In den 1980ern begegneten sich bei „working funerals“, den Begräbnissen osteuropäischer Machthaber, die Mächtigen. Ausgerechnet Deutschland, das Michail Gorbatschow so viel zu verdanken hat, lässt sich durch einen Geschäftsträger in Moskau vertreten und macht stattdessen am Mittwoch eine eigene Erinnerungsfeier.
Am 30. August verstarb Michail Sergejewitsch Gorbatschow. Die Beisetzung auf dem Neujungfrauenfriedhof in Moskau fand am 3. September statt. Wladimir Putin und Olaf Scholz teilen zumindest, dass sie dem Friedensnobelpreisträger – der den Preis im Gegensatz zu Obama wirklich verdient hat, der Frieden, Verständigung und Reformen in die geteilte Welt brachte, den Eisernen Vorhang öffnete, den kalten Krieg beendete und als Vision vom gemeinsamen Haus Europa sprach – nicht die letzte Ehre erwiesen haben. Sie haben gemeinsam, dass sie beide der Beerdigung fern blieben. Aus Putins Sicht, der den Zerfall der Sowjetunion für die größte geostrategische Katastrophe hält und vermutlich Gorbatschow dafür verantwortlich macht, kann man es sogar verstehen, wenn man auch für diese kleinliche Rachsucht keinerlei Verständnis aufzubringen vermag.
Nun sind Beerdigungen von Staatsmännern keine Privatveranstaltung. In den 80ern ereilte der Tod die Kriegs- und Nachkriegshelden des Ostblocks – Jugoslawiens Chef Josip Broz Tito wird im Mai 1980 beerdigt, der Staats- und Parteichef der UdSSR Leonid Breschnew im November 1982, sein Nachfolger Juri Andropow im Februar 1984. Es waren Mega-Events mit der politischen Prominenz des Westens an den Gräbern des Ostens. Damals wurde in westlichen Staatskanzleien der Begriff „working funeral“ geprägt – „Arbeitsbegräbnis“. Denn so wirklich trauern die Großen der Welt nicht um ihre Machtkonkurrenten. Aber man kam sich näher. Die Arbeitsbegräbnisse wurden Element der Entspannungspolitik.
Doch ausgerechnet Deutschland, das der Geschichte und Michail Gorbatschow so viel zu verdanken hat, lässt sich durch einen Geschäftsträger der Botschaft in Moskau vertreten. Nur der vielgescholtene Ministerpräsident Ungarns, Viktor Orbán, ließ es sich nicht nehmen, den Mann, dem die Ungarn, mehr aber noch die Deutschen zu Dank verpflichtet sind, persönlich zu verabschieden, ihm die letzte Ehre zu erweisen.
Orbán weiß, was er Gorbatschow schuldig ist, Scholz und Steinmeier wissen es nicht oder wollen es nicht mehr wissen. War der Akt der Menschlichkeit politisch nicht opportun? Oder wurde Steinmeier und Scholz die Einreise wie anderen Politikern verweigert? Die Mopo schreibt peinlich gendernd, dass „viele ranghohe EU-Politiker:innen wie auch US-Präsident Joe Biden von russischer Seite mit Einreiseverboten belegt worden“ seien. Steinmeier und Scholz erwähnt die Mopo allerdings nicht. Hätten die beiden Politiker gewollt und wären sie durch die russischen Behörden daran gehindert worden, hätten sie es doch öffentlich machen können.
Wer sich spinnefeind ist, braucht solche Ansätze. Olaf Scholz hat die Gelegenheit verstreichen lassen; ebenso Emmanuel Macron und Joe Biden. Nein, es wäre nicht zum Friedensschluss am offenen Grab gekommen. Aber es wäre ein erster Schritt gewesen. Und ein Ausdruck der Dankbarkeit einem Mann gegenüber, der im Westen als Held gilt und in Putins neo-sowjetischer Welt als Verräter.
Die Breshnew-Doktrin, nach der die Länder des Ostblocks nur über eine begrenzte Souveränität verfügten und letztlich abhängig waren von den Entscheidungen Moskaus, die Breshnew als Reaktion auf den Prager Frühling am 12. Oktober 1968 verkündet hatte, hatte Michail Gorbatschow im März 1985 für beendet erklärt. Im Dezember 1988 kündigte Gorbatschow zum Entsetzen der Gerontokraten des Ostblocks, die sehr wohl wussten, dass ihre Macht primär auf der Präsenz sowjetischer Panzer beruhte, an, dass die sowjetischen Truppen im Ostblock verringert werden, denn zum einen seien „Gewalt und Androhung von Gewalt keine Instrumente der Außenpolitik mehr“ und zum anderen sei „die Freiheit der Wahl … ein allgemeines Prinzip, für das es keine Ausnahme geben darf“, wie Gorbatschow in seiner Rede am 7. Dezember 1988 vor der Generalversammlung der Uno erklärte.
Gegen die milde formuliert Reserve, man könnte auch sagen: gegen den Widerstand Mitterands und Thatchers, konnte die deutsche Einheit vor allem mit der Hilfe Gorbatschows durchgesetzt werden. Sicher, auch die Amerikaner unterstützten gegen die Franzosen und Briten den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands in Demokratie und Freiheit, doch ohne Gorbatschows verlässliche und konstruktive Unterstützung wäre Helmut Kohls Politik kein Erfolg beschieden gewesen. In mehrfacher Hinsicht – zum einen, dass die Friedliche Revolution nicht in einem Blutbad endete und die Panzer tatsächlich ihre Kaserne nicht verließen, wohl zum großen Entsetzen des kleinen KGB-Agenten in Dresden namens Waldimir Putin, und zum anderen in der auch sehr menschlichen Partnerschaft mit Helmut Kohl auf dem Weg zur Wiedervereinigung – hat Deutschland Michail Gorbatschow sehr viel zu verdanken.
Und Deutschland? Schickt den Geschäftsträger der deutschen Botschaft zur Beisetzung des großen Mannes. Einen Geschäftsträger. Schändlicher geht es kaum! Wo ist denn Herr Steinmeier, der Putin und Medwedjew nicht nahe genug sein konnte? Er fehlt auf der Beerdigung wie Putin übrigens. Wo ist Herr Scholz? Durften sie nicht oder wollten sie nicht? Dass als Präsident des Bundesrates Bodo Ramelow kein Interesse verspürt, Deutschland am Grab des großen Mannes zu vertreten, ist verständlich als Politiker einer Partei, die sich die Linke nennt, doch rechtlich die SED ist. Weshalb sollten Honeckers Erben auch Gorbatschow die letzte Ehre erweisen?
Und die Grünen? Der Grünen-Politiker Robert Habeck brachte es auf den Punkt, als er äußerte: „Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ Warum sollte also eine Partei, die mit Deutschland nichts anzufangen weiß, außer es zur Spielwiese ihrer Träumereien zu machen, Gorbatschow ehren? Die Deutsche Einheit war in Teilen der SPD und bei den Grünen nicht gerade populär und ist es bis heute nicht. Mehr noch: Trittin und andere sprachen damals von einem „Anschluss“, den die DDR-Bürger erzwungen hätten. Geschichtsrevisionistisch schrieb 1993 Jürgen Trittin mit Schnappatmung: „Die beiden deutschen Staaten wurden vereinigt, weil die Bevölkerung der ehemaligen DDR“ – diese Bösen aber auch – „dies wollte, weil die Bundesregierung diesen Willen förderte und das Grundgesetz den Anschluss ohne Befragung der BRD-Bevölkerung vorsah.“ Die Wahl des historisch belasteten Begriffes „Anschluss“ in diesem Zusammenhang sagt alles. Seit dem Tag der Wiedervereinigung jedenfalls kämpft das bundesdeutsche Juste Milieu darum, Deutschland wieder loszuwerden, und wenn darüber Deutschland zu Grunde geht – am besten in der ever close union, lieber Brüssel statt Berlin.
Nun will der Bundestag am Mittwoch „im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an den Verstorbenen erinnern“, wie die Tagesschau mitteilt. Welch kühne Tat. Hätte Frank-Walter Steinmeier nicht in Moskau sein müssen? Dort hätte er trauern können. Die Teilnahme an der Beerdigung wäre auch ein Statement gegen Putin, die Erinnerung an ein anderes Russland gewesen. Kolportiert wird in den Medien der Kommentar eines Russen, der trauert, aber namentlich ungenannt bleiben möchte: „Einige der Trauernden sprachen darüber“, berichtet die Welt, „dass die Offenheit, für die Gorbatschow eintrat, unter Putin beendet wurde. ‚Ich möchte ihm für meine Kindheit in Freiheit danken, die wir heute nicht mehr haben‘, sagte einer der Gäste, Ilja, ein Mitarbeiter der Finanzbranche, Anfang 30, der seinen Nachnamen nicht nennen wollte. ‚Ich bin ein Sohn der Perestroika.‘“
Was auch immer Steinmeier und andere in Berlin sagen werden, ich werde mir die wohlfeilen Worte im wohligen Bundestag nicht anhören, es hätte in Moskau gesagt werden müssen – hic Rhodus, hic salta.
Klaus-Rüdiger Mai ist Autor von: Michail Gorbatschow: Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft Campus-Verlag, 2005
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Was soll man von diesem linksgrünen … den erwarten? Nur weil sie Regierungspöstchen inne haben und Anzüge tragen, sind sie noch lange keine „Führungspersöhnlichkeiten“. Charakterbildung, sowie ethisch moralisches Handeln, Redlichkeit, Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit, Höflichkeit, Ehre, Mut, Loyalität (ausser zur eigenen Gewinnsucht und zum Luxus) und Selbstbeherrschung sind diesem Gesindel sowieso zuwieder. Das war ja schon erkennbar, als der deutsche Papst eine Rede im deutschen Parlament (eine der Sternstunden in diesem Hause) hielt und etliche rot-grüne.linke Vollpfosten aus Protest den Saal verliesen und damit ihre Dummheit bewiesen. Dummheit und Unverschämtheit eine sehr gefährliche Mischung. Gorbatschow war diesbezüglich ein Leuchtturm gegen diese… Mehr
Das deutsche Verhalten ist wirklich beschämend. Man stelle sich nur mal vor, die Beerdigung Putins stünde demnächst an: Würde Deutschland dann gar nicht teilnehmen oder fände man dann einen noch rangniedrigeren Vertreter?
Da Gorbatschow ein ehemaliger Präsident war, hätte man ja wenigstens einen ehemaligen Bundespräsidenten oder -kanzler als offiziellen Vertreter schicken können. So hat man es auch bei der Beerdigung von Fidel Castro gehandhabt. Damals reiste Gerhard Schröder nach Kuba – ok, der scheidet nun aus, aber wofür bekommen eigentlich Köhler, Wulff, Gauck und Merkel noch ihr Geld?
Hatten die 68er jemals Anstand, Ehre und Sitte? Eben!
Um so weniger ihre geistigen Erben.
Das Verhalten der deutschen Politik ist schändlichst. Dieser Tote gehört von Deutschland geehrt. Und sein Begräbnis wäre die Chance auf ein, im Artikel so genanntes ‚Arbeitsbegräbnis‘ gewesen. Damit hat Gorbatschow Deutschland zwei Mal eine historische Möglichkeit geboten, zu Lebzeiten und jetzt mit dem Zeitpunkt seines Todes. Diese zweite Chance läuft den Interessen der derzeitigen Politdarsteller wohl gegen den Strich. Ein deutlicheres Zeichen könnten sie nicht setzen.
Wenn der deutsche Bundespräsident nicht an der Trauerfeier für Gorbatschow teilnimmt, dem Deutschland maßgeblich die Wiedervereinigung verdankt, dann muß man wohl konzidieren, daß es bei uns keine Dankbarkeit mehr gibt.
Ich halte den Verstorbenen für einen der wenigen e h r l i c h e n Politiker, die es jemals gegeben hat, auch wenn ich nicht alle seiner Entscheidungen richtig fand und er letztlich scheiterte.
Danke, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, daß Sie den Deutschen ihre Einheit zurückgegeben haben.
Mögen Sie und Ihre wunderbare Gattin ruhen in Frieden!
Steinmeier und Scholz, oder wenigstens einer der beiden, hätten zur Beisetzung reisen MÜSSEN.
Die Ehrerbietung hätte doch Gorbatschow gegolten, nicht Putin. Der war ja selbst nicht da, aber sicher einige seiner hochrangigen Mitarbeiter, mit denen man hätte ins Gespräch kommen können. Aber diese Gelegenheit wurde völlig unnötig vertan.
Es gibt so viele Politiker, die einen zornig machen, aber nur wenige, für die man Tränen vergießen würde. RIP Michail.
Die Trauerstunde für Michail Sergejewitsch Gorbatschow wird wie jede andere um Opfer von Gewaltherrschaft und Totalitarismus, um prägende Politiker der Bonner Republik, eine Showveranstaltung mit Krokodilstränen, weil man gleichzeitig eine Politik betreibt, die genau der jener Persönlichkeiten zuwiderläuft und ihre Errungenschaften vernichten und nun die gleichen Opfer wie dereinst fordert.
„Schändlicher geht es kaum! ..“
Würdelos, Anstandslos und Charakterlos. Das ist alles was mir zu dieser Regierung noch einfällt.
Obama als „Ankündiger“ mit Friedensnobelpreis bedacht, das war die peinlichste Wahl des Komitees. Gorbatschow war ein würdiger Preisträger.
Die Peinlichkeit des Verhaltens der deutschen „Regierung“ … dazu erübrigt sich jeder Kommentar.
Besonders fällt die Abwesenheit des Herrn Steinmeierauf.
Einmal wegen seiner einstmal klaren Putin-Nähe, jetzt schamhaft verschwiegen. Mehr aber wegen seiner Dank-und Entschuldigungspolitik gegenüber etlichen Staaten wie Griechenland, Israel, Italien etc.
Herr Orban war da von einem anderen Kaliber.