseppe Conte and Luigi Di Maio Minister of Foreign Affairs on October 12, 2019 in Naples, Italy

Wer Ende März die Frankfurter Allgemeine Zeitung las, der konnte eine ganzseitige Anzeige entdecken, in welcher sich italienische Bürgermeister an ihre „lieben deutschen Freunde“ wandten und um Unterstützung bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Corona-Ausbruchs warben.

Hintergrund dieses ungewöhnlichen Ersuchens an die deutsche Öffentlichkeit ist der nach wie vor schwelende Konflikt um die sogenannten „Coronabonds“, also gemeinsame EU-Anleihen, welche zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus begeben werden könnten. Diese Anleihen erscheinen als neues Herzensprojekt der linken Regierungen in Rom und Madrid – und sind doch nur alter Wein in neuen Schläuchen.

Weitaus weniger charmant und werbend meldete sich der italienische Politiker Elio Lanutti über Facebook zu Wort. Lanutti, immerhin Senator für die linkspopulistische, pseudosatirische Regierungspartei Fünf Sterne (das vom Komiker Beppo Grillo gegründete „Movimento-5-Stelle“) forderte auf seinem Profil, dass „Schluss mit dem Diktat dieser Enkel Hitlers“ sein müsse. Nun mache ich mich nicht anheischig, Signore Lanutti darüber aufzuklären, dass Italien den Großteil des Zweiten Weltkriegs an der Seite Deutschlands kämpfte und erst die Seiten wechselte, als sich das Kriegsglück gewendet hatte. Ich will durch bloße Fakten das bequeme Narrativ nicht gefährden.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Italiens Außenminister Luigi Di Maio, ein Parteifreund von Lanutti, begrüßt derweil medienwirksam jede ankommende chinesische, russische oder kubanische Hilfslieferung am Flughafen. Bei der Evakuierung dutzender schwerstkranker Covid-19 Infizierter aus der Stadt Bergamo in deutsche Krankenhäuser glänzte er hingegen durch Abwesenheit. Die MedEvac-Maschinen der Bundewehr hoben auch ohne die Anwesenheit italienischer Politprominenz und wohlwollendes mediales Echo ab, um unseren italienischen Freunden in der Not beizustehen.

Ganz gewiß: Unsere italienischen Freunde leiden schrecklich in dieser für uns alle so schweren Zeit. Aber dieses schreckliche Leiden zu instrumentalisieren, um mit der eingangs erwähnten FAZ-Anzeige uns Deutsche zu gemahnen, nicht dem „kleinlichen nationalen Egoismus“ zu folgen, sondern den „Werten von Freiheit und Solidarität“, empfinde ich als deplatziert. Unter einer dicken Schicht Pathos scheint somit das eigentliche Ansinnen hinter dieser Anzeige durch: Deutschland möge doch gefälligst seinen Widerstand gegen die in „Coronabonds“ umgetauften Eurobonds aufgeben und somit den Weg zu einer weitreichenden Vergemeinschaftung von Staatsschulden in der Eurozone frei machen.

Dabei trug Italiens Politik selbst zu Beginn der Krise herzlich wenig dazu bei, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Während Ende Januar aus China das ganze Ausmaß der Pandemie bekannt wurde und in Italien bereits zwei infizierte chinesische Touristen behandelt wurden, ließ Ministerpräsident Conte mitteilen, dass man die Lage selbstverständlich unter Kontrolle habe. Auch im weiteren Verlauf der Pandemie reagierte die italienische Regierung mal lasch und zögerlich, als von einer Sperrung der Skiorte in den Alpen lange abgesehen wurde, dann wieder mit rigoroser Härte, als sie die Reisefreiheit im Land de facto abschaffte und den Bürgern das Spazierengehen untersagte, jedenfalls aber unkoordiniert und inkonsequent. Auf die Maßnahmen angesprochen, reagierte Conte mit den flapsigen Worten, Italien solle doch „kein Lazarett“ werden.

In Italien, Spanien und weiteren Ländern des chronisch überschuldeten „Club med“ beginnt sich das Narrativ von den kaltherzigen Nordeuropäern festzusetzen. Auch deutsche Medien verbreiten es bedauerlicherweise zum Teil unkommentiert weiter. Aber stimmt es denn, lassen wir Italien, Spanien und Co wirklich im Stich? Verweigern wir ihnen aus Hartherzigkeit die so dringend benötigten Milliarden zur Rettung der Wirtschaft nach der Krise?

Nagelprobe
Macron befiehlt, Deutschland folgt?
Fakt ist, Italien steckt nicht erst seit Corona in wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten. Seit 1968 schaffte es das Land nicht ein einziges Mal, einen ausgeglichenen Haushalt zu verabschieden. Vor Beginn der Krise belief sich der Schuldenstand Italiens auf knapp 133% des Bruttoinlandsprodukts, Tendenz steigend. Jeder Italiener ist damit statistisch mit 39.000 Euro im Minus. Zur Erinnerung: die EU-Höchstgrenze für Staatsschulden liegt bei 60% des BIP, auch wenn viele Länder diese leider deutlich überschreiten. Wir sehen also, Italiens Staatsfinanzen sind nicht erst plötzlich durch Corona marode geworden. Diese Krise ist lediglich der Windstoß, der das fiskalische Kartenhaus nun zum Einsturz bringt.
Dabei ist Italien kein armes Land.

Die Schweizer Großbank Crédit Suisse erstellt jährlich eine Liste der Länder nach Vermögen pro Kopf. Für die Berechnung der Vermögen, die sich unter anderem auf Statistiken der Zentralbanken stützen, werden finanzielle sowie materielle Aktiva wie Immobilien, Börsenanteile und Bankguthaben abzüglich von Schulden herangezogen. Das Vermögen pro Kopf gibt Auskunft, über welche Breite an materiellem Wohlstand die Bürger eines Landes verfügen. Für das Jahr 2019 wurde für Italien ein durchschnittliches Vermögen von gut 234.000 US-Dollar errechnet. Wie es stets der Fall bei Durchschnittswerten ist, können einzelne extreme Werte (in diesem Falle etwa die völlige Besitzlosigkeit einerseits, oder ein milliardenschweres Privatvermögen andererseits) zu erheblichen Verzerrungen führen. Jedoch gibt es in der Liste noch einen zweiten Mittelwert, den sogenannten Median. Der Median liegt sprichwörtlich „in der Mitte“ und teilt eine Grundgesamtheit in zwei exakt gleich große Gruppen. Er ist dadurch gegen Ausreißer (also die oben exemplarisch aufgeführten Fälle) robust. Für Italien liegt der Median des Vermögens pro Einwohner bei knapp 92.000 US-Dollar: 50% der italienischen Bevölkerung verfügen also jeweils über ein Vermögen größer als 92.000 US-Dollar, 50% der italienischen Bevölkerung besitzen also jeweils weniger als 92.000 US-Dollar. Zum Vergleich: in Deutschland liegt das durchschnittliche Vermögen im gleichen Zeitraum bei 217.000 US-Dollar, der Median bei 35.000 US-Dollar.

Paradoxerweise stehen sich in Italien eine hoch verschuldete öffentliche Hand und eine ausgesprochen vermögende Bevölkerung gegenüber. Bei einer pro Kopf-Verschuldung von 39.000 Euro gegenüber einem durchschnittlichen Privatvermögen von 234.000 US-Dollar müsste eigentlich genügend Geld im Lande sein, um die italienischen Staatsfinanzen zu sanieren.

Der italienische Staat könnte das Problem also über Vermögensabgaben oder konsequente Steuererhebung lösen. Dummerweise fehlt es dazu aber am politischen Willen. Statt seine Steuerforderungen konsequent einzutreiben, gewährt der italienische Staat lieber massenhafte Steueramnestien. So fliegen einem die Wählerherzen zu, in einem Land, in dem Steuerhinterziehung beliebter Volkssport ist.

Natürlich sind Steuererhöhungen und sonstige Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung unpopulär und wärmen nicht die Herzen der Wahlbürger. Die konstante Neuverschuldung nutzten ausnahmslos alle italienischen Regierungen der letzten Jahrzehnte daher lieber zur Deckung laufender Kosten oder verschleuderten das Geld gleich für Wahlgeschenke.

Deutsche Medien-Mogelpackung
Warum die Lega in Brüssel gegen Coronabonds stimmte
Die nun geforderten „Coronabonds“ sollen daher mitnichten der bloßen Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Virus dienen, sondern vielmehr Italiens dauermaroden Haushalt vor dem endgültigen Kollaps bewahren. Dass dies auf Kosten der deutschen, niederländischen, österreichischen und finnischen Steuerzahler geht, will man in Rom gerne in Kauf nehmen. Italien kalkuliert also bewusst mit dem Virus, um seine Staatsfinanzen zu sanieren.

Dabei hat kein anderes europäisches Land, mit Ausnahme Griechenlands, derart viel Hilfe bekommen wie Bella Italia. Die Unterstützung kam hauptsächlich von der Europäischen Zentralbank (EZB).

Auch in der Corona-Pandemie preschte die EZB vor und legte nach mitternächtlichen Krisensitzungen ein 750 Milliarden Euro schweres Pandemie-Notfall-Anleihenkaufprogramm auf, welches höchstwahrscheinlich zum Erwerb von Staatsanleihen von Staaten wie Italien oder Spanien verwendet werden wird, um deren Refinanzierungskosten unter Kontrolle zu halten.

Das Pandemie-Programm ist ein Instrument für die Krise und erinnert daher nicht zufällig an das Securities Market Programme (SMP) aus der Ära Trichet oder die diversen Anleihen-Kaufprogramme von Mario Draghi. Diese Programme dienten zum Aufkauf von Staatsanleihen von Ländern wie Italien, Spanien oder Griechenland und hielten deren Refinanzierungskosten an den Finanzmärkten entsprechend im Rahmen.

Doch während sich Spanien und Irland damals vornehmlich bei der Rettung ihrer jeweils kranken Bankensektoren übernommen hatten und so Richtung Zahlungsunfähigkeit zu schlittern drohten, lagen die Ursachen für Italiens finanzielle Notlage schlicht in der absoluten Unfähigkeit italienischer Regierungen, mit dem vorhandenen Steuergeld auszukommen und der daraus resultierenden jahrzehntelangen Schuldenorgie.

METZGERS ORDNUNGSRUF 16-2020
Italiens Klagen über mangelnde Solidarität sind unbegründet
Italien war denn auch einer der größten Profiteure der seit 2015 stattfindenden Staatsanleihenkäufe der EZB, welche mittlerweile ein Volumen von über 2,1 Billionen Euro erreicht haben. Dank der EZB-Geldschwemme kann sich Italien, dessen Bonität sich bei einem BBB-Rating bedrohlich nahe am Ramsch-Status bewegt, Kredite zu unschlagbar günstigen Konditionen besorgen: für eine zehnjährige italienische Staatsanleihe werden derzeit nur 1,7% Zinsen fällig. Nur einmal zum Vergleich: Länder mit ähnlich schlechter Bonitätsbewertung außerhalb der Eurozone wie etwa Ungarn (2,8%) oder Indonesien (8,2%) müssen ihren Gläubigern erheblich höhere Risikoprämien zahlen.

Diese künstlich niedrigen Zinsen für einige ausgewählte Euroländer bezahlen die deutschen Anleger bis heute mit Negativzinsen auf ihr Erspartes. Grazie Germania!
Es ist auch nicht so, dass Italien keine Hilfe angeboten worden wäre. Der ESM stellt in diesen Zeiten der Krise einen Geldtopf in Höhe von 35 Milliarden Euro zur Soforthilfe für das italienische Gesundheitssystem bereit, dessen Kredite zu sehr moderaten Zinssätzen zwischen 0,2% und 0,7% vergeben werden. Wahrlich kein schlechtes Angebot, mit dem Italien die unvorhergesehenen medizinischen Kosten etwa für Schutzmasken, Beatmungsgeräte oder neue Pflegekräfte zügig überbrücken könnte.

Dieses Angebot lehnte die italienische Regierung in der vergangenen Woche jedoch brüsk ab und bekräftigte, sich weiterhin für europäische Corona-Anleihen einsetzen zu wollen. So entlarven sich die opportunistischen Wirtschaftspolitiker in Rom, denen es offensichtlich nicht um unkomplizierten und zeitlich begrenzten Beistand in Zeiten der Krise gehen kann, sondern einzig um die langfristige Abwälzung der italienischen Staatsschulden auf die europäischen Partner.

Angesichts der Tatsache, wie offensichtlich sich die italienische Regierung das Virus zu Nutze macht, um die eigene Agenda voranzubringen, muss die Reaktion zahlreicher deutscher Politiker stutzig machen.

Es ist ja eine seit Jahrzehnten konstante Binsenweisheit, dass man beim linken Spektrum der deutschen Parteienlandschaft besondere Kenntnis oder aber wenigstens ein rudimentäres Verständnis für komplexe wirtschafts- und finanzpolitische Zusammenhänge noch nie feststellen konnte. Schon Konrad Adenauer wusste genau, dass Sozialisten nur eines vom Geld verstehen, nämlich dass sie es von anderen haben wollen.

Kurzarbeitergeld und Subventionen
Das Paradies: Leben ohne Arbeit
Statt sich darum zu sorgen, wie wir in Deutschland nach der Krise unsere Wirtschaft wieder in Schwung bringen und Arbeitsplätze und Wohlstand sichern, fordern Grüne, Linke und weite Teile der SPD die Ausweitung schon bestehender Haftung und den Übergang zu einer institutionalisierten Haftungsunion. Muss man die Interessen der eigenen Nation leugnen, um ein „guter Europäer“ zu sein? Natürlich nicht, erst auf Basis des formulierten nationalen Interesses in den 27 Mitgliedstaaten kann Konsensbildung und Interessenausgleich im institutionalisierten Europa erfolgreich sein.

Im übrigen sollte ein kurzer Blick nach Karlsruhe genügen, um die Hoffnungen aller Eurobonds-Fanatiker dauerhaft zu begraben. Denn bereits 2011 stellte das Bundesverfassungsgericht klar, dass die Aufnahme neuer Verbindlichkeiten allein der Entscheidungshoheit des Deutschen Bundestages unterliegen könne. Jedwede Vergemeinschaftung von Schulden, durch welche das Budgetrecht des Deutschen Bundestages ausgehebelt werde, schlossen die Richter in Karlsruhe auch für die Zukunft aus. Eurobonds adé, sollte man meinen?

Nicht ganz. Trotz der klaren Rechtsauffassung des Bundesverfassungsgerichts fordern Grüne, die Linkspartei als Fortsetzungspartei der kommunistischen SED und auch Teile der SPD unablässig Coronabonds oder – wenigstens offen – gleich Eurobonds. Die politische Linke in Deutschland erscheint geradezu süchtig nach mehr Schulden und erkennt nicht, dass sie so einem fiskalischen Selbstmord der Eurozone den Weg bereitet.

TE 05-2020
Ökonom Mayer: Politiker müssen über Währungsreform nachdenken
Da hilft es auch nichts, den Begriff der Solidarität wie eine Monstranz vor sich her zu tragen und auf europäische Werte zu verweisen. Denn wenn wir schon bei „europäischen Werten” sind, möchte ich es mir doch erlauben, auf eine zentrale Stelle im Regelwerk der EU hinzuweisen: Artikel 125 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Darin heißt es, dass weder die Union noch die Mitgliedstaaten für die Verbindlichkeiten einzelner Staaten oder ihrer (Unter-)Gliederungen haften dürfen. Das heißt: Corona- oder Eurobonds sind mit bestehendem EU-Recht nicht vereinbar. Ökonomisch sind sie verfehlt, weil Haftung für eigenes Handeln unterlaufen und Trittbrettfahrerverhalten (Moral Hazard) befördert wird.

Solidarität heißt eben nicht, dass man einen Partner im Bedarfsfall ausnehmen darf wie eine Weihnachtsgans, sondern bereit sein muss anzuerkennen, was einem bereits an solidarischer Unterstützung zuteil geworden ist. Solidarität setzt voraus, dass man sich an die gemeinsam vereinbarten Spielregeln hält! Italien hat das in all den Jahren als Mitglied des Euroraumes bei seiner Haushaltswirtschaft jedenfalls nicht einmal versucht!

Letztlich wird uns nach Corona wohl nichts anderes übrigbleiben als die Scherben aufzufegen, uns zu sammeln. Italien wird auf Dauer nicht ohne rigorose Sparmaßnahmen und eine umfassende Reform ihres Wirtschaftssystems wieder auf die Beine kommen. Klar wird es das zunächst nicht einsehen wollen. Vermutlich werden auch die unsäglichen Vorwürfe und Beschimpfungen aus Rom zunächst nicht leiser werden. Jedoch folgt auch beim störrischsten Patienten auf die Phase des Leugnens der Symptome irgendwann die Akzeptanz der Erkrankung. Italiens Schuldenrausch hat lange genug gedauert. Hier hilft nur noch der kalte Entzug!

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
RauerMan
4 Jahre her

Danke Herr Willsch für Ihre klaren Worte.
Es bleibt nur zu hoffen, daß bei entsprechenden Abstimmungen im Bundestag Ihre Unions-Kollegen ebenso standhaft sein werden, wie Sie,

Imre
4 Jahre her

Schätze den Autor dieser Zeilen sehr, wenn ich auch nicht in jeder Hinsicht übereinstimme. „Wir“ werden es nicht schaffen, den Italienern deutsche Buchhaltermentalität bei zu bringen. Wir sollten ihnen auch nicht jede „Kleinigkeit“ vorschreiben wollen, das mag kein Volk. Erst recht dann nicht, wenn die deutsche „Sparsamkeit“ solche Auswüchse zeigt, wie gerade die letzten Wochen wieder, ich meine die Gelddruckerei. Zunächst sollte als erste Maßnahme der Targetsaldo (hier IT betreffend) ausgeglichen werden…! (eine ital. Insel als Wertausgleich an D, oder Teile Südtirols / Gardasee, hochwertige Industrieerzeugnisse – kostenlos, da bereits „bezahlt“- oder schlichtweg Gold) Gemäß dem Vorschlag eines Forumteilnehmers (zu… Mehr

Moses
4 Jahre her

Im Jahr 2014 gelang es Matteo Renzi als Vorsitzender der Demokratischen Partei (Nachfolgeк der Kommunistischen Partei Italiens) italienischer Ministerpräsident zu werden. Danach achtete niemand darauf, dass die Chinesen verschiedene italienische Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Telekommunikation, Industrie und Mode aufgekauft haben. All dies geschieht meistens in Mailand. Darüber hinaus kaufte China all dies unter Verstoß gegen italienisches Recht und EU-Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten, Obama sagte aber kein Wort darüber. Als Renzi 2016 seinen Posten mit Schande verlassen, überstiegen die chinesischen Akquisitionen 52 Milliarden Euro, und als sich der Nebel verzog, besaß China bereits mehr als 300 Unternehmen, was 27%… Mehr

Altchemnitzer
4 Jahre her

Hier hilft nur der kalte Entzug? Aber nicht mit der Merkel. Die wird wieder umfallen, wetten wir. Ein Kuß auf die fette Wange wird dies auslösen. Sie will geliebt werden. 70-80 % der Deutschen lieben sie. Kennt jemand nur eine Person von denen?

Johann Thiel
4 Jahre her

Diese Italiener aber auch! Da können wir Deutsche doch froh sein, dass wir eine CDU mit einer Kanzlerin haben, die stehts das Wohl ihrer Bürger im Blick hat, nicht wahr Herr Willsch? Und beim nächsten Mal plaudern Sie doch einfach mal ein wenig darüber, was der von Ihnen unterschriebene Migrationspakt uns Deutsche kostet.

Werner Brunner
4 Jahre her

Lasst dieses lustige Völkchen einfach zugrunde gehen !
Wer keine Reformen will , anpackt oder durchsetzt , hat
nichts anderes verdient ……
Haben die eigentlich jemals ihre Schulden zurückgezahlt ?
Target 2 – Salden und so ?
Wer nicht hören will , muss fühlen !
Ein altes , aber saugutes Sprichwort ……
Sollen sie doch ihre Regierung den Löwen im Kolosseum
zum Fraße vorwerfen !
Ich komm dann zugucken !

Johann Thiel
4 Jahre her
Antworten an  Werner Brunner

Das einzige lustige Völkchen was hier untergeht sind wir selber, guter Mann.

Hannibal ante portas
4 Jahre her

„Letztlich wird uns nach Corona wohl nichts anderes übrigbleiben als die Scherben aufzufegen, uns zu sammeln. Italien wird auf Dauer nicht ohne rigorose Sparmaßnahmen und eine umfassende Reform ihres Wirtschaftssystems wieder auf die Beine kommen.“ Herr Willsch, entschuldigen Sie mein rigoroses und entschiedenes Nein zu Ihrem Vorschlag! Ihre Argumente sind nicht falsch aber nur die halbe Wahrheit: zwei so unterschiedlich wirtschaftende Gesellschaften können nicht in einer Währung wirtschaften, das kann nur schief gehen, kurz: Italien mehr Eigenverantwortung, Deutschland mehr Staat. Beide Staatsphilosophien haben Vor- und Nachteile, sind aber – und das ist ganz wichtig – der jeweiligen Geschichte und Mentalität… Mehr

Hoffnungslos
4 Jahre her

Vermutlich sieht man Politik in Italien etwas anders als bei uns. Mit viel Temprament, vorgetragen, aber nie so verbissen wie bei uns. Politik hat im Süden immer auch einen Unterhaltungswert, etwas Spielerisches. Dramatik gehört zum Spiel dazu. Wer hat die besseren Spieler? – Die Deutschen rechnen, wollen mehrheitlich niemanden übervorteilen und nehmen jedes Wort für bare Münze. Politik scheint der Mehrzahl darüber hinaus sowieso nicht geheuer und das Misstrauen gegenüber Politikern ist groß. Am Liebsten hätten viele Bürger so wenig wie möglich mit der „großen Politik“ zu tun. Anders sieht es in ihren Gemeinden, Dörfern und Städten aus, da kennt… Mehr

Aletheia
4 Jahre her

Früher als es die DM noch gab, fuhren wir mit unserem Ersparten, wie Millionen andere Deutsche, fast jedes Jahr mit dem Käfer, etc. nach Bella Italia, um uns dort am blauen Meer zu erholen. Die Italiener kochten für uns italienische Küche und bereiteten uns Quartier. Wir freuten uns riesig über italienische Gastfreundschaft und umgekehrt freuten sich die Italiener, wenn wir ihre Leistungen mit der stabilen DM beglichen. Alle hatten ein Gefühl des gerechten Äquivalenten-Tauschs. Dann kam Merkel, um es verkürzt auszudrücken, mit ihrem uckermärkischen-DDR- Wirtschaftsverständnis, setzte das Prinzip des Äquivalententausch außer Kraft und fortan bekamen wir keine Zinsen mehr auf… Mehr

Ede Kowalski
4 Jahre her
Antworten an  Aletheia

Früher als es die DM noch gab, da gab es auch einen sehr gebildeten und hochgeschätzten liberalen Politiker der uns alle frühzeitig gewarnt hat:“Die Währungsunion ist ein großer Irrtum, ein abenteuerliches, waghalsiges und verfehltes Ziel, das Europa nicht eint, sondern spaltet“, prophezeite der 2009 verstorbene Sir Ralf Dahrendorf im Dezember 1995, also lange vor dem Start des Euro. Und fügte, ebenfalls mehr als weitsichtig, hinzu: „Das Projekt Währungsunion erzieht die Länder zu deutschem Verhalten, aber nicht alle Länder wollen sich so verhalten wie Deutschland.“

Hannibal ante portas
4 Jahre her

„Paradoxerweise stehen sich in Italien eine hoch verschuldete öffentliche Hand und eine ausgesprochen vermögende Bevölkerung gegenüber.“ Diese Sicht der Dinge ist in Dtld. sehr weit verbreitet und stimmt auch, ist aber auch nur ein Teil der Wahrheit. Unser grundsätzliches Problem ist und bleibt: diese zwei Länder haben einen sehr unterschiedlichen Ansatz in der Wirtschaft generell aber wir arbeiten in derselben Währung. Man hält den Staat ganz bewusst in Italien auf Diät und setzt viel mehr auf Eigenverantwortung: „der Bürger geht besser mit seinem eigenen Geld um als der Staat.“. Aktuellstes Beispiel mit mindestens zwei extrem unterschiedlichen Effekten: Corona-Krise in Italien.… Mehr

bkkopp
4 Jahre her
Antworten an  Hannibal ante portas

Es ist wohl der Witz des Jahres dass der italienische Staat “ auf Diät “ sei. Italien hat den relativ teuersten Staatsapparat der EU, sogar noch teurer als Frankreich. Ein Saaldiener im römischen Parlament ( Saaldiener !!! ) kann bei maximalen Dienstjahren ein Gehalt von € 125,000.- p.a. haben und mit 70% Staatspension im Alter von 60, bei freier Gesundheitsversorgung, in Pension gehen. Ein Beispiel von tausenden. Die Region Palermo/Sizilien, beschäftigt mehr Forstbeamte als Kanada. Die exzessiven Staatsschulden, plus Target-2-Saldo, wurden auch von Italienern, die ihrer Ansicht nach so gut mit Geld umgehen können, verfrühstückt – nicht von uns. Auch… Mehr

Hannibal ante portas
4 Jahre her
Antworten an  bkkopp

Ich will Ihren Einzelbeispielen überhaupt nicht widersprechen und freue mich Sie zur Diskussion angeregt zu haben. Dann versuche ich meine Meinung zu präzisieren: der Staatsapparat ist zu groß ( in vielen Bereich), das stimmt auch. Und genau deswegen ist der einzelne italienische Bürger nicht bestrebt Vater Staat freiwillig mehr von seinem Kuchen abzugeben als unbedingt notwendig. Folge war seit vielen Jahrzehnten: der Staat verschuldet sich mit einer für Europa sehr hohen Inflation. Das war für die italienische Mentalität noch nicht einmal generell negativ. Inflation bedeutet ja auch Geldwert fällt im Vergleich zum Sachwert. So wurden natürlich auch vor dem Euro… Mehr

Hannibal ante portas
4 Jahre her
Antworten an  Hannibal ante portas

Bei meiner Eigenverantwortung ging es um die des einzelnen Bürgers. Beim Staatsziel kann man das nicht unbedingt so sehen, da gebe ich Ihnen vollkommen recht! Es gibt einen eklatanten Unterschied zwischen Agieren des Staates und der des einzelnen Bürgers. Übrigens auch in Dtld: Staatsfinanzen zumindest im internationalen Vergleich sehr gut („Unter den Blinden ist der Einäugige König.“) dafür sind die Vermögensverhältnisse großer Teile der Bevölkerung mehr als bescheiden (40% gänzlich ohne). NACH 70 JAHREN quasi permanentem Wachstum. Da ist nicht nur Harz4 und der Niedriglohnsektor der letzten 20 Jahre Schuld.