Die Ampel ist die Regierung der Generation Niedergang

Die Grünen sind die Partei der Generation X. Sie stehen für die Ängste und charakteristischen Schwächen, die jene zwischen 1965 und 1980 Geborenen ausmachen. Aber die seien getröstet: Schuld sind die Boomer.

IMAGO

Wer zwischen 1965 und 1980 geboren ist, den bezeichnen Sozialwissenschaftler als „Generation X“. Sie sind die, die nach den geburtenstarken Jahrgängen kommen. Selbst noch im Wohlstand aufgewachsen müssen sie zusehen, wie sie als erste Generation weniger haben als die Generation davor. Die Bezeichnung ist nicht allen bekannt. Auch weil sie eigentlich nicht treffend ist: Denn Generation Untergang wäre viel plastischer.

Wer zwischen 1965 und 1980 geboren ist, kann ein Partyspiel spielen: „Wie viele angekündigte Weltuntergänge haben wir schon überlebt?“ Waldsterben, Mayas und Majas, Sonnenfinsternis, Jahrhundertwende und allem voran: den Atomtod. Der drohte der Generation X wahlweise durch einen Krieg oder die Explosion eines Kernkraftwerks. Kein X-ler ist durch seine Jugend gekommen, ohne einmal mit „The Day after“ gequält worden zu sein. Jenem Film, in dem gezeigt wird, wie das Leben am Tag nach dem Knall sein wird – beziehungsweise das Sterben.

Das mit den Majas war im Übrigen kein Rechtschreibfehler. Als 1976 zum ersten Mal die Biene Maja im deutschen Fernsehen lief, lief die Elterngeneration Sturm. Das sei der Untergang des Abendlandes. Kinderfernsehen habe nicht bunt und unterhaltsam zu sein – ein Erwachsener habe den Kindern zu erzählen, was er dem Nachwuchs eben so vermitteln wolle. Im Wesentlichen war das die Angst vor dem Untergang.

Denn diese Angst vor dem Untergang kommt gar nicht von der Generation X. Sie ist ihr von den Boomern aufgezwängt worden. So heißen die, die nach dem Krieg geboren wurden und in den vollen Genuss des wirtschaftlichen Aufschwungs gekommen sind. Dieser Genuss des Materiellen hat die Boomer so süchtig gemacht, dass sie Schulden aufnahmen, um den Aufstiegsrausch verlängern zu können.

In Deutschland ist die Generation X in der Macht angekommen. Die beiden Grünen Robert Habeck und Annelana Baerbock sind an den beiden Enden des Zeitkorridors geboren worden. Ebenso wie Cem Özdemir, Lisa Paus und Omid Nouripour. Christian Lindner und Marco Buschmann (beide FDP) sind jüngere Vertreter der Generation X – auch wenn die Politik sie vorzeitig altern ließ.

Die Ampel ist die Regierung der Generation X. Sie könnte gar nicht typischer für diese verlorene Generation sein. Denn zuallerst hat ihnen der Lauf der Zeit in Olaf Scholz (SPD) einen Boomer vor die Nase gesetzt. Es ist das Schicksal der Generation X, dass sie an denen nicht vorbeikommt. Dass sie damit leben müssen, dass ein Boomer vor ihren Augen die Ressourcen verschwendet und sonst nichts mehr tut, außer noch eitel zu sein und ihnen sinnlos im Weg zu stehen.

Es fehlt der Generation X an Selbstvertrauen. Die CD ist das Symbol ihrer Zeit. Die Generationen Y und Z lachen längst darüber und hören Playlists im Internet. Die Boomer sind stolz auf ihre Venylplatten und geben ein Vermögen dafür aus. Nur die Generation X schämt sich für ihren Tonträger und verramscht ihn für einen Euro das Stück auf Flohmärkten. Das Geld kann er gut gebrauchen. Denn als Mitglied der Generation X hat er hohe Kosten zu tragen.

Die Generation X kommt für die Schulden der Boomer auf und hat sich gleichzeitig vorgenommen, die Altersvorsorge für Y und Z mit zu übernehmen. Diesen Wohlstand will der X-ler erwirtschaften, ohne die Umwelt zu belasten. Dabei sollen Radwege in Peru und Feminismus in Südafrika gleich mit aufgebaut werden. Und das, während die Jüngeren auf seinem Rücken kürzer arbeiten und die Alten ohne Abschläge früher in Rente gehen. Die Generation X hat kein Selbstvertrauen, die Generation X lässt es mit sich machen.

Ihre Partei sind die Grünen. Deren Gründung und Aufstieg hat die Generation X live erlebt. Mit ihr spülten diese Jahrgänge ihre Leute an die Schalthebel. Doch da angekommen zeigt sich auch, die Generation X hat eine Tendenz, Dinge zu verbocken. Man nehme nur die Musik. Nirvana waren ja noch ganz okay. Aber dann kamen Techno und Eurodance – der wahre Untergang des Abendlandes.

Auch in der Politik verbockt es die Generation X. Die Steuern sind so hoch, dass die Wirtschaft erlahmt. Die Preise drücken den Verbrauchern den Lebensnerv ein. Was macht die Ampel? Sie führt eine Fleischsteuer ein. Hohe Regierungsvertreter haben erkannt, dass die überbordende Bürokratie freies Unternehmertum unmöglich macht und das Land dysfunktional. Und was macht die Ampel? Sie führt eine Versicherungspflicht für Rasenmäher und Gabelstapler ein. Trennscharfes Denken ist nicht die Sache der Generation X. Vielleicht hätten sie als Kinder doch nicht so viel Biene Maja schauen sollen.

Vielleicht ist es aber auch nicht die Schuld der Generation X. Was soll denn aus einem werden, der weiß, dass er seinen Wohlstand nicht für sich, sondern für Boomer mit überhöhten Ansprüchen und faule Y-linge und Z-ler erwirtschaftet? Dem die Älteren sagen, dass es den Morgen danach eh nicht geben wird, weil uns bis dahin der Atomtod ereilt hat, der Klimawandel das Leben auf der Erde unmöglich macht und die Zeitschaltuhr seiner Kaffeemaschine ihn zum Jahrtausendwechsel umbringen will?

Robert Habeck und Annalena Baerbock werden oft kritisiert. Gelegentlich sogar von diesem Medium. Aber hat sich schon mal jemand überlegt, was es aus jungen Menschen macht, wenn sie die Zeit ihrer Ausbildung mit Jürgen Trittin, Claudia Roth und Renate Künast verbringen müssen? Das macht etwas aus Menschen. Und offenbar nichts Gutes. Wenn die Geschichte vom drohenden Weltuntergang aus dem Mund von Renate Künast kommt – wer will da nicht an ihn glauben?

Die Angst vor dem Untergang ist ein alter Trick der Mächtigen. Angst hält die Untertanen untertänig. Mächtige haben nur manchmal das Problem, dass sie anfangen, ihre eigenen Geschichten zu glauben. Besessen vom Untergang sind eigentlich die Boomer. Es ist die eigene Überheblichkeit, die Boomer anfällig dafür macht. Der Glaube, dass nur durch sie und wegen ihnen die Welt und das Leben da seien, lässt nur noch den Schluss zu, dass beides demnächst untergehen müsse. Je näher der egozentrische Mensch dem eigenen Tod kommt, desto klarer sieht er den Untergang des Landes, der Gesellschaft und der Welt kommen.

Die Generation X ist letztlich nur ein Opfer der Generation, die von sich zurecht behauptet hat, dass sie mehr ist. Die Boomer haben den Nachwuchs mit dem Glauben an den Untergang ausgestattet – nicht mit dem Wissen, wie sie den Tag danach meistern können. Der Generation fällt dann als Reaktion auf eine schwere Wirtschaftskrise halt eine Fleischsteuer ein, weil… also… weil… nun… – weil’s im Untergang ohnehin mehr darauf ankommt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 56 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

56 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Arthur Dent
11 Monate her

Ich denke, dass weniger das Geburtsjahr entscheidend ist, sondern vielmehr die wirtschaftliche Situation im Elternhaus. Je besser die Situation im Elternhaus war, desto weniger wurde der Leistungsgedanke gefördert und desto mehr die linke Weltverbesserer Ideologie. Und meines Erachtens gilt das auch heute noch.

ratatoesk
11 Monate her

Ich dachte schon das war es ,aber dieser Artikel rettet den Sonntag. Allen möglichen Quatsch in einem Topf,gewürzt mit Vermutungen und ein bischen Verschwörung ,um dann mit dem Schenkelklopfer >>Ihre Partei sind die Grünen und der Gruppe NIRVANA in einem Absatz ,sich in die weiten der Phantasie zu ergießen. Na da bin ich aber froh in der DDR geboren zu sein,denn von all dem Laien-Psycho-Kram des Autors hier ,trifft nicht eines auf uns zu.Kann es auch garnicht,aber eines,um die westdeutschen mal zu verteidigen, gebe ich zu Bedenken,das es DIE GRÜNEN ,welche damals in den Bundestag einzogen ,nicht mehr gibt. EIN… Mehr

Unglaeubiger
11 Monate her

Bei jemanden (Jahrgang 56), der mit 5 Jahren bis Mitternacht am Schemel stand um Geschirr zu spülen, im Betrieb der Eltern hart mitarbeiten musste statt mit anderen Kindern zu spielen, dem zudem gute Leistungen in der Schule als Selbstverständlichkeit abgefordert wurden und der strenge Regeln bezüglich Anstand, Benehmen, Moral etc. von Anbeginn seiner Existenz als natürliche Lebensgrundlage mitgegeben wurde, bin ich zweigeteilt bei diesem Artikel. Ja, diese Generation ist nicht wirklich lebensfähig, aber nicht die Angst vor dem Leben ist m.E. Schuld daran, sondern die „Verhätschelung“, die immer bizarrere Formen und Blüten trug und trägt. Ein Kind darf ruhig lernen,… Mehr

Soistes
11 Monate her

Also so toll fand ich das Boomerdasein nicht. Ideal war’s, zwischen 1943 und 1950 geboren worden zu sein. Das war auch die Generation die die unseligen 68ger auf Schiene brachte. Als diese Generation ins Arbeitsleben eintrat, war der Arbeits- und Immobilienmarkt paradiesisch. Pünktlich mit dem Eintreten der Boomergeneration in den Arbeits- und Immobilienmarkt hatte es damit schlagartig ein Ende. Als 56ger Jahrgang habe ich das genau so erlebt.

nachgefragt
11 Monate her

Die Generation X hat vielleicht die besten Jahre der Menschheitsgeschichte, zumindest der (west-)deutschen, erlebt. Ein Leben im Paradies, weitgehend frei von realen Gefahren, eine Zeit rasanter technischer Entwicklung. Für Kinder und Jugendliche dieser Jahrgänge zweifellos eine goldene Zeit. Der Einfluss etlicher rückblickend rein destruktiver Modetrends wurde allerdings auch kontinuierlich immer größer. Mir kommen nur als Beipiel Graffitis in den Sinn, modische Schmierereien, die zur Kunst verklärt wurden, Ausdruck der Aufmüpfigkeit gelangweilter No-Future-Kinder, irgendwas zwischen Mutprobe und Vandalismus, die bis heute überall sämtliche Fassaden verschandeln, nie einen Zweck erfüllen und das Leben aller Menschen in einer noch hässlicheren Welt ein Stück… Mehr

Last edited 11 Monate her by nachgefragt
nachgefragt
11 Monate her

Ja, nein, doch, … . Die Generation X hat vielleicht die besten Jahre der Menschheitsgeschichte, zumindest der (west-)deutschen, erlebt. Ein Leben im Paradies, weitgehend frei von realen Gefahren, eine rasante technische Entwicklung. Für Kinder und Jugendliche dieser Jahrgänge zweifellos eine goldene Zeit. Der Einfluss etlicher rückblickend rein destruktiver Modetrends wurde allerdings auch kontinuierlich immer größer. Mir kommen nur als Beipiel Graffitis in den Sinn, modische Schierereien, die zur Kunst verklärt wurden, Ausdruck der Aufmüpfigkeit gelangweilter No-Future-Kinder, irgendwas zwischen Mutprobe und Vandalismus, die bis heute überall sämtlichen Fassaden verschandeln, nie einen Zweck erfüllen und das Leben aller Menschen in einer noch… Mehr

nachgefragt
11 Monate her

Ja, nein, doch, … . Die Generation X hat vielleicht die besten Jahre der Menschheitsgeschichte, zumindest der (west-)deutschen, erlebt. Ein Leben im Paradies, weitgehend frei von realen Gefahren, eine rasante technische Entwicklung. Für Kinder und Jugendliche dieser Jahrgänge zweifellos eine goldene Zeit. Der Einfluss etlicher rückblickend rein destruktiver Modetrends wurde allerdings auch kontinuierlich immer größer. Mir kommen nur als Beipiel Graffitis in den Sinn, modische Schierereien, die zur Kunst verklärt wurden, Ausdruck der Aufmüpfigkeit gelangweilter No-Future-Kinder, irgendwas zwischen Mutprobe und Vandalismus, die bis heute überall sämtlichen Fassaden verschandeln, nie einen Zweck erfüllen und das Leben aller Menschen in einer noch… Mehr

Axel Fachtan
11 Monate her

Was war die Triebfeder für den industriellen Erfolg in Deutschland ? Der verlorene Krieg und die damit verbundenen Verheerungen und Verwüstungen. Deutschland war hungrig und es war verhasst in der Welt. Die Not erzwang nationale Solidarität. Die Wertschätzung für überdurchschnittliche Leistung ist verfallen. Die Ampel verlebt die Substanz und führt Deutschland politisch, wirtschaftlich und organisatorisch ins Abseits. Wir an der Basis werden wieder hungriger werden und mehr frieren müssen angesichts der Energiepreise. Nur: der technologische Vorsprung, den wir trotz des verlorenen Krieges hatten, ist nicht mehr da. Deshalb wird es weder mit der grünen noch nach der grünen Energiepolitik hier… Mehr

Manzotto
11 Monate her

I say it loud: I am boomer and I am proud! Warum? Siebziger, Achtziger, Neuziger Jahre: Alles mitgenommen, Hedonismus pur, die Welt gehörte mir. X-ler, seht zu, wie ihr klarkommt.

Axel Haare
11 Monate her
Antworten an  Manzotto

Genau! Wir waren noch diejenigen, denen in homogenen Klassenverbänden die Grundlagen für Bildung und Ausbildung sauber vermittelt werden konnten. Das Gros von uns konnte nach der Grundschule i.d.R. Alters gerecht lesen, schreiben und rechnen! Das untere Leistungsdrittel im Klassenverband war immer noch besser als der durchschnittliche Klassenprimus heute. – Wir konnten damals auch ohne Angst alleine und in Gruppen selbstständig den Schulweg zu Fuß gehen, und wo es Gefahrenpunkte gab, halfen Schülerlotzen. Wer kennt die heute noch? Wer damals die Hauptschule absolvierte, war befähigt eine technische Berufsausbildung in Industrie und Handwerk zu bestreiten. – Wer die Mittlere Reife schaffte, konnte… Mehr

Turnvater
11 Monate her

Das Wort „Sozialwissenschaftler“ ist an sich schon lachhaft, da soziologisches Gefasel keine Wissenschaft ist.

Im übrigen ist diesen Generationen-ABC eine Nebelkerze, und von einem grundlegenden und offensichtlich unveränderlichen geschichtlichen Ablauf abzulenken, der da lautet:

Starke Menschen machen gute Zeiten. Gute Zeiten machen schwache Menschen. Schwache Menschen machen schlechte Zeiten. Schlechte Zeiten machen starke Menschen. Starke Menschen machen gute Zeiten.

ratatoesk
11 Monate her
Antworten an  Turnvater

Interessante und gewagte These.
Sozialwissenschaften gibt es ,leider doch und das weit gefächert sogar.
Warum sollten gute Zeiten ,schwache Menschen hervorbringen.Ob gute oder schlechte Zeiten,es gab,gibt und wird,insofern sich Mutter Natur nicht doch noch zu einem Evolutionssprung der Menscheit herablässt,immer einzelne Klassen,die Schwachen,die Ich will meine Ruhe haben (breite Masse) und die Starken geben.
Je nach Bedürfniss der Starken werden die anderen 2 in Abhängigkeit geborenen aktiviert oder auch nicht. Vorkommende Abweichungen werden durch Gesetze,Aufsichtsorgane ect. mal geduldet und benutzt, aber meistens niedergeschlagen.

amendewirdallesgut
11 Monate her
Antworten an  ratatoesk

Ihren Einspruch in Ehren , jedoch reduzieren Sie Stärke auf die Herrschenden oder die Führenden , was nicht gleichbedeutend damit ist , daß es nicht auch Leistungs.- Leitungs.- und Führungshirarchien in den unteren feudalistisch strukturierten und beherrschten Klassen gibt , die sich nicht mit der Abhängigkeit und Unfreiheit abfinden wollen .