Viele der schon Jahre oder Jahrzehnte im Land lebenden Immigranten führen ein Doppelleben: Als Arbeitskräfte haben sie sich assimiliert, als Bürger sind sie Fremde geblieben, obwohl sie häufig über einen deutschen Pass verfügen.
Der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrates und Aufsichtsratsvizechef der Porsche AG, Uwe Hück, ist einer der entschiedensten Verfechter einer unbegrenzten Zuwanderung von „Flüchtlingen“ in den deutschen Arbeitsmarkt. Im September 2015 erklärte er in einem Interview der Stuttgarter Zeitung: „Wer gegen Flüchtlinge ist, ist gegen Wohlstand“. Derlei Unsinn erspart uns der wortgewaltige Arbeiterführer aus Zuffenhausen zwar inzwischen, dafür setzt er sich im Rahmen der Unternehmensinitiative „Wir zusammen“ bei Porsche aber mit Nachdruck dafür ein, jungen „Flüchtlingen“ einen Zugang zur dualen Ausbildung zu verschaffen. Er nutzt dabei Erfahrungen, die er in den letzten Jahren unter anderem mit der von ihm gegründeten Lernstiftung für benachteiligte Jugendliche sammeln konnte. Für diese und ähnliche Initiativen ist er Anfang 2017 vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann, mit dem Bundesverdienstkreuz ausgestattet worden.
Als Waisenkind, das in schwierigen sozialen Verhältnissen aufgewachsen ist und sich im wahrsten Sinne des Wortes über das Thaiboxen, die Ausbildung zum Maler und Lackierer sowie die Arbeit als Lackierer und Betriebsrat bei Porsche die berufliche Karriereleiter noch oben geboxt hat, ist er indes kein typischer Vertreter der meist bildungsbürgerlich geprägten, grün-linksliberalen „Gutmenschen“. Deren Credo einer „Willkommenkultur“ orientiert sich in erster Linie an den gängigen, überwiegend antiautoritär bis permissiv geprägten Vorstellungen und Konzepten der „modernen“ Kultur-und Erziehungswissenschaften. Die „Flüchtlinge“ werden in erster Linie als zu fördernde „arme Opfer“ betrachtet und behandelt, an die man keine allzu hohen Anforderungen stellen dürfe. Demgegenüber will Hück sie zwar auch fördern, ganz „unmodern“ vor allem aber mit konservativen Werten wie Fleiß, Disziplin, Leistung, Verbindlichkeit, Ehrlichkeit, Genauigkeit, Gehorsam fordern. Dies seien, wie er immer wieder betont, die Verhaltensmaximen, mit deren Hilfe er es von ganz unten nach ziemlich weit oben, zunächst zum Europameister im Thaiboxen und dann zum Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrates der Porsche AG geschafft hat.
Hücks an die „Flüchtlinge“ gerichtetes, „preußische Tugenden“ betonendes Credo lautet daher: „In Deutschland schwitzt das Trikot nicht von alleine – du musst schon schaffen“. Zweierlei ist an dieser Aussage bemerkenswert. Zum einen geht er als Betriebsratsvorsitzender und IG-Metall-Mitglied davon aus, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass „Flüchtlinge“ arbeiten wollen; und zum anderen propagiert er das Konzept einer verbindlichen betrieblichen Leitkultur, der sich die „Flüchtlinge“ anzupassen haben, sofern sie die Chance erhalten, in einem deutschen Unternehmen zu lernen und zu arbeiten.
Vorbild ist unter anderem der Hochleistungssport, wo die Sportler täglich dafür trainieren (und schwitzen), um bestimmte Techniken und Abläufe schnell, fehlerlos und flexibel zu beherrschen. So können sie auch in nicht vorhersehbaren Situationen immer komplexere und schwerer beherrschbare Prozesse noch unter Kontrolle halten. Das ist es jedoch nicht alleine. Die Unternehmen setzen zudem auf die Vermittlung einer auf „operative Exzellenz“ ausgerichteten Unternehmenskultur. Hierfür beschreiben sie Leitbilder, die als verbindliche Handlungsmaximen die tägliche Arbeit von Führungskräften und Mitarbeitern anleiten. Damit dies gelingt, werden detaillierte Arbeitsstandards entwickelt, an die sich die Mitarbeiter zu halten haben. Die Einhaltung der Standards wird mit Hilfe eines ausgeklügelten „Shop Floor Management“ laufend überwacht. Zuwiderhandlungen werden allenfalls toleriert, sofern sie zu einer Weiterentwicklung und Verbesserung der Standards beitragen.
Maßgeblich entwickelt und perfektioniert hat dieses Vorgehen der Automobilhersteller Toyota. Dieser hat es damit nicht nur zum Weltmarktführer seiner Branche, sondern auch zum bislang unerreichten Pionier und Lehrmeister für „operative Exzellenz“ in- und außerhalb der Automobilindustrie gebracht. Grundlage des „Toyota Produktionssystems“ sind unter anderem die „5 S-Prinzipien“. Sie dienen der nachhaltigen Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in Büros, Werkhallen und Werkstätten. Sie lauten:
- Sortiere aus
- Systematische Ordnung schaffen
- Sauberkeit sicherstellen
- Standards einhalten
- Selbstdisziplin üben
Aufbauend auf diesen Basics analysieren Führungskräfte zusammen mit ihren Mitarbeitern laufend die Qualität und Effizienz der Arbeitsprozesse, entwickeln Verbesserungsmaßnahmen mit entsprechend angepassten (optimierten) Arbeitsstandards und betreiben auf diese Weise „Kaizen“, zu deutsch Kontinuierliche Verbesserung (KVP).
Diesem Ideal folgen heute viele deutsche Unternehmen, nicht zuletzt auch die Porsche AG. Sie haben Anfang der neunziger Jahre damit begonnen, die japanischen Produktions- und Arbeitsmethoden zu übernehmen und versuchen seither, den „Spirit of Excellence“ in der Kultur ihrer Unternehmen nachhaltig zu verankern. Sie orientieren sich dabei unter anderem an dem Kulturebenen-Modell des amerikanischen Organisationspsychologen Edgar Schein. Er definiert Unternehmenskultur, etwas kryptisch, als „das Muster von Grundannahmen, die eine ausgewählte Gruppe erfunden, entdeckt, oder entwickelt hat, um zu lernen, mit Problemen externer Anpassung und interner Integration umzugehen, und die gut genug funktioniert haben, um als gültig betrachtet zu werden.“
Unterschieden wird in einem Drei-Ebenen-Ansatz zwischen dem, was ein Neuer, ein Besucher, ein Fremder in Gestalt von äußeren Merkmalen als „Artefakte“ wahrnimmt, wenn er zum ersten Mal ein Unternehmen betritt. Darunter liegen die offiziellen „Normen und Werte“ eines Unternehmens, die einem von Führungskräften und Mitarbeitern erzählt werden, wenn man sie nach den Gründen fragt, warum die Dinge so sind, wie sie sind. Darunter wiederum liegen die meist unbewussten, als selbstverständlich angenommenen Überzeugungen und Verhaltensmaximen, die Schein als „Grundannahmen“ bezeichnet. Sie entstehen im Laufe der Zeit durch praktisches Tun, haben eher informellen Charakter, prägen die Unternehmenskultur aber stärker als Artefakte, Normen und Werte und lassen sich nur schwer verändern. Haben sich bestimmte Grundannahmen zum Zwecke „externer Anpassung“ und „interner Integration“ erst einmal bewährt, werden sie gewissermaßen zur DNA der jeweiligen Unternehmenskultur.
Dies hat offenbar auch Uwe Hück vor Augen, wenn er an die „Flüchtlinge“ appelliert, sich den Artefakten, Normen, Werten und Grundannahmen „operativer Exzellenz“ anzupassen, die heute nicht nur den Arbeitsalltag von Porsche prägen. Ihm geht es dabei keineswegs nur um ihre Integration in Arbeit, sondern um ihre Assimilation an die kulturellen Regeln von Hochleistungsorganisationen, die es sich offenbar weder leisten können noch leisten wollen, dass sich in ihrem Innern „Parallelgesellschaften“ mit einer je eigenen Kultur etablieren. Wer als „Flüchtling“ (oder normaler Arbeitsmigrant) Zugang zu Arbeit erhält, muss normalerweise die geltenden Arbeits- und Verhaltensstandards des jeweiligen Unternehmens übernehmen. Tut er dies nicht, muss er das Unternehmen wieder verlassen. Die meisten Unternehmen testen daher in (häufig unentgeltlichen) Praktika nicht nur das fachliche Potential der neuen Arbeitskräfte, sondern auch deren Bereitschaft und Fähigkeit, sich unternehmenskulturell zu assimilieren. Das fängt mit Fragen der Pünktlichkeit an und geht mit Fragen zu Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sowie zu Fragen der Leistungsbereitschaft, der Fehlertoleranz und der Teamfähigkeit weiter.
Nicht zuletzt deswegen führen heute viele der schon Jahre oder gar Jahrzehnte im Land lebenden Immigranten gewissermaßen ein Doppelleben: Als Arbeitskräfte haben sie sich assimiliert, als Bürger sind sie Fremde geblieben, obwohl sie häufig über einen deutschen Pass verfügen. Das wird sich nur dann ändern, wenn nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Unternehmen das von dem Staatsrechtler und Literaten Bernhard Schlink in der FAZ vom 28. September formulierte Prinzip gilt: „ Vom Fremden erwarten wir nicht, dass er die Alltags- und Leitkultur beherrscht, sondern lediglich, dass er sie achtet. Vom Migranten und Flüchtling, der hierbleiben will, erwarten wir, dass er sie einübt.“ Dem wird auch der „unmoderne“ Arbeiterführer aus Zuffenhausen sicher zustimmen.
Quellenangaben
Mike Rother: Die Kata des Weltmarktführers. Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt 2013
https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturebenen-Modell
Bernhard Schlink: Alltagskultur als Leitkultur. Polizei und Schule – für die Integration entscheidend ist, wie Migranten unsere Verfassungsidentität und unsere nationale Identität erleben; FAZ vom 28.09.2017
Roland Springer arbeitete als Führungskraft in der Autoindustrie. Er gründete im Jahr 2000 das von ihm geleitete Institut für Innovation und Management. Sein Buch Spurwechsel – Wie Flüchtlingspolitik wirklich gelingt erhalten Sie in unserem Shop www.tichyseinblick.shop
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich glaube, Sie haben mich falsch verstanden.
http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2014-48/der-schatten-des-ostens-die-weltwoche-ausgabe-482014.html
Andreas Thiel hat seinen Beruf an den Nagel gehängt. Islamkritik ist gefährlich
Sehen wir uns das Statement von Hr. Hück mal im Faktencheck an. 80-90% der Migranten sind funktionale Analphabeten, die weder schreiben noch lesen und schon gar nicht deutsche sprechen. Desweiteren ist es mit dem schwitzigen Trikot nicht so weit her bei den Migranten. Das zeigen Erhebungen von mittelständigen Unternehmen, die Flüchtlinge ausbilden und einstellen wollten. Der Grossteil brach entweder ab, oder erschien nicht am Arbeitsplatz. Dann auch nicht schlecht: Die Zahl der von Hartz4 lebenden Türken in Berlin ist auf über 50% gestiegen. 80% aller türkischen Hauptschüler gehen ohne Abschluss aus unseren Bildungssystem. Selbst „qualifizierte“ Migranten die als Studierte aus… Mehr
Nun, Sigi Pop sprach von 30- 40 Milliarden, zwei Wirtschaftsforschungsinstitute gar von 50-55 Milliarden Kosten für unserer „Goldjungen“ jährlich. Tendenz massiv steigend-es kommen ja immer noch 15000 per Monat+massiv steigendem Familiennachzug ab April 2018. Gut Herr Zetsche und Co finden dies ja supi. Warum also nicht diese Kostenbelastung durch eine Konzernsondersteuer aufbringen? Dann zahlen eben die Verursacher- es geht ja im Endeffekt um Lohndruck und Globalisierung unter Einspannung linker Antideutscher als nützliche Idioten. Ich denke, dann wäre es mit der ganzen Willkommenskultur gaaaanz, gaaanz schnell vorbei.Wetten?!
Kainzen, SMART, blablabla, für die meisten Orientalen zählen einzig und allein beduinische Verhaltensvorschriften aus dem 6. Jahrhundert.
Danke für diese Darstellung unternehmensspezifischer Sachverhalte. Wer aber wie unsere Leid(t)figuren in Politik und den MSM nie mit dem Leistungsgedanken in Kontakt geraten ist oder sich diesem gar hat stellen müssen, ist eben bar jeden Verständnisses für Voraussetzungen der Leistungsgesellschaft. Ganz im Gegenteil. Die abgebrochenen Theaterwissenschaftler, Erzieher, Sozialpädagogen oder Theologen sind in Sachen Wirtschaft Dünnbrettbohrer. Selten sind Politiker unternehmenserfahren. Insofern sind eben auch die Blütenträume von beruflich integrierten Asylanten eher Rarität denn Realität.
Ich finde es ziemlich unfair, dass der Steuerzahler die Migranten finanziert und die Firmen sich die günstigsten Rosinen herauspicken. Wenn‘s dann nicht klappt mit den Zielvereinbarungen, zurück ins soziale Netz. Das unternehmerische Risiko wird so auf den Steurzahler abgewälzt.
Aber das ist der Sinn und Zweck der Massenmigration. Minimiere das Risiko Hunankapital, maximiere gewinne. Der Mensch ist nur der Faktor Arbeit! Ausbeutung leicht gemacht. Gar nicht auszudenken wenn der Wirtschaft anfängt zu stottern. Dann beginnen die Verteilungskämpfe
Nix für ungut, aber will ich eigentlich in einem Land leben, in dem als Reaktion auf schleichende Invasion ein solcher Quark verzapft wird? Schon eine Auseinandersetzung mit solchen Porsche-Neoglobalisten-Raffern bedeutet schon Akzeptanz des Systems, welches den Bürger an den Rand des Existenzminimuns und Wahnsinn treibt. Über solche Erklär-Bär-Artikel, die eigentlich keine Hintergründe, sondern Motivationen zur Ausplünderung Deutschlands verständnisvoll „schildern“, kann ich nur den Kopf schütteln. „Kleine Verhältnisse“ und dann Thaiboxer und die Ideologie der kompletten Ausbeutung … ja ja. Wir wäre es mal mit 45 h Arbeit pro Woche und dennoch nicht die Miete zahlen können? Selten einen solch geschwurbelten… Mehr
Managementlehren aus Fernost, Westeuropa oder Nordamerika, die man auf Millionen Araber und Afrikaner anwenden will. Finde den Fehler. Erfolge werden Ausnahmen bleiben. Dass in den letzten 50 Jahren kein afrikanischer oder arabischer Staat in Wissenschaft und Technik einen Aufstieg hinlegen konnte, wie Japan, Südkorea oder China hat vor allem kulturelle Gründe. Der Grundfehler westlichen Denkens ist, man könnte jeden Menschen dieser Welt zum westlichen Denken und Handeln erziehen. Wir sehen seit Jahrzehnten, dass es nicht klappt, trotzdem macht man immer weiter. Neulich las ich einen klugen Satz eines Arabers (Name vergessen), der die deutsche Migrationspolitik und ihre Integrationshoffnungen äußerst kritisch… Mehr
Ich komme gerade aus Ägypten zurück und kann Ihr Zitat im letzten Absatz nur bestätigen. Diese Menschen leben ein völlig anderes Leben und haben eine ganz andere Einstellung dazu. Bei denen geht es nicht vordergründig um Wachstum sondern um das ‚Versorgtsein‘. Denen ist es egal, wie das Auto aussieht, Hauptsache es fährt. Dort interessiert auch niemanden solche Dinge wie immer das neueste TV-Modell oder Smartphone haben zu müssen – das ist denen egal. In gewisser Hinsicht sind diese Menschen uns in Europa teilweise überlegen, denn sie wissen noch mehr, was Leben wirklich bedeutet. Es bedeutet eben nicht, immer nur nach… Mehr
Na klar, „Kaizen“ mit muslimischen Einwanderern aus Asien und Afrika. Da hat der gute Mr. Porsche wohl ein paar Mal zu oft was auf die Rübe bekommen, beim Thaiboxen.