Chaos im Gesundheitswesen – Lauterbach will Beitragszahler immer stärker belasten

Die umstrittene Krankenhausreform und die chronische Unterfinanzierung der Krankenkassen sorgen für immer größeren Aufruhr im Gesundheitswesen. Steigende Beitragssätze sind bereits Realität – nun sollen auch die Pflegebeiträge angehoben werden. Von Hannes Märtin

IMAGO

Gesundheitsminister Lauterbach kündigte kürzlich eine geplante Erhöhung der Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung um 0,6 % an. Zudem sollen jetzt auch die Pflegeversicherungsbeiträge um 0,2 bis 0,25 % steigen. Laut Lauterbach ist dieser Schritt „wirtschaftlich notwendig“, um die Lasten des stark belasteten Bundeshaushalts abzufangen. Hinter dieser Maßnahme zeigt sich erneut: Wieder einmal werden Steuerzahler zur Kasse gebeten, um die einbrechenden Finanzen der Bundesregierung abzufedern.

Im Schatten der „Mega-Schulden‟: Neue Belastungswelle rollt auf Versicherte zu

Die Schuldenlast, die die Ampel-Koalition den Bürgern aufbürdet, ist gewaltig. Allein 2022 und 2023 wurden Kredite in Höhe von rund 450 Milliarden Euro aufgenommen, was Deutschland in eine ernsthafte Schuldenkrise geführt hat. Anstatt jedoch die Prioritäten auf wesentliche Inlandsbedarfe wie Gesundheits- und Pflegeversorgung, Infrastrukturprojekte oder eine stabile Energieversorgung zu setzen und Investitionen gezielt in diesen Bereichen einzusetzen, scheint der Fokus anderswo zu liegen.

Rund 30 Milliarden Euro überwies die Ampel allein in den letzten 3 Jahren an die Ukraine, während jährlich 100 Milliarden Euro Sondervermögen in die Bundeswehr fließen. Außerdem wird die Energiewende bis 2030 laut Experten voraussichtlich immense Investitionen von rund 600 Milliarden Euro erfordern – Bereits jetzt wurden dreistellige Milliardenbeträge für den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und neuartigen Antriebstechnologien aufgewendet.

Angesichts dieser immensen Summen bleibt für die dringend benötigte Finanzierung der Pflege- und Krankenkassen nichts übrig. Die Regierung antwortet darauf mit höheren Beiträgen und verlangt von den Bürgern zusätzliche Opfer, um so Ihre Zuschüsse für Pflege-, und Krankenkassen zu reduzieren.

Ampel wälzt Zuschüsse für Kassen auf Steuerzahler ab

Dass die Bundesregierung ihre Zuschüsse der Pflegekassen reduzieren will, ist längst kein Geheiminis mehr. Bis 2027 ist sogar vorgesehen, den Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung – der derzeit noch 1 Milliarde Euro pro Jahr beträgt – vollständig zu streichen. Das könnte in den kommenden Jahren zu weiteren Beitragserhöhungen führen, die direkt auf die Bürger abgewälzt werden. Bezogen auf die Pflegeversicherung prognostiziert Günter Neubauer, Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik (IfG), einen möglichen Anstieg auf bis zu 5,7% bis 2030. Aktuell beläuft sich der allgemeine Beitragssatz auf 3,4%. Kinderlose zahlen 4,0%.

Das Bild ist eindeutig: Ohne die Unterstützung der Regierung verschärft sich die finanzielle Notlage der Pflegekassen. Bereits für 2024 rechnen die Kassen mit einem Defizit von 1,5 Milliarden Euro, das bis 2025 auf rund 3,5 Milliarden Euro anwachsen könnte. Besonders brisant: Der Staat schuldet den Pflegekassen gemäß einem Gutachten noch immer 5,9 Milliarden Euro für pandemiebedingte Mehrkosten, die durch Corona-Tests, Prämien für Pflegekräfte und weitere Maßnahmen entstanden.

Zustand der gesetzlichen Krankenkassen ist fatal

Die finanzielle Lage vieler gesetzlicher Krankenkassen hat sich ebenfalls dramatisch
verschärft. Prognosen für 2024 weisen auf ein Defizit in Milliardenhöhe hin – ein Defizit, das die bisherigen Beitragseinnahmen längst nicht mehr auffangen können.
CDU-Politiker Andreas Storm macht die aktuelle Regierung für diese Entwicklung verantwortlich. Seine Kritik trifft ins Mark: „Die Ampel-Koalition hat die versprochene Steuerfinanzierung nicht eingehalten, insbesondere bei der Übernahme der Krankenkassenbeiträge für Bürgergeld-Bezieher. Dies wird voraussichtlich zu einem der stärksten Beitragsanstiege seit Jahrzehnten führen.“
Die Belastung durch das Bürgergeld, das seit 2023 das Arbeitslosengeld II ersetzt und mittlerweile von rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland bezogen wird, ist enorm.

Während die Krankenkassen für jeden Bürgergeldempfänger einen pauschalen Zuschuss erhalten, deckt dieser die realen Kosten nicht einmal annähernd. Allein 2022 mussten die gesetzlichen Kassen etwa 15 Milliarden Euro für Bürgergeldempfänger aufwenden, doch die staatlichen Zuschüsse beliefen sich lediglich auf 5,9 Milliarden Euro. Das resultierende Defizit von 9,1 Milliarden Euro verdeutlicht das strukturelle Finanzierungsproblem, dem die Krankenkassen gegenüberstehen.

Die unzureichende staatliche Unterstützung zwingt daher auch die Krankenkassen, die Finanzierungslücken über Beitragserhöhungen zu schließen – ein Teufelskreis, der auch hier die Last zunehmend auf die Schultern der Beitragszahler verlagert.

Krankenhausreform – Weitreichende Herausforderung für die Krankenkassen

Die geplante Krankenhausreform könnte ebenfalls für wachsende Belastungen bei Krankenkassen und Beitragszahlern sorgen. Anstelle der bisherigen Vergütung nach Fallpauschalen sollen Kliniken künftig finanzielle Mittel für das Bereitstellen von Leistungsangeboten erhalten. Dieses Modell zielt darauf ab, Anreize für „überflüssige Behandlungen“ zu senken und stattdessen die medizinische Notwendigkeit in den Vordergrund zu rücken. Doch wer entscheidet letztlich, was als „überflüssige Behandlung“ gilt?

Schon jetzt beklagen viele Patienten lange Wartezeiten in Arztpraxen und Kliniken sowie eine unzureichende Versorgung – und es droht, dass die Reform diese Situation weiter verschärft. Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz befürchtet, dass der Kostendruck dazu führen könnte, dass wichtige Untersuchungen und Behandlungen vernachlässigt werden. Auch der Medizinethiker Giovanni Maio äußert erhebliche Zweifel: Er glaubt nicht, dass das neue System, den wirtschaftlichen Druck auf die Kliniken mindern wird – im Gegenteil, es könnte ihn noch verstärken. Es besteht das Risiko, dass essenzielle, aber wirtschaftlich weniger rentable Behandlungen aufgrund finanzieller Erwägungen gestrichen werden.

Zur Umsetzung der Reform hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen sogenannten Transformationsfonds ins Leben gerufen, der als das zentrale Element der Umstellung gilt. Dieser Fonds soll mit insgesamt 50 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren den Wandel im Gesundheitssystem stützen und wird zu gleichen Teilen von Bund und Ländern finanziert. Der Anteil des Bundes soll dabei aus dem Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenkassen entnommen werden.

Auch hierfür müssen letzten Endes wieder Beitragszahler blechen. Auch Organisationen wie die Arbeiterwohlfahrt und Arbeitgeberverbände warnen davor,
dass die geplante Finanzierung ebenfalls auf Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung gehen könnte. Die direkte Konsequenz wäre eine wohl noch
weitreichendere Beitragserhöhung.

Anstatt den angekündigten Erhöhungen über 0,6%, könnten in den nächsten Jahren, Anstiege von bis zu 1,5% verzeichnet werden. Die geplanten Beitragserhöhungen bei Kranken- und Pflegekassen sowie die Krankenhausreform deuten auf eine ernste Belastung für das deutsche Gesundheitswesen hin. Anstatt strukturelle Lösungen, in Form von Eigenfinanzierung anzubieten, setzt die Regierung darauf, die finanziellen Defizite über höhere Beiträge zu decken – eine Belastung, die unmittelbar die Versicherten trifft. Mit den steigenden Beiträgen geraten viele Bürger zunehmend unter Druck, während zugleich Unterstützung von Seiten des Staats immer weiter schwindet.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 49 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

49 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
GR
5 Tage her

Wir hatten das neue Modell schon mal, hat nicht funktioniert, deshalb das jetzige Modell. Was mich wundert ist, daß niemand dagegen klagt. Und es sollte doch im Zeitalter der EDV auch kein Problem sein, die Kosten pro Bevölkerungsgruppe (z. B. Schmarotzergeldempfänger) zu erfassen. Aber wir sind Rechtsstaat!

Paprikakartoffel
5 Tage her

„Bürgergeldbezieherbeitrag zu niedrig“? CDU mal wieder völlig selbstkritikfrei. Das ist die Partei, deren rundliche Grenzenöffnerin zum 1. Januar 2015 genau diesen Beitrag von ca 150 EUR monatlich auf 90 EUR senkte.

Ein Mensch
5 Tage her

Den neuesten Umfragewerten zu Folge wollen ca. 80% der Bürger dieses Landes genau das. Also gibt es da nichts zu lamentieren, herum zu weinen, zu dramatisieren oder zu befürchten. Der geneigte Wähler möchte diese Zustände und Abgabenlast und genau wie ein Sünder kasteit er sich immer weiter. Die schlimmsten und bösartigsten unter den Wählern sind dabei jene, welche ihre Stimmen der CDU geben. Die wollen eigentlich das Richtige, wählen aber aus einer völlig falschen Moral heraus das Falsche. Das übrigens in dem Wissen das die CDU sie nach der Wahl verraten wird. Schande über jeden einzelnen CDU Wähler.

Harry Hirsch
5 Tage her

Das wird noch viel „besser“ wenn die ganzen gut zahlenden Großkonzerne, deren Mitarbeiter oft hohe Beiträge rund um die Beitragsbemessungsgrenze einzahlen, jetzt personellen Kahlschlag machen. Da wechseln dann viele üppige Nettobeitragszahler plötzlich auf die Nehmerseite. Die nächste Beitragserhöhung für 2026, für alle, die noch so blöd sind und einer Arbeit nachgehen, steht damit schon fest. Das Kartenhaus bricht gerade in sich zusammen. Gut so. Erst danach kann es wieder besser werden. Ich hoffe auf einen deutschen Milei.

Axel Fachtan
6 Tage her

Wieso eigentlich ist Deutschland schlimmer abgestürzt, als fast jedes Land in der EU ? Welche Schäden produzieren EU, Euro, EZB und von der Leyen ? Warum trifft das Deutschland, während z.B. Polen profitiert ? Wer schafft derartige Strukturen ? Wer hat versäumt, Deutschland rechtzeitig vor derartigen Strukturen zu schützen ? Warum gab es in Deutschland nicht genau wie in Norwegen eine Volksabstimmung, ob die Bürger den Preis zahlen wollen ? Norwegen geht es gut. Zweimal Volksabstimmung, zweimal nein. Die werden nicht derart ausgeplündert und zerstört. Die Westukraine ist nach norwegischer Lesart sicher. Wenn Deutschland dem folgt, dann könnte etwa 400.000… Mehr

H. Hoffmeister
6 Tage her

Dieser „Staat“ bzw. unsere Regierungshandelnden ruinieren seit 25 Jahren die Grundlagen des Wohlfahrtsstaates durch Umherschmeissen ungeheurer Mengen Geld. Von diesem Geld profitieren alle – die halbe Welt, Leute die nicht arbeiten mögen, Wirtschaftsmigranten, Erneuerbaren-Subventionsjäger – nur die nicht, die es erarbeiten.

Fui Fujicato
6 Tage her

Warum reaktivieren wir nicht den Tatbestand des Landes- & Hochverrates für jegliche gegen alle nationalen Interessen Deutschlands & des deutschen Volkes gerichtete Handlungen + ahnden diese entsprechend ???
Wer hat überhaupt allen Verursachern der Misere einen Auftrag dazu erteilt – unter Mißachtung aller von Ihnen abgelegten Amtseide – kontinuierlich ausschließlich zum Schaden des deutschen Volkes tätig zu werden ???
Dieser Augiasstall muß dringend ausgemistet werden !!!

Jogdasch Merschak
6 Tage her

Die Lösung ist doch offensichtlich: Unnötige staatliche Strukturen auflösen. Spart unglaubliche Kosten im unproduktiven Sektor, fährt die Bürokratie zurück, und die produktiven Wirtschaftsteile werden belebt. Wird kommen, entweder evolutionär, oder revolutionär. Einfach weiter so führt zum zweiten Lösungsvorgang.

Peter W.
6 Tage her

Eine Lumperei ausgeführt von ehrlosen Gesellen. Die Leute die uns das alles eingebrockt haben verschwinden zudem demnächst mit ihren exorbitanten Versorgungsansprüchen.

rainer erich
6 Tage her

Ich kenne keinen Politiker einer Altparteien, egal in welchem Sachgebiet, der in der Lage war und ist, ein Thema so anzugehen, wie es die Komplexität erfordern wuerde. Egal, ob es um Innen – Aussen -, Justiz – Wirtschafts- oder wie hier um “ Gesundheitspolitik“ geht. Alle anderen duerfen ergaenzt werden. Die Besetzung der Miinsterstellen erfolgt nach Kriterien, die zuverlässig Kompetenz verhindern. Von seinen Stoerungen und sonstigen Zielen abgesehen ist Lauterbach schlicht unfähig. Wie seine Vorgaenger. Natuerlich geht es hier auch um das aus bekannten Gruenden “ ungleichgewichtige“ Verhaeltnis “ Zahler und Empfänger“. Bekanntlich ein Problem, dass die RV ebenso wie… Mehr