Ein neuer Feiertag für Berlin

Ein neuer Feiertag ab dem kommenden Jahr in Berlin: Aber was wird da gefeiert und in welche Tradition stellt sich diese Stadt?

Plakat der Frauenbewegung zum Frauentag 8. März 1914.

Ein neuer Feiertag, und die Mehrheit ist dagegen? In Berlin ist das möglich. Man will zwar einen zusätzlichen Feiertag, aber nicht diesen. Der 8. März sei die falsche Wahl, und der internationale Frauentag insbesondere, meinen 49,7 Prozent der Bürger. Lediglich 34,3 Prozent sprechen von einer „richtigen Wahl“. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Tagesspiegels. Weitere 10,2 Prozent der Befragten sind unentschieden und 5,8 Prozent wollen keinen zusätzlichen Feiertag. Schauen wir uns den Vorgang genauer an.

Regelmäßig begegne ich in oder vor einem überschaubaren, von akustischer Umweltverschmutzung verschonten Supermarkt einem freundlichen, nicht mehr ganz jungen, aus Bulgarien stammenden Mann, der für einen Kundenkreis – womöglich ein kleines Seniorenheim oder eine Wohngemeinschaft von bejahrten Rentnern – nach einer Bestellliste Lebensmittel einkauft. Wir grüßen uns und wechseln zuweilen ein paar Worte. Der Mann verfügt – von grammatischen Defiziten abgesehen – über eine bemerkenswert differenzierte Sprache. Letzte Woche ging´s ins Politische: Er vermisste in Deutschland überzeugende Führungsfiguren wie ehedem Helmut Schmidt, Willy Brandt – und Adenauer. Mit einer Handbewegung illustrierte er seine Einschätzung von Merkel: ohne klare Linie, sie „laviert zuviel“.

Zuletzt begrüßte mich mein Einkaufsgenosse mit den Worten: „In Berlin wir haben jetzt neuen Feiertag.“ Er meinte den 8. März, den das Berliner Abgeordnetenhaus soeben zum gesetzlichen Feiertag – nicht wie bis dato als vor allem in den Medien zelebrierter Gedenktag – erklärt hatte. Wir parlierten noch kurz über Sinn und Alternativen zu einem weiteren Feiertag. Mein Gesprächspartner präferierte den 8. Mai. Ich hielt den 9. Mai für Russland für richtig, deutete indes die Dialektik der deutschen Befreiung anno 1945 an, was mein Gegenüber verständlich fand.

Die Geschichte des Internationalen Frauentags (Weltfrauentag) ist wie alle Geschichte komplex, vielschichtig. Das Wahlrecht für Frauen wurde weltweit erstmals 1869 in den USA im damaligen Territorium – noch nicht Staat – Wyoming eingeführt. Wahlrecht für Frauen gehörte zu den Proklamationen des amerikanischen Populismus und Progressismus vor und nach der Wende zum 20. Jahrhundert. Die Idee zu einem spezifischen Gedenk- und/oder Kampftag zur Durchsetzung der im Zeitalter der anbrechenden Massendemokratie politisch – und not to forget rechtlich – noch lange minderberechtigten Frauen kam zuerst aus dem amerikanischen Populismus, dem britischen Suffragettismus sowie dem Sozialismus. 1910 forderte Clara Zetkin, Mitstreiterin Rosa Luxemburgs, die Einführung eines solchen dies festus. In den Jahren der Weimarer Republik, begründet durch die nach allgemeinem Wahlrecht gewählte Nationalversammlung 1919, demonstrierten sodann die Kommunisten am 8. März – zum Gedenken an die Massendemonstration zu Beginn der russischen „bürgerlichen“ Februarrevolution 1917 -, während die Sozialdemokraten an anderen Tagen für mehr Frauenrechte fochten. Nota bene: Es gab Frauenrechtlerinnen auch in den anderen Parteien, sogar mit Leonore Kühn eine Protagonistin in der DNVP.

Naturgemäß kämpfte man in der DDR – nach dem Vorbild der siegreichen Sowjetunion – am 8. März für die Frauen. In der westdeutschen Bundesrepublik hingegen stand dieser Vorfrühlingstag nicht auf dem politischen Erinnerungskalender. Weder die gegen die männliche Dominanz in der Studentenrevolte von 1968 revoltierenden Frauen noch eine den 8. März zum Internationalen Frauentag deklarierende UNO-Resolution anno 1977 vermochten das Datum im westdeutschen Bewusstsein verankern. Das änderte sich peu à peu in den Jahren nach dem Mauerfall. Mit Unterstützung des feministischen Welt- und Zeitgeistes gelang es der unter jeweils neuem Namen firmierenden SED-Nachfolgepartei – derzeit also die „Linke“ – mit dem 8. März einen Beitrag zur jüngeren postnationalen Staatsideologie der Bundesrepublik zu leisten.

An dieser Stelle eine persönliche Reminiszenz: Dereinst engagierte ich mich – zusammen mit anderen Zweiflern an der durch die deutsche Teilung manifest gewordenen Weisheit der Geschichte – in der von Volker Schröder initiierten „Aktion 18. März – Nationalfeiertag in beiden deutschen Staaten“. Der langfristige Erfolg der Aktion ist an der Erhebung des westlichen Halbrunds vor dem Brandenburger Tor um „Platz des 18. März“ abzulesen. Zu einem vollwertigen Nationalfeiertag hat´s nicht gereicht, der Initiator begnügt sich inzwischen mit dem Feiern eines „politischen Gedenktags“, an dem auch Vertreter der „Linken“, obenan die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, im Sinne des volksdemokratischen Patriotismus eifrig mitwirken.

Am 8. März 2019 wird Berlin nunmehr offiziell einen neuen Feiertag begehen, was zunächst mal auf eine gewisse BIP-Minderung des nach wie vor auf den Länderfinanzausgleich angewiesene Bundeslandes hinausläuft. An jenem Tag des Jahres 2019 – 100 Jahre nach dem historisch ereignisreichen Gedenkjahr 1919 – wird der Umsatz in den Berliner Kaufhäusern sinken, allenfalls in den Kneipen und an den Theken der Parteizentralen steigen. Immerhin schließt die Hauptstadt damit bezüglich der Anzahl von Feiertagen zu anderen Bundesländern auf. Bereits 1991 (?) bescherte man im neuen SPD-PDS regierten Bundesland Brandenburg den atheistischen Landeskindern mit dem 31. Oktober einen arbeitsfreien Tag, den sie seither zum Einkaufen in der Hauptstadt nutzen. Bei dem Volksentscheid 1996 hat sich der Brandenburger Souverän dem von den Berlinern befürworteten Zusammenschluss zu einem einzigen Bundesland verweigert, womöglich um den Reformationstag vor dem noch radikaleren Säkularismus der alten und neuen Hauptstadt zu bewahren.

Die Beglückung mit einem neuen Feiertag kann indes den Unmut – nicht allein der Berliner – über eine fortbestehende Gerechtigkeitslücke nicht mindern: In der Anzahl der Feiertage liegen Berlin und die anderen irgendwie noch protestantisch eingefärbten Bundesländer weit hinter Bayern zurück. Immerhin beschloss der Bundestag soeben die Einführung einer dritten Geschlechtsbezeichnung. Vielleicht gibt’s auf diese Weise irgendwann in Deutschland auch noch einen arbeitsfreien D-Day.

Zur historisch wegweisenden Signifikanz des neuen Berliner Politfeiertags sei abschließend aus Wikipedia (dt.) zitiert: „Heute ist der 8. März in Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea-Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgisistan (sic), Kuba, Laos, Madagaskar, Moldau, in der Mongolei, in Nordkorea, Nepal, Russland, Sambia, Turkmenistan, Uganda, in der Ukraine, in Usbekistan, Vietnam und Weißrussland ein gesetzlicher Feiertag. In der VR China ist der Nachmittag für Frauen arbeitsfrei.“ Der Name des deutschen Bundeslandes Berlin fehlte bislang in dieser beeindruckenden Liste demokratischer Länder.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 16 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
K. Sander
5 Jahre her

Darf man denn heute noch Feiertag sagen? Da kommt doch demnächst wieder ein neuer Vorschlag. Nicht „der Feiertag“ sondern „die Feiertagin“. Heute dreht sich doch alles. Ich würde mich freuen, wenn es ein Paralleluniversum gibt, wo ich später von da oben mal zugucken kann, wie das hier alles daneben läuft.

Armin
5 Jahre her

In Berlin ein neuer Feiertag? Nur und ausschließlich der 17. Juni ist akzeptabel. Für Ost und West!

Gabriele Kremmel
5 Jahre her

Keine Frau wird bei uns von Staats wegen benachteiligt. Ich halte es für ziemlich seltsam, etwas Selbstverständliches wie die Gleichberechtigung von Frauen bei uns mit einem Feiertag derart hervorzuheben. Es zeugt von Unreife und nicht von Selbstbewusstsein. Emanzipierte Frauen nehmen sich ihr gutes Recht einfach heraus und feiern nicht die Tatsache, dass sie es dürfen, als wäre es ein besonderes Geschenk und nichts, was ihnen zusteht.

Mozartin
5 Jahre her
Antworten an  Gabriele Kremmel

Das sehe ich anders Frau Kremmel. Wir feiern ab heute mehrere Tage lang die Geburt Gottes Sohnes auf Erden, da werden wir doch einen Tag erübrigen können für die andere Hälfte der Menschheit. Ich empfehle in diesem Zusammenhang einen „leuchtenden Film“ der fast bedeutendsten Schauspielerin Chinas Frau Zhao Wei „So Young“. Vielleicht erinnert sich der eine oder die andere an ihre Studentenzeit und begreift, dass dieser Fortschritt nicht über Nacht kam und leider für viele Länder nicht unblutig. Wenn man die Monarchie freundlich begreifen kann als Verstetigung höchster Gesetze und Regeln, so den uns noch sehr schwer belastenden Faschismus evtl.… Mehr

Mozartin
5 Jahre her
Antworten an  Gabriele Kremmel

Oder anders. Das mir „leuchtende Buch“ von Christa Wolf „Störfall“, neben ihren vielen anderen leuchtenden Büchern, ist für mich auch ein Beitrag zur „Ordnung der Dinge“. Der zentrale Satz lautet „Es soll noch einen anderen Gott geben“. Und da für mich der herkömmliche Gottesbegriff sich damit zur Gesellschaft verbreiterte, ich vermute auch durch die hervorragende Vorarbeit von Nietzsches „Zarathustra“, in dem es auch um nichts anderes geht, aber natürlich noch unendlich vielem mehr im Laufe der Zeit, z.B. auch Heideggers „Identität und Differenz“ hoffentlich der Kurzfassung von „Sein und Zeit“, das mir einfach zu lang war und und und, geht… Mehr

Alfonso
5 Jahre her

Passt doch alles. Demokratie, wo? In Deutschland?
Wir sind längst in der DDR 2.0 angekommen. Merkel ist wieder daheim. Ziel erreicht.

K. Sander
5 Jahre her
Antworten an  Alfonso

Da gibt es doch neben Merkel noch etwas anderes, was sich viel stärker auswirkt. Weil ich es in meiner Archivsammlung mit aus Zeitungen rausgeschnittenen Seiten gefunden hatte, habe ich mich danach mal informiert. Die Grünen sind aus K-Gruppen (sozialistischer Studentenbund und maoistische Kleinparteien) und vor allem aus der Z-Gruppe (kommunistischen Bund) entstanden. Da hat man gesagt, dass man eine ökologische und soziale Partei sei und vertuscht, wo es herkommt und was deren eigentliches Ziel ist. Bei Wikipedia kann man sich über die Geschichte informieren: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen#Vorgeschichte Als dann die 1998 die Regierung aus SPD und Grünen entstand, hat sich die Wirtschaft… Mehr

RalledieQ
5 Jahre her

An welchem Tag überweist der Freistaat Bayern denn jedes Jahr die Milliarden an den Berlinfinanzausgleich? Das wäre der wahre Feiertag. Den SED-Leuten fällt sicher auch ein schöner Name dazu ein.

schwarzseher
5 Jahre her

Frauentag, aber kein Männertag.
Damensauna, aber keine Herrensauna.
Frauenquote, aber keine Männerquote.
Frauenbeauftragte, aber keine Männerbeauftragten.
Und dann jammern die noch und fühlen sich dauern diskriminiert. Es wird Zeit, dass dieser Unsinn aufhört oder wir Männer jeweils das Gegenstück für uns fordern.

Hans Druchschnitt
5 Jahre her
Antworten an  schwarzseher


Sie erkennen den Blödsinn als unbegründete, jammernde Opferrolle und empfehlen den Männern das gleiche Verhalten?

schwarzseher
5 Jahre her
Antworten an  Hans Druchschnitt

Natürlich nicht. Die Gegenentwürfe sollten doch nur den Unsinn verdeutlichen. Ich dachte, TE Leser erkennen den Zynismus.

Dieter Rose
5 Jahre her

„Sie waren zu schnell!“
über l esen!!!

Dieter Rose
5 Jahre her

hab‘ ich’s überkesen?
welcher christliche Feiertag
entfällt zur Kompensation?

usalloch
5 Jahre her

Schon Luther hatte sinngemäß gesagt, das er wenn er wüsste das morgen die Welt untergehen würde , er heute noch einen Blaum flanzen würde. Die Auflösung bzw. der Untergang dieser dekadenten Metropole steht unmittelbar bevor und die Deppen wollen noch mehr von uns alimentiert werden, weil sie zusätzlich einen gesetzlichen Feiertag planen.
Statt eines Baum Sämling , sollten wir denen einen Sack Sargnägel schicken.

Mozartin
5 Jahre her
Antworten an  usalloch

Ich muss Luther nicht ungebührlich kritisieren, denn er tat schon viel in der Richtung, aber die Welt wird nicht untergehen, wenn Mann und Frau aneinander festhalten, jeder wie er kann.
Und was ist da schon mein richtiger Name gegen mein Pseudonym hier.
Ich verneige mich vor Mozart
Das Göttliche hat ihn nie verlassen

spindoctor
5 Jahre her

Meine Frau auf die Strasse schicken – nee, das mach‘ ich nicht.