Die Mitte regt sich – gegen die woke Freiheitsbedrohung

Eine Konferenz der bürgerlichen Denkfabrik R21 macht auf den Einfluss der linken Identitätspolitik aufmerksam. Sie fordert die Mitte auf, nicht vor dem Kulturkampf zurückzuschrecken. Ihre Kritik gilt auch Union und FDP.

IMAGO / Mauersberger
Kristina Schröder, Bundesministerin a.D., und der Historiker Andreas Rödder bei der Vorstellung der neuen Denkfabrik R21 am 4. November 2022 in Berlin

Von der Denkfabrik Republik 21 in Berlin wussten bisher nur wenige. Der kleine Verein, gegründet von dem Mainzer Historiker Andreas Rödder und der Unternehmensberaterin und früheren CDU-Familienministerin Kristina Schröder, gehört immer noch zu den kleinen Organisationen in der Hauptstadt – was zum einen daran liegt, dass sie sich ohne staatliches Geld nur mit privat aufgebrachten Mitteln finanziert. Und zum anderen an ihrem Profil: Sie versteht sich nach eigener Definition als „Thinktank für eine neue bürgerliche Politik“. Also für etwas, was sich speziell in Berlin mit einer gewissen Exotik verbindet.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Seit dem vergangenen Montag dürfte R21 eine etwas größere Bekanntheit genießen: Die Denkfabrik führte ihre erste Veranstaltung durch, und suchte sich ein Thema aus, das Aufmerksamkeit garantiert: „Wokes Deutschland – Identitätspolitik als Bedrohung unserer Freiheit?“. Bei dieser Gelegenheit veröffentlichten die Mitglieder von R21 ein Manifest, in dem sie nicht nur die linke Identitätspolitik als „florierendes Geschäftsmodell“ bezeichneten, „das mit Steuergeldern finanziert und zunehmend staatlich institutionalisiert wird“.

Sie bescheinigen darin auch den Parteien des bürgerlichen Lagers, diese aggressive Bewegung gegen die westliche Kultur aus „Unkenntnis, Desinteresse und Naivität“ zu fördern. Davon mussten sich etliche in der Hauptstadt angesprochen fühlen, ob nun FDP-Abgeordnete, die kürzlich mit Ferda Ataman eine der Hauptfiguren der Identitätspolitik ins Amt der Antidiskrimierungsbeauftragten wählten, und noch immer zusehen, wie aggressive illiberale Vereine wie die „Neuen Deutschen Medienmacher“ üppige Steuergelder erhalten. Und auch die CDU von Friedrich Merz, die sich auf ihrem letzten Parteitag gerade zur Frauenquote und zur Gleichstellung (statt Gleichberechtigung) bekannte.

Gleichberechtigung meint Chancengleichheit. Gleichstellung Ergebnisgleichheit, Quotierung und eine Orientierung an einer Gruppe statt an Individuen. Zu einer Partei mit bürgerlichem Anspruch passt nichts davon. Gastgeber Andras Rödder vermutete in seinem Vortrag, viele Delegierte hätten den Unterschied möglicherweise nicht verstanden. Oder er sei ihnen egal gewesen. Die Konferenz in Berlin fiel in eine Zeit, in der sich an mehreren Stellen eine bürgerliche Gegenbewegung zu den gerade vorherrschenden Zeitströmungen formiert. Am heutigen 9. November plädieren Wissenschaftler im Bundestag für die weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland. Dieses Recht hatten sie sich durch eine Petition erzwungen, die wiederum aus einem Appell von 20 überwiegend bürgerlich-liberalen Forschern hervorging.

Auseinandersetzung mit sich selbst
Wer die woken Fanatiker bezahlt und organisiert
Viele Medien nahmen Notiz von der Veranstaltung von R21, verzichteten allerdings auf einen eigenen Bericht, sondern übernahmen – vom ZDF bis zur Süddeutschen – einen DPA-Text, der den Konferenzverlauf bestenfalls rudimentär wiedergab. Die Nachrichtenagentur rückte einen Abschnitt in den Text ein, der die Bewegung der Woken, zu Deutsch: Erwachten, in ein sehr mildes Licht tauchte:

„Der aus den USA stammende Begriff ‚woke‘ bedeutet so viel wie ‚wach sein‘ und bezog sich anfangs allein auf rassistische Diskriminierung. ‚Stay woke!‘ hieß so viel wie: ‚Schau hin und tu was, wenn Schwarze schlecht behandelt werden!‘ Im Laufe weniger Jahre erweiterte sich die Bedeutung auch auf andere Minderheiten. Zuletzt lag der Fokus stark auf Transmenschen. Wer sich heute in Deutschland dazu bekennt, ‚woke‘ zu sein, hat den Anspruch, einen geschärften Blick für Ungerechtigkeiten aller Art zu haben. Unter Umständen fallen dann Dinge auf, die vorher nie infrage gestellt worden sind. Zum Beispiel: Warum läuft im Fernsehen ganz viel Männer- und nur sehr wenig Frauensport?“

Die subkutane Botschaft der DPA lautet also: Was wollen die Gegner der wohlgesinnten Woken eigentlich?

In einer ganzen Reihe von Vorträgen zeichneten Wissenschaftler und Praktiker im Axica-Forum am Pariser Platz ein realistisches Bild der Tugendbewegung, die sich eben nicht mit der Forderung nach mehr Frauensport im Fernsehen befasst, sondern an etlichen Hochschulen ernsthaft die Wissenschaftsfreiheit bedroht. Und nicht nur das: Der Kern der woken Ideologie besteht darin, die Gesellschaft in angeblich Privilegierte einzuteilen, die zu vielen Themen zu schweigen hätten – und in vorgeblich Marginalisierte, denen mehr Rechte in der öffentlichen Debatte zustehen sollen als anderen.

Die Woken, so Susanne Schröter, Islamwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt, wollten eben nicht bei echten oder angeblichen Ungerechtigkeiten „hinschauen“ und ihre Meinung äußern. Sondern diktieren, wer worüber öffentlich sprechen darf. Und vor allem, wer nicht. Schröter erlebte das zum ersten Mal, als sie den Polizeigewerkschafter Rainer Wendt an die Universität einlud, um mit ihm über Sicherheitspolitik zu diskutieren. Dagegen empörten sich linke Studenten, aber auch Kollegen. Ihr Argument, so Schröter, habe gelautet: „Bei Rassismus endet die Wissenschaftsfreiheit. Und Rainer Wendt ist ein Rassist. Einen Beleg dafür gab es nicht.“ Die Professorin – das sieht sie heute selbstkritisch – knickte damals ein und lud den Polizeigewerkschafter wieder aus.

Weckruf einer mutigen Wissenschaftlerin
Schröter: „Der Westen wankt zwischen Anmaßung und Selbsthass“
Etwas später organisierte sie an der Hochschule eine Diskussion über das Kopftuch. Obwohl die Teilnehmerrunde paritätisch mit Kritikern und Verteidigern des Kopftuchs besetzt war, marschierten damals Studenten und andere Berufsaktivisten auf, die Schröter „antimuslimischen Rassismus“ vorwarfen, und es skandalös fanden, dass das Kopftuch-Thema überhaupt kontrovers diskutiert wurde. Die Protestgruppe förderte damals nicht nur den Abbruch der Veranstaltung, sondern auch Schröters Entlassung als Professorin. In der Folge, so Schröter in Berlin, sei ihr bei Einladungen zu öffentlichen Veranstaltungen immer wieder aggressive Agitation gegen ihren Aufritt entgegengeschlagen. Es sei für sie auch deutlich schwieriger geworden, Drittmittel einzuwerben. Im akademischen Betrieb, so die Forscherin, habe es immer wieder geheißen, „ich sei Rassistin, das wisse man doch spätestens seit der Kopftuch-Konferenz“.

Der wesentlich gefährlichere Angriff auf die Freiheit, meinte die Historikerin und Migrationsforscherin Sandra Kostner von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, finde öffentlich kaum sichtbar statt: „Viel wichtiger ist das, was unterhalb des Radars geschieht.“ Auch in Deutschland, so Kostner in ihrem Vortrag, würden Wissenschaftler einen immer größeren Einfluss gewinnen, die sie als „Agendawissenschaftler“ bezeichnet – Akademiker, die ihre Position an Hochschulen nutzen, um ihre eigene politische Agenda voranzutreiben, beispielsweise durch die ständige Ausweitung des Rassismusbegriffs oder die postkoloniale Theorie, nach der die gesamte westliche Kultur „strukturell rassistisch“ sei und den „globalen Süden“ immer noch kolonial unterdrücke.

Diese Dogmen, kritisierte sie, würden inzwischen auch die institutionelle Forschungsförderung stark bestimmen. Mittlerweile würde an Hochschulen und in Forschungsförderungsorganisationen beispielsweise die in „Nature“ im Juni 2022 veröffentlichte Forderung ernsthaft diskutiert, Forschungsresultate müssten so ausfallen, dass sie niemand „Schaden zufügen“, wobei schon als Schaden gilt, dass sich eine Gruppe oder Vertreter einer Gruppe davon beleidigt fühlen könnten. Zum anderen, so Kostner, spiele bei der Vergabe von Forschungsmitteln die identitätspolitische Quotierung eine immer größere Rolle, also die Forderung, Wissenschaftler nach Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht und sexueller Orientierung dabei nach einem bestimmten Schlüssel zu berücksichtigen. „Dann“, so Kostner, „werden andere Merkmale wichtiger als wissenschaftliche Ergebnisse“. Diese schon sehr weit fortgeschrittene Praxis, meinte sie, sei „Teil einer gesellschaftlich-politischen Transformationsagenda“.

Sprachwissenschaftler Germanisten Linguisten
Wissenschaftler kritisieren Öffentlich-Rechtliche für deren Genderpraxis
Kostner gehört zu den Gründern des „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“, das bundesweit Fälle dokumentiert, in denen Wissenschaftler unter Druck gesetzt oder verleumdet werden, die nicht in das Weltbild der Erwachten passen. Zu welchen Mitteln die angeblichen Gerechtigkeitsfreunde greifen, erlebte im Sommer 2022 die Biologie-Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht, die während der „Langen Nacht der Wissenschaft“ an der Humboldt-Universität einen Vortrag über den Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und Geschlechterrollen halten wollte, in dem auch die Feststellung vorkommen sollte, dass nur zwei biologische Geschlechter existieren. Gegen Vollbrechts Absicht, biologisches Grundwissen zu vermitteln, machte eine kleine, radikale Studentengruppe mobil. Die Hochschulleitung gab nach – und sagte ihren Vortrag wegen angeblicher Sicherheitsbedenken ab.

Nachdem eine ganze Reihe von Wissenschaftlern die Unterwürfigkeit der Humboldt-Universität kritisiert hatten – auch das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ – durfte Vollbrecht ihren Vortrag später doch halten. Aus einer Selbstverständlichkeit wurde eine Staatsaktion. Allerdings begann ein Kesseltreiben gegen die Naturwissenschaftlerin: Der Tagesspiegel versuchte in einem Beitrag, sie mit einem gefälschten Screenshot in die Nähe der NPD zu rücken. Eine studentische Gremienvertreterin der Ruhr-Universität Bochum sinnierte öffentlich, Vollbrecht werde wohl Probleme mit ihrer akademischen Karriere bekommen – schließlich gebe es bei der Stellenvergabe „Hintergrundchecks“.

Die Journalistin Judith Sevinc Basad sprach auf der R 21-Konferenz über Wokismus in den Medien – und bei diesem Thema zwangsläufig auch über die Kampagne gegen Vollbrecht. Die Wissenschaftlerin gehörte nämlich auch zu einer Gruppe von Medizinern und Naturwissenschaftlern, die das meist kritiklose Werben der Öffentlich-Rechtlichen Medien für die Transgender-Therapie mit Pubertätsblockern und Operationen selbst an sehr jungen Menschen kritisieren. Die Welt druckte diesen Text (wie auch eine dagegen gerichtete Polemik des Queerbeauftragten der Bundesregierung Sven Lehmann). Für den Abdruck der Kritik an den Öffentlich-Rechtlichen hatten zahlreiche Politiker, andere Journalisten und Vollzeitaktivisten den Axel-Springer-Verlag heftig angegriffen und ihm ohne jeden Beleg auch Homophobie vorgeworfen.

Offener Brief an Mathias Döpfner
Judith Sevinç Basad verlässt „Bild“ wegen Springers Einknicken vor woker Bewegung
Dann knickte der mächtigste Mann des Konzerns ein: Statt sich vor seine Mitarbeiter zu stellen, bezeichnete Springer-CEO Mathias Döpfner den Beitrag der Mediziner und Wissenschaftler öffentlich als „unterirdisch“. Basad entschied sich deshalb, Springer zu verlassen. Sie sagte, sie halte die identitätspolitische Ideologie in Deutschland für die derzeit gefährlichste Entwicklung in Deutschland: „Woker Aktivismus ist mächtiger, als es der Rechtsextremismus je sein kann.“ In den öffentlich-rechtlichen Medien, meinte sie, gehöre der Wokismus schon zum festen Ideologiebestand – auch erkennbar an der Gendersprache, die ARD- und ZDF-Journalisten benutzen, obwohl eine deutliche Mehrheit der Zuschauer sie ablehne.

Ungeklärt blieb die Frage des Moderators Alexander Kissler, Redakteur der NZZ, warum die woke Ideologie auch in privaten Medien Fuß fasst, obwohl die bei den Konsumenten nicht mehrheitsfähig ist. Eine Antwort darauf, warum zumindest viele Unternehmen sich an die illiberale Strömung hängen, versuchte der Dramaturg und Autor Bernd Stegemann in seinem Referat über „woken Kapitalismus“ zu geben. Die woke Ideologie, so Stegemann, habe kein Problem mit dem Kapitalismus. „Und der Kapitalismus glaubt, dass die woke Ideologie kein Problem für ihn ist.“

Damit würden die Unternehmen allerdings einen „Pakt mit dem Teufel“ eingehen. Zwar könnten sich Firmen durch ein Bekenntnis zu der Erwachtheits-Lehre moralisch immunisieren; es komme ihnen auch ganz recht, klassische Verteilungs- durch identitätsfragen zu ersetzen: „Amazon ist diskriminierungsfrei und ohne Gewerkschaften“, so der Wokness-Kritiker aus dem linken Lager. Allerdings führe diese Ideologie auch in eine tribalistische Gesellschaft und zerstöre die Möglichkeit zur rationalen Debatte. Die Beschwörung des ständigen Ausnahmezustandes – in der Klima- genauso wie in anderen Debatten – werde sich auch gegen Unternehmen und Unternehmer wenden.

„Machtdemonstration des politischen Islam“
Ahmad Mansour kritisiert die Zulassung des Muezzinrufs in Köln als „sträflich naiv“
Wokeness als Debattenzerstörer: Zu diesem Schluss kam auch der Psychologe Ahmad Mansour. Er stellte fest, es sei mittlerweile schwer, beispielsweise die patriarchalische Denkweise bei vielen Migranten, den gegen andere Gruppen gerichteten Rassismus und vor allem den Antisemitismus unter Muslimen überhaupt anzusprechen – weil schon die reine Thematisierung von vielen Woken sofort als rassistisch und „islamophob“ niedergemacht werde. Folglich, so Mansour, würden sich etliche Organisationen, die sich um Fördermittel bewerben, von diesen Themen von vornherein fernhalten. „Wer mich vor meinen Kritikern schützen will“, meinte Mansour in Berlin, „hält mich für ein Kleinkind, hält uns Migranten für Leute, denen man nicht auf Augenhöhe begegnet. Und das ist nichts anderes als Rassismus.“

Die Konferenz brachte Kritiker zusammen, die linke Identitätspolitik aus unterschiedlichen Perspektiven attackieren. Gestritten wurde deshalb in dem Axica-Forum am Pariser Platz nicht. Die Veranstaltung besaß eher den Charakter einer Bestandsaufnahme. Bisher gab es schließlich keine größere Veranstaltung in Deutschland, die sich überhaupt mit dem Phänomen befasste. Dafür aber eine Menge identitätspolitische Veranstaltungen, viele davon mit Steuergeldern gefördert – etwa die der „Neuen Deutschen Medienmacher“.

Nur eine aktive Politikerin saß in Berlin auf dem Podium: die FDP-Bundestagsabgeordnete und frühere Generalsekretärin Linda Teuteberg. Sie konstatierte: „Liberale bürgerliche Positionen sind in der Defensive.“ Und: „Die Gesellschaft in Opfer und Privilegierte einzuteilen – das ist zutiefst illiberal.“

Erdung gefragt
Kristina Schröder bei hart aber fair: „Ungleichheit nicht gleich Ungerechtigkeit“
Die stellvertretende Vorsitzende von R21 Kristina Schröder gehört der CDU nach wie vor an. Sie sagte, ihre Partei sei „gesellschaftspolitisch unmusikalisch“, sie habe den Kulturkampf von links lange ignoriert. „Der bürgerliche Glaube, diese Ideologie wird sich wegen ihrer offensichtlichen Beklopptheit von selbst erledigen“, meinte sie, sei falsch gewesen. „Die bürgerliche Politik muss den Kulturkampf aufnehmen.“ Dafür plädierte auch der Historiker Andreas Rödder. Es sei wichtig, den öffentlichen Debattenraum wieder auszuweiten: „Wir müssen begreifen, dass Demokratie keinen Konsens herstellen will. Demokratie ist die Fähigkeit, andere Meinungen auszuhalten.“

Zur Schlussrunde auf dem Podium gesellte sich auch der Kabarettist Dieter Nuhr. Er war heftig von mehreren Medien und auf Twitter attackiert worden – bis zu Forderungen nach einem Boykott durch das Fernsehen – ,weil er sich erlaubt hatte, in sein Bühnenprogramm ein paar Scherze über Greta Thunberg unterzubringen. Die Angriffe, so Nuhr, hätten ihn am Anfang sehr getroffen. Er habe damals überlegt, ob er überhaupt noch zum Metzger und in den Supermarkt gehen könnte, „wenn alle mich so hassen“. Seine Erfahrung sei dann aber gewesen, „dass die Leute alle unfassbar freundlich zu mir sind“. Er höre immer wieder zwei Sätze: „Machen Sie weiter, und lassen Sie sich nicht unterkriegen.“ Daraus folgerte er, dass die geschilderte Welt in vielen Medien und die Realität außerhalb kaum noch etwas miteinander zu tun hätten. Für die gesellschaftliche Kommunikation sei das ein Problem.

R21-Gründer Rödder berät auch die CDU in Grundsatzfragen. Spät am Montagabend kam auch der stellvertretende CDU-Chef Carsten Linnemann – nicht als Referent, sondern als Zuhörer. Beim letzten Parteitag hatte er an die Delegierten appelliert, für Gleichberechtigung statt Gleichstellung zu stimmen. Bei der Abstimmung gehörte er zur Minderheit.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 71 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

71 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Waldorf
2 Jahre her

Die politische Abkopplung von der Realität ist weit fortgeschritten, nicht nur bei der sog Identitätspolitik, dem Woken, auch und insbesondere bei der sog Klimapolitik. Der woke vs unwoke Kukturkampf läuft in den USA schon länger. Insb die Woken scheuen die Realität wie der Teufel das Weihwasser, aus recht einfachen Gründen. Die Woken leben irgendwie in einer virtuellen Realität, ihr Kapital ist das „Geschichtenerzählen“ ihre sog „Narrative“. Sobald diese an der Realität gemessen werden, zerfallen sie oft bis meistens/immer zu Staub – wie Vapire im Sonnenstrahl. Dabei ist es gleichgültig, ob es Sex-Wokismus oder Ethno-Wokismus oder Social-Justice-Wokismus betrifft. Sobald jemand erst… Mehr

Helfen.heilen.80
2 Jahre her
Antworten an  Waldorf

Die Bezeichnung „Woke“ für diese Zeitgeistströmung erscheint pikant. Das letzte Mal, als ein Rudel Sozialisten von der Kette gelassen wurden, um die Welt mit ihren Neuordnungsideen zu beglücken, stand auf den Standarten ihrer Marschkolonnen „Deutschland erwache“.
Eine makabere Pointe, dass die neueste Auflage der sozialistischen Utopie heute ihren Weltveränderungswillen unter dem Slogan „woke“ in die Welt hinausbrüllt.
Deklination wake (engl): wake, woke, woken.
Zu Deutsch: auf- bzw erwachen, erwacht, erwacht.
So, so. Die Enkelgeneration ist also „erwacht“. Dann wünsche ich uns alles Gute.
Terminologisch zweifelsohne ein Zufall bzw. Produkt der Bildungsmisere. Historische Bezüge zweifelsohne unbeabsichtigt.

Last edited 2 Jahre her by Helfen.heilen.80
Waldorf
2 Jahre her
Antworten an  Helfen.heilen.80

Der „politisch-mediale-Komplex“ der „Etablierten“ aka irgendwas in rotgrüner Tradition, mit Klima als Kernthema, mit 50%+x Steuerideen, mit Anspruch auf Regelung und Kontrolle aller Lebensbereiche und zahllosen Allmachtsphantasien, hat sich in seiner virtuellen Realität komfortabel eingerichtet, derweil die schnöde Realität vor die Hunde gerät. Die Woken reden über Klima+Weltrettung, derweil die Gesellschaft nebst Infrastruktur zerbröselt, weder Wirtschaft noch Sicherheit gewährleistet werden kann, im Gegenteil. Die früher noch vorhandene Verbindung zwischen Politik und Alltagsrealität in de4 Gesellschaft ist vollkommen abgerissen. Stümper die nicht einmal in der Lage sind Schulen, Kindergärten oder Spielplätze ordentlich zu organisieren, zu verwalten oder auszustatten, massen sich gleichzeitig… Mehr

mr.kruck
2 Jahre her

Nehmen wir ein einfaches Beispiel bzgl. dem krassen Missverhältnis von Anspruch und Realität. Anspruch : Wir wollen mehr Frauensport im TV, gleiche Bezahlung und Reputation. Realität: z.B. Im Fußball. Bei dem Finanzstärksten Verein, den Bayern, kommen bei Männerspielen im Schnitt 75.000 Zuschauer ins Stadion, bei den Frauen, immerhin Tabellendritter, sind es 2.500. Also um den Faktor 30 weniger. Es geht schlicht um die Refinanzierbarkeit und das allgemeine Interesse. Dennoch, sie wollen gleiches Geld und gleiche Wertschätzung. Einfach Irreal. Und, wie viele „echte“ Woke oder auch Diverse gibt es denn in der Realität. Oder anders, warum soll sich die große Mehrheit… Mehr

Warte nicht auf bessre zeiten
2 Jahre her

Wenn ich die Prämissen einer Ideologie anerkenne, kann ich schwer gegen die radikalen Folgen und Folgerungen vorgehen. Ich muss die Fundamente angreifen. Raus aus Union und FDP! Die sind unser Problem, nicht die linksgrünen Trotteltruppen. Verrat und Feigheit in den eigenen Reihen führen ins Verderben, nicht das Gekläffe der „Woken“. So wie man 1989 nichts in der DDR in und mit der SED verändern konnte, so kann man es auch heute nicht in oder mit den Altparteien, auch nicht oder schon gar nicht in und mit Union und FDP.

Dr_Dolittle
2 Jahre her

Ohne das Megaphon der sogenannten „sozialen“ Medien und deren „Reichweitensteuerung“ wären die Woken NICHTS. Diese Veranstaltung – so begrüßenswert sie ist – ist lediglich der Versuch, als analoger Geigenvirtuose gegen AC/DC mit Verstärkerwand anzuspielen. Logische Konsequenz: Stecker ziehen.

Lepanto
2 Jahre her

„Ungeklärt blieb die Frage des Moderators Alexander Kissler, Redakteur der NZZ, warum die woke Ideologie auch in privaten Medien Fuß fasst, obwohl die bei den Konsumenten nicht mehrheitsfähig ist.“ Neema Parvini lesen. The Populist Delusion. Und diese Delusion ist nicht nur auf Politik beschränkt, sondern bezieht sich auch auf die Wirtschaft. Politik und Wirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Auch der Konsument hat nur eine Scheinwahl. Wo soll er denn hingehen, wenn alle woke sind? Die unorganisierte Mehrheit wird sich nie gegen die gut organisierte Minderheit durchsetzen können. Die organsierte Minderheit, sagt, wo es langgeht, sagt, was Kultur wird, sagt, was konsumiert… Mehr

Aboriginal
2 Jahre her
Antworten an  Lepanto

Bei bestimmten Angeboten kann man auch mit geschlossenem Geldbeutel einiges erreichen, das sieht man bei Unilever, die ihren Wokekrimskrams verkaufen wollten und Absatzeinbußen hatten. Ich will eine Mayonnaise oder Duschgel, aber bitte ohne Zeitgeist.

Evero
2 Jahre her

Es ist ein Anfang, wenn auch Wertkonservative, die die Nähe zur AfD scheuen, langsam begreifen, dass der Konservatismus der linken Ideologie und deren Beherrschung der veröffentlichten Meinung etwas entgegensetzen muss. Respekt vor Christina Schröder, die schon als Ministerin Mut bewiesen hat und sich nicht scheute gegen den Strom zu schwimmen, wenn sie von der Richtigkeit ihrer Entscheidung überzeugt war. Mehr davon! Die linke Blase gibt sich die Klinke in die Hand und wirft sich Bälle zu. Die Wertkonservativen, Patrioten und Liberalen zerfleischen sich derweil gegenseitig in getrennten Lagern. Solange das so bleibt, werden die vereinigten Sozialisten es leicht haben unsere… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Evero
h.milde
2 Jahre her

Die Guillotine der woken Neo-Jakobiner, wie GRÜNE, Letzte DeGeneration, F³, SAntifa, inklusive das Kreuz verleugnende EKD & RK, uva. NGOs, gesponsert mit hart erarbeiteter Steuerknete, ist Cancel Culture. Das ist die soziale & wirtschaftliche Enthauptung von ihnen als markierte konterrevolutionäre Wokeness & Great Reset-Gegnern. Bis, ja bis auch sie mal darunter fallen… -> Robespière, Danton, Marat uva. Deshalb nimmt man auch Gefährdungen von Menschen bis hin zu Todesfällen durch Kimaaktivisterroristen billigend mit: „shit happens“ in Kauf. Was mich allerdings wundert, daß Frau Schröder und Frau Teuteberg -ua. Namhafte, einige hier sogar bei TE Autoren, und/oder Gesprächsgäste- immer noch glauben, daß… Mehr

Schmidtrotluff
2 Jahre her

Endlich aufstehen. Die Klugen gehen arbeiten, die Deppen haben Zeit. Jetzt werden sie endgültig lästig. Deshalb müssen die Klugen mal Klarschiff machen. Schwulsein ist für Moslems haram. Was gibt es da zu diskutieren oder zu skandalisieren ? Kennen die jungen Klebe- Idioten nicht die Indianer- Weisheit „Großer Geist, bewahre mich davor über einen Menschen zu urteilen, ehe ich nicht tausend Meilen in seinen Mokassins gelaufen bin.“ ?
Die Inklusion geht zu weit. Die Schwachen bleiben die Schwachen. Die Starken müssen es ihnen erklären.

Return
2 Jahre her

Eine überflüssige Organisation. Man kann diese Stiftung zusammenfassen: Gemäßigtere Linksliberale kritisieren radikalere (woke) Linksliberalismus.

Diese Stiftung begreifen diese „woke Ideologie“ noch nicht mal wirklich, die sie kritisieren. Sie haben nicht begriffen, dass diese Wokismus nur die vorläufige Radikalisierungstufe des Linksliberalismus ist, der in der BRD schon seit Jahrzehnten eine absolute Deutungs- und Meinungshoheit besitzt. Sie haben ihm auch kein Gegen-Modell, keine eigenständiges Weltbild oder Weltanschauung entgegenzusetzen.

ketzerlehrling
2 Jahre her

Die Mitte wacht auf? Davon bin ich noch nicht überzeugt. Aber wie dem auch sei. Diese Mitte, diese Mittelschicht, diese linksgrün Verstrahlten, sie werden sich noch wundern. Ihre Blase, woke, gendergerecht, politisch korrekt, weltoffen, tolerant, wird platzen und besonders für sie ein ganz böses Erwachsen werden.

Evero
2 Jahre her
Antworten an  ketzerlehrling

Diese stupid biedere Naziart der woken linken Mitte schaufelt sich ihr eigenes Grab, je länger sie an der Macht bleibt.
Solche parasitierende Systeme können nur so lange bestehen, wie es genug Dumme gibt, die dieses Schneeballsystem am Laufen halten. Aber mit jedem Tag mehr reiten sie sich tiefer in den Morast.
Ideologien sind eine Art Religion und religiöse Eiferer sind keine Realisten.