Die Ostdeutschen müssten ihrem Bewusstsein ein Selbst hinzufügen

35 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch ein dezidiert ostdeutsches Bewusstsein – meist mit schlechten Attributen versehen. Gerne sind es woke Westdeutsche, die das ihren Brüdern einreden – dagegen müssten diese aufstehen.

picture alliance / ZB | Sascha Steinach

Die deutsche Wiedervereinigung fand am 1. Januar statt. 1957. Zumindest die erste deutsche Wiedervereinigung nach dem Krieg: die des Saarlands mit dem „Reich“, wie ältere Menschen westlich von Kaiserslautern immer noch über die Bundesrepublik reden. Eigentlich spräche jede rationale Vernunft dafür, das westlichste aller Bundesländer 67 Jahre danach in Rheinland-Pfalz aufgehen zu lassen – oder nach einer Reform zum Teil eines noch größeren Bundeslandes zu machen.

Doch dagegen spricht das Bewusstsein, das die Saarländer entwickelt haben. Eigentlich erstaunlich, gibt es dieses Konstrukt doch gerade mal 105 Jahre. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war das Gebiet zwischen Nied und Blies ein Flickenteppich aus unterschiedlichen Herrschaftsgebieten. Die Preußen regierten an der Saar, Trier, Saarbrücken-Nassau, Oldenburg und sogar die von der Leyens hatten dort einen kleinen Streifen Territorium. Zwischendrin lag Michelbach. Keine 1.000 Einwohner, aber ein eigenes „Reichsdorf“.

3. Oktober statt 17. Juni
Freiheit statt Einheit: Zum Tag der Deutschen Einheit
Trotzdem haben die Saarländer über die 105 Jahre ein eigenes Bewusstsein entwickelt. Ein positives. Obwohl es aus negativen Erfahrungen heraus gewachsen ist: Die Franzosen haben die Saar zwar als ihr Hoheitsgebiet beansprucht, die Ablehnung der Bürger aber nicht übersehen können und diese daher wie Besetzte und nicht wie Landsleute regiert. Vor der Wiedervereinigung 1957 gab es eine Grenze zwischen Homburg und Zweibrücken. Diese machte die Bewohner zu Schmugglern, wenn sie Kleidung in Pirmasens oder Kaiserslautern kaufen wollten, die an der Saar seinerzeit Mangelware war.

Allein durch räumliche Nähe entsteht kein gemeinsames Bewusstsein. Die Mainzer, Koblenzer oder Ludwigshafener betonen auch gut 75 Jahre nach der Gründung von Rheinland-Pfalz immer noch mehr ihre Unterschiede als ihre Gemeinsamkeiten. Bewusstsein entsteht durch gemeinsame Erfahrungen: ausgeschlossen sein, arm, abgehängt, dann später verlacht – das hat die Saarländer zu einer Einheit werden lassen. Sie haben ihr Bewusstsein zwar auch selbst entwickelt. Vor allem aber waren es Außenstehende, die ihnen gesagt haben, sie seien Saarländer – und die sie damit überhaupt erst zu Saarländern gemacht haben.

35 Jahre ist die andere deutsche Wiedervereinigung her. Wer damals 30 Jahre alt war, ist heute Rentner. Wer heute 30 Jahre alt ist, hat die DDR nicht mehr erlebt. Trotzdem bildet die mittlerweile imaginäre Grenze immer noch einen Markstein im Bewusstsein. Eine 32 Jahre alte Ärztin erzählt: Sie ist in Thüringen geboren, hat in Franken studiert und lebt nun in West-Berlin. Wo auch immer sie ist, müsse sie sich rechtfertigen: in Franken als Ostdeutsche, in Thüringen als Rübergemachte. Die DDR hat sie nie erlebt, doch die DDR bestimmt trotzdem massiv ihr Bewusstsein. Es sind Außenstehende, die sie zur Ostdeutschen machen. Ob sie will oder nicht.

Worte zum Feiertag nach verlorenen Wahlen
Geht der Ostbeauftragte SPD-Schneider in eine andere Partei oder gründet er eine?
Der 3. Oktober und der 9. November sind traditionell die Tage, an denen Aufsätze über das Bewusstsein der Ostdeutschen geschrieben werden. Dieser Text ist nichts anderes, kann gar nichts anderes sein. Doch es sind die 363 anderen Tage des Jahres, in denen dieses Bewusstsein gebildet wird. In denen Außenstehende den Ostdeutschen ein Bewusstsein oktroyieren und sie damit zwingen, sich damit auseinanderzusetzen. Selbst die, die das gar nicht wollen – weil sie als Nachgeborene anders denken oder fühlen wollen.

Ein Bewusstsein ist etwas, das schwer zu fassen ist. Die Versuche, sich ihm mit Zahlen zu nähern, müssen kümmerlich enden. Das Einkommen ist schlechter, dafür sind die Preise niedriger. Die soziale Infrastruktur ist ausgereifter, deswegen mag das Unternehmertum weniger stark ausgeprägt sein. Die Nähe zu Russland ist eine andere – geografisch wie historisch – vielleicht macht das vorsichtiger darin, für einen guten Auftritt in einer Talkshow den „Krieg nach Russland tragen“ zu wollen.

Doch der Versuch, ein Bewusstsein mit Zahlen erkunden zu wollen, endet genauso wie das Vorhaben, den Ausgang eines Fußballspiels mit den darin erreichten Touchdowns bestimmen zu wollen. Bewusstsein ist ein Gefühl. Es hat mit individuellen Erfahrungen zu tun, die zu kollektiven Erfahrungen werden und somit einen gemeinsamen Erfahrungsschatz bilden – und einen gemeinsamen Umgang mit diesem Schatz. Vor allem ist es aber die Summe dessen, was einem Außenstehende an Eigenschaften einreden – und was davon man bereit ist anzunehmen.

Verbote statt Argumente
Wanderwitz will AfD-Verbot erzwingen
Für das ostdeutsche Bewusstsein leistet sich die Bundesregierung sogar einen Beauftragten. Wobei: leisten … Es ist einer von den vielen Posten, welche die etablierten Parteien geschaffen haben, um Parteisoldaten gut bezahlen zu können, die für wirklich wichtige Aufgaben nicht taugen. So wie der ehemalige Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU). Der hat sein Amt im Wesentlichen damit ausgefüllt, den Osten als eine rechte Gefahr zu beschreiben.

Das macht Sinn: Die Maxime der CDU lautet, keine Partei rechts von sich zuzulassen. Genau dort hat aber die AfD sich etabliert und im Osten sogar die CDU überholt. Der Kampf gegen sie ist für den ehemaligen Ostbeauftragten daher wichtiger, als sich der Aufgabe zu widmen, die der Name seines Amtes eigentlich vorgibt. Schließlich ist Wanderwitz nicht von den Ostdeutschen in sein gut bezahltes Amt gehievt worden, sondern von seiner Partei. Ihr dient er. Ihr Erfahrungshorizont ist der einzige, den anzunehmen Wanderwitz in der Lage ist.

Eigentlich schade, dass die an für sich hübsche Idee eines Ostbeauftragten Parteisoldaten wie Wanderwitz in die Hände fällt. Der Beauftragte könnte das Schauspiel beenden, das manche 35 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch betreiben: den Osten als Ventil benutzen, um über ihm unangenehme Gefühle abzulassen. Den Teil des eigenen Landes und somit der eigenen Identität nutzen, um ihm all das zuzuschreiben, was man in schwachen Stunden in sich selbst erkennt, aber sich nicht eingestehen mag.

Grünes Wahlprogramm in Chemnitz
Annalena Baerbock verhöhnt die Ostdeutschen
Es sind vornehmlich woke Linke, die ein solches Ventil brauchen. Die Art von Grünen, die den Kampf gegen Diskriminierung so ernst nehmen, dass sie Säuberungsaktionen sogar auf Faschingspartys im Kindergarten durchführen. Die den ganzen Tag im Internet verbringen, um etwas zu finden, das sich als Beleidigung von Farbigen, Ausländern, Frauen mit oder ohne Penis, Behinderten, Übergewichtigen oder Kinderbuchautoren interpretieren lässt. Am Osten können sie diesen unwiderstehlichen Drang aber ausleben, die Welt pauschal zu verstehen. Denn der Osten ist ja rechts und an Rechts kann sich der Woke ungehemmt aushemmen. Gegen den Feind gelten die selbst aufgestellten Regeln nicht. Dass der Osten überhaupt erst rechts ist, ist zwar das Werk ihrer Bewusstseinsarbeit. Aber es gehört elementar zur linken Lebenslüge, dass der Lügner vergisst, wie die Lüge zustande gekommen ist.

Nach Ostdeutschland lassen sich alle unangenehmen Eigenschaften abdrücken: rechts, putinfreundlich, rückständig oder der Welt gegenüber verschlossen. Zu einem Bewusstsein gehört ein Außenstehender, der es einer Person oder einer Gruppe aufzwingt. Aber es gehören auch Personen und Gruppen dazu, die dieses Bewusstsein annehmen. Die in West-Berlin lebende, 32 Jahre alte Ärztin ist links, Feministin und maximal weltoffen. Trotzdem geht sie auf die Diskussionen ein, was es für sie bedeute, „Ostdeutsche“ zu sein, statt diese Debatten einfach mit dem Wort „Quatsch“ abzutun.

Die Westdeutschen haben nie die Demokratie errungen. Amerikaner, Briten und Franzosen haben ihnen nach dem Krieg Demokratie und Rechtsstaat befohlen. Die Ostdeutschen haben den menschenfeindlichen Sozialismus bekämpft, besiegt und abgestreift. Sie haben alles Recht der Welt, auf diesen Sieg stolz zu sein. Dieser Stolz rechtfertigt ihr Misstrauen gegen eine Regierung, die immer wieder vom Verfassungsgericht davon abgehalten werden muss, die Menschenrechte auf verfassungsfeindliche Weise einzuschränken. Und genau dieses Misstrauen rechtfertigt es auch, bei Wahlen durchaus die Parteien als Option zu prüfen, die sich dieser Politik als echte Alternative entgegenstellen, statt nur ein Koalitionspartner auf der Reservebank zu sein.

Fiebrige Träume vom Roll Back:
Die Hilflosigkeit des Ostdeutschen-Bashings
Doch es braucht gar nicht mal Erfolge, um ein positives Selbstbild zu entwickeln. Spätestens seit der Montankrise der 80er Jahre sind die Saarländer arm. Sie sind in nahezu allen Bereichen auf die Zuschüsse aus dem „Reich“ angewiesen. Ihre Daten gehören fast immer zu den schlechtesten der Republik. Egal, ob es Bildung, Wirtschaft oder Wohlstand betrifft. Und trotzdem ist es den Saarländern gelungen, ein positives Selbstbild zu entwickeln.

Sie haben einfach das genommen, was da war: ihre Arbeitsmoral, die in den Tagen des Bergbaus außergewöhnlich hoch war. Die Autarkie, die durch die Trennung entstanden ist, also für gerade mal eine Million Einwohner einen eigenen Landtag, ein Nationalbier, einen eigenen Flughafen und ein eigenes Staatsfernsehen zu haben. Oder ihre große Lust zu feiern und das Leben zu genießen, mit „Abschwenken“ an Silvester und „Anschwenken“ am Neujahrstag – wenn sie das erste und letzte Schweinefleisch des Jahres grillen. Wobei niemand Grillen sagen darf. Das heißt Schwenken. Wer ein starkes Selbstbewusstsein hat, bestimmt, wie die Dinge heißen.

Die Ostdeutschen müssen ihrem Bewusstsein ein Selbst hinzufügen. Sie müssten selbst bestimmen, was sie sind. Dann wird ein Selbstbewusstsein draus. Über einen Wanderwitz müssten sie lachen, wenn der versucht, sie für Parteipolitik zu missbrauchen. Die eigene Revolution im Nacken ist dafür schon einmal ein guter Anfang. Und sie müssten es erkennen, wenn ein (maximal) westdeutscher Autor versucht, ihnen zu sagen, was sie zu tun haben. Wenn das die Reaktion auf diesen kleinen Beitrag ist, wäre ein erstes Etappenziel schon einmal erreicht.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 51 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

51 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Marco Mahlmann
1 Monat her

Schon wieder die alte Leier, daß die Westalliierten die Demokratie befohlen hätten, die den Deutschen neu gewesen sei. Zweitausend Jahre lang gab es zuvor schon Demokratie in Deutschland, nur nicht durchgängig und nicht überall. Aber was war am Thing, an den Stadträten und auch an Weimar undemokratisch? Das Volk hat mit Hitler auch nicht die Demokratie abgewählt, sondern wollte mit ihm stabile Verhältnisse haben; Hitler hat dann die Demokratie zerstört. Hinzu kommt, daß es den Ostdeutschen aus meiner Sicht nun wirklich nicht an Selbstbewußtsein fehlt. Es gibt auch eine gewisse ostdeutsche Identität; die ist nur nicht so stark ausgeprägt, weil… Mehr

Eberhard
1 Monat her

Wir mitteldeutschen Ostdeutschen haben inzwischen selber lange genug erlebt, wie es sich in der ehemals westlichen Demokratie zugeht. Zwar immer mehr nicht mit dem, was eigentlich Demokratie sein sollte oder unsere Vorstellungen waren, aber kein Vergleich mit der SED-Diktatur. Die meisten Westdeutschen haben selbst nie in einer solchen Unfreiheit leben müssen. Sie lebten weder in einer so absolut gesetzlosen Zeit, wie die erste Nachkriegszeit unter russischer Soldateska, noch erlebten sie selbst in der DDR die bodenlose menschenverachtende Ausbeutung durch den Besatzer und sein installiertes Staatssystem. Nicht nur menschenverachtend, sondern mit absoluter Unfreiheit, Information- und Reiseentzug. Es ist auch mit Diktaturen,… Mehr

Peter Pascht
1 Monat her

„Die Mainzer, Koblenzer oder Ludwigshafener betonen auch gut 75 Jahre nach der Gründung von Rheinland-Pfalz immer noch mehr ihre Unterschiede als ihre Gemeinsamkeiten.“
Schon dieser ungewöhnliche Name „Rheinland-Pfalz“ zeugt von dem künstlichen Konstrukt der Allierten.
Denn es gba nie in der deutschen Geschichte so ein staatliches Konstrukt.
Ungewöhnlcih schon deswegen weil das Gemüt, Dialekt, Humor, Volkstradition in der Plaz und im Rheinland grundverschieden sind.
z.Bsp. ist der typisch rheinische Karneval in der Pfalz keine Tradition.
Die Pfalz heißt „Pfalz“ weil sie historisch eine Pfalz war. Im 19.Jhd. mal zu Österreich mal zu Bayern gehörte. Das Rheinland aber nie,

Peter Pascht
1 Monat her

Viele Ossis haben bis heute noch nicht mitgekriegt, dass es die DDR nicht mehr gibt.
Sie glauben bis heute, die Bundesrepublik sei ein Bundestaat aus BRD und DDR.

Logiker
1 Monat her
Antworten an  Peter Pascht

„…..die Bundesrepublik sei ein Bundestaat aus BRD und DDR.“

Übrigens der erste politische Gedanke unmittelbar nach der Wende, nachdem der erste Rausch vorbei war – eine Konförderation.

Peter Pascht
1 Monat her

Es gab keine „Wiedervereinigung“ und keine „“friedliche Revolution“, denn es gab nichts „wieder“ wie es früher mal war. In den Akten der Geschichte heißt es: „Die DDR ist dem Grundgesetz der BRD beigetreten.“ Auch noch Jahre danach wurde es als Beitrittsgebiet bezeichnet. Es war eine Vereinnahmung. Die Wessis haben die Ossis vereinnahmt, mit der „gutmütigen“(erkauften) Zustimmung von Gotbatschow, weswegen die Armee in den Kasernen blieb und die Ossis haben sich gerne Einvernehmen lassen, denn „pecunia non olet“, Allerdings haben sie sich bis heute nicht in das neue Deutschland integriert, weil sie sich selber bis heute nur als „Beigetretene“ empfinden. DDR… Mehr

Last edited 1 Monat her by Peter Pascht
Logiker
1 Monat her
Antworten an  Peter Pascht

Teilweise Zustimmung ! Die bisherige Verweigerung der Umsetzung des Artikels 146 GG bestätigt das in einfacher und klarer Weise: „Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“ Zwei Möglichkeiten: die Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands ist noch nicht vollzogen. oderdie zuständige Politik (BRD und Alliierte) pfeift auf das Grundgesetz.Weiterhin ist festzustellen, dass sowohl GB als auch Frankreich gegen diese „Wiederverienigung“ waren und die Amis dieser nur zustimmten,… Mehr

Last edited 1 Monat her by Logiker
Reinhard Schroeter
1 Monat her

Nicht wir Ostdeutschen haben die Bolschewistin gleich vier mal hintereinander zu ihrer Kanzlerin gemacht. Das waren unsere Landsleute aus Westdeutschland schon selber. Noch heute hängen sie so einer voller Begeisterung ihre Faschingsorden um und begehen ihren Geburtstag wie einen Staatsfeiertag.
Bei einem Ostdeutschen kann sich nur noch Ekel einstellen,

Michael Palusch
1 Monat her
Antworten an  Reinhard Schroeter

„Nicht wir Ostdeutschen haben die Bolschewistin gleich vier mal hintereinander zu ihrer Kanzlerin gemacht.“
Wenn man sich die Zustimmungswerte zur Partei der „Bolschewistin“ im Osten betrachte, muss man sich eingestehen, leider doch.
2005: West 28,4% / Ost 25,3%
2009: West 26,7% / Ost 29,8%
2013: West 33,2% / Ost 38,5%
2017: West 26,6% / Ost 27,6%

Last edited 1 Monat her by Michael Palusch
Reinhard Schroeter
1 Monat her
Antworten an  Michael Palusch

Korrekt.
Nur , selbst wenn die CDU im Osten 100% der Stimmen erhalten hätte, es hätte für Merkel dennoch nicht gereicht.
Wahlen werden im Westen entschieden .
Einfach eine Frage der Mathematik .

Michael Palusch
1 Monat her
Antworten an  Reinhard Schroeter

Also man kann den Westdeutschen so Einiges vorwerfen, aber das sie Merkel gewählt hätten, die Ossis aber nicht, das wäre ziemlich unfair. Nur weil’s im Osten weit weniger Wähler als im Westen gibt, kann man seine Hände doch nicht in Unschuld waschen. Um die Vergleichbarkeit unter ungleichen Bedingungen dennoch zu gewährleisten, dafür wurde ja einst die Prozentrechnung erfunden. Bleiben wir aber mal bei Ihren Beispiel um zu zeigen, wie absurd Ihr Argument ist. „selbst wenn die CDU im Osten 100% der Stimmen erhalten hätte, es hätte für Merkel dennoch nicht gereicht. Wahlen werden im Westen entschieden“ Hätten 2017 im Osten… Mehr

Last edited 1 Monat her by Michael Palusch
Peter Pascht
1 Monat her

„Wiedervereinigung“, Mythen, Legenden und Lügen. Es gab nie eine „Wiedervereinigung“ denn was vereinigt wurde war nur das Überbleibsel von dem was mal vereint war. Es gab auch nie eine „friedliche Revolution“ Das ist ein Mythos, um die Wahrrheit zu vertuschen „Die gekaufte Vereinigung“. „Volsarmee“ und sowjetische Besatzungtruppen hätten dem Spuk in einem Tag ein Ende gmacht, wie einst in Ungarn, Tschechoslowakei, Polen. Hätte irgend eine „friedliche Revolution die „Vereinigung“ bewirkt, da hätte es der 2+4 Verträge der Siegermächte des 2.WK nich bedurft. Es ging wie bei allem in der Welt um „pecunia non olet“. Das konnte nur der Schlaufuchs Kohl… Mehr

Maskenleugner
1 Monat her

Sachsen war bis zum Krieg in allen Bereichen das führende deutsche Land. So wird es wieder werden. Die Ossis werden mitziehen. Die Wessis behalten den „Länderfinanzausgleich“ (für den ist bald kein Geld mehr da) und bekommen viele Fachkräfte und Geisteswissenschaftler. In den Osten werden fleißige Menschen kommen, die sich kein Eigenheim im Speckgürtel und keine Privatschule für ihre Kinder leisten können.
In 15 Jahren schauen wir, wie es in West und Ost jeweils aussieht……

Sani58
1 Monat her

Genau betrachtet ist die Einheit schon wieder Geschichte. Politisch, Emotional, im Denken und Sprechen.

cernunnos
1 Monat her

Eigentlich schade, dass die an für sich hübsche Idee eines Ostbeauftragten „

Was ist daran hübsch? Kolonialherren gibt’s hier seit 1990 genug, da brauchts nicht noch einen. Obendrein muss ich sagen, das was Herr Herles da „fordert“ gibt es meiner Meinung nach doch längst. Zugegeben, dieses Bewusstsein hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Warum auch nicht. Diese Figur Wanderwitz hatte daran auch sicherlich einen Anteil. Sicher winzig, aber dennoch.