Erfolgreiche Arbeitskräfte-Einwanderung gibt es nur durch restriktive Auswahl

Einen weiteren Schwerpunkt der Frankfurter Konferenz zum Thema Migration bildete das Thema „Fachkräftemangel und Bürokratie“, bei dem ebenfalls deutlich wurde, warum sich Deutschland auch hier auf einem Holzweg befindet.

Getty Images

Die an der Universität Frankfurt Ende April durchgeführte Konferenz zum Thema Migration befasste sich nicht nur mit der Frage, warum und wie ein grundlegender Kurswechsel bei der Asyleinwanderung bewerkstelligt werden kann. Einen weiteren Schwerpunkt bildete das Thema „Fachkräftemangel und Bürokratie“, bei dem ebenfalls deutlich wurde, warum sich Deutschland auch hier auf einem Holzweg befindet.

Der Geschäftsführer Internationales der Bundesagentur für Arbeit (BA), Steffen Sottung, zeigte zunächst auf, wie sehr der deutsche Arbeitsmarkt angesichts sinkender Geburtenraten zur Deckung seiner Bedarfe Einwanderer benötigt. Dies betrifft keineswegs nur (hoch-)qualifizierte Fachkräfte, sondern auch Arbeitskräfte für einfache Tätigkeiten in Industrie und Dienstleistung. Das in Deutschland zur Verfügung stehende Arbeitskräftepotenzial reicht jetzt und in Zukunft nicht aus, um unter der Voraussetzung eines kontinuierlich steigenden Wirtschaftswachstums die steigende Arbeitskräftenachfrage zu befriedigen. Bis zum Jahr 2060 benötigt Deutschland laut den Berechnungen der BA daher eine Netto-Zuwanderung von Ausländern von jährlich etwa 400.000 Personen. Da durchschnittlich rund eine Million Personen Deutschland jährlich verlassen, müsse die jährliche Brutto-Zuwanderung bei gut 1,5 Millionen Personen liegen.

Migration steuern, Pluralität gestalten (1)
Eine Zeitenwende bald auch in der Migrationspolitik
Die BA ist laut Sottung zwar bemüht, insbesondere die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte zu reduzieren. Sie geht aber nicht davon aus, in den nächsten Jahren dadurch den Netto-Zuwanderungsbedarf deutlich senken zu können. Dasselbe gelte, so Sottung, für alle Anstrengungen und Maßnahmen, die rund 2,5 Millionen Arbeitslosen und rund 3,5 Millionen Unterbeschäftigten (wieder) für den Arbeitsmarkt zu mobilisieren. Die schon bestehende Lücke zwischen der Nachfrage und dem Angebot an Arbeitskräften ließe sich dadurch allenfalls rudimentär verringern, nicht jedoch schließen. Etwa 60 Prozent aller Stellen werden in Deutschland daher inzwischen mit Ausländern besetzt, die bislang noch vorwiegend aus anderen EU-Ländern kommen.

Diese Quelle ist laut Sottung inzwischen aber mehr und mehr ebenfalls erschöpft. Man müsse den Blick daher vermehrt auf Länder außerhalb der EU richten, um von dort geeignete Arbeitskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu beschaffen. Das schließe auch wirtschaftlich unterentwickelte Länder mit ein, in denen ein entsprechender Auswanderungsdruck herrscht. Deutschland dürfe diesen Ländern allerdings nicht diejenigen Arbeitskräfte abwerben, die sie für ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung selbst dringend benötigen. Ein solcher Brain Drain Richtung Deutschland ließe sich aber mit entsprechenden Vereinbarungen und Regularien mit diesen Ländern vermeiden.

Das derzeitige Problem der Einwanderung besteht laut Sottung ohnehin nicht darin, dass Deutschland Ländern außerhalb der EU zu viele mehr oder weniger gut qualifizierte Arbeitskräfte abwirbt, sondern dass jenseits des Asylwegs zu wenige Arbeitsmigranten nach Deutschland kommen wollen. Viele von ihnen ziehen Länder wie die USA, Kanada, Australien und Neuseeland vor, wenn es darum geht, die eigene berufliche Zukunft in einem anderen Land zu suchen. Deutschland steht von daher in einem Wettbewerb mit Ländern, die sich seit jeher als Einwanderungsländer verstehen und ihre Einwanderungspolitik so professionell betreiben wie internationale Konzerne ihre Personalbeschaffung.

Ursächlich für die vergleichsweise geringe Attraktivität Deutschlands insbesondere für qualifizierte Einwanderer ist zum einen das Erlernen der schwierigen deutschen Sprache. Viele Auswanderungswillige wollen, so Sottung, die Anstrengungen der damit verbundenen Sprachkurse und Prüfungen nicht auf sich nehmen. Hinzu kommen die zahlreichen bürokratischen Hürden, die ein Arbeitsmigrant überwinden muss, will er in Deutschland arbeiten. Das beginnt mit der Antragstellung für ein Arbeitsvisum in der deutschen Botschaft in den Herkunftsländern und setzt sich mit diversen weiteren amtlichen Anträgen, Nachweisen und Überprüfungen in Deutschland fort.

Sottung forderte daher eine Vereinfachung und Verschlankung bürokratischer Prozesse in den zuständigen Behörden, wie sie auf der Konferenz am Beispiel des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) von Frank-Jürgen Weise vorgestellt wurden. Er hatte im Jahr 2016 dessen Leitung zusätzlich zur Leitung der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit der Vorgabe übernommen, die Asylantragsverfahren deutlich zu beschleunigen und qualitativ zu verbessern. Darüber hinaus plädierte Sottung für zusätzliche Incentives (Anreize), mit denen ausländische Arbeitskräfte ins Land gelockt werden sollen, indem zum Beispiel Arbeitgeber sämtliche Kosten von Bewerbern übernehmen, die mit ihrem Bewerbungsprozess verbunden sind.

Ob die auch von Sottungs oberstem Dienstherrn, Arbeitsminister Heil, zusammen mit Innenministerin Nancy Faeser propagierte Absenkung von Zuwanderungshürden der erfolgversprechende Weg ist, um Deutschland zu einem am globalen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähigen Einwanderungsland zu machen, stellte in Frankfurt dann allerdings die Geschäftsführerin des Masterstudiengangs Interkulturalität und Integration an der PH Schwäbisch-Gmünd, Sandra Kostner, mit ihrem Vortrag über die „humankapitalbasierte Migrationspolitik“ Australiens in Frage.

Migrationskonferenz Uni Frankfurt
Wie der Streit um ein Wort eine wichtige Veranstaltung desavouiert
Als ehemalige britische Kolonie zählt Australien zu den Ländern, deren heutige Bevölkerung sich schon lange mehrheitlich aus Einwanderern zusammensetzt. Diese stammten zunächst fast ausschließlich aus Europa, kommen schon länger aber vermehrt auch aus anderen Regionen dieser Welt, allen voran aus Asien. Die damit einhergehende Netto-Einwanderung unterlag dabei in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage des Landes seit jeher starken Schwankungen. Seinen Spitzenwert mit rund 300.000 Einwanderern (netto) erreichte das Land in den frühen 2000er Jahren. Während der Corona-Pandemie wanderten dann, wie schon zu Zeiten des Ersten Weltkriegs, der großen Depression und des Zweiten Weltkriegs, sogar mehr Menschen aus Australien aus als ein. Inzwischen nimmt die Netto-Einwanderung nach Australien aber wieder deutlich zu und erreichte im Jahr 2022 einen Wert von rund 170.000 Migranten.

Gesteuert wird die Einwanderung, so Kostner, über ein ausgefeiltes Punktesystem, mit dem sich Personen, die nach Australien einwandern wollen, zunächst um eine Einladung zu einem Auswahlverfahren bemühen müssen. Nur wer die vorgegebene Mindestpunktzahl von 65 Punkten erreicht, erhält eine solche Einladung. Ausschlaggebend ist der Nachweis von Qualifikationen, die den australischen Qualifikationsanforderungen für die Ausübung des angestrebten Berufes entsprechen. Das entsprechende Skills Assessment (Qualifikationsüberprüfung) wird von denjenigen australischen Stellen durchgeführt, die für die jeweiligen Berufe zuständig sind. Zugleich wird der Zugang zu den verschiedenen Berufsgruppen in Abhängigkeit von den Bedarfen über Quoten gesteuert.

Um eine gezielte Auswahl unter allen Bewerbern treffen zu können, müssen zusätzlich zu den maximal 20 Punkten, die anhand erworbener Qualifikationen erreicht werden können, noch weitere Punkte in den Kriterien Alter und englischer Sprache erreicht werden. Personen, die älter als 44 Jahre sind, können nicht über das Punktesystem einwandern. Personen ohne ausreichende Englischkenntnisse erhalten keine Sprachpunkte. Ausgeglichen werden können fehlende Punkte eines Bewerbers allerdings über das Alter, die Qualifikationen und die Sprachkenntnisse des miteinwandernden Ehepartners.

Die Antragsteller mit den höchsten Punktzahlen werden in Abhängigkeit von den Bedarfen in den jeweiligen Berufsgruppen zu einer Bewerbung eingeladen. Wer die Mindestpunktzahl erreicht hat und trotzdem noch keine solche Einladung erhalten hat, kommt in einen Bewerberpool, wo er nicht nur mit schon vorhandenen, sondern auch mit weiter nachrückenden Kandidaten im Wettbewerb steht. Bei gleicher Punktzahl gilt das Prinzip: first come, first serve. Das Erreichen der vorgegebenen Mindestpunktzahl ist somit noch kein Blankoscheck für ein Arbeitsvisum. Entscheidend ist, dass auch genügend freie Stellen zur Verfügung stehen, die nicht mit Einheimischen besetzt werden können, sowie nicht zu viele Kandidaten im Pool sind, die über mehr Punkte verfügen oder früher in den Pool gelangt sind.

Eingeladene Bewerber müssen nicht nur anhand von Dokumenten belegen, dass sie ihre Punktzahl zurecht erreicht haben, sondern auch ein Character Assessment (Charakter-Überprüfung) bestehen. Es dient dazu, Bewerber auszusieben, von denen aufgrund vor allem von Vorstrafen ein Risiko für die australische Gesellschaft ausgehen könnte. In einer eidesstattlichen Erklärung müssen die Bewerber versichern, dass sie die geforderten positiven Charaktereigenschaften mitbringen. Zudem müssen sich die Bewerber einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Damit soll sichergestellt werden, dass Bewerber nicht zu einer Belastung für das australische Gesundheitssystem führen.

Veranstaltung an Goethe-Universität Frankfurt
SPD-Politiker pöbeln gegen Wissenschaftsfreiheit
Abschließend müssen über 18-jährige Einwanderer noch das Australian Value Statement (Australische Werteerklärung) unterschreiben. Mit ihm wird die persönliche Zustimmung zu den in Australien geltenden Gesetzen sowie den von der europäischen Aufklärung geprägten Werten und Normen als Richtschnur des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Sinne einer Leitkultur verlangt.

Trotz zahlreicher restriktiver Hürden, die das australische Einwanderungssystem errichtet, um durch eine gezielte Auswahl sicherzustellen, dass nur Personen nach Australien einwandern, die dem Land von Nutzen sind, mangelt es Australien, im Unterschied zu Deutschland, nicht an qualifizierten Bewerbern, die dort dauerhaft arbeiten und leben wollen. Die hohe Attraktivität Australiens als Einwanderungsland ergibt sich offenbar nicht daraus, dass der Zugang zum Land möglichst anspruchslos und einfach gestaltet ist.

Ganz im Gegenteil liegt die Vermutung nahe, dass das Land gerade für qualifizierte Fachkräfte deswegen so attraktiv ist, weil diese wissen, dass nach Australien vorwiegend Personen einwandern, die in mehrfacher Hinsicht hohen Anforderungen genügen und ihren Lebensunterhalt von vornherein selbst bestreiten. Wer ein australisches Arbeitsvisum erhält, kann daher auch stolz darauf sein, die Aufnahme in ein Land geschafft zu haben, in das nur Personen einwandern dürfen, die hohe Anforderungen erfüllen. Zur anschließenden Identifikation mit einem solchen Land und dessen Kultur ist es so ein deutlich kleinerer Schritt, als wenn die Einwanderungshürden deutlich niedriger liegen und das Aufnahmeland den Einwanderern so von vornherein signalisiert, dass sie sich nicht zwingend an seine Lebensweise anpassen müssen.

Das von Ozeanen umgebene Land nimmt, wie Kostner ausführt, freilich nicht nur Arbeitsmigranten, sondern auch Flüchtlinge auf. Allerdings nur, wenn diese, ausgewählt über das Flüchtlingskommissariat der UNO (UNHCR) und die australische Einwanderungsbehörde, im Zuge eines Resettlement regulär nach Australien einreisen. Hierbei handelt es sich um die kontingentierte Aufnahme ausgewählter Flüchtlinge aus festgelegten Ländern. Im Jahr 2021 erhielten auf dieser Grundlage rund 5.000 Flüchtlinge in Australien Asyl.

Die irreguläre Asylzuwanderung hat Australien, wie Kostner aufzeigte, ab 2013 hingegen mit äußerst restriktiven Mitteln gestoppt. Im Rahmen der Operation Sovereign Borders schloss die Regierung Abkommen mit benachbarten Staaten. Alle irregulär per Boot ankommenden Flüchtlinge wurden dort hingebracht. Sie konnten dort ein Asylverfahren durchlaufen, aber der Deal war, dass sie, auch wenn sie Asyl bekamen, sich niemals auf australischem Boden niederlassen durften. Die abschreckende Wirkung war so groß, dass schon innerhalb kurzer Zeit kaum mehr jemand versuchte, auf diese Weise nach Australien zu kommen.

Wie nicht nur das folgende, von der australischen Regierung publizierte Plakat unmissverständlich zeigt, liegen auch hier die Hürden der Einwanderungspolitik deutlich höher als in Deutschland. Sie verhindern, dass in den australischen Arbeitsmarkt über den Asylweg in großer Zahl qualifikationsarme Einwanderer kommen, für die keine Nachfrage besteht.

Die australische Einwanderungspolitik weckt somit mehr als nur Zweifel, ob die von der von der Großen Koalition (GroKo) begonnene und von der Ampelregierung bislang weiter betriebene Absenkung der Einwanderungshürden zunächst für Asylbewerber und nunmehr auch für Fachkräfte dazu geeignet ist, die Einwanderung nach Deutschland so zu steuern, dass sie dem Land und seinen Bürgern zugutekommt. Das ebenso erfahrene wie erfolgreiche Einwanderungsland Australien hat dafür jedenfalls einen entgegengesetzten Weg eingeschlagen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Innere Unruhe
1 Jahr her

Schwierigie deutsche Sprache …. Ja, sie ist nicht einfach. Aber soll ich als deutscher Arbeitnehmer mich für die Migranten verrenken und Englisch im eigenen Land sprechen? Ich bin grundsätzich nicht dagen, es ist gut, eine Fremdsprache auf täglicher Basis zu nutzen, allerdings nur mit den Muttersprachlern. Wenn der Migrant Englisch auch nur so gut kann wie ich, wird es eine sehr flache Unterhaltung. Zum zweiten, hat sich wegen mir niemand bemüht, in meiner Muttersprache zu sprechen. Alles lief von Anfang an auf Deutsch – Schule, Studium, Arbeit. Warum soll ich jetzt jemandem einen roten Teppich ausrollen und ihn mehr begrüßen… Mehr

fatherted
1 Jahr her

Die Diskussion erübrigt sich doch, wenn man sich mal in die Rolle einer „Einwanderungswilligen Qualifizierter Fachkraft“ von außerhalb der EU versetzt. Bürokratische Hemmnisse hat man überall auch in den klassischen Einwanderungsländern. Dann aber….welche Sprache spricht man? Wenn man eine Ausbildung/Studium hat in der Regel auf jeden Fall auch Englisch. Deutsch? Keine Chance…nicht mal in der EU ist Deutsch eine beliebte Sprache in den Schulen. Dann kommt man hierher….vergleichsweise geringes Gehalt, marode Infrastruktur, kein adäquater Wohnraum, keine Kitaplätze, marodes Schulsystem (es sei denn privat), massive gesellschaftliche Probleme überall, korruptes politisches System, marodes Rentensystem mit Armutsrenten und einer Lebensarbeitszeit die wohl auf… Mehr

Vati5672
1 Jahr her

Zum Titel:

Nein – Doch – OOOHHH!!!

Ich hatte bisher gedacht die Einwanderungsländer mit strengen Regeln
sind die Doofis während das gottgleich regierte Deutschland immer richtig liegt!
Ich bin ENTTÄUSCHT!!!

K.Behrens
1 Jahr her

Solange Deutschland seine sozialen Anreize aufrecht erhält, wird die irreguläre Zuwanderung anhalten. Wir befinden uns also schon seit 2015 nicht auf dem Status quo Australiens. Im Gegenteil, es haben sich regelrechte „Industriezweige“ etabliert, nicht nur Hotelbesitzer lassen sich staatlich finanzieren bei dauerhafter Vermietung. Die Strukturen unter dem Radar sind geradezu mafiös organisiert. Dazu ein Beispiel von heute, wie großspurig der NDR Hamburg online berichtet: „Die Abschiebebeobachtung des Diakonischen Werks wird von der Innenbehörde finanziert. Am Donnerstag wird der Bericht des Abschiebebeobachters im Innenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft vorgestellt. Eine schwangere Afghanin musste mit ihren drei kleinen Kindern per Taxi vom Flughafen… Mehr

Innere Unruhe
1 Jahr her
Antworten an  K.Behrens

Absolut.
Bei der Einwanderung Ungelernter muss man aufpassen, dass sie nicht nach einer Mindesarbeitsdauer im Sozialnetz landen.
Es ist ein denkbares Szenario, drei – oder 5 bis Einbürgerung – Jahre unqualifiziert zu arbeiten und dann nach Hilfe zu rufen.

LiKoDe
1 Jahr her

Das inmitten EU-Europas und Europas liegende sowie als Flächenstaat sehr dichtbesiedelte Deutschland war und ist kein ‚Einwanderungsland‘. Bürger aus EU-Staaten kommen über die Freizügigkeit. Bürger aus wissenschaftlich-technisch entwickelten Staaten [USA, Japan, Schweiz …] kommen über zwischenstaatliche Abkommen. Andere Bürger können die Blue Card nutzen. Fachkräfte konnten und können sowohl in der Industrie, im Handwerk … als auch an den 428 Fachhochschulen/Universitäten sowie an den vier Grossforschungseinrichtungen [Max-Planck, Helmholtz, Fraunhofer, Leibniz] ausgebildet werden. Was tatsächlich seit Jahren fehlt, sind bedeutende Produktivitätsfortschritte [Industrie 4.0], die Arbeitskräfte überflüssig machen. Dann benötigte man nämlich weniger Arbeits- und Fachkräfte. Je mehr islamisch-orientalisch-schwarzafrikanische Versorgungsfälle ins Land… Mehr

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  LiKoDe

Tja. Und die nie in Arbeit Kommenden aus den bislang um die 20 Millionen hier Anwesenden benötigen Infrastruktur – und deshalb werden Fachkräfte gesucht im Bereich Kindererziehung, Schule, dem medizinischen Bereich – aber auch Handwerker die Häuser bauen und innenausstatten wie reparieren können.
Kommt alles nicht rein mit dem Schwung, der bei uns anlandet – und ob es in den USA besser ist – wer kann das schon wissen. Dort spricht Ted Cruz von 6.5 Millionen, die seit Biden die südliche Landesgrenze nutzen, um in die USA zu kommen: https://twitter.com/tedcruz/status/1656633753551405057?cxt=HHwWgoDUteTnxf0tAAAA

Innere Unruhe
1 Jahr her
Antworten an  LiKoDe

Einwanderungsländer zeichnen sich durch die Hautfarbe der ersten Einwanderer aus.
Welche Einwaderungsländer wurden von Muslimen gegründen? Von Afrikanern?
Diese Gruppen zogen erst nach, als Länder, die wir heute als Einwanderungsländer bezeichnen, erfolgreich wurden. Vorher blieben sie zu Hause.

andreas.gei
1 Jahr her

Seltsam, dass den „Global Compact for Migration“, den die Merkel-Regierung 2018 begeistert unterzeichnete, niemand mehr kennen will. Wenn die AfD diesen Vertrag damals nicht an die Glocke gehängt hätte, wäre er nicht einmal im Parlament behandelt worden.
Im Kern sagt der GCfM, dass jeder Erdenbürger das Recht hat, sich überall niederzulassen und ein Böser, wer das verhindern will.
Noch Fragen zur jetzigen Scheindebatte?

Hesta
1 Jahr her

Ich verstehe es nicht, ein Großteil unserer Politiker will oder kann nicht einsehen dass von den Wirtschaftsmigranten, die bei uns einwandern, kaum einer dabei ist, den man auf dem Arbeitsmarkt gebrauchen könnte und der auch nicht ausbildungsfähig ist. Ist es so schwer, auf Fachleute zu hören? So abgehoben und dumm kann doch kein Mensch sein.

Kassandra
1 Jahr her
Antworten an  Hesta

Es geht um die Veränderung Deutschlands in ein Multikulti, den Indigenen zu Lasten, damit KGE sich freuen kann. Dafür folgen sie einer Agenda, die uns nicht einsichtig ist.
Während ein gewisser Habeck nicht bereit ist, für die Opposition augenscheinlich fehl platzierte Menschen „zu opfern“ sind wir Fußvolk denen mit unseren Wünschen und Vorstellungen vollkommen Wurst.

pcn
1 Jahr her

Wer will denn nach Deutschland, die wirkliche Fachkräfte sind? Niemand, der eine wirkliche Fachkraft ist.
Alles andere steht schon in den Kommentaren. Das, was dort steht, kann man nur unterschreiben.

Rob Roy
1 Jahr her

Es gibt Kriterien, welche ein Einwanderungsland klar definieren:

  • Landflächen, die es zu besiedeln und zu kultivieren gilt
  • geringe Bevölkerungsdichte
  • klar geregelte Migrationspolitik
  • eine Gesellschaft, die bereits überwiegend aus Einwanderern oder deren Abkömmlingen besteht und daher Akzeptanz für Einwanderung hat
  • der Wunsch der Einwanderer, ein Teil der dortigen Gesellschaft zu werden, indem man sich bereitwillig anpasst

Wie viele Kriterien davon erfüllt Deutschland?

hansgunther
1 Jahr her

Ein kluger Kopf schrieb: Wissen Sie eigentlich, wer sich heute beim Migrationsgipfel mit wem trifft und warum? Seien Sie beunruhigt, dass muss man nicht wissen. Denn dort werden zwischen Bund und Ländern keine überraschenden Maßnahmen getroffen, die etwas daran ändern könnten, dass der Ausverkauf des deutschen Wohlstands und der Werte von der Merkel-Regierung und ihrer Ampel-Nachfolger längst beschlossene Sache sind. Unnötig auch zu erwähnen, dass die totalitären Charaktere von Merkel über Scholz bis hin zu Habeck anderen Herren dienen als dem Souverän. Wenn schon die Medien als gewichtige Antreiber einer illegalen Massenmigration staunen, wie schnell jetzt alles geht mit dem… Mehr