Das BGE hat mit Sozialismus nichts zu tun

Während der Mindestlohn ein direkter Eingriff in den Markt wäre, da er nur in bestimmte Branchen fließe und damit falsche Anreize setze, fielen staatlich herbeigeführte Verzerrungen bei einem bedingungslosen Grundeinkommen schlicht weg. Sagte Hayek.

© Steffi Loos/AFP/Getty Images

Bundesarbeitsministerin Andreas Nahles hat Stellung bezogen – dieses Mal zum bedingungslosen Grundeinkommen. Zuletzt wurden Forderungen nach dem sogenannten BGE wieder lauter. Kritik an Hartz IV, horrende Ausgaben, aber auch Aspekte der Flüchtlingskrise, wie die Integration von Asylbewerbern in den deutschen Arbeitsmarkt – der Sozialstaat ächzt unter einem unbeweglichen Bürokratie-Apparat und explodierenden Kosten. Allein 2016 wurden 4,5 Prozent mehr Steuergelder in sozialpolitische Zwecke gelenkt als noch 2014.

Trotz niedriger Arbeitslosigkeit und günstiger Entwicklung der Konjunktur stiegen die Sozialausgaben damit auf 888,2 Milliarden Euro. 100 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Rekord. Von einem bedingungslosen Grundeinkommen hält die Bundesarbeitsministerin dennoch nicht viel. Alternativ schlägt Nahles ein persönliches Erwerbstätigenkonto vor. Jeder würde so ab dem 18. Geburtstag ein steuerfreies Startguthaben bekommen. Denkbar wäre, so Nahles, ein Volumen von 15.000 bis 20.000 Euro pro Kopf, die für unterschiedliche, aber klar definierte Zwecke wie z.B. Qualifizierung und Unternehmensgründung verwendet werden könnten. Die Begründung für die Ablehnung des BGE klingt indes paradox. Nahles widerstrebe der Gedanke an ein bedingungsloses Grundeinkommen. Sie wolle weder von ihrem Ehemann, noch von ihren Eltern, noch vom Staat Geld annehmen.

Woher ihre eigene Abgeordnetendiät und ihr Ministergehalt stammen oder das Geld für ein Modell wie das Erwerbstätigenkonto, wenn nicht vom Staat, lässt die Ministerin indes offen. Aber auch der Widerstand innerhalb der deutschen Bevölkerung gegenüber dem bedingungslosen Grundeinkommen ist unverändert groß. Nicht wenige halten das BGE für eine zutiefst sozialistische Idee linker Ideologen und Träumer, die dabei ausblendeten, dass angesichts eines bedingungslosen Grundeinkommens niemand mehr arbeiten gehen würde. Dabei handelt es sich um einen weit verbreiteten Irrtum, es würde sich beim BGE um eine linke Utopie handeln. Vielmehr gibt es ebenso aus liberaler Sicht gute Gründe für das bedingungslose Grundeinkommen.

Hayek, Friedman und das BGE

Friedrich August von Hayek schrieb einst über das bedingungslose Grundeinkommen: „Es gibt keinen Grund, warum in einer freien Gesellschaft die Regierung nicht allen Personen in der Form eines garantierten Mindesteinkommens oder eines Minimums, unter das niemand zu sinken braucht, Schutz gegen empfindlichen Mangel gewähren sollte.“ Probleme, so Hayek, entstünden erst dann, „wenn die Entlohnung für erbrachte Dienstleistungen von einer Behörde bestimmt und der unpersönliche Mechanismus des Marktes, der die Zielrichtung individueller Betätigungen lenkt, auf diese Weise außer Kraft gesetzt wird.“ Hayek stellt sich also keinesfalls, wie man es annehmen könnte, gegen das BGE. Vielmehr sieht er es im Vergleich zu anderen sozialpolitischen Maßnahmen, wie etwa dem Mindestlohn oder dem Arbeitslosengeld, als einzig  sinnvolle sozialpolitische Maßnahme überhaupt an, da das BGE – und das ist nach Hayek das schlagende Argument – dadurch, dass es bedingungslos und gleichermaßen an alle, die es benötigen, ausgezahlt würde, den Marktmechanismus, anders als beispielsweise der Mindestlohn, nicht beeinträchtigen würde.

Während der Mindestlohn einen direkten Eingriff in den Markt darstelle, da er nur in bestimmte Branchen fließe und damit falsche Anreize setze, fielen diese staatlich herbeigeführten Verzerrungen bei einem bedingungslosen Grundeinkommen schlicht weg. Eine ganz ähnliche Argumentation lässt sich auch bei Milton Friedman und seiner in den 1960er Jahren entwickelten Idee einer negativen Einkommenssteuer finden, bei der ein staatlich festgelegter Schwellenwert für Erwerbeinkommen festgelegt wird, oberhalb dessen Steuern zu entrichten sind und unterhalb dessen ein Anspruch auf Zuschuss besteht. Den Personen, deren Einkommen unterhalb dieses Schwellenwertes liegt oder die über gar kein Einkommen verfügen, würde so eine schmale Existenzbasis gesichert werden, gleichzeitig, so Friedman, würden weiterhin Anreize geschaffen, um aus eigener Kraft ein Einkommen oberhalb des Schwellenwertes zu erzielen.

Defizite des deutschen Sozialstaats

Anreize sind ohnehin ein gutes Stichwort. Die gibt es nämlich derzeit vor allem für Geringqualifizierte in Deutschland und jene, die maximal einen Job im Niedriglohnsektor ergattern würden, durch das deutsche Sozialsystem nur wenige. Eine nennenswerte Einkommenskluft zwischen Geringverdienern und Hartz IV-Empfängern ist vor allem bei Familien mit Kindern kaum mehr gegeben. Im Gegenteil: Nicht selten liegen Hartz IV-Empfänger und Geringverdiener mit Familie gleichauf, wenn es um das monatliche Einkommen geht. Ein Umstand, der uns auch und nicht zuletzt in Bezug auf die Integration von Asylbewerbern noch schwer zu schaffen machen könnte. Gemäß einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln würden sich Flüchtlinge häufig gegen eine Ausbildung und damit berufliche Qualifikation entscheiden, um schneller höhere Löhne zu generieren, die aber später im Vergleich geringer ausfallen und für eine geringere Wettbewerbsfähigkeit der Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt sorgten.

Fiktionen à la Star Trek
Robotersteuer und bedingungsloses Grundeinkommen
Gerade auch kinderreiche Flüchtlingsfamilien mit geringerem Anspruch an den eigenen Lebensstandard, wie sie in Ländern Afrikas und des Nahen Ostens deutlich häufiger vorkommen als bei uns, könnten, einmal vom deutschen Sozialsystem mit Hartz IV und Kindergeld ausgestattet, schnell den Anreiz verlieren, arbeiten zu gehen. Das deutsche Modell ist auf diese Herausforderungen nicht zugeschnitten. Nicht umsonst sagte Milton Friedmann einmal, dass man offene Grenzen oder einen Wohlfahrtsstaat haben könne. Von Argumenten, eine neue industrielle Revolution durch Maschinen und Roboter betreffend, in deren Verlauf immer mehr einfache Jobs wegfallen könnten, einmal ganz abgesehen. Nicht umsonst testen Länder wie Finnland derzeit das BGE.

Nun hält sich der Vorwurf der Kritiker des BGE, mit einem Grundeinkommen gäbe es noch weniger Anreize für jene Menschen am unteren Ende der Einkommensskala,  arbeiten zu gehen dennoch hartnäckig. Dies leitet sich vor allem aus der Annahme ab, das bedingungslose Grundeinkommen läge weit über den Einkünften eines Hartz IV-Empfängers. Es kommt also auf das Modell an, welches man den eigenen Annahmen zugrunde legt. Denkbar wäre hierbei etwa ein Grundeinkommen, das im Schnitt gleichzusetzen ist mit dem Einkommen durch Hartz IV zzgl. Leistungen wie Wohnkostenerstattung etc.. Der Unterschied ergäbe sich daraus, dass das BGE, wie der Name schon sagt, bedingungslos, also an keine Auflagen und Forderungen seitens des Staates geknüpft ist.

Neben der Freiheit, das Geld nach Belieben einzusetzen, bestünde so auch die Freiheit, sich durch einen Job etwas zusätzlich zu verdienen und seine Lebenssituation dadurch zu verbessern, ohne Gefahr zu laufen, dass dieser Verdienst auf das BGE angerechnet wird. Der Anreiz, trotz eines gesicherten Grundeinkommens, eine Arbeit aufzunehmen, wäre wie auch bei Friedmans negativer Einkommenssteuer größer als beim derzeitigen Hartz IV-Modell, das den Fleißigen mit Anrechnung bestraft. Für den ein oder anderen könnten sich so auch langfristige Jobverhältnisse und Aufstiegsmöglichkeiten ergeben. Zusätzlich dazu lassen sich ohne Druck durch das Jobcenter Potenziale besser entfalten. Dennoch ist klar, dass es immer einen gewissen Prozentsatz an Arbeitslosen in einer Gesellschaft gibt, der nicht zur Arbeitsaufnahme zu motivieren ist. Den findet man im derzeitigen Modell jedoch genauso vor wie bei einem BGE-Modell, was ungefähr auf einem gleichen Niveau liegt.

Innovationen brauchen Wachstum
Strukturenwechsel 2: Das Technium
Darüber hinaus würde ein BGE-Modell in Form einer negativen Einkommenssteuer dafür sorgen, dass nur denjenigen ein bedingungsloses Grundeinkommen zuteil wird, die ein solches auch benötigen. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass man ebenso Anreize für die restliche Bevölkerung schaffen muss. Dies könnte z.B. durch Steuererleichterungen für berufstätige Familien mit Kindern realisiert werden – ganz ohne weitere sozialpolitische Instrumente, die wieder ein Mehr an Bürokratie bedeuten würden. Aber auch ein BGE-Modell, welches auf alle Personen Anwendung findet, würde nicht dafür sorgen, dass plötzlich jeder die Arbeit zur Seite legt. Für die meisten Menschen gehört Arbeit, das Streben nach beruflicher Verwirklichung und einer Aufgabe zum Leben dazu. Wer mehr als den Hartz IV-Satz verdient, wird auch weiterhin seiner Tätigkeit nachgehen.

Ein weiterer Einwand kreist vor allem um die Frage, wer das alles bezahlen soll. Fakt ist, dass durch den Bürokratieabbau, der sich durch ein BGE ergibt, sich die heutigen Ausgaben für den Sozialstaat drastisch reduzieren würden. Verfolgt man ein Modell wie das von Friedman, entstünden auch keine weiteren Ausgaben, weil nicht unmittelbar jeder Anrecht auf ein bedingungsloses Grundeinkommen besitzt. Vielleicht das schlagende Argument für Friedmans „negative income tax“ in Abgrenzung zu einem BGE für alle.

Das schönste Argument ist letztlich allerdings eines, dass weder ökonomisch, noch politisch, sondern vielmehr philosophisch daherkommt: Das Argument der Würde, die man dem Menschen durch die Freiheit, vollkommen eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, zurückgibt. Es ist das Wort „bedingungslos“, welches letztlich den Ausschlag gibt. Dass den Menschen aus der staatlichen Kontrolle befreit und wieder zur mündigen Person erklärt, die selbst entscheiden kann, wie sie ihr leben gestaltet. – Und ist das nicht letztlich das liberalste Argument von allen?

Unterstützung
oder

Kommentare ( 78 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

78 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Henrik Wittenberg
7 Jahre her

In den Ländern, in denen Kommunismus und Sozialismus als Gesellschaftsform real existierten, herrschte Arbeitszwang – von der freien Entfaltung der Menschen im Sinne von »eigenen Fähigkeiten/Bedürfnissen« war man dort, auch in der DDR, sehr weit entfernt. Eine Möglichkeit, einer zugeteilten Arbeitsstelle zu widersprechen gab es nicht, auch nicht für Frauen (dafür gab es schließlich Krippen und wer seine Kinder nicht abgeben wollte, wurde schnell Opfer von Zwangsadoptionen). Das Menschen- und Gesellschaftsbild, das hinter dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) steht, ist ein vollkommen anderes. In den Sozialistischen Staaten gab es zwar genügend Geld, aber kaum Waren, die man sich mit dem Geld… Mehr

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Der Kommunismus hat die Vergesellschaftung der Produktionsmittel als Ziel und nicht die maximale Freiheit der Bürger durch eine Sicherung des Einkommens für alle. In den Ländern, in denen Kommunismus und Sozialismus als Gesellschaftsform real existierten, herrschte Arbeitszwang – von der freien Entfaltung der Menschen im Sinne von »eigenen Fähigkeiten/Bedürfnissen« war man dort, auch in der DDR, sehr weit entfernt. Eine Möglichkeit, einer zugeteilten Arbeitsstelle zu widersprechen gab es nicht, auch nicht für Frauen (dafür gab es schließlich Krippen und wer seine Kinder nicht abgeben wollte, wurde schnell Opfer von Zwangsadoptionen). Das Menschen- und Gesellschaftsbild, das hinter dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE)… Mehr

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Warum? Was die Verschuldung der Staaten damit zu tun (die ohnehin nur zum Problem wird, wenn man seine Zinsen nicht bedienen kann)?

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Die Befürchtung, dass nach Einführung des BGE »keiner mehr die Drecksarbeit macht«, hatten viele auch, als es in den USA um die Abschaffung der Sklaverei ging (von dieser Sklavenhalter- oder auch Gutsherrenmentalität müssen wir langsam mal wegkommen). Wenn diese Arbeiten weiterhin erledigt werden sollen, müssen in diesen Bereichen einfach bessere Arbeitsplätze geschaffen werden, ansonsten muss man diese Arbeiten automatisieren (wird heute bereits bei WC-Reinigung u. Spargelstechen gemacht) oder eben selber machen. Um Arbeitsplätze attraktiver zu machen, kann man an drei Stellschrauben drehen: Lohn, Arbeitsbedingungen, Sinn. Heute wird meist um den Lohn gekämpft, die Arbeitsbedingungen kommen seltener zur Sprache (der Sinn… Mehr

Harry James mit Armbrust
7 Jahre her
Antworten an  Henrik Wittenberg

Man merkt sehr gut, da schreibt jemand, der von tatsächlicher Arbeit überhaupt keine Ahnung hat. Klug daher reden vom Schreibtisch her. Alles wird automatisiert :-)))

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Was ist denn „tatsächliche Arbeit“? Aber wenn einem die Argumente ausgehen, kommen halt die übliche Unterstellungen und Plattitüden im AfD-Sound …

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Was ist denn „tatsächliche Arbeit“? Gibt es auch „fiktive Arbeit“? 😉

Für mich gibt es so viele Tätigkeiten wie es Menschen gibt (unbezahlt und bezahlt). Das wird sich mit BGE nicht ändern.

„Alles“ wird man niemals automatisieren können bzw. wollen, aber dank BGE brauchen wir davor keine Angst mehr haben.

http://www.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/de/thesen

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Der Kommunismus hat die Vergesellschaftung der Produktionsmittel als Ziel und nicht die maximale Freiheit der Bürger durch eine Sicherung des Einkommens für alle. In den Ländern, in denen Kommunismus und Sozialismus als Gesellschaftsform real existierten, herrschte Arbeitszwang – von der freien Entfaltung der Menschen im Sinne von »eigenen Fähigkeiten/Bedürfnissen« war man dort, auch in der DDR, sehr weit entfernt. Eine Möglichkeit, einer zugeteilten Arbeitsstelle zu widersprechen gab es nicht, auch nicht für Frauen (dafür gab es schließlich Krippen und wer seine Kinder nicht abgeben wollte, wurde schnell Opfer von Zwangsadoptionen). Das Menschen- und Gesellschaftsbild, das hinter dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE)… Mehr

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Nein, die müssen dann hinzuverdienen (oder crowd funding machen).
Zusätzliche Bedarfe werden nur aufgrund von Bedürftigkeit gewährt (z.B:
bei chronischer Krankheit).
Wer krank ist gehört in Therapie und wer sich unbedingt umbringen will, kann auch nach BGE nicht daran gehindert werden.

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Durch die Auszahlung des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) wird es nicht – wie oft vermutet wird – zu einer »gallopierenden« Inflation kommen, denn durch eine massive Ausweitung der Geldmenge ist es bisher noch nie zur einem starken Anstieg der Inflation gekommen. Weder ist dies in Folge der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in den vergangenen Jahren in unserem Wirtschaftsraum beobachtbar gewesen, noch kann man dies im Zuge der noch extremeren Geldpolitik der Japanischen Notenbank, die seit den neunziger Jahren bis heute betrieben wird, feststellen (im Gegenteil leidet Japan weiterhin unter einer starken Deflation). Geldschöpfung führt nur dann zu hoher Inflation,… Mehr

Harry James mit Armbrust
7 Jahre her
Antworten an  Henrik Wittenberg

Die expansive Geldpolitik, sowohl der EZB, als auch der FED und der japanischen Notenbank, betrifft nur die Finanzmärkte und in keiner Art und Weise die Konsumgütermärkte, weil das Geld ja „unten“ gar nicht erst ankommt. Das BGE kommt aber unten an – klar werden dann die Preise auf der gesamten Bandbreite steigen!

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Wie soll eine gallopierende Inflation entstehen, wenn für die Finanzierung des BGE nur die vorhandene Geldmenge anders verteilt wird (analog zu den Waren und Dienstleistungen, die für alle ausreichend produziert, aber nicht gerecht verteilt werden)? Natürlich sollte die Höhe eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) an die Kaufkraft gekoppelt sein (z.B. nach der Formel »Kaufkraft mal Standartwarenkorb«). Zudem würde es vielen alten und hoffentlich auch neuen Unternehmern leichter fallen, stärker als bisher im Inland zu investieren bzw. neu zu gründen, weil durch das BGE natürlich Kaufkraft auch in Regionen kommt, die heute als »strukturschwach gelten. Dort würde sich aufgrund der gestiegenen Kaufkraft… Mehr

Harry James mit Armbrust
7 Jahre her
Antworten an  Henrik Wittenberg

„wenn für die Finanzierung des BGE nur die vorhandene Geldmenge anders verteilt wird“

das wäre dann Kommunismus. Aber die Unternehmer investieren dann natürlich ganz besonders viel 🙂

Fiktion und Realität sind zwei paar Schuhe …

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Was hat die Steuerumverteilung jetzt mit Kommunismus zu tun …? 😉 #Grotesk Der Kommunismus hat die Vergesellschaftung der Produktionsmittel als Ziel und nicht die maximale Freiheit der Bürger durch eine Sicherung des Einkommens für alle. In den Ländern, in denen Kommunismus und Sozialismus als Gesellschaftsform real existierten, herrschte Arbeitszwang – von der freien Entfaltung der Menschen im Sinne von »eigenen Fähigkeiten/Bedürfnissen« war man dort, auch in der DDR, sehr weit entfernt. Eine Möglichkeit, einer zugeteilten Arbeitsstelle zu widersprechen gab es nicht, auch nicht für Frauen (dafür gab es schließlich Krippen und wer seine Kinder nicht abgeben wollte, wurde schnell Opfer… Mehr

Henrik Wittenberg
7 Jahre her

Der Kommunismus hat die Vergesellschaftung der Produktionsmittel als Ziel und nicht die maximale Freiheit der Bürger durch eine Sicherung des Einkommens für alle. In den Ländern, in denen Kommunismus und Sozialismus als Gesellschaftsform real existierten, herrschte Arbeitszwang – von der freien Entfaltung der Menschen im Sinne von »eigenen Fähigkeiten/Bedürfnissen« war man dort, auch in der DDR, sehr weit entfernt. Eine Möglichkeit, einer zugeteilten Arbeitsstelle zu widersprechen gab es nicht, auch nicht für Frauen (dafür gab es schließlich Krippen und wer seine Kinder nicht abgeben wollte, wurde schnell Opfer von Zwangsadoptionen). Das Menschen- und Gesellschaftsbild, das hinter dem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE)… Mehr

onkelotti
7 Jahre her

Der Ansatz eines BGE auf Höhe von Hartz IV und den Wegfall des Anrechnungsprinzips ist durchaus interessant. Aber was passiert dann mit den ganzen Jobcenter-Mitarbeitern? Entstehen hierdurch nicht schlagartig mehrere Hunderttausende Arbeitslose?

Steffen Wasmund
7 Jahre her

Jörg Themlitz: „Was soll das?“

Da haben Sie die nachfolgenden Sätze entweder nicht lesen wollen oder Sie haben sie nicht verstanden. Beides entzieht einer konstruktiven Diskussion leider die Grundlage.

Jörg Themlitz
7 Jahre her
Antworten an  Steffen Wasmund

Ooch, da machen Sie sich mal bitte keine Gedanken. Ich verstehe so manche Gedankengänge nicht.
Am wenigsten verstehe ich immer die Gedankengänge derjenigen, die die Regeln der „konstruktiven Diskussion“ festlegen.

Steffen Wasmund
7 Jahre her
Antworten an  Jörg Themlitz

Ich führe aus, was Sie mit „Was soll das? dennoch nachfragen. Da frage ich zurück: Was soll das? Offensichtlich soll meine Argumentation und das BGE die artübergreifenden Nahrungskettenhierarchie NICHT auf den Menschen übertragen. Ihr Einwand dagegen lautet, dass die artenübergreifenden Nahrungskettenhierarchie besteht. Da ich das Bestehen nicht abstreite, sondern dieses meine eigene Argumentationsvoraussetzung ist, kann der Nachweis des Bestehens keine gültige Widerlegung sein. Bei Ihnen endet die Fabel mit dem Tod der Grille. Bei mir beginnt die Frage, ob wir der Grille etwas entzogen haben, was ihr eigentlich gehört. Nun gehen Sie auf diese Frage aber genau nicht ein. Die… Mehr

Günther Koller
7 Jahre her

Es gibt keine gesättigten Märkte. Eher gesättigte Arbeitsfähige.
Es gibt genug zu tun. Es muss jedoch auch lohnen.
Und dies verhindert Staat mit ständigen Eingriffen in freie Märkte.