5 Jahre Terroranschlag am Breitscheidplatz – und alle Fragen offen

Auch die neue Bundesregierung benennt den islamistischen Hintergrund der Tat nicht. Die Angehörigen wurden im Stich gelassen, und Verantwortung hat keiner übernommen. Dabei wäre die Tat zu verhindern gewesen.

IMAGO / Pacific Press Agency

Vor genau fünf Jahren wurde der schlimmste Albtraum aller Berliner wahr: ein Terroranschlag mitten im Herzen der Stadt. An diesem verhängnisvollen Abend des 19. Dezember 2016 überschlugen sich die Nachrichten. „Terroranschlag am Breitscheidplatz. Lkw rast auf Weihnachtsmarkt. Tote, Verletzte. Attentäter auf der Flucht“. In den Stunden nach dem Anschlag hielt die ganze Stadt den Atem an. Die Behörden wiesen die Berliner an, ihre Wohnungen nicht zu verlassen. Es brach blanke Panik aus – jeder fürchtete, seine Liebsten könnten unter den Opfern sein. Beim bis heute schlimmsten islamistischen Anschlag in der deutschen Geschichte starben zwölf Menschen durch die Tat eines Mannes, der längst abgeschoben sein sollte. Etwa siebzig weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Der 19. Dezember ist ein Tag, der sich in die Herzen gebrannt hat. Ein Tag, der Angst und Ohnmacht hinterließ. Mit der Vorweihnachtsstimmung war es schlagartig vorbei.

Dokumentation Offener Brief
Berliner Terroropfer-Familien von Frau Merkel allein gelassen
Am Nachmittag des 19. Dezember 2016, einem Montag, parkte der polnische Lkw-Fahrer Lukasz Urban seinen Sattelschlepper in Berlin Moabit. Der 37-jährige Mann kam gerade aus Italien, hatte Stahlkonstruktionen geladen und war wahrscheinlich müde von der langen Fahrt. GPS-Daten zeigten später, dass Lukasz Sattelschlepper um 15:45 Uhr startete. Der polnische Speditionsbesitzer Ariel Zurawski, der seinen Cousin Lukasz als einen der letzten guten Fahrer bezeichnete, sagte: „Es sah aus, als wenn jemand geübt hätte, den Wagen zu fahren“. Doch zu diesem Zeitpunkt war Lukasz vielleicht schon tot. Er wurde das erste Opfer von Anis Amri, der den unschuldigen Polen mit einem Kopfschuss getötet hatte, um mit seinem Sattelschlepper elf weitere Menschen in den Tod zu reißen. Lukasz genaue Todesumstände bleiben bis heute unklar. Ariel Zurawski ist sich aber sicher, dass sein Cousin bis zuletzt gekämpft und sich gewehrt hat – auf den Fotos, die man ihm zur Identifikation gegeben hat, soll Lukasz deutlich sichtbar Schlag- und Schnittwunden gehabt haben. Der „höfliche Familienmensch“ Lukasz U., den man nach dem Anschlag leblos auf dem Beifahrersitz seines Trucks gefunden hatte, wurde später in Banie bei Stettin beigesetz. Er hinterließ seine trauernde Witwe und einen 17-jährigen Sohn.

All das erfuhr man aber erst Tage nach dem Attentat. Nachdem sich der Sattelschlepper um 19:36 Uhr in Bewegung gesetzt hatte und um etwa 20 Uhr mitten in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vor der Gedächtniskirche raste, dachte man erst, dass es sich um einen tragischen Unfall handeln könnte. Kurz danach wurde klar, dass es ein Terroranschlag war. Um kurz vor 21:00 Uhr wurde ein erster Verdächtiger festgenommen, der von einem Zeugen vom Breitscheidplatz verfolgt worden war – aber man hatte den falschen Mann und wusste weder, ob es einen islamistischen Hintergrund, noch ob es eine Tätergruppe oder Fädenzieher im Hintergrund gab. Am Dienstagabend verkündete die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) dann über ihr Internetportal „Amak“, dass ein IS-Kämpfer für den Anschlag verantwortlich gewesen sei.

Am Mittwoch, dem 21. Dezember, wurde der 24-jährige Tunesier Anis Amri öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben – er war kein Unbekannter. Die Behörden ermittelten gegen ihn bereits wegen der Vorbereitung „einer schweren staatsgefährdenden Straftat“, er war als „Gefährder“ bekannt. Amri wurde im Juni 2016 als Asylbewerber abgelehnt, konnte aber nicht abgeschoben werden, weil er keine gültigen Ausweispapiere hatte. Amri war im Jahre 2011 außerdem schon in Italien wegen verschiedener Vergehen, unter anderem Brandstiftung, verhaftet und zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. 2015 scheiterte eine Abschiebung an den tunesischen Behörden. Trotz allem rückte er erst ins Täterprofil, als man bei der Untersuchung der Fahrerkabine des Lkws ein schwarzes Lederportemonnaie entdeckte, in dem sich die Duldung eines „Ahmed Almasri“ befand. Schnell wurde klar, dass der Mann in Wirklichkeit Amri hieß und unter verschiedenen Namen in verschiedenen Bundesländern registriert war. Darüber, warum man die Geldbörse erst einen Tag nach dem Anschlag auffand und dann noch einen knappen weiteren brauchte, um die bundes- und europaweite Fahndung auszusprechen, wird bis heute spekuliert.

Am 23. Dezember, vier Tage nach dem Anschlag, wurde Anis Amri dann schließlich bei einer Routine-Straßenkontrolle in Mailand erschossen. Die zwei jungen Polizisten Cristian M. (36 Jahre) und Luca S. (29 Jahre), sahen, als sie um kurz nach drei Uhr morgens am geschlossenen Bahnhof von Sesto San Giovanni vorbeifuhren, einen jungen Mann vorbeilaufen. Sie hatten keinen Anhaltspunkt, dass der Berlin-Attentäter sich in Italien aufhielt, der Mann schien ihnen einfach verdächtig. Auf die Bitte seinen Rucksack zu öffnen, soll Amri dann „ohne zu zögern“ eine Pistole gezogen und das Feuer eröffnet haben. Cristian wurde beim Schusswechsel verletzt, Amri starb. Der Spuk war vorbei. Ich kann mich noch erinnern, wie erleichtert ich über diese Nachricht war – ich hatte die letzten Tage in der Angst verbracht, dass es noch weitere Anschläge geben würde. So wie ein Jahr zuvor in Paris. In den Stunden nach dem Anschlag war diese Sorge für diejenigen, die ihre Liebsten unter den Opfern wähnten, aber wahrscheinlich beinah nebensächlich. Jeder rief seine Mutter, seinen Vater, die Schwester und die Tante an, sodass irgendwann das Telefonnetz überlastete. Viele Leute griffen auch und vielleicht deshalb zu Facebook. Mit dem „Safety Check“ konnte man seinen Freunden und Familienangehörigen mitteilen, dass man in Sicherheit war. „Ich bin sicher“, war an diesem Abend wohl die verbreitetste Nachricht in ganz Berlin.

Die Beton-Poller sind geblieben
Grenzenlose Grenzen: Das Weihnachtsattentat vom Breitscheidplatz
Wenn ich an den Anschlag zurückdenke, kommt sofort ein unangenehmes, unsicheres Gefühl in mir hoch. Ich kann mich zwar kaum noch erinnern, wo genau ich an diesem verhängnisvollen Abend war, doch das Gefühl ist noch immer präsent. Um ehrlich zu sein, fürchte ich, dass ich den Abend aktiv aus meinem Gedächtnis verbannt habe. An die Anschlagsserie in Paris im November 2015 kann ich mich noch ganz genau erinnern. Ich war gerade auf einer Party. Im Hintergrund lief der Fernseher, während wir scherzten und tranken – dann kamen die Eilmeldungen. Wir hörten auf zu reden und setzten uns apathisch vor den Fernseher. Die schrecklichen Bilder aus dem Bataclan hielten uns in ihrem Bann. Ich hatte noch nie so Angst vor einem Anschlag wie in diesem Moment – bei 9/11 war ich noch zu klein, erst sechs Jahre alt. Als der Terror dann vor unserer Tür stand, am Breitscheidplatz, 30 Minuten von mir Zuhause entfernt, wurde die Angst Realität. Ich hatte blanke Panik, das weiß ich noch. Viel mehr will mein Kopf nicht mehr wissen.

Dafür erinnere ich mich aber ganz genau an den Tag nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt. Ich ging ins Büro und traf als erstes unseren Paketboten, einen älteren Herren. Er war ganz aufgeregt, bekam von meinem Kollegen einen Kaffee und eine Zigarette und erzählte dann, dass er mit seiner Frau gestern eigentlich auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gehen wollte. Zum Glück hielt ihn irgendetwas davon ab. Und genau so ging das gleich mehreren Leuten, die ich kannte. Der Weihnachtsmarkt war unter Berlinern und Touristen sehr beliebt. Meine Mutter und meine Schwester wollten noch am Sonntag vor dem Anschlag ebenfalls auf den Markt. Außerdem ist das Areal eine beliebte Einkaufsgegend mit vielen Bürogebäuden. Eine Freundin erzählte mir später, dass sie während des Anschlags gerade wenige hundert Meter entfernt im „KaDeWe“ einkaufen war. Sie rief völlig ahnungslos ihren Freund an, der gegenüber des Weihnachtsmarktes arbeitete. Er sagte ihr nur: „Hier stimmt was nicht, fahr nachhause. Warte nicht auf mich“. Kurz danach rannte er mit den strömenden Menschenmassen in das Bikini Berlin, dachte es hätte einen schlimmen Unfall gegeben und merkte intuitiv doch, dass etwas nicht stimmt. Zum Glück ist ihm, meiner Freundin und auch sonst niemandem, den ich persönlich kenne, etwas passiert.

Vielen ging das leider anders. Ich war im selben Alter wie Valeriya Bagratuni als sie ihre beiden Eltern bei dem Anschlag verlor. Sie war zu diesem Zeitpunkt gerade mal 22 Jahre alt und plötzlich allein – eine so schreckliche Situation, dass ich sie mir nicht mal vorstellen möchte. Valeriya stand vor dem nichts und war mittellos, denn sie kam laut ihrem Schwiegervater nicht an die gesperrten Bankkonten ihrer Eltern. Beim Publik-Forum berichtete er unter anderem, dass Valeriya erst vier Tage nach dem Anschlag offiziell vom Tod ihrer Eltern in Kenntnis gesetzt wurde – als die Charité schon eine Rechnung für den Totenschein losgeschickt hatte. Ihre Studienkosten wurden von privaten Spendern weiter getragen – sie studierte Zahnmedizin, genau wie meine Schwester. Aber was kam von der Regierung? Zunächst wohl gar nichts, später eine „lächerlich geringe Rente“ und wenig bis keine Empathie für das junge Mädchen, das wahrscheinlich völlig am Boden zerstört war. Eine äußerst bittere Erfahrung, die anscheinend viele Opfer und Angehörige machen mussten.

Nach Würzburg
Die beschämende Hierarchie der Opfer in den Medien
Der Psychologe Rainer Rothe betreut mehr als zehn Opfer des Anschlags und schreibt von „fatalen und menschenverachtenden Umgangsformen der Behörden“. Den Opfern gehe es dabei nicht mal um Entschädigungszahlungen oder Renten, sondern um psychologische Hilfe wie etwa Traumatherapien – Hilfe sei aber „erst nach Monaten oder gar Jahren geleistet worden“. Laut Tagesspiegel berichten Betroffene sogar von Suizidversuchen in Folge der Traumatisierung. Viele Angehörige und Opfer sind wohl auch Jahre nach dem Anschlag noch wütend auf die Regierung. 2017 richteten sie einen offenen Brief an Angela Merkel, in dem sie der politischen Untätigkeit der Bundesregierung eine Mitschuld an dem Anschlag gaben. Merkel persönlich habe sich ihrer Meinung nach nicht ihrem Amt gerecht verhalten – fast ein Jahr nach dem Anschlag habe sie weder persönlich noch schriftlich kondoliert. Bei den Opfern aus Italien und Polen waren die jeweiligen Staatsoberhäupter sogar persönlich zu den Beerdigungen erschienen.

Ich kann die Wut und Verzweiflung der Opfer und Angehörigen gut verstehen, auch wenn ich mir wohl nie wirklich vorstellen kann, welchen Schmerz sie erleiden mussten und immer noch müssen. Schon mir tut es jedes einzelne Mal, wenn ich am Breitscheidplatz vorbeikomme, sprichwörtlich in der Seele weh. Dort wo im Dezember 2016 zwölf Menschen ihr Leben lassen mussten, stehen seit einigen Jahren Poller zur Terrorismusabwehr – angesichts der jahrelangen Untätigkeit unserer Regierung und der weiterhin unbegrenzten Einwanderungspolitik fühlt sich ihr Anblick jedes Mal wie ein Schlag ins Gesicht an. Wenn wirklich jemand einen neuen Anschlag verüben möchte, werden ihn diese Dinger garantiert nicht aufhalten. Und was ist das auch für ein Zeichen? Wir kapitulieren vor dem Terrorismus und basteln uns in der ganze Stadt Barrikaden? Wenn unsere Regierung wirklich etwas gegen den Terrorismus tun wollte, würde sie auf einen guten Geheimdienst, eine gute Polizei, klare Maßnahmen, internationale Zusammenarbeit bei der Terrorismusabwehr und auf eine begrenzte Einwanderungspolitik sowie konsequente Abschiebungen setzen – dann bräuchten wir keine Poller. Und keine Angst in U- und S-Bahnen oder an belebten Plätzen, wie ich sie sehr lange nach dem Anschlag hatte.

Hätte unsere Regierung konsequent und verlässlich gehandelt, könnten dreizehn unschuldige Menschen noch am Leben sein. Dreizehn, denn am 5. Oktober 2021 starb der 49-jährige Ersthelfer Sascha Hüsges an den Folgen seiner schweren Verletzungen, die er erlitt, als er anderen zu Hilfe eilte. Er wurde von einem herabstürzendem Balken am Kopf getroffen und musste seither gepflegt werden. Die Gruppe aus Hinterbliebenen und Opfern wünscht sich, dass sein Name zum fünften Jahrestag des Anschlags auf den Stufen der Gedenkstelle an der Gedächtniskirche aufgeführt wird – direkt neben dem mahnenden 15 Meter langen goldenen Riss und den Namen der anderen Opfer:

Denen des 37-jährigen Lkw-Fahrers Lukasz Urban, der seiner Frau endlich ein Weihnachtsgeschenk kaufen wollte. Dem des 32-jährigen Industriemechanikers Sebastian Berlin, der eine Prüfung feiern wollte. Dem Namen der 34-jährigen Nada Cizmar, die ihren 5-jährigen Sohn zurückließ, der noch zwei Jahre später für sie bastelte. Dem der 66-jährigen Israel-Touristin Dalia Elyakim, deren Ehemann schwer verletzt überlebte. Dem des 40-jährigen Juristen Christoph Herrlich, der gerade noch eine Freundin beiseitestoßen und so ihr Leben retten konnte. Dem Namen des 65-jährigen Klaus Jacob, der nur zum Weihnachtsmarkt gegangen war, weil er und seine Partnerin keine Karten fürs Theater bekamen. Dem der 65-jährigen Angelika Klösters aus Neuss-Lanzarath, die von ihrem Sohn eine Berlinreise geschenkt bekommen hatte. Dem der 53-jährigen Bankangestellten Dorit Krebs. Dem Namen der 31-jährigen italienischen Studentin Fabrizia Di Lorenzo. Dem des 73-jährigen Peter Völker, der mit seinem amerikanischen Partner an der Gedächtniskirche verabredet war und dem Namen des Ehepaars Anna und Georgiy Bagratuni, die den Abschluss ihrer Tochter nicht mehr erleben durften.

Noch heute leiden die Angehörigen darunter, dass niemand Verantwortung für den Tod dieser Menschen übernehmen will. Dabei hätte die Tat verhindert werden können.

Dieser Beitrag erscheint auch im Jugendmagazin Apollo News. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
MariaundJosef
2 Jahre her

Ich schäme mich für den „ Umgang“ mit diesen armen Menschen…und verachte diese eiskalte Person, die Verantwortung dafür trägt! So ein unglaubliches Verhalten hat es in „ unserer“ Bundesrepublik nicht gegeben.

Kruemelmonster
2 Jahre her

Als ich am Tag nach dem Anschlag ins Büro kam, meinte ein Kollege: „Also die meisten Todesfälle passieren im Haushalt.“ Vielen fällt es schwer, sich die Angst vor dem Terror einzugestehen – auch dann, wenn es mitten in der Heimatstadt geschieht. Probleme dieser Art hatte die Bundeskanzlerin nicht. Für sie war der Anschlag lediglich ein Störfaktor für ihre Politik der offenen Grenzen. Und damit war sie nicht die einzige, wie die erbärmliche Trauerfeier gezeigt hat, bei der die Angehörigen draußen warten mussten, während die Bonzen sich drinnen warme Worte zugesprochen haben.

Rosenkohl
2 Jahre her

„am 5. Oktober 2021 starb der 49-jährige Ersthelfer Sascha Hüsges an den Folgen seiner schweren Verletzungen, die er erlitt, als er anderen zu Hilfe eilte. Er wurde von einem herabstürzendem Balken am Kopf getroffen und musste seither gepflegt werden“ diese Version gilt als widerlegt und sollte nicht unwidersprochen bleiben. Vielmehr belegt ein viel zu spät erst im September 2019 im Verlaufe des Untersuchungsausschusses des Bundestages wieder aufgetauchtes Video, daß Sascha Hüsges von einem Attentäter mit einer Metallstange attackiert und auf den Kopf geschlagen wurde. Um welchen Attentäter es sich handelte, um Anis Amri oder eine eventuelle andere Person ist aus… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Rosenkohl
Trivium
2 Jahre her

“ 5 Jahre Terroranschlag am Breitscheidplatz – und alle Fragen offen“

Falscher Täter – falsche Opfer. So einfach ist das.

Oneiroi
2 Jahre her

Es mag zynisch klingen, aber es wäre interessant zu wissen, ob sich im Bekanntenkreis derjeniger, deren Angehörige unter Opfern sind, die politische Einstellung insbesonderen im Bezug auf Weltoffenheit und Toleranz zum Negativen geändert hat. Gerade in Berlin Terror reicht nämlich offenbar nicht aus, um in Berlin bei den Wahlen für weniger potentiellen zukünftigen Terror abstimmen zu lassen. Es ist schon krass, wie wirksam die Unsichtbarmachung der Opfer war und wie gern sie von den Berlinern aufgenommen wurde im Vergleich zu einzelnen Opfern in anderen Städten, wo dann doch mehr Zorn aufkam und die Presse genötigt wurde aggresiv zuframen…an ein Benefizkonzert… Mehr

Nibelung
2 Jahre her
Antworten an  Oneiroi

Es ist nicht auszuschließen, daß die Angehörigen mit entsprechenden Zahlungen ruhig gestellt wurden, denn es ist doch völlig unnormal, daß gerade in dieser Frage, auch von der Presse und den Betroffenen selbst, der Mantel des Schweigens übergelegt wurde in so einer existentiellen Angelegenheit, wo einem die Hutschnur reißen könnte keine Klagelaute nach außen vernehmbar waren. In der unverfänglichen Schadensfrage bei den Hochwasserschäden haben sie doch auch aus allen Rohren geschossen und merkwürdigerweise bei einem gewaltigen Terroranschlag wird alles totgeschwiegen und das allein ist schon verdächtig und legt den Verdacht nahe daß es aus strategischen Gründen orchestriert war um die Massen… Mehr

ketzerlehrling
2 Jahre her

Der Breitscheidplatz, das Verhalten danach, keine Aufklärung, das ist die deutsche Lösung. Es gibt auch andere, aber die setzen viel mehr voraus, nicht diese eklatanten Defizite.

Nibelung
2 Jahre her

Das wollte man auch garnicht aufklären, denn sonst kämen ja die ganzen Verflechtungen zum Vorschein und würden den Bürgern die Augen öffnen in welchem miserablen Zustand wir uns bereits befinden. Um das ganze schnell zu beenden, wurde der Kerl kurzerhand erschossen und damit war das Thema vom Tisch, denn keine Verhandlung, keine Aufklärung und so werden wir vera…… wie es schlimmer nicht sein kann, wenn es um existentielle Fragen geht. Man denke nur noch an den Cum-Ex-Fall in HH, wo sich ebenfalls ein breiter Sumpf von Interessenskollissionen eröffnet hat und dann die bekannte Formel der Erinnerungslücken zum Einsatz kommt und… Mehr

kasimir
2 Jahre her

Danke für den erinnernden Artikel. Damals habe ich auch noch in Berlin gelebt und erinnere mich (wie wohl die meisten Berliner) genau, was ich an diesem Abend gemacht habe. Da ein Teil meiner Familie am Kudamm wohnt, habe ich sofort meine Schwester angerufen und sie hat nicht gleich geantwortet, weil sie das Handy ausgeschaltet hatte, in mir ist sofort Panik aufgestiegen. Nun wohne ich nicht mehr in Berlin, wir besuchen nur noch ab und zu unsere Verwandten, und immer wenn ich am Breitscheidplatz vorbeikomme, muß ich daran denken, auch nach Jahren noch. Ich kann mich auch noch daran erinnern, daß… Mehr

Stefferl
2 Jahre her

Vielen Dank Pauline, dass Du am Ende des Artikels den Opfern ein Gesicht gibst. Das ist das, was eigentlich unsere Bundesregierung bzw. Merkel hätten machen müssen.

Stefferl
2 Jahre her

„2005 scheiterte eine Abschiebung an den tunesischen Behörden.“
Vermutlich ist „2015“ gemeint.
Außerdem heißt es im Artikel, daß man ihn wegen fehlender Ausweispapiere nicht abschieben konnte. Nein, man wollte ihn nicht abschieben. Abschiebungen gehen auch komplett ohne Ausweispapiere. Für den Transit durch andere Länder kann man auch sogenannte Laisser-passer-Papiere ausstellen. Allerdings wollte Tunesien ihn nicht mehr haben. Dort hätte er nämlich auch ins Gefängnis gemusst. Nur durch seine Flucht aus Tunesien heraus, konnte er sich der dortigen Haftstrafe entziehen, was durch den tunesischen Staat auch so gewollt war.

Luckey Money
2 Jahre her
Antworten an  Stefferl

War nicht notwendig. Herr (wie heißt er noch mal der ehemalige Mister Spiegel) Ah, Augstein. Hat einen Reporter zur Familie geschickt und nach Papieren gefragt, und die haben im Amris Pass gegeben. So einfach war das.