Ein Vorschlag für mehr Ehrlichkeit in der Eurokrise – oder wie die SPD vielleicht von den Toten wieder auferstehen könnte.
Die traditionelle deutsche Parteiendemokratie befindet sich in einer tiefen Krise, das ist offensichtlich. Der Einzug der AfD in den Bundestag hat eine Regierungsbildung schon an sich erschwert, dazu tritt der Todeskampf der SPD als Volkspartei, der eine halbwegs gedeihliche Zusammenarbeit mit dieser Partei in den nächsten Jahren im Grunde genommen unmöglich machen wird.
Wie konnte es soweit kommen? Die Gründe mögen vielfältig sein, aber ein entscheidendes Faktum war und ist sicherlich die Neigung von Politikern, sich bei der Legitimation von Entscheidungen auf Halbwahrheiten und zum Teil auch bloße Fiktionen, sogenannte „alternative facts,“ deren Verwendung kein Privileg des amerikanischen Präsidenten ist, zu verlassen. Die Wahrheit wird dem Wähler bewusst vorenthalten, in der Annahme, er könne sie nicht verkraften oder werde aufsässig werden, wenn er sie höre. Nun wussten gute Politiker immer schon, dass die Wahrheit ein kostbares Gut ist, mit dem man sparsam umgehen muss. Dass Wähler wie halbe Kinder behandelt werden, denen man eine bittere Medizin nur in sehr viel Zucker versteckt verabreichen kann, ist nichts Neues. Man denke an den sagenhaften Sozialminister Norbert Blüm und sein „Die Rente ist sicher“. Aber gut, Blüm hatte sich selber stets etwas Kindliches bewahrt, und glaubte seine Versprechungen vielleicht sogar.
Die dauerhafte Überschuldung der Eurozone als zentrales Problem
Die Flüchtlingskrise soll hier aber nicht das Thema sein, sondern die Eurokrise. Sie ist selbstverständlich nicht bewältigt, denn eine gemeinsame Währung für unterschiedliche Staaten, die alle ihre eigene Wirtschafts-, und Fiskalpolitik betreiben und ganz unterschiedliche Wirtschaftskulturen haben, bleibt eben im Grunde genommen eine Fehlkonstruktion, deren zerstörerische Kraft nur eingedämmt werden, aber niemals dauerhaft neutralisiert werden kann, es sei denn man würde die Nationalstaaten vollständig beseitigen und zu bloßen Präfekturen eines europäischen Zentralstaates machen, wie es manche deutsche Politiker ja ganz ausdrücklich wollen. In jedem Fall hat die Eurozone weiter mit einer massiven Überschuldung zu kämpfen, dazu gehören nicht nur die Staatsschulden, sondern auch die der Firmen und vieler Privathaushalte in etlichen Eurostaaten, sowie die zahlreichen non-performing loans (die faulen Darlehen) in den Bilanzen vieler Banken, vor allem in Italien, die nur das Spiegelbild der Überschuldung von Firmen sind. In Frankreich lag zum Beispiel die Gesamtverschuldung 2017 in einer Höhe von rund 11 Billionen Dollar (einschließlich von nicht-staatlichen Schulden) bei rund 400 % des BIP, in Deutschland hingegen nur bei rund 250 %, wobei freilich zukünftige Zahlungsverpflichtungen des Staates nicht eingerechnet sind (Quelle: Bloomberg Businessweek, 30. August 2017).
Die EZB hat sich dafür entschieden, das Problem zu entschärfen, indem sie die Realzinsen (Nominalzinsen minus Inflation), zum Teil aber auch die Nominalzinsen selber zumindest für kürzer laufende Staatsanleihen in den deutlich negativen Bereich drückt und zugleich praktisch zu einem – eigentlich wohl kaum noch legalen – System der versteckten monetären Staatsfinanzierung übergegangen ist, d. h. sie kauft in gigantischem Umfang Staatsanleihen und hat auch erklärt, diesen Bestand an Staatsanleihen auf lange Zeit mindestens im gegenwärtigen Umfang im Zuge eines entsprechenden „roll-over“ halten zu wollen. Zugleich soll eine steigende Inflation die Schulden allmählich wegspülen, auch wenn die EZB hier nur begrenzt erfolgreich ist, denn die Inflation erfasst zur Zeit primär die Vermögenspreise, nicht die Preise für Konsumgüter. In jedem Fallen zahlen den Preis für die Politik der EZB und damit für den möglichen allmählichen Schuldenabbau in Europa die weniger Vermögenden, Familien, die keine Immobilien oder sonstigen Sachwerte besitzen und für die Alterssicherung auf Sparguthaben, Lebensversicherungen und ähnliche Anlagen angewiesen sind. Umgekehrt profitieren die Besitzer von Immobilien und Aktien stark von der Politik der EZB. Es findet also eine gigantische Umverteilung zugunsten der ohnehin schon Wohlhabenden statt.
Eine Vermögensabgabe als Chance für die Eurozone und die SPD
Es ist extrem seltsam, dass eine Partei wie die SPD, die doch die Partei der „kleinen Leute“ sein will, diese Politik mitträgt, oder sie allenfalls durch Steuererhöhungen leicht korrigieren will. Das erklärt sicherlich zum Teil auch das schlechte Abschneiden der SPD bei den Wahlen, wenn man von der Flüchtlingskrise absieht, denn auch, wenn nur wenige die Mechanismen der Eurokrise durchschauen, die Mieterhöhungen, das Fehlen preiswerten Wohnraums, die ausbleibende Verzinsung für Sparguthaben und Lebensversicherungen, das sind eben doch Dinge, die im Alltag spürbar sind. Aber ist diese Politik wirklich alternativlos? Nein, das ist sie nicht.
Wie das französische Forschungsinstitut France Stratégie, das der Regierung nahesteht, im letzten Jahr vorgeschlagen hat, könnte man statt dessen in den Staaten des Euroraums eine allgemeine und einmalige Vermögensabgabe erheben (Vergl. Daniel Stelter, Enteignung – weil es mit der Inflation nicht klappt? in WiWo, 10. Oktober 2017). Um eine halbwegs nachhaltige Entschuldung der Staaten und eine Sanierung der Banken zu erreichen, müsste diese wohl eine Summe von insgesamt mindestens zwei, vielleicht auch drei Billionen im ganzen Euroraum erbringen. Sicherlich, eine solche Abgabe würde auch zu kurzfristigen wirtschaftlichen Verwerfungen, vielleicht sogar zu einer zeitweiligen Rezession führen, aber sicher weniger stark als z. B. ein wirklich umfassender Schuldenschnitt zu Gunsten der verschuldeten Staaten und zu Lasten der Gläubiger, wie er auch gelegentlich erwogen wird. Bei einer Vermögensabgabe von 2 Billionen müsste Deutschland proportional zu seiner Wirtschaftskraft wohl etwa 30 % aufbringen, d. h. 600 Milliarden, die dann primär bei den reichsten 10 % der Bevölkerung einzukassieren wären, und die zu großem Teil den südlichen Euroländern zu Gute kämen. Das ist eine sehr hohe Summe, aber es sind natürlich auch diese Vermögensbesitzer, die in den letzten Jahren davon profitiert haben, dass die Preise für Immobilien und Aktien kräftig gestiegen sind, dank der Draghischen Politik.
Nein, es war von Anfang an klar, dass der Euro für Deutschland mit einem enormen Preis verbunden sein würde, da bei einer gemeinsamen Währung eine Vergemeinschaftung der Schulden fast unvermeidlich ist, und im übrigen Länder wie Frankreich und Italien, soweit man sehen kann, wohl auch nie wirklich ernsthaft bereit waren, sich an die no bail out-Bestimmungen des Maastricht-Vertrages zu halten, die sie vermutlich nur unterschrieben hatten, um dem damaligen Kanzler Kohl die Möglichkeit zu geben, seine Wähler mit wohlfeilen Floskeln, an die er selbst kaum geglaubt haben dürfte, ruhig zu stellen.
Der gigantische Preis für den Euro wird so oder so fällig, es ist nur die Frage wer ihn bezahlt. Zur Zeit sind es in Deutschland die weniger Vermögenden und Armen, die Mieter und Sparer. Wenn die SPD wirklich etwa für die kleinen Leute tun wollte, dann würde sie den Vorschlag von France Stratégie für eine einmalige Vermögensabgabe aufgreifen, und da der Vorschlag aus dem Umkreis von Macron kommt, der für die SPD ein wahrer Messias ist, müsste allein schon dies ihr diese Idee schmackhaft machen. Würde die SPD diesen Vorschlag aufnehmen, hätte dies überdies den Vorteil, dass sie die CDU in die Enge treiben könnte.
Die CDU versucht bis heute ihren Wählern zu erzählen, dass der Euro mit der traditionellen marktwirtschaftlichen Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik kompatibel sei. Das kann und muss man bezweifeln. CDU und FDP haben im Grunde als klassische bürgerliche Parteien – soweit die CDU das denn je wirklich war – mit der Zustimmung zur Einführung des Euro implizit von ihrer traditionellen liberalen Steuer- und Ordnungspolitik Abschied genommen, schon wegen der enormen Verteilungskonflikte, die eine solche falsch konzipierte Währung notwendigerweise in Deutschland auslösen muss und auch jetzt schon auslöst, das zeigen ja die jüngsten Koalitions- oder Sondierungsverhandlungen zwischen CDU und SPD recht deutlich.
Aber wird die SPD ihre Chance nutzen? Wohl eher nicht, denn sie hält ebenfalls an der Lebenslüge fest, dass der Euro überwiegend Vorteile für Deutschland bringe und keine Nachteile. Eine allgemeine Vermögensabgabe in der genannten Form würde diese Lebenslüge natürlich zerstören, das ist das Problem. Da lässt sich die Wahrheit eben bei anderen Lösungen wie bei einem sogenannten „Investivhaushalt“ der EU oder einem europäischen Währungsfonds, der vermutlich bei den gegenwärtigen Mehrheitsverhältnissen in der Eurozone primär von Frankreich und den Ländern des Südens kontrolliert werden würde, leichter verschleiern. Außerdem wären SPD-Politiker wohl niemals dazu in der Lage, eine Entschuldung mit Hilfe einer Vermögensabgabe so mit den Defizitländern auszuhandeln, dass sie auch für Deutschland Vorteile hätte (etwa durch eine dringend gebotene Deckelung der Target 2-Salden oder andere Entscheidungsmechanismen in der EZB mit größerem deutschen Einfluss, als Zugeständnis der Gegenseite) denn ihr wichtigstes Dogma scheint oft zu sein: „Niemals und unter keinen Umständen kann es in Europa legitime deutsche Interesse geben, legitime Interessen haben immer nur die Partner Deutschlands“.
So wird die SPD wohl eine 20 % Partei bleiben, falls sie nicht ganz abstürzt wie die entsprechende Partei der Arbeit in den Niederlanden, ein keineswegs unwahrscheinliches Szenario. Viele, selbst unter den Kritikern der SPD werden das bedauern, andere eher nicht. Am Ende könnte jedenfalls ein lakonisches und ein wenig melancholisches R.I.P. für die älteste der deutschen Parteien stehen. Bis dahin ist man versucht, der SPD zuzurufen, when you are in a hole stop digging, wenn man sich schon in einer Grube befindet, sollte man aufhören zu graben, aber zuhören wird einem wohl keiner.
Nachbemerkung
Nur um die Dinge klar zu stellen, natürlich wäre die hier genannte Vermögensabgabe für Deutschland eigentlich eine Katastrophe, ganz besonders, dann, wenn es dazu käme, dass sie nur in den nördlichen Euroländern und nicht im Süden erhoben würde, worauf es am Ende auch hinauslaufen könnte, wenn man so ungeschickt verhandelt, wie Deutschland es seit Ausbruch der Krise fast immer getan hat. Nur die Katastrophe ist in Wirklichkeit ohnehin schon eingetreten und wer so dumm war, mit der Zustimmung zur Einführung des Euro gegenüber den Partnern Deutschlands einen Wechsel für eine in ihrer Höhe nicht begrenzte Summe auszustellen, der kann nicht hoffen, ungeschoren davon zu kommen, und so ist die Frage in der Tat nur, wer in Deutschland den Preis für diese gigantische Fehlentscheidung zahlt, die Armen und Alten (wie im Süden Europas nur allzu oft), der Mittelstand, oder die wirklich Reichen? Um mehr geht es nicht mehr, allenfalls noch darum, ob man auch die Besitzer wirklich großer Vermögen in Italien und Frankreich an den Kosten beteiligen kann, was viele in der SPD aber wohl ablehnen würden, das wäre ja „wohlstandschauvinistisch“.
Historiker Ronald G. Asch lehrt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Wir haben ein Kreditgeld-System. Durch Schuldenabbau wird Geld vernichtet und damit eine Deflation ausgelöst. Das ist ja das Dilemma, in dem wir stecken. Da zugleich immer mehr Geld von der Realwirtschaft abgezogen und in die Finanzspekulation geht, muss ständig Geld neu geschaffen werden, was gleichbedeutend ist mit weiterer Verschuldung.
Die Grenze zum Reichtum soll bei 48.000 EUR Jahresverdienst liegen, damit erklärt die Politik diese Verdiener zu „Reichen“ (lach, vielleicht im Vergleich zu Somalia). So kann man den einfachen Menschen auch abzocken (der kann sich nämlich kaum wehren), ohne es sich mit den wirklich Reichen zu verscherzen.
Der Vorschlag von France Stratégie ist der ultimative Gnadenstoß für die sogenannten Volksparteien, weil er hauptsächlich diejenigen trifft, die am wenigsten haben und nichts davon halten, das verantwortungslose Politiker ihr eigenes Haus und damit ihr Lebenswerk verramschen.. Auch stellt sich die Frage, wie zum Beispiel ein Rentner, der in seinem eigenen Haus wohnt, diese Abgabe finanzieren soll. Die Rente reicht dafür in der Regel nicht und mit der Finanzierung auf Pump wird es ganz sicher mehr als nur schwierig. Es bleibt also festzuhalten das es in der Eurozone an allem möglichem mangelt. An schwachsinnigen Ideen, auf die nur ein Sozialost… Mehr
„Wie immer man die langfristigen Folgen einer kaum kontrollierten Zuwanderung einschätzen mag – vielleicht steht ja am Ende in 50 Jahren wirklich das happy end einer harmonischen und wohlhabenden multiethnischen Gesellschaft, auch wenn man schon recht optimistisch sein muss, um das zu glauben (…)“ Man muss eher völlig blöd sein, um das zu glauben. Vor 50 Jahren war 1968. Damals schon waren über zwei Millionen Gastarbeiter im Land, allein die Türken liefen auf eine Million zu. Im Gegensatz zu den „Flüchtlingen“ heutzutage hatten die damaligen Gastarbeiter alle Arbeit vom ersten Tag an. Trotzdem kam es zu den bekannten Integrationsproblemen, welche… Mehr
In Bayern würde man zur Luftauflösung der SPD sagen: Guad weida!
Aber nebenbei fiel mir ein echter Grund für den desolaten Zustand der Bundeswehr ein. Sie soll beim fürchterlichen Knall, der zweifelsohne bald kommt, kein Reservoir für den enttäuschten rasenden Michel bilden!
Das ist übrigen die Alternative die EZB kauft Anleihen auf, die eine unbegrenzte Laufzeit haben und nicht verzinst werden, die Schulden werden also monetarisiert, über die Notenpresse getilgt, im Ansatz passiert das ja jetzt schon. Aus franz. Sicht sind das die beiden Hauptalternativen Teil-Enteigungen oder Monetarisierung und so ist es im Kern auch
Enfin, la troisième voie reposerait sur la recherche d’un soutien auprès de la Banque centrale européenne. Celle-ci rachèterait une partie de la dette obligataire des États européens trop endettés et garderait ces titres à son bilan en les transformant en obligations perpétuelles non porteuses d’intérêt. http://www.strategie.gouv.fr/publications/resorber-dettes-publiques-zone-euro
Ah ja wirklich? Das würde für die Franz. Regierung oder ihre Berater dann aber auch gelten, die eine solche Teil-Enteignung tatsächlich vorgeschlagen haben (für Immobilien). Sie sollten den durch unsere Verfassung gewährten Eigentumsschutz nicht überschätzen. Zwangshypotheken hat es auch bei der letzten Währungsreform gegeben allerdings vor Inkrafttreten des GG (https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangshypothek) . Was Frankreich betrifft siehe hier: http://www.strategie.gouv.fr/publications/resorber-dettes-publiques-zone-euro
Es ist einfacher als Sie denken, Herr Asch. Es ist keine Vergesellschaftung der Staatsschulen erforderlich. Auch keine Teilenteignung. Es genügt einfach die Anwendung eines alten römischen Rechtsinstituts. Es genügt die Konsolidierung der Forderungen mit den Schulden: Die EZB kauft Staatsschulden in EUR in enormem Umfang auf und macht sich zum Gläubiger der Staaten. Die EZB ist ein Institut der EUR-Staaten, das den politischen Entscheidungen der EUR-Staaten unterworfen ist. Schuldner = Gläubiger => Forderung erlischt. BGB, 1. Semester! Mit den EUR-Forderungen in der Hand eines Gläubigers, der keine Zinsen benötigt einerseits und Schuldnern andererseits, die keine Zinsen zahlen können, ist es… Mehr
Bundesrepublik Deutschland – offenes Land.
Freigegeben zur Plünderung – „first they take ‚Cottbus‘, then they take Berlin“.
Keine der Parteien, schon garnicht die SPD, wird den Mut haben die aufgelaufenen Schulden und Verpflichtungen Deutschlands JETZT mit einer Vermögensabgabe für Wohlhabende zu bereinigen. Die SPD müsste sich ja jetzt im 18 Prozenttief ehrlich machen und sagen: Wir haben Euch alle angelogen: Der Euro kostet uns mindestens 1 Billion. Damit wäre die Partei vernichtet. Nein, alle Parteien werden das Thema aussitzen bis zum grossen Knall oder dem Ende des Währungsraums auf Raten. Denn, wer zuerst zuckt (die Wahrheit sagt), der hat verloren. Von den aussenpolitischen Implikationen einer solchen Strategie einmal ganz abgesehen. Diese hatte Daniel Stelter nämlich übersehen. Juncker… Mehr
Eine Währungsreform wäre mittelfristig durchaus denkbar, so sagen wir in 15 bis 20 Jahren, die letzte war allerdings in der Tat auch mit einer Abgabe auf Sachwerte verbunden (Zwangshypotheken). Sie haben recht, dass keiner offen eingestehen will was die Kosten sind, – das problem ist, selbst bei Einführung z. B. eines Eurosoli (das wäre ja denkbar und sogar wahrscheinlich) oder eigener Steuern der EU in erheblicher Höhe, bleibt das Problem der Deindustrialisierung der weniger wettbewerbsfähigen Länder, das kann man auch über Subventionen nicht bereinigen das zeigen ja Süditalien und auch die neuen Bundesländer oder das Ruhrgebiet. – Was ich allerdings… Mehr
Das einzig Richtige ist: Raus aus dem Euro, JETZT. Die Analyse von Autor Asch ist völlig richtig, sie war aber schon vor 5 Jahren richtig. Inzwischen ist dazu absolut alles gesagt. Alles Schlechte, was die Eurokritiker vorausgesagt haben, ist eingetreten. Deshalb: Schluss mit der Debatte und RAUS AUS DEM EURO. Jetzt! Da das jetzige Personal dazu nicht in der Lage ist, muss es verschwinden.