Das Sammelsurium „Wokismus“ hat seinen Ursprung in der modernen französischen Philosophie: im Poststrukturalismus und im Dekonstruktivismus, die als French Theory ihren Siegeszug an amerikanischen Universitäten fortsetzten, dort erweitert wurden – und nun nach Europa ungleich kraftvoller und totalitärer zurückkehren.
Die Große Transformation, die nun mit aller Macht und auf allen Gebieten in Deutschland – von der Sexualität, über die Ernährung, über die Fortbewegung bis hin zur Bestimmung dessen, was man denken, äußern und träumen darf – durchgeführt werden soll und richtiger die Große Dekadenz hieße, besitzt ihre Ideologie im Sammelsack Wokismus, in den Genderismus, Klimaideologie als Klimaapokalyptik, Identitätspolitik, Geschichtsrevisionismus und Postkolonialismus geworfen wurden.
Der Ursprung dieses eklektizistischen Ensembles nun findet sich in der modernen französischen Philosophie, im Poststrukturalismus und besonders im Dekonstruktivismus, die als French Theory ihren Siegeszug an amerikanischen Universitäten absolvierten, von Theoretikern wie Judith Butler – die im Grunde die Geschlechtsbinarität dekonstruierte, also leugnete – erweitert wurden und nun nach Europa ungleich kraftvoller und totalitärer zurückkehren. Deshalb lohnt ein Blick auf die Anfänge.
Beginnen wir, um diese Wirkung zu verstehen, mit einer Erinnerung. Michel Foucault weint 1953 aus Trauer über Stalins Tod. Die Generation der kommenden Starphilosophen schwelgt am Anfang der fünfziger Jahre als Studenten der französischen Elitehochschulen in einer „terroristischen Auffassung der Geschichte“ (Vincent Descombes), die ihnen der Hegelianer Alexandre Kojève nahebringt, und im Marxismus, von dem sie bei Jean Hyppolite hören. „Kojève schrieb: es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Philosophen und dem Gewaltherrscher; allein die Kürze des menschlichen Lebens verwehrt demselben Menschen, gleichzeitig Philosoph und Tyrann zu sein“ (Vincent Descombes).
Descombes schlussfolgert, dass der Grund für die „terroristische Auffassung der Geschichte“ in der „pragmatischen Definition der Wahrheit liege.“ Die Vorstellung, die für das Handeln von Michel Foucault und Jacques Derrida bestimmend wird, zeigt sich in Kojèves Worten, die den Philosophen und den Tyrannen gleichsetzen, der Unterschied besteht nicht im Handeln, sondern lediglich im Feld des Handelns.
Von großer Bedeutung für Wesen und Erfolg jüngerer französischer Philosophie ist Descombes’ Hinweis: „Die politische Stellungnahme ist und bleibt in Frankreich der entscheidende Prüfstein, an ihr entscheidet sich letztlich der Sinn des Denkens. Es ist, als rührte man in dem Augenblick endlich an den Kern der Dinge, wo man von den Hypothesen über das Eine und das Viele oder über die Natur der Erkenntnis zur Frage der nächsten Wahl oder der Haltung der Kommunistischen Partei kommt.“
Wie entscheidend der autobiographische Aspekt ist, hat Michel Foucault verdeutlicht: „Jedesmal, wenn ich versucht habe, eine theoretische Arbeit zu leisten, ist sie von Elementen meiner eigenen Existenz ausgegangen: immer in Beziehung zu Prozessen, die ich in meiner Umgebung sich abspielen sah. Weil ich in den Dingen, die ich sah, in den Institutionen, mit denen ich zu schaffen hatte, in meinen Beziehungen zu anderen tiefe Risse und Brüche, Dysfunktionen zu erkennen glaubte – gerade deshalb habe ich eine solche Arbeit unternommen, eine Art autobiographisches Fragment.“ 1991 offenbart Derrida einem amerikanischen Journalisten die Motivation seiner Arbeit, die sich in seiner Biographie findet, in der Geschichte „eines kleinen Juden von Algier, der sich weder als Franzose noch als Jude fühlte; die eines mittellosen Studenten, der sich bemühte, die psychologischen und sozialen Barrieren der Welt der Pariser Intellektuellen zu überspringen.“
Foucaults und Derridas Hauptfeind stellt die Realität dar, die es als Akt persönlicher Befreiung theoretisch aufzulösen galt. Häufig wird der wichtige Antrieb von Foucault und Derrida, der sie für den Marxismus empfänglich macht, übersehen, der in dem eisernen Willen zu finden ist, Frankreichs wichtigster Intellektueller zu werden, Diskursmacht auszuüben. In Hermann Hesses „Demian“ heißt es nach Nietzsche, den Foucault und Derrida verehren, dass, wer geboren werden will, eine Welt zerstören muss.
Wenn aber nun die Majorität im Diskurs nicht mehr abgebildet und in der Öffentlichkeit zur Quantité negligiable wird, die Bürgerrechte, die Freiheitsrechte zugunsten von Minderheitsprivilegien geschleift werden, befindet sich die Gesellschaft auf der schiefen Ebene, an deren Fußpunkt die Diktatur der Minderheiten als Minderheit über eine Mehrheit wartet. Das emanzipatorische Projekt erweist sich in dem Moment, in dem es verwirklicht wird, als repressiv. Die Demokratie taumelt in die Oligarchie. Das große Projekt Foucaults läuft darauf hinaus, die Herrschaftsverhältnisse umzukehren, die Mehrheit den Vorstellungen einer Minderheit zu unterwerfen. Foucault benötigt in der Tradition des ‚poete maudit‘ nunmehr als ‚philosophe maudit‘ das Andere, um letztlich die Gesellschaft auszuhebeln: „Ich träume von dem Intellektuellen als dem Zerstörer der Evidenzen und Universalien.“
Der magische Begriff in Derridas Totenbeschwörung des Marxismus ist der Begriff der Gerechtigkeit. Ist die Gerechtigkeit überhaupt ein Begriff? Derrida sagt es selbst: Gerechtigkeit ist nicht dekonstruierbar – und damit sie es auch nicht wird, entzieht er sie von vornherein jeder Begrifflichkeit, denn die Gerechtigkeit darf sich nicht „auf Regeln, Normen oder juristisch-moralische Vorstellungen … beschränken.“ Dass sich hinter der schillernden Fassade der Dekonstruktion der altbekannte Marxismus versteckt, ist keine böswillige Unterstellung, sondern wird von Derrida zugegeben: „Ohne das wird es keine Zukunft geben. Nicht ohne Marx, keine Zukunft ohne Marx.“ Er will davon erzählen, was der Marxismus „für mich und meine Generation gewesen ist, die Erfahrung des Marxismus, die wir ein ganzes Leben lang geteilt haben, die gleichsam väterliche Figur von Marx … die Lektüre der Texte und die Interpretation einer Welt, in der das marxistische Erbe absolut und durch und durch bestimmend war, noch ist und also bleiben wird.“
Und das, obwohl das Klima an den Elitehochschule in den Fünfzigern die terroristische Seite des Marxismus deutlich genug gezeigt hat: „Das gesamte Leben an der École ist von der Politik ‚getränkt‘, die Auseinandersetzungen werden hitzig und scharf geführt. Das Klima ‚intellektuellen Terrors‘, das die Mitglieder der Kommunistischen Partei verbreiten, ist mehr als drückend.“ So, als würde Foucaults Biograph Cancel Culture und Deplatforming beschreiben, setzt er fort: „Natürlich findet sich noch eine ‚Handvoll‘ von normaliens, die der anderen Richtung angehören, nämlich der verunglimpften Rechten … Sie spielen ein wenig die Rolle von ‚komischen Vögeln‘ und werden von allen anderen systematisch als ‚Faschisten‘ behandelt.“
Derridas Biograph, Benoit Peeters, schreibt über die Vorstellung derjenigen, die den Boykottaufruf initiieren: „Es erscheint ihnen wesentlich, eine rote Linie zu ziehen, die nicht überschritten werden darf.“ Damit ist das Ende des Diskurses über die ideologischen Lager hinaus besiegelt. Mit Kritik vermag Derrida nicht umzugehen, er benötigt Gläubige, die er in der „Derrida-Internationale“ findet. Im Osten Europas hat man hingegen hinreichend Erfahrungen mit den „roten Linien“ gemacht, die schnell blutrot werden.
Der Dekonstruktivismus ermöglicht durch den Jahrmarkt der Lesbarkeiten die methodische Aufwertung des Relativismus, indem er das Subjekt auflöst, das nur eine Konstruktion der Kultur sei: „Die Kultur ist immer kolonial, insofern sie sich durch ihre Macht, die Welt zu benennen und Verhaltensregeln, aufzwingt. Niemand lebt in einer Kultur von Natur aus. Keine Kultur ist definitionsgemäß natürlich. Wir sind alle Exilanten“ (Catherine Belsey). Heute würde der letzte Satz lauten: „Wir sind alle Flüchtlinge.“
Vielleicht ist das die furchtbarste Erbschaft der Philosophien von Foucault und Derrida, dass Tatsachen nichts bedeuten, dass der Mensch beliebig konstruiert werden kann und für die „klimaneutrale Gesellschaft“ auch werden muss. An die Stelle des Bürgers tritt dann der Mensch in einer pädagogischen Diktatur, an die Stelle der Tatsachen die Haltung, die jener Mensch nun einzunehmen hat.
Doch wie formulierte einmal ein alter Schauspieler während einer Probe? – Haltungen haben nur Gartenzwerge.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
So richtig “links” ist das Ganze aber nicht, oder? Wenn Amazon und Facebook immer mächtiger und ihre (privaten!) Besitzer immer reicher werden, sieht das doch eher wie ein guter, alter Kapitalismus aus. Mir scheint, die Mächtigen und die Reichen nutzen die Diskurs-Theorie. Im Kern geht es ja dort darum, dass nicht die Diskurse inhaltlich interessant sind, sondern wer die Macht hat über die Diskurse. Und wenn man sich anschaut, mit welcher Konsequenz der Staat daran gearbeitet hat, die Diskursherrschaft bei Corona zu behalten, kann man sagen: Gut gemacht, gut gelernt. Dazu ist so eine Herrschaftsausübung auch sehr günstig, man muss… Mehr
Danke. Was den sog. Dekonstruktivismus angeht, wird offenbar das Kind mit dem Bade ausgeschüttet und aus dem Bestehen absolut unvermeidlicher Vorannahmen gefolgert, dass alles willkürlich sei, statt, dass man dies im Bewusstsein hält und reflektiert. Exakt letzteres war der Weg der Wissenschaft in der Neuzeit. Man könnte analog auch die Medizin, deren Ziel die Verlängerung des Lebens und Verringerung von Leid ist, abschaffen, denn am Ende verliert sie ja. Offenbar haben hier Figuren ihre persönlichen Defizite, ihre Diskrepanzen zwischen Können und Wollen, zu Tugenden erklärt. Es ist eine allgemeine Form dessen, was ich „Äsopismus“ nenne (dem Fuchs hängen die Trauben… Mehr
Bald ist Schluss mit Wokusismus, Schneeflöckchen, Weißröckchen. Putin wird noch in diesem Jahr den Gashahn zumachen. Es wird alles anders.
Das kann man nur hoffen. Sonst wacht der Michel nicht mehr auf. Erst bei Massenarbeitslosigkeit, sehr hoher Inflation und kalten Wohnungen.
Ein wesentlicher Teil der französischen Philosophie der Nachkriegszeit war die Rechtfertigung des eigenen Handelns. Viele dieser heute von Linken verehrten „Denker“ waren m.E. zutiefst amoralisch, allen voran Foucault.
Bei Derrida und Foucault kommt bei einem philosophischen Laien wie mir der Verdacht auf, dass die beiden zu den Primitiven gehören, denen das persönliche Erlebnis zur Ideologie wurde. Das Problem bei diesen ach so großen Philosophen ist ja nicht, dass sie Marx gelesen haben, sondern dass sie nur Marx gelesen haben. Die intellektuell doch recht dünne Suppe des Dekonstruktivismus lässt sich eben nicht mit noch soviel Phrasendrescherei gehaltvoller machen. Geschwafel bleibt eben Geschwafel, wenn es keinen Bezug zur Realität hat. Der Mehrheit normaler Menschen geht dieses blutleere Gesülze eh am verlängerten Rücken vorbei. Gefährlich sind am Ende nur diejenigen, die… Mehr
Die eigentliche Basis für auch den französischen Poststrukturalismus und alle heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen der beschriebenen Art, findet sich aber m.E. in der Frankfurter Schule, einer Denkrichtung, die schon in den 20-er Jahren aktiv war und mit der Emigration ihrer Hauptvertreter während des Dritten Reiches in die USA an den dortigen Hochschulen sich immer mehr verbreitet und verfestigt hat. Hier sind die Ursprünge der 68-er Zeit zu finden und darauf bauten dann wieder die französischen Philosophen und Gesellschaftstheoretiker auf. Die Frankfurter Schule ist ein radikal-kataboles Sammelsurium aller den heutigen Menschen schädigenden Ideologien und hat tatsächlich ziemliche Verheerungen im „Geistesleben“ der USA… Mehr
„Das große Projekt Foucaults läuft darauf hinaus, die Herrschaftsverhältnisse umzukehren, die Mehrheit den Vorstellungen einer Minderheit zu unterwerfen.“ Eine Vorlesungsreihe Michel Foucaults (1926-1984, ab 1970 Lehrstuhl für die Denksysteme am College de France, Paris) trägt den Titel „Liberale Gouvernementalität“ (LG, vulgo: Vernunft des minimalen Staates). In der 2. Vorlesung behauptet MF, dass das Ziel der neuen Mechanismen der LG sei, die Ausübung der Regierungsmacht von innen her zu begrenzen. Dass seine Argumentation in das Denken der EU eingegangen ist, aber in fataler Weise nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt hat, lässt sich in den meisten Parlamenten ohne große Analysen beobachten.… Mehr
Ich habe davon keine Ahnung. Aber bei linken Aktivisten (nicht bei den späteren linken Mitläufern, die dabei sind, wenn sie dort die Macht wittern) vermute ich immer: Sie haben aus irgendeinem Grund eine große Wut. Das sind immer ganz persönliche Gründe. Aber wenn sie im Namen dieser ganz persönlichen Gründe kämpfen würden, wären sie nur lächerliche Wüteriche, die niemand ernst nimmt. Also suchen sie sich irgendeine „Opfergruppe“, in deren Namen sie angeblich agieren. Diese Gruppe kann wirklich benachteiligt sein oder nicht. Aber das spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass sie im Namen dieser Opfergruppe Macht erhalten, anderen ihren Willen aufzuzwingen.… Mehr
Mal wieder ein rationaler, tiefsinniger Article, statt diese Propaganda taeglich zu Ukr. Ja, es scheint so zu sein. Im wokesten Staat der Welt, Calif, haben wir das taeglich erfahren. Mind. in den beiden UC, viz. San Diego, wo ich Professor f. Physik war, und teilw. noch LA war Wokisthan in den Nat.Wiss und teilw. Medicine noch nicht so extrem verbreitet, und bes. in unserer Partner Uni, dem Calif. Inst.of Technology, Caltech geannt, drueckten einfach die Quoten vom Staat mehr und mehr durch. Wer sich heute die Liste der Top Ranked Professors in Science/Med am Caltech und UCSD anschaut, wird staunen:… Mehr
Die, die in der herkömmlichen Welt ohne Bedeutung, ohne ausreichend gefühlte Beachtung, ohne Wirkungsmacht sind und es nicht schaffen, die Grenze zur Bedeutung zu überspringen, müssen eine neue Welt konstruieren, in der sie diese Bedeutung haben. Das Konstrukt kann gar nicht aberwitzig genug sein, wenn seine Kriterien nur die ersehnte Bedeutung verleihen. Davon gibt es genug, nicht nur Konstrukteure, sondern die üblichen Trittbrettfahrer und Nutznießer, die sich an den herabfallenden Brocken laben wollen. Dummerweise ist das System, das die bekämpfen, dass einizige, das es bislang geschafft wird, für die Breite ein Auskommen, auch verschiedenen Ebenen, in verschiedenen Aspekte zu generieren.… Mehr