Ein Wahlkampf, der nichts Gutes für die nächste Legislaturperiode erwarten lässt

Während Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich vor riesigen Herausforderungen steht, drückt die Politik die Augen zu – lieber klammert man sich an EU-Ideologie, Masseneinwanderung und einen überholten Sozialstaat. Der Wahlkampf zeigt: Wer Probleme anspricht, wird ignoriert oder attackiert.

IMAGO / Manngold

Wir nähern uns dem Ende des Wahlkampfes. Natürlich werden in Wahlkämpfen immer Märchen erzählt und die Politiker versuchen, Fragen, die für sie unangenehm sind, auszuweichen. Was diesmal aber doch besonders auffällt, ist, dass Themen von zentraler Bedeutung ganz ausgespart werden. Zugleich ist den linken Parteien der Realitätsbezug in vielen Bereichen vollständig abhanden gekommen, was zumindest im Fall der SPD doch in dieser Form ein gewisses Novum ist.

Zunächst zu den ausgesparten Themen. Politik wird heute für Deutschland auf weiten Gebieten gar nicht mehr primär in Berlin, sondern in Brüssel gemacht, das gilt zum Beispiel für die Grundlagen der Klimapolitik respektive der Energiewende, aber auch für andere Felder der Umweltpolitik. Mit Blick auf die Staatsfinanzen wiederum ist Deutschland Teil einer bedingungslosen Schuldenunion, die die Bedeutung des Budgetrechtes des Bundestages, das rein formal noch besteht, zumindest stark einschränkt, wie es Karlsruhe in der Vergangenheit immerhin anzudeuten wagte, auch wenn es nie wirklich etwas gegen diese Entwicklung tat.

Die AfD ist aber praktisch die einzige Partei, die die EU offen zu kritisieren wagt, wenn man von gelegentlichen Äußerungen von Sahra Wagenknecht absieht.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Europapolitisch mag auch die AfD nicht die richtigen Rezepte haben, denn gerade in Zeiten eines sich abzeichnenden Handelskrieges mit den USA kann Deutschland es sich nicht leisten, handelspolitisch isoliert zu sein, von der Tatsache abgesehen, dass mit dem Niedergang der Nato und der wachsenden Bedrohung aus dem Osten Deutschland auch sicherheitspolitisch seine europäischen Verbündeten mehr denn je braucht. Aber es ist dennoch klar, dass die EU in ihrer jetzigen Form den Niedergang Europas eher beschleunigt und dass man darüber offen sprechen müsste.

Einerseits belohnt die EU durch üppige Subventionen – ein Höhepunkt war der absurde Corona-Wiederaufbau-Fonds –, aber auch durch die Anleihenkäufe der EZB, die überschuldeten Staaten eine Reformpolitik immer wieder ersparen, Ineffizienz in vielfältiger Form. Kein Wunder, dass das wirtschaftliche Wachstum in Europa so gering ausfällt. Der Druck, schmerzhafte Reformen durchzuführen, wird jedenfalls im Fall der größeren Mitgliedstaaten wie Italien und Frankreich so stark abgemildert, dass er kaum noch spürbar ist.

Zum anderen neigt Brüssel auch unter französischem Einfluss immer mehr dazu, Investitionen durch eine bewusste Industriepolitik zu steuern, eine Politik, die vielleicht einigen großen Konzernen mit guten Verbindungen zur EU-Kommission zu Gute kommt, aber für die in Deutschland so wichtigen mittelständischen Betriebe kontraproduktiv ist. Dazu kommt der Versuch, umweltpolitische und andere Ziele durch eine immer präzisere und umfassendere Regulierung um jeden Preis durchzusetzen, was dazu führt, dass viele kleinere Betriebe einfach kapitulieren und aufgeben, weil sie der Bürokratieflut nicht gewachsen sind. Die Regierung Scholz hat unter grünem Druck diese Entwicklung in Brüssel selbst mit gefördert; auf keinen Fall hat sie sich ihr entgegengestellt.

Aber über die tödliche Gefahr, die die Brüsseler Politik mittlerweile für die deutsche Wirtschaft darstellt, kann kaum offen gesprochen werden. Das liegt auch daran, dass es in Deutschland immer noch wie in keinem anderen europäischen Land einen absurden EU-Kult gibt; man erhofft durch die EU vom eigenen sündhaften Selbst erlöst zu werden. Das wurde auch an der Diskussion über den Vorschlag deutlich, die deutschen Grenzen für Asylsuchende zu schließen – was immer man von der praktischen Umsetzbarkeit dieses Vorschlages halten mag. Eine Welle der Empörung stürzte über Friedrich Merz herein, als er diesen Vorschlag machte. Wie könne man das heilige EU-Recht in Frage stellen? Dabei musste allen klar sein, dass gerade die Regeln für den Umgang mit Flüchtlingen von den meisten EU-Staaten bestenfalls selektiv und nur sehr partiell angewandt werden, insbesondere von den Grenzstaaten der EU.

Interview Thomas Mayer
„Diese Bundestagswahl ist für Deutschland die letzte Chance“
Auch ist es eine Tatsache, dass Frankreich seit 2015 Flüchtlinge an der Grenze zu Italien durchgehend zurückweist, mittlerweile zwar nach einer oberflächlichen Prüfung ihrer Ansprüche (das war lange Zeit nicht einmal der Fall), aber eben doch.

Nun mögen hier auch wegen älterer bilateraler Verträge mit Italien besondere Bedingungen vorliegen, aber das französische Vorgehen wird jedenfalls von der EU-Kommission und dem EuGH nicht wirklich beanstandet. In den deutschen Medien und bei vielen Politikern wird das aber weitgehend ignoriert oder sogar offen geleugnet. Man ist der festen Überzeugung, dass wir in Deutschland eine Pflicht haben, jedes Komma im Europarecht zu respektieren, auch wenn das faktisch sonst niemand in Europa macht. Eine solche Einstellung, wie sie besonders, aber nicht nur von den linken Parteien und den einschlägigen Leitmedien wie dem ÖRR mit enormem Pathos kultiviert wird, ist einfach suizidal oder zumindest stark masochistisch. Aber ein Thema ist das im Wahlkampf kaum, weil auch die CDU trotz kleiner Rebellionen im Einzelnen an der Sakralisierung der EU um jeden Preis festhält. Deshalb ist es auch sehr zweifelhaft, ob von der CDU eine bessere Europapolitik als etwa von der SPD zu erwarten ist. Schließlich verdanken wir der CDU auch den Euro.

Die Parteien müssten sich damit auseinandersetzen, dass Deutschland heute ein ganz anderes Land ist als noch 2010

Ein weiteres Thema, das im Wahlkampf weitgehend ausgespart wird, ist der tiefgreifende gesellschaftliche Wandel, der vor allem seit 2015 eingetreten ist, und der eine ganze andere Politik erfordert als in der alten Bundesrepublik. Das allerdings will kaum einer wahrhaben. Einerseits funktioniert offenbar das alte Wirtschaftsmodell, in dem unter anderem der Autoindustrie eine zentrale Rolle zukam und in dem Deutschland über relativ kostengünstige Energie verfügte, nicht mehr. Welches neue Modell an seine Stelle treten soll, ist völlig unklar. Auf keinen Fall kann es sinnvoll sein, zum Sterben verurteilte Industrien, wie etwa die Stahlindustrie, jahrelang künstlich mit Subventionen über Wasser zu halten, wie die Regierung Scholz das gegen Widerstände aus der FDP weitgehend wollte.

Zum anderen ist Deutschland aber auf dem Weg dahin, eine „low-trust-society“ zu werden, eine Gesellschaft, in der man Fremden, denen man im öffentlichen Raum oder anderweitig begegnet, nicht trauen kann.

Essay von Tech-Investor Florian Leibert
Mit, nicht gegen die Wirtschaft
Die Erosion des Vorrats an gemeinsamen sozialen Konventionen und kulturellen Normen, die sich schon vor 2015 am Horizont abzeichnete, wurde durch die Masseneinwanderung der letzten 10 Jahre enorm verstärkt und beschleunigt.

Was sich andeutet, ist eine Gesellschaft, in der der öffentliche Raum immer häufiger zu einer Sphäre der Gefahr und der Unsicherheit wird, so wie das in amerikanischen Städten, aber auch in Rio oder Marseille schon sehr lange der Fall ist. Nur, wenn man in einer solchen Gesellschaft ein Minimum an Ordnung gewährleisten will, dann braucht man eben eine relativ robuste Polizei und eine Justiz, die nicht den Täterschutz als ihre vornehmste Aufgabe sieht, wie das in Deutschland oft der Fall ist.

Wir müssen also im Grunde genommen unser ganzes Justizsystem umbauen und auch die Polizei neu organisieren und anders trainieren. Das ist ein Thema, das im Wahlkampf deutlich zu kurz gekommen ist, weil man sich immer noch der Illusion hingibt, wir könnten zurückkehren zur alten, relativ stabilen Welt des späten 20. Jahrhunderts und auch noch der Jahre vor 2015. Das ist unmöglich, zumal sich die weitere Masseneinwanderung von Menschen, die sich mit den sozialen Konventionen westlicher Gesellschaften schwertun, und zum Teil nur schwer zu integrieren sind, zwar vielleicht abbremsen, aber nicht mehr stoppen lassen wird.

Damit stellt sich aber auch die Frage nach den fiskalischen Folgen dieser Immigration, die eben überwiegend heute eine Armutsmigration von Menschen mit eher geringer beruflicher Qualifikation ist, auch wenn es hier natürlich Ausnahmen gibt. Auch wenn diese Migranten nach einer gewissen Übergangszeit Arbeit finden, das gilt ja immerhin für die deutliche Mehrheit der Männer, verdienen sie meist nicht genug, um ihre spätere Rente oder die gesundheitliche Versorgung über Sozialabgaben und Beiträge zur Krankenversicherung ausreichend zu finanzieren, zumal die Arbeitsmarktbeteiligung oft unter der der bisherigen einheimischen Bevölkerung liegt.

Für Dänemark, die Niederlande und jetzt auch Großbritannien – wo das Office of Budget Responsibility eine entsprechendes Studie vorgelegt hat, also eine staatliche Behörde – liegen seriöse Berechnungen vor, die zeigen, dass Migranten mit geringer beruflicher Qualifikation gerechnet auf die gesamte Lebenszeit für die öffentlichen Kassen eine erhebliche Belastung darstellen, abgesehen davon, dass eine substantielle Minderheit schon vorher, also während des Erwerbslebens auf staatliche Sozialleistungen in unterschiedlicher Weise angewiesen bleibt.

„Deutschlandticket“ am Ende
Das dreifache Scheitern des Erfolgs von SPD, Grünen und FDP
Über dieses Problem wird in Deutschland bislang kaum gesprochen, wenn man von einzelnen Beiträgen von häretischen Volkswirten wie Bernd Raffelhüschen absieht. Die einzig mögliche Antwort darauf ist ein massiver Umbau des Sozialstaates, der die Fehlanreize, die heute Teil des Systems sind – besonders ausgeprägt beim Bürgergeld – reduzieren muss. Die notwendigen Reformen müssten recht radikal sein, so radikal, dass einstweilen schwer vorstellbar ist, wie man Mehrheiten dafür organisieren will, zumal die Einschnitte natürlich auch die bisherigen Bürger, nicht nur die Zuwanderer treffen würden.

Man kann stattdessen natürlich einfach auf immer höhere Schulden und vor allem höhere Steuern und Abgaben setzen, wie es die SPD und auch die Grünen ausdrücklich tun. Am Ende – und bei der heutigen SPD ist das wohl auch das explizite Ziel der eigenen Politik – gäbe es dann kaum noch eine lebensfähige Mittelschicht in Deutschland, weil die Last der Steuern zu hoch wird, womit sich dann freilich die Frage stellen würde, wer den Sozialstaat dann noch finanzieren soll.

Die SPD driftet immer mehr ins Nirvana des Linkspopulismus ab

Aber dadurch lässt sich die SPD mit ihren Rufen nach Steuererhöhungen für die sogenannten „Besserverdienenden“ (heute angeblich nur 5 Prozent der Steuerzahler, morgen dann sicher eher 25 Prozent), nach einer Vermögenssteuer und nach dem radikalen Kampf gegen Vermögensbildung und gegen jede private Altersvorsorge in Form einer höheren Besteuerung von Kapitalerträgen nicht beirren. Schon das Eintreten für einen immer höheren Mindestlohn, in einer Zeit, in der viele Betriebe dem Kostendruck nicht mehr gewachsen sind, zeigt, dass die SPD heute im Grunde genommen auf einem ähnlichen Kurs ist wie die SPÖ in Wien unter Andreas Babler. Wie das endete, in den dortigen Koalitionsverhandlungen, wissen wir.

Die Lage der Nation
Wird die Bundestagswahl gestohlen?
Und damit sind wir bei einem weiteren Problem, das dieser Wahlkampf offenbart hat. Die SPD ist eigentlich keine seriöse Partei mehr. Die Grünen waren das nie so richtig, und in den letzten 10 bis 15 Jahren haben die Sehnsucht nach reinen Wohlfühl-Emotionen, ein Personenkult, der Züge von Politikkitsch trägt, und ein immer stärkerer anti-patriotischer und oikophober Impuls, der sich regelmäßig massiv gegen deutsche Interessen richtet, jeden Versuch, ernsthaft Politik für dieses Land zu machen, endgültig ersetzt. Aber bei der SPD schien noch Hoffnung zu bestehen.

Das ist jetzt, wenn man sich den Wahlkampf der SPD ansieht, der natürlich auch Panik-gesteuert ist, weil man sich auf Dauer auch im Bund wie jetzt schon in manchen Ländern auf eine Partei reduziert sieht, die Mühe hat, weit über die 10 Prozent hinauszukommen, wohl vorbei. Nur leider nützt dieser Linkspopulismus nicht viel, er wird von der wieder auferstandenen Linkspartei, die im Übrigen auch von der sogenannten Antifaschismuskampagne der Regierungsparteien und ihrer Vorfeldorganisationen, die sich gegen AfD und CDU gleichermaßen richtet, erheblich profitieren dürfte, mit Leichtigkeit überboten. Aber ohne eine halbwegs pragmatische Mitte-Links-Partei, deren Existenz immer zur Stärke des deutschen politischen Systems gehörte, werden die notwendigen Reformen des Sozialstaates in Deutschland noch schwieriger als ohnehin schon.

Im Grunde genommen steuert Deutschland immer mehr auf eine politische Systemkrise und die vollständige politische Selbstlähmung zu. Das könnte schon am Wahlabend mehr als deutlich werden, wenn eine Groko sich von der Sitzverteilung her als ebenso unmöglich erweist wie eine Deutschlandkoalition unter Einbeziehung der FDP, schon deshalb, weil letztere es gar nicht mehr in den Bundestag schafft. Am Ende hätte man dann eine nur nominell von Friedrich Merz geführte dezidiert linke Regierung unter Beteiligung der Grünen und der SPD, die gemeinsam mehr als die Hälfte der Minister stellen würden, selbst dann, wenn mehr als 50 Prozent der Wähler für Parteien stimmen sollten, die in dieser oder jener Form rechts der Mitte anzusiedeln sind. Eine solche Regierung wäre legal im Amt, aber besäße sie auch wirkliche politische Legitimität? Das könnte man durchaus bezweifeln.


Am 23. Februar ist die Urnenwahl zum Bundestag. Liegen Sie mit Ihrer Prognose besser als die Demoskopen? Machen Sie mit bei der TE-Wahlwette!

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 27 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Carl22
1 Monat her

Ronald Asch: „Am Ende hätte man dann eine nur nominell von Friedrich Merz geführte dezidiert linke Regierung unter Beteiligung der Grünen und der SPD, die gemeinsam mehr als die Hälfte der Minister stellen würden, selbst dann, wenn mehr als 50 Prozent der Wähler für Parteien stimmen sollten, die in dieser oder jener Form rechts der Mitte anzusiedeln sind“. Vicepresident Vance hat uns in München daran erinnert, daß das Regieren mit „thin majorities“ keinen Bestand hat. Die deutschen Volksvertreter schürzten ihre Lippen und verbaten sich solche „Belehrungen“. Dabei sieht doch jeder: Trump hat seinen Senat und das Repräsentantenhaus hinter sich, und… Mehr

JuergenR
1 Monat her

Inzwischen glaube ich, daß der Wahlkampf und die Wahlen eine einzige Farce sind, weil CDU, SPD und die Grünen bereits im Vorfeld je nach dem dann erreichten Stimmenanteil bereits ihre Claims abgesteckt und die Ministerin untereinander aufgeteilt haben. Merz‘ ständige Beteuerungen, in keinerlei Weise mit der AfD zusammenzuarbeiten, bestärkt mich in dieser Ansicht. Zudem wollen die drei genannten Parteien offenbar den Krieg bis nach Deutschland tragen, weil sie – im Gegensatz zur AfD – für weitere Waffenlieferungen an die Ukraine sind. Kurzfassung: Wer CDU, SPD oder die Grünen wählt, wählt den Krieg.

fatherted
1 Monat her

Fazit: Es geht weiter wie bisher….mit den gleichen und/oder ein paar neuen Köpfen. Für den Bürger wird es noch teurer und schlimmer werden….aber….wie gewählt….so bekommt man seine Politik. Ist halt so in einer Demokratie….auch die Zerstörung des Staates und der Gesellschaft kann man wählen.

Juergen P. Schneider
1 Monat her

Das beste Argument gegen die Demokratie sei ein fünfminütiges Gespräch mit einem Durchschittswähler, hat Churchill einmal gesagt. Dies dürfte nirgendwo auf der Welt zutreffender sein als in Deutschland. Die Mehrheit im Land besitzt die politische Urteilskraft eines Dreijährigen, deswegen kann das links-grüne Altparteienkartell unter Führung der Union nach der Wahl mit seiner zerstörerischen Politik ungehemmt fortfahren. Die Mehrheit wird sich anschließend über die Zustände beschweren, die sie selbst herbeigewählt hat. Eine Besserung wird wohl erst eintreten, wenn der Ersatz-Olaf aus dem Sauerland mit seiner links-grünen Weiter-so-Koalition gescheitert sein wird. Bis dahin werden wir wohl auf einen politischen Wandel im Land… Mehr

Nibelung
1 Monat her

Wer schwarz, rot oder gelb wählt bekommt automatisch grün, denn der schwarze Recke hat durch seine selbst auferlegte Abstinenz gegenüber den Blauen die falsche Richtung vorgegeben und ist somit auch garnicht in der Lage, eigene Gedanken durchzusetzen und sein Ankündigungen sind wie Schall und Rauch, was sich aus dieser Konstellation von ganz allein versteht. Wollen wir hoffen, daß Trump den Laden in Brüssel zerlegt und sich mit den einzelnen Nationalstaaten befaßt, denn dieses vermaledeite Konstrukt ist nichts anderes als ein großes schwarzes Loch, wo die deutschen Gelder darin verschwinden und das ohne jeden Mehrwert und für alle die jünger sind,… Mehr

Haba Orwell
1 Monat her

> Die notwendigen Reformen müssten recht radikal sein, so radikal, dass einstweilen schwer vorstellbar ist, wie man Mehrheiten dafür organisieren will, zumal die Einschnitte natürlich auch die bisherigen Bürger, nicht nur die Zuwanderer treffen würden.

Hätten die Michels was im Kopf, könnte man sich schnell darauf einigen, dass Illegale 0,00 bekommen – bisherige Bürger würde es gar nicht tangieren. Nur Leute reinlassen, die bereits aus der Ferne einen Job gefunden haben – mit einem Gehalt, bei dem man nicht auf Stütze angewiesen ist.

thorau
1 Monat her

Schwarz-rot-grün wäre ein Desaster. Daher sollte jeder, der diesmal für die AfD stimmen möchte, darüber noch einmal nachdenken. Es wäre für das Land nicht gut, wenn aus den blauen Stimmen am Ende de facto eine grüne Regierungsbeteiligung resultiert.

merkelinfarkt
1 Monat her

Wenn Merz seine Brandmauerei und Beleidigungen und Diffamierungen gegenüber der AfD so weitertreibt, ist es gut möglich das Scholz mit Rotgrün in einer Minderheitsregierung Kanzler bleibt! 35% Grünrot 30% Union und 25% AfD sind dazu gut denkbar und schon hat „Meisterstratege“ Merz „Pech gehabt“! Nur wenn die AfD Grünrot überflügelt, hat Merz eine Chance Kanzler zu werden. Ist ihm aber vermutlich nicht klar.

Britsch
1 Monat her

Habe heute kurz in die „Befragungsrunde“ hineingeschaut. Konnte es nur kurz ertragen. Wenn das Geld nicht reicht sollte man ja am Ersten mal an den Ausgaben sparen bevor man noch mehr Schulden macht. Und tzuerst einmal an „Wohltaten“ auserhalb von Deutschland und bei neu nach Deutschland0 Gekommenen, die noch gar nichts Eingezahlt haben, bzw. gar nichts regulär arbeiten. Statt dessen wird versteckt gesagt, daß man bei Renten und Kranken wohl noch mehr sparen will und natürlich Denen mehr nehmen, die sich etwas erarbeitet haben. Es sei z,B. auch daran erinnert kurz nach dem Krieg in der Ukraine gab es bereits… Mehr

schwarzseher
1 Monat her

Die drei anfangs abgebildeten drei Wahlplakate erinnert mich an die drei Affen: Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen.