Steigender Inflation, Verarmung der Bürger und Freiheitsprotesten steht eine Funktionärselite gegenüber, die vom großen Sprung träumt. Der westliche Geist, der die Freiheit zum Grundwert erhebt, dankt zugunsten einer zentralistisch-etatistischen Ideologie ab, die bezeichnend für das anbrechende chinesische Zeitalter ist.
Wir leben im chinesischen Zeitalter. Daran gibt es keinen Zweifel mehr. Europa hat ab der Renaissance den Globus erschlossen und seine Ideen in die Welt getragen. Ab dem 19. Jahrhundert ging dies mit einer Verbreitung aufklärerischer Werte einher. Darunter zählten die politische Ideologie des Liberalismus, die ökonomischen Gesetze der Marktwirtschaft sowie die Ideale von Fortschritt und Menschenrechten. Die globale Dominanz Europas brachte diese Vorstellungen bis in die letzte Ecke der Welt und beeinflusste fremde Kulturen und Zivilisationen.
Die „Verwestlichung“ des Globus erfolgte dabei nicht nur über Kolonisation, Kanonenbootpolitik und Eroberung. Vielerorts waren es technologische, künstlerische und philosophische Einflüsse, die das Ausland bewegten. Auch innerhalb des europäischen Kulturkreises selbst kennen wir solche Mechanismen: Die „Amerikanisierung“ der alten Welt erfolgte nicht allein durch Militärpräsenz, sondern schon vor dem Zweiten Weltkrieg durch Hollywood, Broadway-Musicals und Jazz. Dasselbe galt für politisches und ökonomisches Gedankengut.
Transformation des westlichen Freiheitsdenkens
Die Erosion der westlichen Dominanz, namentlich der USA als letzter echter westlicher Großmacht, zeigt sich an der Sinisierung der Mentalität. Nicht die aus europäischer Mentalität stammenden Prinzipien von Freiheit, Brüderlichkeit und Autonomie prägen das Staatswesen. Woher hat Europa seine restriktiven Maßnahmen übernommen? Angefangen von der rigorosen Maskenpflicht bis hin zum Lockdown von Städten und ganzen Ländern stammen sie allesamt aus dem Reich der Mitte.
Als China ab Januar 2020 mit seiner harten Corona-Politik begann, reagierte die westliche Presse hochmütig, überzeugt von der eigenen moralischen Überlegenheit. Das – so hieß es sinngemäß – könne „hier“ ja nicht passieren. Als Beispiel mag ein alter Artikel der Deutschen Welle vom 12. Februar 2020 dienen. Darin heißt es: „Die Abriegelung der Stadt Wuhan gilt als Symbol für die im Stil einer militärischen Kommando-Aktion durchgeführte Maßnahme, wie sie so – ohne nennenswerten Widerspruch der Betroffenen – nur in einer Einparteiendiktatur wie China möglich ist.“
Wie sehr das Abendland nun dem roten Drachen gleicht, bringt ein anderes Zitat aus demselben Artikel auf den Punkt: „‚Die Machthaber fühlen sich derzeit ganz wohl in diesem kriegsähnlichen Zustand‘, sagt der regimekritische Historiker Lifan Zhang im DW-Interview, ‚größerer Volkswiderstand ist allerdings unwahrscheinlich, denn die Menschen haben Angst vor dem Virus und meiden deswegen Versammlungen.‘ Die staatlich gelenkte Presse benutzt unter Anlehnung an Begrifflichkeiten aus der Mao-Zeit den Begriff ‚Volkskrieg‘ für die Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie.“
Das Abendland hat Chinas Mentalität übernommen
Es ist eine Ironie der Weltgeschichte, dass Europa, das vor wenigen Jahrzehnten den dort ausgedachten und umgesetzten Sozialismus abgeschüttelt hat, nun mentalitätsmäßig von einem neuen sozialistischen Großreich unterminiert wird, dessen Hauptstadt Peking heißt. Freilich: Der sozialistische Reflex ist auch hierzulande nie wirklich überwunden worden. Aber der um sich greifende, zentralistisch-autoritäre Reflex ist nicht zuletzt einem Zeitgeist geschuldet, der die Macht des Staates, Machbarkeit und kollektives Wohl über die Grundrechte des Individuums stellt.
Doch dies ist nur das plakativste Beispiel der Veränderung in der europäischen Staatsauffassung. Ökonomisch hatte es dazu schon vor der Corona-Krise Anzeichen gegeben. Man neigt dazu, China als Diktatur mit freier Marktwirtschaft wahrzunehmen. Doch es ist eine Diktatur, die nur die eigene Wirtschaft – das heißt: Staatswirtschaft – machen lässt. Der Konkurrenzwettbewerb wird dadurch verzerrt, dass der Staat dort interveniert, wo das Risiko zu groß sein könnte. Verstaatlichung von Unternehmen, war da nicht etwas?
Altmaiers Industriestragie: Kein Vertrauen in den Markt
Im Februar 2019 forderte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eine nationale Industriestrategie. „In bestimmten Bereichen brauchen wir nationale und europäische Champions, die sich gegen die großen Player der Welt durchsetzen können“, sagte Altmaier damals der Welt. „Mit Konsortien, die der Staat organisiert, wie sich das Altmaier bei der Batteriezellfertigung für E-Autos vorstellt“, schreibt die Zeitung weiter. Die Kritik hagelte so drastisch auf den Wirtschaftsminister herab, dass er im November ein neues Konzept vorstellte. Nur um dann, im Corona-März 2020, zu verkünden, es ständen 100 Milliarden Euro zur Verfügung, um „von der Pandemie besonders stark getroffene Konzerne aufzufangen und notfalls ganz zu verstaatlichen“.
Beispiele wie die von Altmaier erinnern daran, dass die Pandemie nicht Auslöser autoritärer Ambitionen ist, sondern vielmehr Anlass, um länger gehegte Projekte durchzusetzen. Auf der anderen Seite existieren direkt importierte Kulturbereicherungen, die etwa vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgedacht wurden, als Ideen für die Post-Corona-Ära. „Für bestimmte Verhaltensweisen können im Punktesystem, das vom Staat betrieben wird, Punkte gesammelt werden (z. B. Ehrenamt, die Pflege Angehöriger, Organspenden, Altersvorsorge, Verkehrsverhalten, CO2-Abdruck). Neben der sozialen Anerkennung ergeben sich durch das Punktesammeln auch Vorteile im Alltag (z. B. verkürzte Wartezeiten für bestimmte Studiengänge)“, heißt es in einem Papier vom Sommer 2021.
Die Transformation als Wegbereiterin staatlicher Gnadenbrote
Die seltsame Liebe für das chinesische Sozialkreditsystem hat im damaligen Papier jedoch auch die anderen „Szenarien“ überdeckt, die die Bundesbehörde vorstellte. Szenario 1, „Der europäische Weg“, liest sich fast wie eine Kopie von Altmaiers ursprünglichem Plan der Staatswirtschaft. Zitat: „Kritik kommt zum einen von Ökonominnen und Ökonomen sowie Unternehmenslenkerinnen und lenkern, die von ‚gezüchteten Oligopolen‘ und ‚Marktverzerrung‘ sprechen. Dieser Kritik begegnen die europäischen Institutionen mit dem Verweis auf realpolitische Zwänge.“ Warum mutet das „Zukunftsprojekt“ von damals so vertraut aktuell an?
Die immer wieder aufgewärmte Debatte um ein Grundeinkommen kommt vielleicht deswegen nicht von ungefähr. Bei der im Land herrschenden Steuerlast und den entrichteten Sozialabgaben kommt die Idee auf, dass der erwirtschaftete Rest ein Gnadenbrot ist. Warum dann nicht gleich das gesamte Einkommen an den Staat abführen und nur noch einen festgesetzten Betrag entrichtet bekommen? Offensichtlich geht der Staat sowieso davon aus, dass ihm sämtliche Einnahmen zustehen und er nur aus Großzügigkeit etwas zurückgibt. Immer wieder aufgewärmte Debatten um das Grundeinkommen erhärten den Gedanken, dass wir als Kinder der maternalistischen Autorität bald nur noch auf ein Taschengeld zählen können. Wir sind auf dem Weg in einen oligarchisch-bürokratischen Staat, dessen Souverän eine Funktionärskaste ist.
Der „Green Pass“ als Vorlauf?
Wir werden nichts besitzen, außer das, was uns der Staat zuweist, in Betten schlafen, die nur gemietet sind, und von der Europäischen Union empfohlene Würmermahlzeiten essen, um unseren Proteinbedarf zu decken. Und wir werden glücklich sein. Sagen Regierung und Medien. Nach einem Jahr „Green Pass“ sind Teile der Bevölkerung schon zu Genüge daran gewohnt, für jeden Kaffee am Stehtisch, für jeden Einkauf im kleinen Laden und auch beim nebenbei eingekauften Törtchen in der Konditorei ein Ausweisdokument vorzuzeigen, das uns zu solchen weltbewegenden Taten befähigt. In Italien bereits passiert: der Rücklauf zum Auto, weil man doch tatsächlich seinen Passierschein vergessen hat, ohne den es kein Croissant im Café gibt. Vielleicht bald nicht nur bei der Einreise in andere EU-Länder, sondern auch bei der Ausreise?
Womöglich sind die Parallelen mittlerweile abgedroschen, weil sie so häufig zitiert werden. Aber was ist denn die „Cancel Culture“ anderes als eine Form der Kulturrevolution? Und ist der selbstbewusste Anspruch, die Soziale Marktwirtschaft in eine öko-soziale Marktwirtschaft umzukrempeln, nicht zumindest in seinem ideologischen Drang mit einem „Großen Sprung nach vorn“ zu vergleichen? Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Der Typus der neuen europäischen Volksrepubliken wird ein anderer sein als das chinesische Original, nicht zuletzt aufgrund sowjetischer Erfahrungen.
Der Westen bemerkt die Veränderung, weil der materielle Wohlstand vor seinen Augen schrumpft. Möglich ist das aber nur, weil wir unseren geistigen Wohlstand bereits vor Jahren verloren haben.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Die neue Social-Media-Plattform Gettr ist möglicherweise eine Datenkrake der KP China. In letzter Zeit wird konservativen Internetnutzern aufgrund der exzessiven Zensur auf den Social-Media-Plattformen ein Wechsel auf Gettr empfohlen, wo angeblich nicht zensiert und die Privatsphäre der Nutzer geschützt werden soll. Dazu einige aktuelle Hintergründe: Der Vorläufer von Gettr war „Getome“, eine App, die für das chinesische Publikum entwickelt wurde. Hauptgeldgeber von Gettr ist der chinesische Milliardär Guo Wengui. Diese Verbindung lässt darauf schließen, dass Gettr eine Datenkrake der KPC und als Honig-Topf für ein konservatives Publikum gedacht ist. Gettr ist beim Hosting von Amazon AWS und beim Vertrieb von… Mehr
„etatistische“ Ideologie! Selbst als 8X-jähriger lernt man noch was dazu! Wahrscheinlich war der Autor zu eilig, das für normale Staatsbürger verständlich auszudrücken oder er verkehrt nur in Kreisen, wo man so spricht.
Ansonsten hat der Beitrag Hand und Fuß. Lernen wir schon mal Mandarin statt etatistisch.
Das ist ein absolut geläufiger (sozio-)ökonomischer Begriff; dafür muss man nicht in irgendwelchen „Kreisen verkehren“, sondern nur ein Buch lesen.
Der Etatismus ist keiner bestimmten Ideologie zuzurechnen, er ist oder bildet auch keine Ideologie … möglicherweise sehen SozioökonomInnen (m/w/d) das anders, aber wen juckt das? Diese zeitgeistige „Wissenschaft“ läuft schon eine Weile wichtig durch die Welt aber „Es gibt gegenwärtig keinen Konsens darüber, was die Sozioökonomie genau auszeichnet“ (wiki)
Möglich ist das aber nur, weil wir unseren geistigen Wohlstand bereits vor Jahren verloren haben. Nicht nur den – schon früher haben wir etwas anderes, sehr wichtiges verloren – nämlich den familieren Zusammenhalt. In der früheren Groß-Familie lernten die Kinder spielerisch Respekt, Toleranz, Rücksichtnahme. Unterstützung Schwächerer, wie durch die Hände vieler große Aufgaben leicht bewältigt werden, oder auch, dass unterschiedliche Aufgaben doch alle glich wichtig sein können, denn nur wenn alle ihre Aufgabe gut erledigen wird das Ganze gut. Durch die Ein/Zwei-Kind Familien, die oft zu weit vom Rest der Großfamilie lebten wurde dieses System zerstört. Heute Leben viele sogar… Mehr
oligarchisch-bürokratisch zentralistisch-etatistisch zentralistisch-autoritäre
Das sind schöne Wort-Hülsen, ersetzen aber nicht die Erkenntnis, dass das was im Keim schon immer da war, sich jetzt nur sichtbarer entfaltet.
Freiheit, Brüderlichkeit und Autonomie … für wen (insbesondere für wen weiter unten in den vielfältigen Hierarchien) war das im Westen denn tatsächlich eine umfassende Realität?
Dass das staatlich organisierte BGE bedingungslos sein wird, glaubt auch nur jemand der von vorgestern ist. Das wird selbstverständlich an den aktuellen Social-Score geknüpft und wehe wer bei einer nicht genehmigten Demo erwischt wird. Interessant dürfte höchstens die Frage sein, ob es dann eine Berliner Mauer 2.0 brauchen wird, um die fliehenden Leistungsträger im Land zu halten oder ob dies unnötig wird, weil es keinen freien Ort auf der Welt mehr geben wird wohin man fliehen kann. Die von den grünen geäußerten Absichten wie z.B. Besteuerung auch im Ausland (verm. unabhängig von ev. abgelegter Staatsbürgerschaft) oder auch Impfpflicht zeigen ganz… Mehr
Das wird so kommen, aber natuerlich nicht fuer alle, sondern fuer die 80 oder max 90 % der Gesellschaft, die zelotischen Untertanen, die Masse, waehrend es sich die Feudalisten, die Herrscher und ihre Helfer, die Funktionaere und Raete gut gehenlassen. Diese kriminelle Mischpoke, nichts anderes ist sie, wird weiterhin fliegen, genussreich dinieren, Verbrenner – SUV fahren und ein „staatlich bewachtes“ bewachtes Eigenheim mit ausreichend Fläche im Speckguertel bewohnen. Es bildet sich gerade eine Kaste heraus, bei der der Vergleich mit der frueheren Aristokratie zwar naheliegt, aber in Teilen nicht korrekt waere. Die „Ressourcen“ reichen eben nur noch fuer die 10… Mehr
Was die Chinesen den Deutschen voraus haben: Sie haben den „Mob“ im Griff (und der findet das auch noch toll!) Hier treffen sich die Interessen der deutschen Eliten mit denen der grünen Mittelschicht. „Die da unten“ haben kein Interesse am Massenimport billiger antisemitischer Hilfsarbeiter und besitzen auch keine Aktien von BionTech und Vestas. Corona und „Klimakatastrophe“ kommen gerade recht, um dem Proll beizubringen, dass demnächst „die Wissenschaft“ die Demokratie ein wenig ersetzen wird (besonders dann, wenn es nicht so gut läuft mit den Aktien). ÖRR und Polizei sorgen für die Zwecklosigkeit des Widerstandes. Schade, ich hatte immer gedacht, die „Bullen“… Mehr
„Und ist der selbstbewusste Anspruch, die Soziale Marktwirtschaft in eine öko-soziale Marktwirtschaft umzukrempeln, nicht zumindest in seinem ideologischen Drang mit einem „Großen Sprung nach vorn“ zu vergleichen?“
—
Bei Lichte betrachtet scheint sich die Umwandlung der Sozialen Markwirtschaft eher in Richtung einer ökö–sozialistischen Planwirtschaft zu bewegen. Die Ergebnisse der Maßnahmen der EU, der EZB und der aktuellen deutschen Regierung lassen meines Erachtens keinen anderen Schluss zu. Ideologie frisst den Verstand!
Für kein anderes Land der Welt trifft der Begriff „Wohlstandsverwahrlosung“ heutzutage besser zu, als für Deutschland! Die Folgen davon werden später einmal in den Geschichtsbüchern, sollte es die dann noch geben, nachzulesen sein…
Vielen Dank, Herr Gallina, für diese Bestandsaufnahme und Erinnerung. Analysen gibt es zahlreiche dazu, auch ist das alles eigentlich keine neue Erkenntnis. Wer in der anfänglichen Corona-Hysterie vor zwei Jahren sein gesundes Mißtrauen behielt, konnte sich schon früh – ich sage ausdrücklich „auch“ – von den Dres Bhakdi und Wodarg informieren lassen, die den „Super-Virologen“ Drosten schon mal als Scharlatan und Quacksalber im Zusammenhang mit der Schweinegrippe enttarnt hatten. Noch misstrauischere oder kritischere Zeitgenossen finden auch Parallelen in der Plötzlichkeit, mit der Macrons „En marche“ in Frankreich auftauchte oder „Whatever it takes“ Draghi als italienischer Regierungschef installiert wurde – in… Mehr
Sehr guter, inhaltlich wichtiger Kommentar!