Freiheit statt Einheit: Zum Tag der Deutschen Einheit

Wir haben entschieden zu wenig Streit. Weniger Einheit tut not. Die deutsche Einheit, das ist ihr schönes Paradox, hat zwar staatliche Vereinheitlichung geschaffen, doch die Gesellschaft diversifiziert. Meinetwegen auch: gespalten. Gut so.

picture-alliance/ dpa | dpa
In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 vor dem Brandenburger Tor in Berlin

Schon das ist absurd: Der alte Tag der Deutschen Einheit, der 17. Juni, bezog sich ausdrücklich auf einen Befreiungsversuch der Ostdeutschen. Ausgerechnet er wurde abgeschafft zugunsten des Tags, der doch eher den Westdeutschen „gehört“. Tag des Beitritt, des „friendly takeover“ dieser maroden Firma DDR. Genauso gut hätte man den Geburtstag von Helmut Kohl wählen können.

Es wird, das ist damals noch kaum jemandem klar, nicht nur die DDR abgewickelt, sondern auch die Substanz der Bonner Republik aufgezehrt. Die „innere Einheit“ wird für wichtiger gehalten als der offene Diskurs um den Kurs des Landes. Es ist ein Virus, der das Land nachhaltig schwächt. Was dabei herauskommt, ist die Berliner Republik. Ganz gewiss nicht das, was sich die meisten Ostdeutschen unter dem „Beitritt“ zur Bonner Republik vorgestellt und ersehnt hatten.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Der zentrale Fehler bestand in der absurden Annahme, weil doch alle Brüder und Schwestern seien, müsse man nur auf den Knopf drücken, und mit Hilfe der weltbesten Bürokratie und der potentesten Steuerzahler werde in Kürze alles in West und Ost gleich. Herausgekommen ist die Berliner Republik.

Mit ihr gerät das Land aus der Balance. Die Parteien verspielen Vertrauen, versagen auf vielen Gebieten, versäumen notwendige Reformen, verfolgen sinnlose Transformationen. Mit der Ära der ostdeutschen Kanzlerin Angela Merkel – sie ist zweifellos ein gewaltiges Trojanisches Pferd der „Einheit“ – bekommt der politische Diskurs Schlagseite. Skeptiker werden schon damals diskreditiert.

Skeptiker der Währungsunion gelten damals als Einheitsgegner und vaterlandslose Gesellen. Nicht anders werden später Migrationsskeptiker als Ausländerfeinde, Impfskeptiker als Covidleugner, Skeptiker der Energiewende als Klimaleugner verunglimpft. Der Abweichler als Feindbild. Damals fing das an. Die Beschwörung einer falschen, inneren Einheit: Es ist der Kern der deutschen Malaise. Das Ergebnis kann heute jeder sehen: Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ticken viele anders als im Westen.

Vor zwanzig Jahren stand mein Buch „Wir sind kein Volk“ auf der Bestsellerliste und ich wäre dafür beinahe gesteinigt worden. Heute veröffentlichen ostdeutsche Soziologen reihenweise schlaue Analysen, in denen nichts anderes steht: Ostdeutsche unterscheiden sich von Westdeutschen. Nur über die Ursachen wird gestritten. Liegt es an der sozialistischen „Sozialisierung“, die sich offenbar vererben lässt, liegt’s an der noch immer existierenden angeblichen Benachteiligung? Oder daran, dass die Ossis den segensreichen Kern des Kapitalismus – pardon: der Sozialen Marktwirtschaft – noch immer nicht begriffen haben und sich überdies gern „führen“ lassen und Populisten auf den Leim gehen?

Egal. Sie sind nun einmal anders. Ein guter Teil von ihnen will sich nicht wessifizieren lassen. Und ich lege größten Wert darauf, auch in Zukunft nicht ossifiziert zu werden. Ich lehne ja auch den Postkolonialismus ab. Die Ossis als ewiges Opfer, die Wessis als ewige Kolonisatoren – geschenkt!

Heute werden die Reden an die Nation widerhallen von zweierlei Geschwätz. Die einen werden die „Vollendung der Einheit“ anmahnen. Als hätten wir nichts Besseres zu tun. Die anderen werden Tränen vergießen darüber, dass Thüringer und Sachsen in ihrer, ja, auch antiwestlichen Widerborstigkeit angeblich die Demokratie gefährden. Ich freue mich darüber, dass die „innere“ Einheit auch nach 34 Jahren noch immer nicht geglückt ist. Ich bin sehr dafür, dass es so bleibt. Als Föderalist ist mir die geistige und politische Unabhängigkeit der Regionen wichtiger als nationalstaatlich-zentralistischer Größenwahn à la Berliner Ampel.

Ein Hoch dem politischen Streit! Man nennt ihn Demokratie, auch wenn die Deutschen – im Osten wie im Westen – in ihrer romantischen, ganz und gar illiberalen Verbohrtheit „im Gleichschritt marsch“ bevorzugen, von Konsens schwärmen und Konformismus pflegen. Geschlossenheit ist Kult im vereinten Deutschland. Es herrscht eine besonders ausgeprägte Form der Harmoniesucht im Dienste vermeintlich höherer Moral. Zusammenstehen gegen Rechts oder Links und überhaupt!

Papperlapapp! Wir haben entschieden zu wenig Streit in diesem Land. Manche Meinung wird von den Massenmedien bis zum Verfassungsschutz als Delegitimierung des Staates verunglimpft. Weniger Einheit tut not.

In dieser Hinsicht hat die deutsche Einheit, das ist ihr schönes Paradox, zwar staatliche Vereinheitlichung geschaffen, doch die Gesellschaft diversifiziert. Meinetwegen auch: gespalten. Gut so.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 34 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

34 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Martin Mueller
3 Monate her

Im Grunde ist die linksgrüne Gesinnungsdemokratie, in die wir seit gut 20 Jahren hineinschlittert sind , das immense politische und gesellschaftliche Problem, das Meinungsfreiheit, Wohlstand, innere Sicherheit und unseren guten westlichen Lifestyle bedroht. Die Linksgrünen erpressen uns mit unserer belasteten Geschichte und ächten und verfolgen jede Meinung, die politisch nicht korrekt und konform geht. Das nennen sie dann Demokratie, also ihre Gesinnungsdemokratie. Eine Pervertierung der Demokratie! Verheerend ist auch, daß die CDU bei diesem linksgrünen Zeitgeist nicht nur mitläuft, sondern sich andient zum politischen Machterhalt. Wie jetzt in Thüringen und Sachsen, wo man sich dem neu-kommunistischen BSW Regel anbiedert. Oder… Mehr

Last edited 3 Monate her by Martin Mueller
Logiker
3 Monate her

Der deutsche Förderalismus ist in seiner bürokratisch praktizierten Ausübung nur ein Schatten dessen, was Förderalismus eigentlich bedeutet.

Churchill wird neben vielen anderen auch diese Äußerung zugeschrieben:

„Gebt den Deutschen den Förderalismus – und sie werden mit sich selbst beschäftigt sein.“

Last edited 3 Monate her by Logiker
Marcel Seiler
3 Monate her

Ich will den 17. Juni wiederhaben.

Erstens, weil er in der schönsten Jahreszeit liegt, in der man einen Feiertag braucht. Wer braucht aber einen Feiertag am 3. Oktober, an dem es meist kalt ist und regnet?! Zweitens, weil er den Freiheitskampf symbolisiert, den Freiheitskampf, der letztlich zur Wiedervereinigung geführt hat. Mit Freiheit könnte ich mich identifizieren. Mit „Einheit“ in diesem von einer Polit-Elite kujonierten Land wirklich nicht.

Der 3. Oktober, kalt und regnerisch, symbolisiert, wie dieses Land ist, aber nicht, wie es sein sollte.

Turnvater
3 Monate her

Es wird, das ist damals noch kaum jemandem klar, nicht nur die DDR abgewickelt, sondern auch die Substanz der Bonner Republik aufgezehrt.“

Ich gelange immer mehr zu der Erkenntnis, daß die alte „Bonner Republik“ vom Materiellen abgesehen eines definitiv nicht hatte – und zwar Substanz.

Walter Knoch
3 Monate her

Als Föderalist ist mir die geistige und politische Unabhängigkeit der Regionen wichtiger als nationalstaatlich-zentralistischer Größenwahn à la Berliner Ampel.“ Dem bleibt – für mich – nichts hinzuzufügen.

Dr.KoVo
3 Monate her

Es ist doch ganz einfach. Nach der Einheit gab es aus meiner Sicht (und aus der Sicht vieler Ossis) wirklich schöne Jahre der Freiheit. Das hat absolut nichts damit zu tun, ob wir den Kapitalismus nicht verstanden haben o.ä. Wir haben aber gesehen, dass die Politik wieder in die selbe Richtung geht, wie wir sie 40 Jahre hatten. Dss ist der Punkt, den wir nicht wollen. Es sitzen die Leute wieder mit dem selben Verhalten an den Hebein der Macht, wie damals. Nur mit dem Unterschied, die DDR Bonzen wollten das Land nicht deindustriealisieren.

Jens Frisch
3 Monate her

Mein „Tag der deutschen Geschichte“ oder besser „Schicksalstag der Deutschen“ bleibt der 09. November.

Retlapsneklow
3 Monate her

„Wir“ haben zu wenig Streit? Was kommt dabei heraus außer einer Einheit im Streit?

Mehr leben und leben lassen. Das wäre die Lösung.

Boudicca
3 Monate her

Die einzige Einheit, die ich mir wünsche ist, dass man alle Bezüge oder Pensionen von Politikern auf maximal 5000 Euro und politische Ämter auf 2 Legislaturperioden begrenzt.

Anglesachse
3 Monate her
Antworten an  Boudicca

Was hat Bismarck mal übers preuss. Parlament gesagt: “ Was Die wollen regieren und dann noch Geld dafür kassieren…?“

Last edited 3 Monate her by Anglesachse
Mathias Rudek
3 Monate her

Ein sehr guter Herles.