Nach dem „Puma“ fällt nun auch der Großteil der Panzerhaubitze 2000 aus. Die Ausrüstungsmängel der Bundeswehr haben nicht zuletzt mit dem Bürokratismus im staatlichen Beschaffungswesen, hier vor allem mit dem Gestrüpp an rechtlichen Vorgaben und an Einspruchsrechten zu tun.
Das spektakulär ins Stocken geratene Projekt „Schützenpanzer Puma“ ist ein Beispiel für die typisch deutsche, ja schier wahnhaft perfektionistische, aber ineffektive Überbürokratisierung von staatlichen Aufträgen an Wirtschaft und Industrie. Wie das Beispiel „Puma“ zeigt, wird ein Vierteljahrhundert hingearbeitet, und am Ende ist das Produkt nicht einsatzfähig. Am 19. Dezember hat Verteidigungsministerin Lambrecht (SPD) gar die ursprünglich vorgesehene Nachbestellung von 50 Stück des Panzers gestoppt. Und da offenbar eine Peinlichkeit selten allein kommt, wird nun berichtet, dass von der Panzerhaubitze 2000 (Bestand: 105 Stück) nur jede dritte einsatzfähig ist.
Die Probleme haben zweitens zu tun mit den seit 1990 heruntergefahrenen Kapazitäten der deutschen Rüstungsindustrie (Stichwort „Friedensdividende“) sowie mit restriktiven Exportbeschränkungen. Im Jahr 1990 waren in der deutschen Rüstungsindustrie 290.000 Leute tätig, im Jahr 2021 etwa 90.000. Die Probleme haben drittens zu tun mit den typisch deutschen Überregulierungen. Bei bestimmten Waffengroßsystemen müssen oft mehr als eintausend gesetzliche und verwaltungstechnische Vorgaben berücksichtigt werden. Zum Beispiel so absurde, dass im Puma-Schützenpanzer – wie im zivilen Leben – die Feinstaubwerte so niedrig sein müssen, dass dort Schwangere arbeiten dürfen.
Monsterbehörde BAAINBw
Die Probleme haben schließlich gebündelt mit dem Bürokratismus im staatlichen Beschaffungswesen, hier vor allem mit dem Gestrüpp an rechtlichen Vorgaben und an Einspruchsrechten zu tun. Repräsentiert wird dieses Gestrüpp im Falle der Bundeswehr vom „Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr“ (BAAINBw).
Diese Monsterbehörde BAAINBw ist zuständig für den gesamten Bereich Beschaffung als der maßgebliche „Einkäufer“ der Bundeswehr – vom Klopapier bis zum Kampfjet. Kritiker sagen, das BAAINBw sei der Inbegriff deutscher Bürokratie. Geleitet wird die Behörde von einer „zivilen“ Präsidentin, von einer „zivilen“ Vizepräsidentin und einem Militär-Vizepräsidenten im Range eines Generalmajors. 10 Stabsstellen und 10 Abteilungen gibt es. Dienststellen sitzen außer in der Zentrale in Koblenz in Trier, Oberjettenberg, Manching, Eckernförde, Greding, Wilhelmshaven, Meppen, Munster, Kiel, Warnemünde, Reston (USA), ferner Güteprüfstellen in Berlin, Bremen, Donauwörth, Dresden, Düsseldorf, Emden, Freiburg, Freisen, Hamburg, Heidelberg, Immenstaad, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, London, Lübeck, Maintal, Manching, München, Nürnberg, Oberndorf, Ottobrunn, Ulm, Unterlüß, Unterschleißheim. 11.000 Beschäftigte hat das BAAINBw insgesamt – an 116 Dienstorten.
Dann erfolgte der Überfall Russlands auf die Ukraine und offiziell kam etwas Dynamik in den Laden. Der Bundestag brachte am 7. Juli 2022 ein auf den 31. Dezember 2026 befristetes „Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz“ auf den Weg. Außerdem gab es Änderungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zum Beispiel werden Unternehmen aus Drittstaaten keine Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens mehr stellen können. Und es werden die Wartefristen bei der Vergabe aufgehoben; der unterlegene Anbieter hat dann keine 15 Tage mehr Zeit zu intervenieren. Das Nachprüfverfahren wird beschleunigt; das bedeutet, dass die bei einer Vergabe unterlegenen Firmen weniger leicht auf die Entscheidung über den Auftragnehmer einwirken können. Die oft langen Gerichtswege können damit vermieden werden.
Gerade Letzteres ist wichtig. Denn während die Klage eines Mitbewerbers läuft, ist die Vergabe ausgesetzt. Die Hürden für eine Klage waren bislang minimal, die Kosten winzig im Vergleich zum potenziellen Gewinn. Und selbst wenn der Kläger nicht gewinnt, hat er Informationen darüber gewonnen, was die Konkurrenz besser gemacht hat. War sie billiger, hat sie bessere Leistungen geboten? Außerdem besteht die Chance auf Schadensersatz oder dass die Verwaltung dem Kläger einen Deal anbietet, damit es endlich los gehen kann mit dem Projekt.
Unrühmliches Beispiel: Das Hickhack um das Sturmgewehr G36
Als Beispiel, wie schwerfällig Neuanschaffungen aufgrund problematischer politischer Vorgaben und aufgrund langwieriger Gerichtsverfahren vonstattengehen, mag die Anschaffung eines neuen Sturmgewehrs herhalten. Das bisherige Sturmgewehr G36 ist seit Ende der 1990er Jahre Nachfolger des G3. Hersteller ist das Rüstungsunternehmen Heckler & Koch mit Sitz in Oberndorf am Neckar. Im April 2012 wurden Berichte veröffentlicht, nach denen das G36 in Afghanistan nach mehreren hundert Schuss zu heiß werde und die Treffsicherheit leide. Gegen die Mängelbehauptung klagte Heckler & Koch beim Landgericht Koblenz. Der Klage wurde im September 2016 stattgegeben.
Nach einer Ausschreibung wurde entschieden, das MK 556 von C.G. Haenel
aus Suhl zu beschaffen (Haenel gehört zur EDGE Group mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten). Infolge einer Beschwerde des bisherigen Haus- und Hoflieferanten Heckler & Koch wegen möglicher Patentrechtsverletzungen wurde die Auswahlentscheidung jedoch aufgehoben.
Nach einer Entscheidung des Verteidigungsministeriums vom März 2021 wird nun wiederum Haenel der Auftrag entzogen, er sollte doch an Heckler & Koch gehen. Dagegen ging wiederum Haenel vor Gericht. Folge: Der Streit „schlummerte“ beim Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf vor sich hin, bis das OLG am 22. Juni 2022 entschied, dass der Auftrag an Heckler & Koch gehen dürfe. In diesem Fall ist das BAAINBw am Tohuwabohu nicht schuld.
Schafft Lambrecht eine Reform des Beschaffungswesens?
Lambrechts Vorgängerin Annegret Kramp-Karrenbauer („AKK“; CDU) hatte sich vorgenommen, das BAAINBw weitreichend zu reformieren. Der Regierungswechsel im Dezember 2021 hinderte sie daran, dieses Vorhaben umzusetzen. Es ist jedenfalls eine Herkulesarbeit, die die Politik und die Spitze des Verteidigungsministeriums hier endlich anpacken müssen. Implizit stellt sich damit freilich erneut die Frage, ob die aktuelle Spitze des Verteidigungsministeriums richtig besetzt ist.
Zur Ehrenrettung des BAAINBw muss man aber auch sagen, dass es die Politik und die Truppe selbst dem Amt nicht immer leicht macht. Denn kaum ist ein Auftrag einmal erteilt, werden immer neue Anforderungen nachgeschoben, wie ein Hubschrauber, Schiff oder Flugzeug ausgestattet und gestaltet sein muss (Stichwort: „Goldrandlösungen“). Außerdem tut sich das Amt schwer, das notwenige Fachpersonal anzuwerben. Mehrere hundert Dienstposten sind unbesetzt, weil es vor allem an Ingenieuren, Juristen und Ökonomen fehlt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Man muss sich das mal überlegen….11.000 Mitarbeiter im Beschaffungswesen der Bundeswehr bei etwas weniger als 200.000 Soldaten.
Was machen die Leute den ganzen Tag?
Ich denke oft die Regierung will einfach nicht für eine zur Verteidigung fähige Armee sorgen, anders kann ich mir nicht erklären das man mit soviel Geld so wenig erreichen kann.
„Denn kaum ist ein Auftrag einmal erteilt, werden immer neue Anforderungen nachgeschoben, wie ein Hubschrauber, Schiff oder Flugzeug ausgestattet und gestaltet sein muss (Stichwort: „Goldrandlösungen“).“ Das Nachschieben von neuen Anforderungen ist nur bedingt ein Problem, bzw. bei Sonderlösungen in derartigem Auftragsart/-Umfang und Wert die Regel. Das Problem sind vielmehr die Strukturen und Vertragsgestaltungen die auf eine wachsende Anforderungsliste unter Wahrung der Interessen beider Seiten nicht ausgelegt sind. Sicher wäre es wünschenswert(auch in Anbetracht der Verhandlungsposition) von Beginn an ein fertiges Produkt zu definieren, bzw. bestellen zu können. Das Produkt exitsiert aber in der Regel noch nicht, weder der Kunde weiß… Mehr
Danke Herr Kraus,
Als ehemaliger Insuder kann ich ihnen nur zu Ihrer perfekten Analyse gratulieren
Diesem Koblenzer Bürokratie-Monstrum ist vermutlich nur nach der Methode Alexander des Großen beizukommen.
Nicht „verschlimmbessern“, sondern den gordischen Knoten mit einem Hieb zerschlagen!
Und unbedingt jede fach- und sachfremde Einmischung von Wolkenkuckucksheimern und woken Polit-Spinnern unterbinden!
Zum Puma! Ich denke da passiert das gleiche wie damals mit dem G36 und dem angeblichen überhitzen. Auch jetzt kommt die kritik nicht vom soldaten also dem nutzer sondern von ganz oben und das war beim G36 auch so…..29.04.2021 Über den Schützenpanzer PUMA gibt es viele negative Medienberichte. Deshalb wollten wir wissen, wie denn der aktuelle Stand beim PUMA in der neuesten VJTF-Konfiguration aussieht. VJTF bedeutet Very High Readiness Joint Task Force – oder auch: Schnelle Eingreiftruppe. Das Video zeigt verschiedene Fähigkeiten und technische Details des PUMA, lässt den Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 112 in Regen, Oberstleutnant Lacher, sowie die Mannschaftssoldaten… Mehr
Die Bundeswehr ist nur das Abbild des Bürokratiemonstrums, das sich über Deutschland gelegt wurde, auch von der EU-Bürokratie. Das Betriebssystem Deutschlands funktioniert nicht mehr. Es komplett überlastet. Die Parlamente sind Gesetzgebungsmaschinerien geworden, die ständig neue Gesetze und Vorschriften schaffen. Anstatt die in allen privaten Bereichen angewendete KISS-Regel (keep it simple and stupid) anzuwenden, wird das Bürokratiemonstrum immer weiter vergrößert. Ein kleines Beispiel aus dem Beamtenbereich. Die Beamten und gleichgestellte Menschen sind Beihilfeberechtigt. Das bedeutet, dass der Staat die Hälfte der Krankheitskosten bezahlt und die andere Hälfte über eine private Krankenversicherung abgerechnet wird. Dies hat zur Folge, dass der Beamte seine… Mehr
So ist es halt, wenn Ideologie vor Funktion geht, Dazu kommt, dass unter Merkel die innere und äußere Sicherheit Deutschlands keinen Stellenwert hatte. Wer meint in einem Schützenpanzer vorallem Feinstaubwerte und andere Schadstoffe reduzieren zu müssen, damit dort Schwangere arbeiten können, ist eben genauso schief gewickelt, wie die Vorgängerin, die voller Stolz Umstandsuniformen und Ktias bei de Bundeswehr zu Prioritäten gemacht hat. Dieser ideologische Mehltau liegt inzwischen über dem ganzen Land und verhindert alle Entwicklungen. Wenn das so weiter geht, werden Deutschlands Insitutionen und Wirtschaft den gleichen Weg gehen wie die der DDR
„werden“? die hälfte der Strecke hin zu DDR ist längst zurückgelegt.
Und aus Berlin kommen täglich Töne die Geschwindigkeit noch zu erhöhen statt umzukehren.
Die Truppe müsste schon mal selbst in der Lage sein die Technik einsatzbereit zu halten und notwendige Reparaturen durchzuführen. Offensichtlich ist doch, dass dabei zugesehen wird, wie Fahrzeug für Fahrzeug ausfällt. Bei einem Etat von über 50 Milliarden jährlich, sollte man erwarten dürfen, dass Reparatur und Wartungsarbeite eingeplant sind.
In Deutschland findet auch seit Jahrzehnten eine Negativauslese bezüglich Leistungsträgern statt, um Minderleister:innen nicht zu diskriminieren. Und besonders wenn sie Kritik an den Zeitgeistthemen äußern zu stark auf Leistung oder gar Grundgesetz pochen, ist die Karriere schnell beendet.
Die Ergebnisse lassen sich nicht mehr unter den Teppich kehren. Entweder findet eine Kehrtwende bei CDU und FDP statt oder wir schlittern weiter in diesen „Sumpf aus Versagern“.
Ich gebe zu Denken, dass selbst Hustensaft (nebst Strom und Panzern) knapp wird und dies einem Totalausfall gleichkommt.