Große Koalition: Nichts kommt den Bürger teurer

Die verbreitete Annahme, dass die CDU für mehr Eigenverantwortung und geringere Steuer- und Abgabenbelastung stehe, ist falsch. Keine Partei belastet den Bürger so sehr mit Steuern und Abgaben wie die CDU.

© Volker Hartmann/Getty Images

Jedes Jahr erhebt die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit derzeit 35 vorwiegend westlichen Mitgliedsstaaten, Daten über das Verhältnis von Steuern und Sozialabgaben zum Bruttoinlandsprodukt. In der aktuellen Steuerstatistik-Studie von Ende November 2017 hat die OECD für Deutschland im Jahre 2016 eine Steuer- und Abgabenquote von 37,6 % des Bruttoinlandsprodukts ermittelt, eine Erhöhung gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte. Je höher diese Quote ist, umso weniger verbleibt den Bürgern zur eigenen freien Verfügung. Die Quote ist also eine Art Gradmesser für das Ausmaß des in einem Staat herrschenden Sozialismus. Auch andere Institutionen wie zum Beispiel das Bundesfinanzministerium ermitteln eine Steuer- und Abgabenquote. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden unterscheiden sich die Ergebnisse. So betrug die Steuer-/Abgabenquote laut Bundesfinanzministerium 39,3 % in 2015 (2016 liegt noch nicht vor) und lag damit sogar 2,2 Prozentpunkte über der OECD-Quote.

Diese Steuer- und Abgabenquote ist nicht zu verwechseln mit der ebenfalls von der OECD ermittelten durchschnittlichen Steuer- und Abgabenbelastung von Arbeitnehmern. Hier hatte Deutschland laut einer OECD-Erhebung aus dem April 2017 mit einer Quote von 49,4 % für das Jahr 2016 hinter Belgien einen wenig rühmlichen zweiten Platz erreicht. (Hinweis: Dieser Wert enthält nur die Einkommensteuer, nicht die sonstigen Steuern wie zum Beispiel Strom- und Umsatzsteuern. Die tatsächliche Belastung eines durchschnittlichen Arbeitnehmers ist also deutlich höher.)

2016 höchste Steuer-/Abgabenquote seit Gründung der Bundesrepublik

Zurück zur aktuellen Steuer- und Abgabenquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Im Gegensatz zum Bundesfinanzministerium veröffentlicht die OECD auch eine vollständige Zahlenreihe seit 1965. Damit ist es möglich, die unterschiedlichen Regierungskonstellationen der letzten 50 Jahre (1966-2016) in Bezug auf die Veränderung der Steuer-/Abgabenquote miteinander zu vergleichen. In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Regierungskonstellationen, die Steuer-/Abgabenquoten bei Beginn und Ende einer Regierungskoalition und die Änderungen der Quote aufgeführt.

Wenig überraschend ist, dass die Steuer-/Abgabenquote von 1966 bis 2016 um insgesamt 5,4 Prozentpunkte gestiegen ist. Der aktuelle Wert für 2016 von 37,6 % ist der höchste Wert seit Beginn der OECD-Zahlenreihe 1965 – und damit seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland; diese Annahme ist gerechtfertigt auch ohne Zahlenmaterial aus dem Zeitraum von vor 1965, da insbesondere die Sozialabgabenbelastung in den beiden ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik geringer als in späteren Jahrzehnten war.

Wegen Steigerung der Steuer-/Abgabenquote seit 2005: jeder Bürger hat fast 1.500 Euro weniger zur Verfügung

Bei einem Bruttoinlandsprodukt von 3,134 Billionen Euro im Jahre 2016 bedeutet die Steigerung seit 1966 um 5,4 Prozentpunkte, dass die Bürger ca. 170 Milliarden Euro weniger pro Jahr zur eigenen Verfügung hatten. Davon entfällt der wesentliche Teil auf den Zeitraum seit 2005. Gegenüber 2005 blieben den Bürgern im Jahr 2016 ca. 116 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Das ergibt bei ca. 80 Millionen Einwohnern fast 1.500 Euro weniger pro Jahr für jeden Einwohner vom Baby bis zum Greis. Davon wiederum entfällt der größte Teil auf die Erhöhung der Steuerbelastung. Von 2005 bis 2016 ist allein die Steuerquote von 20,4 % um 3,1 Prozentpunkte auf 23,5 % gestiegen, die Sozialabgabenquote „nur“ um 0,6 Punkte.

Bemerkenswert: In früheren Jahrzehnten (mit Ausnahme der ersten Großen Koalition von 1966 bis 1969) stieg zwar die Sozialabgabenbelastung stetig, dies wurde aber teilweise durch Verringerung der Steuerquote aufgefangen. In der Amtszeit Angela Merkels stiegen hingegen beide Quoten, sowohl die Steuer- als auch die Sozialabgabenquote.

CDU in der Praxis sozialistischer als SPD

Überraschend dürfte sein, dass nicht die Partei, die gemeinhin als eher sozialistisch eingestuft wird – die SPD -, sondern FDP und vor allem die CDU sich in der Praxis als sozialistischer als die SPD-Genossen erwiesen haben. [Die CSU wird aus Vereinfachungsgründen der CDU zugerechnet.]

So ist in den 30 Jahren, in denen die CDU den Bundeskanzler stellte (1966-1969, 1982-1998, 2005-2016), die Steuer-/Abgabenquote um insgesamt 5,4 Prozentpunkte gestiegen. Das geht vor allem auf das Konto Angela Merkels, die daran einen Anteil von 3,7 Prozentpunkten hat. Demgegenüber ist in den 20 Jahren, in denen die SPD den Bundeskanzler stellte (1969-1982, 1998-2005), die Quote insgesamt gleichgeblieben. Im Einzelnen ergeben sich folgende Änderungen der Steuer-/Abgabenquote durch die verschiedenen Regierungen:

CDU und SPD: Große Koalition des Sozialismus

Am stärksten aber stieg die Steuer- und Abgabenquote in den Jahren einer Großen Koalition aus CDU und SPD. Obwohl in den 50 Jahren von 1966 bis 2016 die große Koalition nur 10 Jahre lang regiert hat (1966-1969, 2005-2009, 2013-2016), ist in dieser Zeit die Steuer- und Abgabenquote um insgesamt 4,7 Prozentpunkte gestiegen. Vor allem zwischen 1966 und 1969 und 2005 und 2009 stieg die Quote stark. In den 40 Jahren kleiner Koalitionen stieg die Quote hingegen nur um 0,7 Punkte. Dabei hat sich auch die angeblich liberale FDP nicht als besonders bürgerfreundlich erwiesen. In der Zeit ihrer Regierungsbeteiligung stieg die Steuer- und Abgabenquote immerhin um 2,3 Punkte. Mit Abstand am besten schneidet die kleine Koalition von SPD/Grüne ab, in deren Regierungszeit von 1998 bis 2005 die Quote um 1,6 Punkte sank.

Große Koalition: Nichts kommt den Bürger teurer

Selbstbedienungsladen
Diätenerhöhung im Bundestag – Instinktlosigkeit pur
Die OECD-Zahlen von 1966 bis 2016 zeigen: Die allgemein verbreitete Annahme, dass die CDU tendenziell für mehr Eigenverantwortung und eine geringere Steuer- und Abgabenbelastung stehe, ist mit den realen Zahlen nicht in Einklang zu bringen. Keine Partei belastet den Bürger so sehr mit Steuern und Abgaben wie die CDU – zumindest seit der Amtszeit Angela Merkels und vor allem in einer gemeinsamen Regierung mit der SPD. Dann gibt es keine Hemmungen mehr, den Bürger stärker zu belasten. Nichts kommt den Bürger teurer als eine GroKo des Sozialismus von CDU und SPD. Da mutet es wie ein schlechter Scherz an, wenn ausgerechnet der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie CDU und SPD zu einer schnellen Regierungsbildung drängt (siehe hier).

P. S. Wie zur Bestätigung haben CDU und SPD zusammen mit der FDP eine gemeinsame Gesetzesvorlage in den Bundestag zur Erhöhung ihrer Abgeordnetendiäten eingebracht, die heute (am 13.12.2017) auch mit Zustimmung der Grünen beschlossen worden ist – also gewissermaßen eine ganz große Koalition zum Schröpfen des Bürgers.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Bernd Schreller
7 Jahre her

Lustig ist ja, dass sich Merkel verzockt hat. In vorauseilendem Kotau hatte sie Schäuble vom Ministeramt entfernt, um die fdP mit diesem Leerstellen-Angebot schon vor den Jamaika-Koalitionsverhandlungen milde zu stimmen. Nun kann sie den Luegner und eingeweihten Falschspieler schlecht wieder einsetzen und wird das Amt an die sPD angeben müssen.

Gero Hatz
7 Jahre her

Der Steuerzahler bekommt ja auch einiges für sein Geld: Die Schulen werden immer besser, die Infrastruktur befindet sich in einem Spitzenzustand, die Weihnachtsmärkte werden durch Merkelsteine gesichert und die Abgeordneten kriegen eine kräftige Diäten Erhöhung. Es gibt also insgesamt keinen Grund sich zu beschweren.

ichmalwieder
7 Jahre her

Ihre Berechnung ist leider lückenhaft. Sie gehen nur auf die direkten Steuern ab Lohnzettel ein. Sie bezahlen aber immense zusätzliche Abgaben, die uns auch abgepresst werden. Von der GEZ bis zur Ökostrom Abgabe, Erhöhungen in den Kommune, bei Müll und Kitas usw. Das Finanzmagazin focus money hat eine Abgabenlast von fast 70% errechnet.

Berggrün
7 Jahre her

Obwohl AfD-Wähler, finde ich dieses ständige Verweisen und Gemecker wegen einer vermeintlich unverschämten Erhöhung der Abgeordnetendiäten spießig, kleinkariert und unpolitisch. Leute, was denkt Ihr denn? Daß diese ca. 720 Abgeordneten in Berlin für Euch aus lauter Liebe, Begeisterung oder Patriotismus dort sitzen? Mann mann mann. Ihr selbst arbeitet doch auch nicht für lau! Die bekommen mal so knapp 10 Riesen im Monat aufs Konto, plus Bahncard 100 und diverse Pauschalen? Haha, jeder zehnte in meiner Firma hat mehr im Monat und überhaupt – WARUM seid Ihr keine Abgeordneten? Die haben halt was richtig gemacht und Ihr falsch, wenn Ihr mit… Mehr

Berggrün
7 Jahre her
Antworten an  Berggrün

Klar haben viele linke (aber auch der eine oder andere rechte) Politiker weder akademische Weihen noch wären sie in der freien Wirtschaft vermittelbar. Darum aber geht es nicht. Kritik an Diäten richtet sich nicht dediziert an Linke. Sie speist sich aus der klammheimlichen Überzeugung, Abgeordneter zu sein wäre in Wahrheit ein Ehrenamt, daß man ohne schnöden Mammon auszuüben habe. So wie die freiwillige Feuerwehr. Das Wort Berufspolitiker ist ein Schimpfwort. Ich dagegen sage, nicht die Vergütung ist zu hoch, sondern das Auswahlverfahren mangelhaft bis katastrophal. Wenn Sie die Diäten aller deutschen Parlamentarierer jetzt um 10% senken, können Sie damit nicht… Mehr

azaziel
7 Jahre her

Man kann noch eine andere Perspektive waehlen: • Der junge Staat kommt mit seinen Steuern aus und erwirtschaftet sogar einen Budgetueberschuss (Juliusturm) • Der pubertierende Staat masst sich Aufgaben an, fuer die er seinem Buerger das Mandat regelrecht abringen muss. • Der Staat kommt mit den vom Buerger zugestandenen Steuern nicht aus und versucht selbige zu erhoehen. • Der reife Staat kann die Steuern gegen den Widerstand der Buerger nicht schnell genug erhoehen, er verschuldet sich und zwar immer schneller. Das leicht zu beschaffende Geld wird verschwendet, zur Bedienung der Waehler (Muetterrente etc.) und zur Bedienung der Freunde (Subventionen) und… Mehr

Brückner
7 Jahre her

87 % der Deutschen haben es sich verdient…weiter so, bis sie aufwachen

Reimund Gretz
7 Jahre her

Warum wundern wir uns in Deutschland noch über hohe Abgaben und geringe Leistungen?
Veranwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern sieht anders aus!
Der nächste Milliardenhammer steht schon an, die EU will noch mehr Geld vom Steuerzahler in Deutschland!
GROKO wird immer teuer für die Bürger!!! https://www.facebook.com/aufraeumer2015/photos/a.1479747735668542.1073741828.1479290665714249/1752064115103568/?type=3

Paul Krögner
7 Jahre her

Merkl ist es nie um die BürgerInnen gegangen, die Manifestation ihrer Macht war stets ihr Hauptzweck! Dafür opfert diese Frau alles.

ThurMan
7 Jahre her
Antworten an  Paul Krögner

AM.: Gewissen-, charakter-, ehr-, scham- und gesetzlos. Aber ne Schmusekatze bei Macron, beispiellos und peinlich (erst heute wieder gesehen in Brüssel).
Also alles in allem eine tolle Persönlichkeit an der Spitze Deutschlands.

Bernhard Kopp
7 Jahre her

Glückwunsch für die Zusammenstellung. Wir werden aber dem deutschen Michel nicht seine Staatsgläubigkeit und dem bürgerlichen Deutschen seine Staatshörigkeit nehmen können. Dementsprechend sind auch die bürgerlichen Politiker seit 50 Jahren etatistisch.

Illusionslos
7 Jahre her

Wenn ich ehrlich bin, ist es nicht die Steuer-und Abgabenpolitik die mich derzeit so aufregt. Wenn man unsere Grenzen sichern würde und die islamische Einwanderung beenden würde und das deutsche Rechtssystem wieder das ist, was es mal war, könnte die Steuer- und Abgabenbelastung von mir aus so bleiben wie sie ist.