„Freiheitsdienst“: Wie man mit einer Schnapsidee Schlagzeilen macht

Es gibt einen neuen Vorschlag, um der Bundeswehr Soldaten und der „Zivilgesellschaft“ helfende Hände zuzuführen. Der Vorschlag findet immer mehr Anhänger. Dass er nicht mal ansatzweise umsetzbar ist, stört keinen so richtig.

picture alliance / dpa | Matthias Balk

In dem Moment, da Sie, lieber Leser, diese Zeilen inhalieren, leben etwa 54 Millionen Menschen in Deutschland, die zwischen 18 und 67 Jahre alt sind. Und sie alle bilden die Zielgruppe für den sogenannten „Freiheitsdienst“.

So nennt unsere politische Klasse seit neuestem die allgemeine Wehrpflicht samt Ersatzdienst. Täglich versuchen die üblichen Verdächtigen, den Bürgern das alte Konzept unter dem neuen Namen schmackhaft zu machen. Jetzt hat sich Eva Högl von der SPD zu Wort gemeldet: Die Wehrbeauftragte des Bundestages lässt ausrichten, dass sie den Vorschlag „sehr, sehr gut“ findet.

Damit nimmt die Diskussion weiter an Fahrt auf. Ursprünglich hatte Katharina Schulze die Idee in die Debatte eingeführt. Die Vorsitzende der grünen Mini-Fraktion im bayerischen Landtag hatte vorgeschlagen, dass alle Frauen und Männer irgendwann zwischen dem 18. und dem 67. Lebensjahr sechs Monate Dienst „an der Gesellschaft“ ableisten sollen.

Ihren Einsatzbereich sollen sich die dienstverpflichteten Bürger immerhin selbst aussuchen können: Bundeswehr, Bevölkerungsschutz, Feuerwehr, Hilfsorganisationen – oder „Gesellschaftsdienst“. Damit dürften auch vom Staat abhängige „Nicht-Regierungs-Organisationen“ (NGOs) gemeint sein.

Die Idee findet immer mehr Anhänger bei den sogenannten Volksvertretern von CDU, CSU, SPD und Grünen. Das ist ein untrügliches Indiz dafür, dass sie nichts taugt.

Ein wichtiger Grund für die galoppierende Entfremdung der Politiker von den Bürgern ist sicherlich die Sprache. Allzu offensichtlich werden Dinge mit Wortschöpfungen aus der PR-Hölle rhetorisch in ihr Gegenteil verkehrt: „Sondervermögen“ für eine historische Schuldenorgie zum Beispiel. Durch so etwas fühlt sich das Volk völlig zurecht plump belogen.

Genauso ist mit dem „Freiheitsdienst“. Denn der schränkt die Freiheit der Bürger, über ihre bekanntlich begrenzte Lebenszeit selbstbestimmt zu verfügen, ja erheblich ein.

Das Konzept ist also das Gegenteil dessen, was es zu sein vorgibt.

Und genau wie beim „Sondervermögen“ versteckt sich auch hinter dem neuen hübschen Werbebegriff ein Berg von gedanklichen und auch ganz praktischen Problemen. Sechs Monate soll man kein Geld verdienen – sondern, wie Eva Högl es ausdrückt: „etwas für die Gesellschaft tun“.

Diese Formulierung aus dem Mund einer komplett steuerfinanzierten Berufspolitikerin ist eine einzige Unverschämtheit. Berufstätige Menschen, die morgens zur Arbeit gehen, an der Wertschöpfung mitwirken, Steuern und Abgaben zahlen und womöglich sogar noch eine Familie gründen und versorgen: Das sind diejenigen, die schon jetzt mehr als genug „für die Gesellschaft tun“.

Die Idee, die viele jetzt spontan bejubeln, ist so unausgegoren wie praktisch alles, was unser Politikbetrieb derzeit produziert. „Schon abgeleistete Dienste“ und „bestimmte ehrenamtliche Tätigkeiten“ sollen angerechnet werden. Wer die vorweisen kann, wird also vom „Freiheitsdienst“ befreit.

Doch was genau damit gemeint ist, bleibt weitgehend im Dunkeln. Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr dürften recht sicher nicht eingezogen werden. Wer schon ein soziales Jahr absolviert hat, wohl auch nicht. Aber was ist mit ehrenamtlichen Jugendtrainern in Sportvereinen, deren zeitliches Engagement sich locker auf eine Halbtagsstelle summiert? Haben die schon genug „für die Gesellschaft“ getan? Und was ist mit freiwilligen Menschenschleppern – pardon: Seenotrettern? Oder mit Klimaklebern? Oder „Omas gegen rechts“? Oder Menschen in Wahlämtern in politischen Parteien?

Auch die Finanzierung ist komplett ungeklärt. Werden Angestellte für den „Freiheitsdienst“ vom Arbeitgeber freigestellt, oder müssen sie etwa ihre Urlaubstage hergeben? Wer zahlt Selbstständigen den Verdienstausfall? Oder gehört auch dieses finanzielle Sonderopfer halt mit dazu, wenn man etwas „für die Gesellschaft“ tut?

So richtig lustig wird es, wenn man das Thema von der logistischen Seite her anfliegt.

Als Deutschland noch eine Wehrpflicht hatte, gab es bundesweit insgesamt 52 Kreiswehrersatzämter und sieben Musterungszentren. Dort wurden die Wehrpflichtigen gemustert; ihre Wehrtauglichkeit und ihre Verwendungsfähigkeit wurden festgestellt; die tauglich Gemusterten wurden psychologisch untersucht; zusätzlich wurden dort die Bewerber für den Freiwilligen Wehrdienst eingeplant und einberufen.

Als Deutschland Ende 2010 die Wehrpflicht „aussetzte“, also de facto abschaffte, waren bei den Kreiswehrersatzämtern etwa 3.800 Beamte und andere Mitarbeiter beschäftigt. Sie waren für knapp 46.000 Grundwehrdienstleistende und Freiwillige jährlich zuständig. Auf einen Bearbeiter kamen also zwölf Wehrpflichtige.

Den „Freiheitsdienst“ sollen 54 Millionen Menschen ableisten. Beim selben Personalschlüssel wie zu Wehrpflicht-Zeiten bräuchten die wiederzubelebenden Kreiswehrersatzämter dann 4,5 Millionen neue Mitarbeiter.

Nun ja, wird man einwenden: Die 54 Millionen werden sich ja nicht alle im selben Jahr zum Dienst melden. Das stimmt wohl. Aber wann man den Dienst ableistet, soll ja jeder Bürger ausdrücklich komplett selbst entscheiden dürfen. Der Bund käme also nicht umhin, Bearbeiter in beachtlicher Zahl vorzuhalten.

Und mehr als 46.000 Freiheitsdienstleistende pro Jahr werden es in jedem Fall sein – denn sonst bräuchte man entspannte 1.174 Jahre, bis 54 Millionen Menschen etwas „für die Gesellschaft getan“ haben.

Irgendwo wird man all die Zwangsverpflichteten auch unterbringen müssen. Derzeit hat die Bundeswehr 271 Standorte für knapp 182.000 Soldaten. Sollte sich nur jeder zehnte Bürger in seinem „Freiheitsdienst“ für den Dienst an der Waffe entscheiden, bräuchte die Truppe schlappe 8.000 neue Kasernen.

Die Idee, die unsere Politiker im Moment so bejubeln, ist bei wohlwollender Betrachtung albern. Bei kritischer Betrachtung ist sie absurd. Wenn Katharina Schulze und Eva Högl selbst mal „etwas für die Gesellschaft tun“ wollen, hätten wir da einen Vorschlag:

Nachdenken wäre nicht schlecht.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 139 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

139 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Zimmerfrau
8 Tage her

Das mache ich doch jedes Jahr – mindestens ein halbes Jahr nur und ausschließlich für den Staat und die Gesellschaft arbeiten. Also mein Frondienst ist mehr als abgeleistet. Woher glaubt Frau Schulze, dass das Geld kommt, das die Staatsdiener ausgeben?

Rasparis
8 Tage her

Es duerfte v.a. auch darum gehen, die bisher lt.“WehrPflG“ mit dem vollendeten, 60.Lebensjahr endende, „militaerische Dienstpflicht“ im „Verteidigungsfall“ mit Blick auf den durch die bankrotte, kommunistische Bruesseler Tyrannei und deren klandestinen Hinterzimmerseilschaften bereits fest geplanten Krieg gegen Russland -vgl. das eben erschienene „Gruenbuch ZVZ“, welches frei zugaenglich ist und heruntergeladen werden kann-, auf 67 Jahre (!) auszudehnen. Denn das waere die logische Folge dieser auf Fingerzeig abgesonderten „Freiheitsdienstidee“ einer zu 100% aus Steuergeldern alimentierten, verwirrten, verhaltensauffaelligen und neurotischen Geschwaetzwissenschaftlerin ohne jede Arbeitserfahrung jensseits dessen, was man als sog.“Politik“ bezeichnet aus der paedophilen, bayrischen Windmuehlensekte – Schulze selbst waere dann nach… Mehr

Last edited 8 Tage her by Rasparis
Ein Mensch
8 Tage her

Nachdenken setzt die Fähigkeit zum Denken voraus, auf diesem Schlachtfeld sind Mitglieder der SED unbewaffnet. Die heute über 60 jährigen haben übrigens bis zu 18 Monaten, zumindest in der DDR, ihren Beitrag für die Gesellschaft erbracht. Das nur mal so am Rande erwähnt.

BellaCiao
9 Tage her

Die Grünen werden von ihren Kollegen in den Medien ja gerne als „die Progressiven“ bezeichnet. Aber Dienst ist letztlich nur ein anderes Wort für Arbeit, es soll bloß netter klingen.

Würde man stattdessen von „Freiheitsarbeit“ sprechen, würde man sofort bemerken, dass diese Idee der Grünen weder neu noch progressiv ist. Denn das hatten wir vor 85 Jahren schon einmal. Und damals wurde bereits behauptet, dass Arbeit frei macht.

janusz
9 Tage her

Ich war 1992 Wehrpflichtiger. Von daher habe ich schon mehr geleistet, als vmtl die Mehrheit des Spitzenpersonal der Grünen. Aber ich mache gerne nochmal 6 Monate, vorausgesetzt alle grünen Parteimitglieder inkl vor allem des gesamte Spitzenpersonal gehen mit gutem Beispiel voran.

Alf
9 Tage her

Wenn Katharina Schulze und Eva Högl selbst mal „etwas für die Gesellschaft tun“ wollen, hätte auch ich einen Vorschlag.
Rücktritt und Verzicht auf üppige Übergangsgelder.
Die Gesellschaft wäre dankbar.

Rasparis
8 Tage her
Antworten an  Alf

„Frau“ m/w/div. Hoegel waere gut beraten, sich einmal darueber unterrichten zu lassen, was ein Sturmgewehr von einer Panzerhaubitze oder ein U-Boot vom „Jaeger 90“ unterscheidet.
Aktuell duerfte diese im Arbeitsmarkt und der Woken Wehr ungediente „Dame“ als F(rauen, was sonst)-Quotenwehrbeauftragte einer durch den Waehler mit -nach offiziellen Wahlergebnissen- um die 13% der Stimmen aller Wahlberechtigten delegitimierten, ideologischen Sekte bereits an dieser Malbuchuebung eines nordkoreanischen Kindergartens vollstaendig scheitern.

Last edited 8 Tage her by Rasparis
Waehler 21
9 Tage her

So dumm ist die Idee nicht. Ich würde noch meinen, man sollte Politiker zum Spargelstechen verpflichten. Das erdet sogar im wörtlichen Sinn.

AnSi
9 Tage her

Ich wäre erst einmal dafür, dass jeder Politiker zuerst einen Beruf erlernt und diesen dann 10 Jahre ausführt, bevor er sich in der Politik den Hintern platt sitzt und Steuergelder in wahnwitziger Höhe abgreift! Wenn wir das dann umgesetzt haben, DANN können wir mal über einen „Freiheitsdienst“ reden. Vorher nicht!

Eco
9 Tage her

Alle diese Befürworter haben doch keine Idee was das konkret heißt. Ich bin 61, nicht mehr ganz gesund, ein bißchen Herz und Schwindel, damit werde ich bestimmt die Sturmbahn im Sturm nehmen und wenn mir die Puste auch schnell ausgeht, die Bundeswehr wird für mich sorgen. Vielleicht ist der Medpunkt ja besser als ein Krankenhaus!

fatherted
9 Tage her

Müssen die, die schon einen Dienst geleistet haben auch noch mal hin? Oder werden die freigestellt? Wahrscheinlich nicht….oder?

Contra Merkl
8 Tage her
Antworten an  fatherted

Ich hatte noch 12 Monate Zivildienst wo viele andere bei der Bundeswehr als nicht diensttauglich aussortiert worden, nur mich wollten die unbedingt haben, was ich im letzten Moment mit einer Verweigerung abwenden konnte, sehr zum Ärger von dem Herrn hinter großem Schreibtisch. Den Zettel über abgeleisteten Zivildienst habe ich auch noch, keinen Handschlag werde ich mehr tun für diese Zivilgesellschaft. Hier wird seit über 10 Jahren Politik gegen die eigene Bevölkerung gemacht, KKW Ausstieg und Verteuerung der Energiekosten, illegale Migration die der Steuerzahler bezahlen darf und immer mehr seine Freiheit verliert wenn man nicht mal mehr sicher einen Weihnachtsmarkt besuchen… Mehr