Prof. Hans Jürgen Schlösser, Dr. Michael Schuhen und Prof. Dr. Nils Goldschmidt von der Universität Siegen haben im Auftrag des Verbandes Die Familienunternehmer e.V. „Marktwirtschaft und Unternehmertum in deutschen Schulbüchern“ untersucht.
Wenn man mit „Linken“ diskutiert, hat man oft den Eindruck, dass deren Unternehmerbild spätestens in den Anfängen der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts hängen geblieben ist. Einem Bild von ausbeuterischen Kapitalisten, die ihre elenden Lohnabhängigen am ausgestreckten Arm gerade nicht verhungern lassen. Mit Ebenezer Scrooge schuf Charles Dickens in A Christmas Carol von 1843 den bis heute prägenden Prototypen des menschenverachtenden Unternehmers dazu.
Tatsächlich war das schon damals nicht so simpel. Als eines von unzähligen, unbesungenen Gegenbeispielen mag der Deutsche Ferdinand Thun herhalten, der sich als amerikanischer Textilmaschinen- und Textilfabrikant auf dem Betriebsgelände um die ärztliche Versorgung, Bildung, Erholung und Altersvorsorge seiner Mitarbeiter kümmerte – was die Gewerkschaften nicht von gewaltsamen Streiks zur Erzwingung der gewerkschaftlichen Organisation des Werks abhielt, die mit Verletzten und einem Toten einhergingen, obwohl eigentlich zwischen Betriebsführung und Belegschaft Vertrauen herrschte.
Nicht von ungefähr liegen in der Hochzeit der Industrialisierung um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert zugleich auch die Wurzeln von Unternehmer-Initiativen wie den Rotary oder den Lions. Das 19. Jahrhundert gilt als die Blütezeit privater wohltätiger Stiftungen. Nachdem die sich entwickelnden Nationalstaaten noch zu schwach waren, um die drängenden sozialen Fragen zu bewältigen, haben die genauso kapitalistischen wie aufgeklärten Bürger die Verantwortung übernommen.
Das alles und vieles mehr stört „Linke“ nicht, das immer selbe schematische Vorurteil vom kapitalistischen Ausbeuter zu bedienen. „Linke“ und Lehrer. Ob Letztere eher den Lehrerberuf ergreifen, weil sie „Linke“ sind und verbohrte Ansichten über Unternehmer, Kapitalismus und Marktwirtschaft haben, oder ob sie in ihrer Laufbahn dahingehend erzogen werden, sei dahingestellt. Jedenfalls verharrt in der Lehrerausbildung „die Behandlung des Unternehmertums oft in biografisch-anekdotischen oder auch herabsetzenden Darstellungen mit einer Betonung der negativen sozialen Nebenwirkungen von Marktwirtschaft und Unternehmertum“. So die zusammenfassende Beurteilung der ökonomischen Bildung von Lehrern durch Prof. Hans Jürgen Schlösser, Dr. Michael Schuhen und Prof. Dr. Nils Goldschmidt von der Universität Siegen, die im Auftrag des Verbandes Die Familienunternehmer e.V. „Marktwirtschaft und Unternehmertum in deutschen Schulbüchern“ untersucht haben.
Das spiegelt sich dann auch in den Schulbüchern wider. In der Studie wurden u. a. aktuelle Bücher allgemeinbildender Schulen der Fächer Erdkunde/Geographie, Geschichte sowie Politik/Wirtschaft, Sozialkunde und Sozialwissenschaften untersucht. Unternehmer spielen da meistens entweder keine Rolle oder kommen nur am Rande vor – z.B. als technische Erfinder – oder werden haltlos pauschal abgekanzelt: „Die Mehrzahl der Unternehmer kümmerte sich nicht um die Lebensbedingungen ihrer Arbeiter. Nur einige wenige waren daran interessiert die Lage der Arbeiter zu verbessern.“ denk|mal Geschichte 2 über die Zeit der Industrialisierung
Wenn Soziale Marktwirtschaft nicht gleich mit Sozialstaat verwechselt wird, dominiert wenigstens in der Sozialkunde eine „skeptische bis ablehnende Haltung zur Marktwirtschaft“. In der Geografie sind marktwirtschaftliche Verteilungswirkungen nur von Belang, wenn sie Ungerechtigkeiten erzeugen. Der herrschende global und historisch einmalige Wohlstand scheint ansonsten vom Himmel gefallen zu sein. Wenigstens darf er offensichtlich in keinem Fall etwas mit unternehmerischer Verantwortung, Freiheit, Eigentum und Wettbewerb zu tun haben.
Eine tragische Melange, wenn das in den Schulen dann auch noch verknüpft wird mit Deutschlektüren vom Stalin-Friedenspreisträger Bertolt Brecht, vom nach eigener Aussage „verhinderten Kommunisten“ Heinrich Böll („Denn ich halte den Kommunismus immer noch für eine Hoffnung, für eine Möglichkeit des Menschen, sich diese Erde »Untertan zu machen«, ihr Ordnung zu geben …“, DIE ZEIT, 11.8.1967), vom real existierenden Soziallisten Ingo Schulze oder von anderen weniger offenkundig aber nichtsdestoweniger überzeugt antikapitalistischen Autoren.
Nachgerade systematisch werden unsere Kinder schulisch als Bürger eines Schlaraffenlands der Umverteilung erzogen. Kein Wunder, dass die Marktwirtschaft inzwischen massenhaft in Misskredit kommt. Es braucht schon starken familiären Rückhalt, dass jemand am Ende seiner Schullaufbahn auch nur den Hauch einer Ahnung hat, worauf unser Wohlfahrtsstaat baut – auf individuelle Innovationskraft, Risikofreude sowie Leistungswille, Eigenverantwortungsbewusstsein und persönliche Haftungsbereitschaft.
Das hat äußerst weitreichende politische Implikationen. Wenn der unternehmerische Bürger nicht als Triebfeder einer gedeihlichen gesellschaftlichen Entwicklung erkannt wird, schwindet auch die Bedeutung der wirtschaftlichen Freiheit. Individuelle Freiheit wird dann schnell als Egoismus umgedeutet. Ein allseits regulierender Staat erscheint dann als logische Konsequenz.
Die Tragweite der ökonomischen Bildung sollte also nicht unterschätzt werden. Der Forderung des Familienunternehmerverbandes nach der flächendeckenden Einführung eines Schulfachs Wirtschaft ist daher eigentlich richtig. Bleibt allerdings die Frage, wie man die Lehrer dafür ausbildet beziehungsweise wie die Linkslastigkeit der Lehrerschaft generell überwunden werden kann.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Dies negative Unternehmerbild ist in den Händen der Gewerkschaften ein Instrument zur Gewinnung von Mitgliedern und zur Arbeitskampfmotivation – worauf erfreulicher- weise nur 14 % der Arbeitnehre hereinfallen; 86 % von ihnen lehnen die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und die Teilnahme an Arbeitskämpfen ab. » Mit Ebenezer Scrooge schuf Charles Dickens in A Christmas Carol von 1843 den bis heute prägenden Prototypen des menschenverachtenden Unternehmers dazu [zum Bild von ausbeuterischen Kapitalisten]. « Dies negative Unternehmerbild, wie es auch von Gerhart Hauptmann in „Die Weber“ gezeichnet wird und den Unternehmer als eine Bedrohung für alle Beschäftigten erscheinen lässt, wird von den… Mehr
Ganz meine Meinung… Der A… Der Nation… Wie der Hamster im Laufrad… Immer nur laufen, laufen, laufen, damit das Rad sich dreht. Irgendwann vor Erschöpfung aussteigen und feststellen: der Käfig ist der alte und das Futter auch. Bon Appe.
Nur ein klitzekleines, reales Beispiel
für die längst alltägliche Aversion, sogar Kriminalisierung von Unternehmertum:
Als ich vor einigen Jahren meine „Geschäfte“ verkaufte musste ich meiner im Unternehmen ganz regulär angestellten Frau kündigen. Daraufhin war sie – noch nicht im Rentenalter – arbeitslos. Um Arbeitslosengeld zu erhalten verlangte die Krankenkasse eine Sonderprüfung in der festgesellt werden sollte ob ich die Arbeitgebenbeiträge (Ehegattenarbeitsvertag) ordnungsgemäß abgeführt habe/hätte. Dies TROTZ der turnusmässig regelmässig stattgefunden Prüfung all der letzten Jahre. – Grundlegendes Misstrauen bis hin zur Kriminalisierung! –
Ein Bildungsmonopol und ein allgemeines hohes
Bildungsniveau schließen sich gegenseitig aus. „Staatliches Bildungswesen ist
[…] nichts anderes als ein vom staatlichen Gewaltmonopol betriebenes
Massenkidnapping […] [der] Kinder und Jugendlichen zum Zwecke der beliebigen
Indoktrination. [Es kann den] Vergleich mit der Vielfalt, der Effizienz und der
Bedarfsgerechtigkeit der Angebote auf freien Märkten [nicht] standhalten.“
(Roland Baader (2002) totgedacht S. 85). Privatisieren das Bildungswesen, dann wird’s besser!
Na da bin ich ja beruhigt. Auf Grund des Artikels und der Kommentare komme ich endlich auch zu der Überzeugung, daß der Kapitalismus ja gar nicht so schlecht ist. Jetzt müssen nur noch „linke“ Lehrer und Politiker wieder verboten werden, dann können wir uns alle im Paradies der westlichen Wertegemeinschaften wohlfühlen. Diese Kritiker sind aber auch allzu lästig.
Weiter so bis zur totalen Privatisierung und Vermarktung. Es leben die Unternehmer.
Zu wenig naturwissenschaftliche Bildung, schlechte intellektuelle und sprachliche Kompetenzen, völlig unzureichendes Wissen um das kulturelle Erbe der eigenen Nation und kaum etwas von dem Europas, aber vollgepumpt mit linker Ideologie auch über die ‚conditio sine qua non‘ (unerläßliche Bedingung) einer funktionierenden Wohlstandsgesellschaft, der brummenden Ökonomie und ihren mächtigen Finanzströmen – Herr Kraus führt es hier in TE ein ums andere Mal vorzüglich aus und einige andere Autoren wie Gerd Maas jetzt auch, die man dafür nicht genug loben kann. Ein Staat, der unter linker Bildungsägide seit Jahrzehnten die eigene Verdummung betreibt; der sich zu der hausgemachten eigenen Substanzschwächung noch millionenfach… Mehr
Ich kann mir kaum vorstellen, daß die Linkslastigkeit der Lehrer überwunden werden kann. Diese wird schon beim Studium fest in die Studenten eingebrannt. Wer nur eine Seite der Medaille kennt, ist nicht in der Lage objektiv zu urteilen, geschweige denn zu lehren. Würde man außerdem noch die Schule wieder zu dem machen, was sie einst war, nämlich zu einem Hort des Wissens und der Wissensvermittlung, und würde man sich weniger um die Erziehung kümmern, dann hätten die „Schneeflöckchen“ ein ernstes Problem. Abgesehen davon sind Bürger die Eigenverantwortungsbewußtsein, persönliche Haftungsbereitschaft und Leistungswillen zeigen, eine Gefahr für die Regierung, weil sie noch… Mehr
Solche Irrlehren bis nichts können auch die zukünftigen Arbeitnehmer nicht auf das wirkliche Leben vorbereiten. Das ist verantwortungslos gegenüber den Schülern, die später ins kalte Wasser geworfen werden. Nur mit guter Ausbildung und freiwilliger Leistungsbereitschaft habe ich die Möglichkeit, mir eine erfolgreiche Firma selbst auszusuchen, mein Können einzubringen und dadurch mein Einkommen zu sichern. Ohne fähige, engagierte, teamfähige Mitarbeiter steht ein Chef allein da. Ist das spätere Ziel im Leben etwa nicht mehr die finanzielle Unabhängigkeit und Eigenverantwortung? Werden Halbwüchsige degradiert zu großen Babys? (Was ist der Unterschied zwischen Können und Leistung? Leistung ist gezeigtes Können.) Angesichts der großen, schon… Mehr
Mein Kind kommt im Herbst in die Schule und ich muss sagen, dass ich dem amerikanischen Konzept des „Home Schooling“ immer mehr abgewinnen kann. Schule in Deutschland ist nicht länger eine Bildungseinrichtung, sondern eine Indoktrinationsmaschinerie, in denen Kinder nicht mehr lernen, mit der Welt klarzukommen und sie zu formen, sondern in denen man dem Nachwuchs primär „Haltung“ vermittelt, ohne jede philosophische Basis, wieso diese Haltung denn gerade die einzig richtige wäre-
Ursache und Wirkung Es sind ja nicht die Lehrer Schuld, wenn mal wieder in den Schulen Schwachsinn verbreitet wird, die Basis ist die Lehrerausbildung! Die Unis müssen schnellstens überprüft werden, was da an Flachzangen auf die Menschheit losgelassen wird… Ansonsten sind Lehrer der Berufsstand, der vom Meisten am wenigsten Ahnung hat – klar gibt es Ausreißer, aber im Großen und Ganzen sind Lehrer eine Enttäuschung. Zumeist Duckmäuser, die in freien Wirtschaft Chancen wie ein Schneeball im Hochofen hätten… Unser Sohn hat Glück, hat z.Zt. fast nur gute Lehrer/innen, mal schauen wie das kommendes Schuljahr aussieht… Letztens gab es Blogbeiträge einer… Mehr